DE4314551A1 - Vorrichtung zum Sammeln und Verteilen von Gas und Flüssigkeit in Stoffaustauschkolonnen - Google Patents

Vorrichtung zum Sammeln und Verteilen von Gas und Flüssigkeit in Stoffaustauschkolonnen

Info

Publication number
DE4314551A1
DE4314551A1 DE19934314551 DE4314551A DE4314551A1 DE 4314551 A1 DE4314551 A1 DE 4314551A1 DE 19934314551 DE19934314551 DE 19934314551 DE 4314551 A DE4314551 A DE 4314551A DE 4314551 A1 DE4314551 A1 DE 4314551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
gas
shafts
drain
support strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934314551
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dipl Ing Steude
Torsten Dr Ing Hauschild
Ludwig Dr Ing Deibele
Andreas Dipl Ing Nickel
Arno Dipl Ing Schramm
Ernst Ing Grad Welsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stahl App & Geraetebau GmbH
Bayer AG
Original Assignee
Stahl App & Geraetebau GmbH
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stahl App & Geraetebau GmbH, Bayer AG filed Critical Stahl App & Geraetebau GmbH
Priority to DE19934314551 priority Critical patent/DE4314551A1/de
Publication of DE4314551A1 publication Critical patent/DE4314551A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/008Liquid distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/16Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid
    • B01D3/18Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid with horizontal bubble plates
    • B01D3/20Bubble caps; Risers for vapour; Discharge pipes for liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32206Flat sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32213Plurality of essentially parallel sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32224Sheets characterised by the orientation of the sheet
    • B01J2219/32227Vertical orientation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sammeln und Verteilen von Gas und Flüssigkeit in Stoffaustauschkolon­ nen, in dem Gas bzw. Dampf von unten nach oben und Flüs­ sigkeit von oben nach unten strömt, mit einer auf einem Tragrost angeordneten, ungeordneten oder strukturierten Packung und einem unterhalb des Tragrostes angeordneten Flüssigkeitssammler.
Eine Vorrichtung mit diesen Merkmalen dient unter anderem der Flüssigkeitssammlung und ist bekannt, wobei der gesam­ melte Flüssigkeitsstrom entweder in den Verdampfer der Trennkolonne, zur Seitenentnahme oder aber zur Neu- bzw. Wiederverteilung mit oder ohne Zulauf in einen Flüssig­ keitsverteiler gegeben wird (Sulzer Firmenprospekt, April 1992). Bei den bekannten Vorrichtungen wird die Packung oder werden die Füllkörper von einem Tragrost gestützt, wobei die Flüssigkeit über diesen Tragrost abtropft. Der Abtropfwiderstand der Flüssigkeit aus der Packung bzw. am Tragrost führt im Zusammenhang mit einer Verringerung des freien Querschnitts für die Gasströmung bei höheren Bela­ stungen zum Fluten der Packung und schränkt damit deren Leistungsfähigkeit ein. Die abtropfende Flüssigkeit wird in einem Flüssigkeitssammler aufgefangen und der Neu- bzw. Wiederverteilung, der Flüssigkeitsentnahme oder der Ver­ dampfereinheit zugeführt. Bei den bekannten Flüssigkeits­ sammlern wird der gleichmäßigen Gasströmung wenig Beach­ tung geschenkt, so daß der Gasstrom häufig ungleichmäßig auf die Packung trifft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Vorrichtung in Stoffaustauschkolonnen so auszubilden, daß unter Beachtung einer gleichmäßigen Verteilung der Gas- bzw. Dampfphase der Abtropfwiderstand der Flüssigkeit vermindert wird.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß als Tragrost Auflageleisten für die Packung vorgesehen sind, an die Ablaufrinnen angeschlossen sind, in deren Bereich die Flüssigkeit vom Gasstrom geschützt über Ab­ laufschächte zu Sammelschächten abfließen kann.
Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß die Ab­ laufrinnen schräg angestellt und untereinander versetzt zwischen benachbaren Auflageleisten angeordnet sind und zu den jeweils benachbarten bzw. übernächsten Ablaufschächten führen, wobei der jeweilige sich zwischen den Ablauf­ schächten befindende Gas- bzw. Dampfschacht durch die Ablaufrinnen überbrückt ist.
Weiterhin ist es vorteilhaft, daß die Unterkante der Auf­ lageleisten gezackt ist.
Es wird weiterhin vorgeschlagen, daß zwischen den Auflage­ leisten Abtropfstreben bzw. Absaughilfen angeordnet sind.
Schließlich ist es vorteilhaft, daß die Ablaufrinnen seit­ lich hochstehende Ränder aufweisen.
Die Erfindung beinhaltet den Vorteil der Vereinigung der Bauteile Tragrost und Flüssigkeitssammler unter Beachtung einer gleichmäßigen Verteilung der Gas- bzw. Dampfphase unter Beibehaltung aller mechanischen Anforderungen an eine Packungsauflage. Die Flüssigkeit wird aus der Packung herausgeführt und vom Gas- bzw. Dampfstrom getrennt, wobei der Abtropfwiderstand der Flüssigkeit durch direkten Kon­ takt vermindert wird.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung an­ hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei­ spiels näher erläutert.
In der Zeichnung ist ein Ausschnitt eines Ausführungsbei­ spiels für die Ausgestaltung einer Vorrichtung nach der Erfindung in schaubildlicher Ansicht dargestellt.
Eine ungeordnete oder strukturierte Packung 1 wird direkt auf einzelne parallel verlaufende Auflageleisten 2 aufge­ setzt, die an ihrer Unterkante 3 mit Zacken versehen sind, um ein Verlaufen der Flüssigkeit an der Tragunter­ kante zu vermeiden. Die Abstände der Auflageleisten 2 liegen zwischen 1 mm und 500 mm, vorzugsweise bei 30 mm, wobei der Abstand so gewählt wird, daß sich eine optimale Flüssigkeitsableitung ergibt.
Unterhalb der Auflageleisten 2 und der Ablaufrinnen 8, 9 befinden sich Ablaufschächte 4, wobei die Querschnitts­ breite 5 zwischen 1 mm und 500 mm gewählt wird und abhän­ gig ist von der Flüssigkeitsbelastung der Kolonnen. Zwi­ schen diesen Ablaufschächten 4, die unten an der mit dem Bezugszeichen 6 versehenen Stelle verschlossen sind, be­ finden sich Gas- bzw. Dampfschächte 7. Vorteilhaft befin­ den sich die Auflageleisten 2 in der Mitte über den Ab­ laufschächten 4.
An den Auflageleisten 2 sind schräg oder vertikal ange­ stellte und untereinander versetzt angeordnete Ablaufrin­ nen 8, 9 angebracht, die mit dem anderen Ende an den Ab­ läufschächten 4 befestigt sind, bzw. in diese münden. Bei der wechselseitigen Anordnung dieser Ablaufrinnen 8, 9 geht man so vor, daß Ablaufrinnen 8 von einer Auflageleiste 2 zum jeweils benachbarten Ablaufschacht 4 verlaufen. Damit wird das Mitreißen der abtropfenden Flüssigkeit durch den Gas- bzw. Dampfstrom vermindert. Die Ablaufrinnen 8, 9 weisen seitliche hochstehende Ränder 10 auf, die zwischen 1 mm und 50 mm, vorzugsweise 5 mm, betragen.
Zusätzlich zu den Auflageleisten 2 können hierzu parallel oder in beliebigem Winkel versetzt, zackenförmige ausge­ führte Abtropfstreben 12 oder andere geeignete Absaughil­ fen, wie Fäden, Drähte oder dergleichen für eine zusätzli­ che Absaugung der Flüssigkeit und Ableitung in die Ablauf­ schächte 4 vorgesehen werden.
Die in der Packungskolonne herabfließende Flüssigkeit trifft an der Unterkante der Packung 1 auf die Auflagelei­ sten 2 des Sammlers, die bedingt durch Kapillarkräfte das Ablaufen der Flüssigkeit unterstützen. Die Flüssigkeit fließt in die Ablaufrinnen 8, 9 und von dort vom Gas- bzw. Dampfstrom geschützt in die Ablaufschächte 4. Die Ablauf­ schächte 4 sammeln die Flüssigkeit und führen diese in beidseitig der Konstruktion angelegte Sammelschächte 11, aus denen der Inhalt in geeigneter Weise weitergeführt wird. Die Abmessungen der Ablaufrinnen 8, 9, der Ablauf­ schächte 4 und der Sammelschächte 11 ergeben sich auf der Grundlage fluiddynamischer Auslegungen.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Sammeln und Verteilen von Gas und Flüssigkeit in Stoffaustauschkolonnen, in denen Gas bzw. Dampf von unten nach oben und Flüssigkeit von oben nach unten strömt, mit einer auf einem Tragrost angeordneten, ungeordneten oder strukturierten Pa­ ckung und einem unterhalb des Tragrostes angeordneten Flüssigkeitssammler, dadurch gekennzeichnet, daß als Tragrost Auflageleisten (2) für die Packung (1) vor­ gesehen sind, an die Ablaufrinnen (8, 9), angeschlos­ sen sind, in deren Bereich die Flüssigkeit vom Gas­ strom geschützt über Ablaufschächte (4) zu Sammel­ schächten (11) abfließen kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufrinnen (8, 9) schräg angestellt und un­ tereinander versetzt zwischen benachbaren Auflagelei­ sten (2) angeordnet sind und zu den jeweils benach­ barten bzw. übernächsten Ablaufschächten (4) führen, wobei der jeweilige sich zwischen den Ablaufschächten (4) befindende Gas- bzw. Dampfschacht (7) durch die Ablaufrinnen (8, 9) überbrückt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Unterkante (3) der Auflageleisten (2) gezackt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen den Auflageleisten (2) Ab­ tropfstreben (12) bzw. Absaughilfen angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ablaufrinnen (8, 9) seitlich hoch­ stehende Ränder (10) aufweisen.
DE19934314551 1993-05-04 1993-05-04 Vorrichtung zum Sammeln und Verteilen von Gas und Flüssigkeit in Stoffaustauschkolonnen Withdrawn DE4314551A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934314551 DE4314551A1 (de) 1993-05-04 1993-05-04 Vorrichtung zum Sammeln und Verteilen von Gas und Flüssigkeit in Stoffaustauschkolonnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934314551 DE4314551A1 (de) 1993-05-04 1993-05-04 Vorrichtung zum Sammeln und Verteilen von Gas und Flüssigkeit in Stoffaustauschkolonnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4314551A1 true DE4314551A1 (de) 1994-11-17

Family

ID=6487026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934314551 Withdrawn DE4314551A1 (de) 1993-05-04 1993-05-04 Vorrichtung zum Sammeln und Verteilen von Gas und Flüssigkeit in Stoffaustauschkolonnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4314551A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997039813A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-30 Bayer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum verteilen von flüssigkeit in stoffaustauschkolonnen
EP1038562A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-27 Sulzer Chemtech AG Vorrichtung zum Sammeln und Verteilen von Flüssigkeit in einer Kolonne
RU2452550C1 (ru) * 2010-12-03 2012-06-10 Илшат Минуллович Валиуллин Коллектор сбора жидкости для массообменных и сепарационных аппаратов
WO2017194203A1 (de) * 2016-05-12 2017-11-16 Linde Aktiengesellschaft Flüssigkeitssammeleinrichtung, stoffaustauschkolonne und verfahren zum herstellen einer derartigen flüssigkeitssammeleinrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997039813A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-30 Bayer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum verteilen von flüssigkeit in stoffaustauschkolonnen
EP1038562A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-27 Sulzer Chemtech AG Vorrichtung zum Sammeln und Verteilen von Flüssigkeit in einer Kolonne
US6527258B2 (en) 1999-03-19 2003-03-04 Sulzer Chemtech Ag Apparatus for the collection and distribution of liquid in a column
RU2452550C1 (ru) * 2010-12-03 2012-06-10 Илшат Минуллович Валиуллин Коллектор сбора жидкости для массообменных и сепарационных аппаратов
WO2017194203A1 (de) * 2016-05-12 2017-11-16 Linde Aktiengesellschaft Flüssigkeitssammeleinrichtung, stoffaustauschkolonne und verfahren zum herstellen einer derartigen flüssigkeitssammeleinrichtung
CN109414626A (zh) * 2016-05-12 2019-03-01 林德股份公司 液体收集装置、传质塔和制造这类液体收集装置的方法
US11040293B2 (en) 2016-05-12 2021-06-22 Linde Aktiengesellschaft Fluid collection device, material exchange column and method for producing a fluid collection device of this type
CN109414626B (zh) * 2016-05-12 2022-01-04 林德股份公司 液体收集装置、传质塔和制造这类液体收集装置的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943687C2 (de) Trogartige Vorrichtung zum Sammeln und Verteilen der Flüssigkeit für eine Gegenstromkolonne
DE2900164C2 (de) Vorrichtung zum Inkontaktbringen eines Dampfes mit einer Flüssigkeit
DE1129456B (de) Stoffaustauschkolonne
CH671165A5 (de)
DE2111026B1 (de) Kondensator-Plattenwaermetauscher
DE3907436C2 (de) Flüssigkeitsverteiler für Stoff- und Wärmeaustauschkolonnen
DE10027140A1 (de) Mehrstöckiger Badkondensator
DE1442884C3 (de)
DE666465C (de) Fuellung fuer Fraktioniersaeulen
DE4314551A1 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Verteilen von Gas und Flüssigkeit in Stoffaustauschkolonnen
EP3226991B1 (de) Träger für eine packungssäule
CH663904A5 (de) Fluessigkeitsverteiler fuer eine stoffaustauschkolonne.
EP0374443B1 (de) Vorrichtung zum Tragen von Füllkörpern und zum Sammeln oder Verteilen von Flüssigkeit in einem Stoff- oder Wärmeaustauschbehälter
DE10257915A1 (de) Hydraulischer Verschluss von Ablaufschächten bei Bodenkolonnen
DE2901935C2 (de) Wärme- und Stoffaustauschkolonne
DE4018137A1 (de) Fluidsammel- und -verteileinrichtung
DE102007007582A1 (de) Gas-Flüssigkeits-Verteiler zur Einspeisung eines zweiphasigen Feeds in eine Kolonne
WO2009143907A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur gewinnung hochreiner produkte aus einem kolonnenabzug
DE3037757A1 (de) Trennkolonne
DE1908717C3 (de) Boden für Stoffaustauschkolonnen
DE2158538C3 (de) Boden für Stoffaustauschkolonnen
DE1667169A1 (de) Boden fuer Austauschkolonnen
DE19747209C1 (de) Flüssigkeitsverteiler
DE721252C (de) Boeden fuer Destillier-, Rektifizier- und Waschkolonnen
DE2117201C3 (de) Kolonnenboden für Stoffaustauschkolonnen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination