DE4311473A1 - Rettungsverfahren für eine über Bord eines Schiffes gegangene Person und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Rettungsverfahren für eine über Bord eines Schiffes gegangene Person und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE4311473A1
DE4311473A1 DE4311473A DE4311473A DE4311473A1 DE 4311473 A1 DE4311473 A1 DE 4311473A1 DE 4311473 A DE4311473 A DE 4311473A DE 4311473 A DE4311473 A DE 4311473A DE 4311473 A1 DE4311473 A1 DE 4311473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
person
rescue
radio
ship
automatically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4311473A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Deutsche Aerospace AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Aerospace AG filed Critical Deutsche Aerospace AG
Priority to DE4311473A priority Critical patent/DE4311473A1/de
Publication of DE4311473A1 publication Critical patent/DE4311473A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/0005Life-saving in water by means of alarm devices for persons falling into the water, e.g. by signalling, by controlling the propulsion or manoeuvring means of the boat
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/87Combinations of radar systems, e.g. primary radar and secondary radar
    • G01S13/878Combination of several spaced transmitters or receivers of known location for determining the position of a transponder or a reflector
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/01Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/13Receivers
    • G01S19/14Receivers specially adapted for specific applications
    • G01S19/17Emergency applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
    • G01S5/06Position of source determined by co-ordinating a plurality of position lines defined by path-difference measurements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/18Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using ultrasonic, sonic, or infrasonic waves
    • G01S5/22Position of source determined by co-ordinating a plurality of position lines defined by path-difference measurements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Transmitters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Rettungsverfahren für eine über Bord eines Schiffes gegangene Person nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 9.
Die Erfindung betrifft insbesondere die Rettung von Perso­ nen, die in der Berufsschiffahrt auf einem seetüchtigen Schiff, z. B. einem Fracht- oder Tankschiff oder einem Fi­ scherboot, tätig sind.
Derartige Schiffe besitzen im all­ gemeinen eine sehr geringe Manövrierfähigkeit. Diese kann z. B. dadurch eingeschränkt sein, daß das Schiff eine hohe Masse und/oder eine hohe Geschwindigkeit besitzt. Ein Fischerboot ist während des Fischfanges mit dem ausge­ brachten Fanggeschirr, z. B. einen Fischnetz, verbunden, so daß die Manövrierfähigkeit des Fischerbootes extrem einge­ schränkt ist. Außerdem geht die Personalstärke an Bord aus Kostengründen mit zunehmender Automatisierung der Schiffs­ führung zurück.
Geht nun bei einem solchen Schiff durch einen Unfall eine Person über Bord, so ist deren Rettung auf Grund der er­ wähnten geringen Manövrierfähigkeit des Schiffes und der geringen Besatzung im allgemeinen sehr zeit- und/oder ko­ stenaufwendig, denn bei einem auf Fangfahrt befindlichen Fischerboot muß unter Umständen das Fanggeschirr gekappt werden, was insbesondere bei der Hochseefischerei zu hohen wirtschaftlichen Verlusten führt. Generell sind schnelle Wendemanöver bei schwerer See mit weiteren Gefahren für Schiffe, Ladung und Besatzung verbunden.
Außerdem kann die über Bord gegangene Person sehr schnell außer Sichtweite gelangen, z. B. infolge der hohen Schiff­ geschwindigkeit und/oder ungünstiger Strömungsver­ hältnisse. Sind nun zusätzlich ungünstige Witterungsver­ hältnisse vorhanden, z. B. Sturm und/oder schlechte Sicht­ verhältnisse, so wird die Rettung sehr zeitaufwendig oder sogar unmöglich.
Aufgrund dieses Sachverhaltes sind verschiedene Verfahren entwickelt worden, um eine über Bord gegangene Person zu retten. Beispielsweise kann jede an Bord eines Schiffes befindliche Person nahezu ständig eine Schwimmweste tra­ gen, die einen optisch und/oder elektromagnetisch arbei­ tenden Sender besitzt, welcher beim über Bord gehen deak­ tiviert wird. Weiterhin sind Rettungsmittel, z. B. Ret­ tungsringe und/oder Rettungsinseln, bekannt, welche rela­ tiv schnell ins Wasser geworfen werden können.
Soll eine verunglückte (über Bord gegangene) Person mit einer hohen Überlebenswahrscheinlichkeit unter Anwendung solcher Rettungsmittel gerettet werden, so muß
  • - der Unfall schnell, das heißt innerhalb weniger Sekunden, bemerkt werden,
  • - schnell, das heißt innerhalb weniger Sekunden, ein oder mehrere Rettungsmittel zu Wasser gelassen und dem Verunglückten zugeführt werden,
  • - die Person in das Rettungsmittel, z. B. ein Ret­ tungsfloß oder eine Rettungsinsel einsteigen oder sich zumindest längere Zeit, z. B. mindestens 15 Minuten, an dem Rettungsmittel festhalten können bis weitere Hilfe kommt.
Aus der FR-A-2 623 771 ist ein Alarmierungsverfahren be­ kannt, bei dem zumindest jeder gefährdete Seemann einen Radiosender trägt, der normalerweise ständig ein kodiertes Funksignal aussendet. Dieses wird ständig von einem Warn­ empfänger empfangen. Wird das kodierte Funksignal unter­ brochen, z. B. dadurch, daß der Seemann über Bord gegangen ist, so veranlaßt der Warnempfänger eine sofortige Alar­ mierung, z. B. durch ein akustisches Warnsignal, der übri­ gen Schiffsbesatzung. Wird das akustische Warnsignal nicht innerhalb einer vorgebbaren Zeit manuell abgestellt, so können automatisch Rettungsmittel, z. B. ein Rettungsboot, zu Wasser gelassen werden.
Aus der DD-A-1 26 004 ist ein Rettungsverfahren bekannt, bei dem ein selbstangetriebener schwimmender Rettungskör­ per durch eine Fernsteuerung zu einer verunglückten (über Bord gegangenen) Person geleitet werden kann. Sobald sich der Rettungskörper in der Nähe der verunglückten Person befindet, kann ein weiteres Rettungsmittel aktiviert wer­ den, z. B. ein Schlauchboot aufgeblasen werden.
Es sind weiterhin Rettungsmittel, z. B. Schwimmwesten, be­ kannt, welche bei einem Kontakt mit Seewasser automatisch aktiviert werden, zusätzlich ein Warnsignal, z. B. ein aku­ stisches und/oder optisches und/oder elektromagnetisches Signal, aussenden, so daß die verunglückte Person geortet werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsge­ mäßes Verfahren anzugeben, mit welchen in sehr kurzer Zeit eine automatisch ablaufbare, kostengünstige und zuverläs­ sige Rettungsaktion veranlaßt wird. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Durch­ führung des Verfahrens anzugeben.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die in den kennzeichnenden Teilen der Patentansprüche 1 und 9 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Ausgestaltungen und/oder Weiterbildungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Ein erster Vorteil der Erfindung besteht darin, daß bei einer über Bord gegangenen Person automatisch ein Funksen­ der aktiviert wird, der auf ein Funksignal auf einer in­ ternationalen Notfrequenz aussendet. Dadurch werden auto­ matisch zumindest alle in der Nähe der verunglückten Per­ son befindlichen Schiffe alarmiert.
Ein zweiter Vorteil besteht darin, daß automatisch von dem nächstliegendsten Schiff, das heißt demjenigen Schiff, das den geringsten Abstand zu der verunglückten Person hat, eine Rettungsaktion veranlaßt werden kann.
Ein dritter Vorteil besteht darin, daß eine Rettungsaktion veranlaßt werden kann, ohne daß ein schwer manövrierbares Schiff, z. B. ein Frachtschiff oder ein auf Fangfahrt befindliches Fischerboot, ein sogenanntes Mann-über-Bord- Manöver fahren muß. Dadurch wird wirtschaftlicher Schaden, der ansonsten z. B. durch Kappen des Fanggeschirrs entsteht, vermieden.
Ein vierter Vorteil besteht darin, daß auch eine verun­ glückte und verletzte Person schnell, zuverlässig und ko­ stengünstig gerettet werden kann.
Ein fünfter Vorteil besteht darin, daß selbst unter er­ schwerten Bedingungen, z. B. schlechtem Wetter und/oder ho­ hem Seegang und/oder schlechter Sicht, eine zuverlässige und schnelle Rettung ermöglicht wird.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Be­ schreibung.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbei­ spielen unter Bezugnahme auf schematisch dargestellte Fi­ guren näher erläutert.
Die Fig. 1 bis 5 zeigen schematisch dargestellte Aus­ führungsbeispiele zur Erläuterung der Erfindung.
Fig. 1a zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einem ersten Schiff 51, bei dem eine Person P über Bord gegangen ist. Diese besitzt zumindest einen selbsttätig, z. B. durch See­ wasser, aktivierbaren Notrufsender, der auf eine Not­ ruffrequenz abgestimmt ist und der z. B. eine Sendeleistung von ungefähr 0,5 W bis 1 W besitzt. Ein solcher Sender wird vorteilhafterweise an einem an der Person befindli­ chen Rettungsmittel, z. B. einer Schwimmweste, angebracht und ist in einem Unglücksfall bei einem Kontakt mit See­ wasser schnell aktivierbar, z. B. innerhalb einer Zeit­ spanne von 3 sec bis 5 sec. In diesem Zeitraum legt das erste Schiff S1, das z. B. mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 18 kn (Knoten) fährt, eine Strecke von ungefähr 37 m zurück. Auf dem ersten Schiff S1 befindet sich eine erste Empfangsantenne E1 zum Empfang des von der Person P ausgesandten Funk-Notsignales sowie eine Peilanlage P1 zur Ortung des an der Person P befindlichen (Funk-)Notsenders. An die erste Empfangsantenne E1 ist ein ständig betriebs­ bereiter (Funk-)Notempfänger angeschlossen, der z. B. auf die Notruf-Frequenz 2 182 kHz oder den neuen GMDS5-Fre­ quenzen 243 MHz bzw. 282,8 MHz abgestimmt ist.
Bei einem Unglücksfall gelangt nun gemäß Fig. 1b das am Ort der Person P ausgesandte (Funk-)Notsignal über die er­ ste Empfangsantenne E1 zu dem an Bord des ersten Schiffes S1 befindlichen Notempfänger, der eine Alarmierung der Be­ satzung und das automatische Absetzen und Aktivieren eines ersten Schwimmkörpers SW1 veranlaßt. Dieses Absetzen und Aktivieren erfolgt sehr schnell, z. B. innerhalb eines Zeitraumes von 10 sec. Der erste Schwimmkörper SW1 besitzt z. B. einen Antrieb mit Hilfe eines Elektromotors, der durch eine z. B. durch Seewasser aktivierte Batterie oder einen Akkumulator gespeist wird und der auf eine Antriebs­ schraube wirkt. Außerdem ist an dem ersten Schwimmkörper SW1 eine fernsteuerbare Ruderanlage zur Manövrierung vor­ handen. In dem ersten Schwimmkörper SW1 ist weiterhin eine (Funk-)Sende-/Empfangsanlage vorhanden.
In einem Notfall wird nun unmittelbar beim Eintreffen des (Funk-)Notsignales die Position des ersten Schiffes S1 er­ mittelt, vorzugsweise mit einer an Bord befindlichen Sa­ telliten-Navigationsanlage (Sat.Nav, Nav.Display), und mit Hilfe der ersten Peilanlage P1 und der beschriebenen Steuereinrichtung (Fernsteuerung) der erste Schwimmkörper SW1 zu der verunglückten Person geleitet. In unmittelbarer Nähe zu der Person P, z. B. in einem Abstand von maximal 2 m, wird automatisch und/oder auf Veranlassung eines von dem ersten Schiff S1 ausgesandten (Funk-)Steuersignals ein in dem ersten Schwimmkörper SW1 befindliches Rettungsmit­ tel, z. B. ein Rettungsfloß, aktiviert, z. B. ganz oder zunächst nur teilweise aufgeblasen. Die verunglückte Per­ son P kann sich nun in dieses Rettungsmittel begeben, die vollständige Entfaltung auslösen und ist zunächst gesi­ chert. Es ist vorteilhaft, den ersten Schwimmkörper SW1 und das Rettungsmittel mechanisch zu koppeln, z. B. mit Hilfe einer Leine. In diesem Fall wirkt der erste Schwimm­ körper SW1 als sogenannter Treibanker, der ein Abdriften des Rettungsmittels und der darauf oder daran befindlichen Person P verhindert. Die derart gesicherte Person P kann nun zu dem ersten Schiff S1 zurückgebracht werden, z. B. mit Hilfe eines von dem ersten Schiff S1 ausgeführten Mann-über-Bord-Manövers und eines von dem ersten Schiff S1 ausgesetzten bemannten Rettungsbootes oder durch Einziehen einer am SW1 angebrachten und damit mit dem Schiff 1 ver­ bundenen dünnen Rettungsleine. Es ist auch möglich, den in dem ersten Schwimmkörper SW1 befindlichen Elektromotor er­ neut zu aktivieren, z. B. über ein Funk-Steuersignal, so daß das Rettungsmittel mit der Person P zu dem ersten Schiff S1 zurückgebracht wird.
Es ist weiterhin möglich, die Kommunikation über ein Nach­ richtenkabel K, vorzugsweise einen Lichtwellenleiter durchzuführen. Dieser kann mechanisch so robust ausgeführt werden, daß die gerettete Person P an dem Nachrichtenkabel in die unmittelbare Nähe eines Schiffes gezogen werden kann.
In Fig. 1a ist ein fremdes, zweites Schiff S2 dargestellt, das im wesentlichen die gleiche Rettungsausrüstung, beste­ hend aus einer zweiten (Notfunk-)Sende-/Empfangsanlage E2, einer zweiten Peilanlage P2 sowie einem zweiten Schwimm­ körper SW2, besitzt wie das erste Schiff S1.
Das fremde Schiff kann den Unglücksort über Peilung des Notsenders auffinden und bei Sichtkontakt ohne Gefahr für die eigene Besatzung die Rettungsaktion durchführen.
Mit einer solchen Rettungsausrüstung ist vorteilhafter­ weise eine weitestgehend automatisierbare und daher schnelle aktive Rettung einer verunglückten Person P mög­ lich, das heißt, der Schwimmkörper und ein darin enthal­ tenes Rettungsmittel werden aktiv an die verunglückte Per­ son herangeführt.
Das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 2a, 2b unter­ scheidet sich von demjenigen der Fig. 1a, 1b im wesent­ lichen dadurch, daß an der verunglückten Person P ein so­ genannter Radar-Rettungstransponder angebracht ist, der in der englischsprachigen Literatur SART ("search and rescue transponder") genannt wird und der bei Kontakt mit Seewas­ ser aktiviert wird. Ein solcher Radar-Rettungstransponder arbeitet beispielsweise bei einer Frequenz von ungefähr 9,5 GHz. Es ist vorteilhaft, zusätzlich an mindestens ei­ nem Schwimmkörper SW1 ebenfalls einen solchen Radar-Ret­ tungstransponder anzubringen. In einem solchen Fall kann die Position der verunglückten Person P mittels einer an Bord eines der Schiffe S1, S2 befindlichen Radaranlage be­ stimmt werden und mindestens einer der Schwimmkörper SW1, SW2 unter Radar-Kontrolle manuell oder automatisch an die Person P herangesteuert werden. Die Rettung erfolgt dann wie anhand der Fig. 1a, 1b beschrieben. In Fig. 2b ist lediglich aus Gründen der zeichnerischen Klarheit eine Blockdarstellung für die Bordausrüstung des ersten Schif­ fes S1 und für den ersten Schwimmkörper SW1 vorhanden. Eine entsprechende Ausstattung kann auch in dem zweiten Schiff S2 sowie dem zweiten Schwimmkörper SW2 vorhanden sein.
Bei dem Ausführungsbeispiel entsprechend den Fig. 3a, 3b besitzt die verunglückte Person P einen (Funk-)Not­ sender zur Auslösung des Rettungsvorganges und zur Positionsbestimmung mittels einer Peilanlage P1, P2. Min­ destens einer der Schwimmkörper SW1, SW2 hat jedoch einen Radar-Rettungstransponder SART, mit welchem der Schwimm­ körper unter Radar-Kontrolle an die Person P manuell oder automatisch herangesteuert wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel entsprechend den Fig. 4a, 4b hat die verunglückte Person P einen (Funk-)Notsender zur Auslösung des Rettungsvorganges und zur Positionsbe­ stimmung zum Alarmierungszeitpunkt mittels Satel­ litennavigator. Der Schwimmkörper SW1 hat eine eigenstän­ dig arbeitende Navigationsanlage Satnav, die vorzugsweise als Satelliten-Navigationsanlage ausgebildet wird. Mit ei­ ner solchen Navigationsanlage kann der Schwimmkörper SW1 sich selbsttätig, das heißt ohne Navigationshilfe von ei­ nem der Schiffe S1, S2, an die verunglückte Person P heranmanövrieren, indem er die Alarmierungsposition zuzüg­ lich eines Offsets für Zeitverzögerung, Schiffsgeschwin­ digkeit und Strömung berücksichtigt, und dann in der be­ schriebenen Weise das Rettungsmittel, z. B. ein Rettungs­ floß, aktivieren.
Bei dem Ausführungsbeispiel entsprechend den Fig. 5a, 5b hat die verunglückte Person P einen (Funk-)Notsender zur Auslösung des Rettungsvorganges und zusätzlich einen Unterwasser-Ultraschallsender PI, der auch Pinger genannt wird und der insbesondere in der Fischereitechnologie üb­ lich ist zur Ortung der Fangnetze. Bei einem Unglücksfall werden manuell und/oder vorzugsweise automatisch bei Kon­ takt mit Seewasser der (Funk-)Notsender und der Ultra­ schallsender PI aktiviert. Das von dem Notsender ausge­ sandte (Funk-)Notsignal bewirkt zumindest auf einem der Schiffe S1, S2, daß dort manuell und/oder vorzugsweise au­ tomatisch ein selbstangetriebener Tauchkörper T in das Wasser gelassen wird.
Der Tauchkörper T ist z. B. in der Art eines Torpedos aus­ gebildet und wird durch einen Elektromotor angetrieben mit Hilfe einer Batterie, die bei Kontakt mit Seewasser akti­ viert wird oder durch Akkus (Akkumulatoren). Der Tauchkör­ per T enthält in seinem Inneren ein Rettungsmittel, z. B. ein Rettungsfloß, das in der Nähe der verunglückten Person aktiviert werden kann. Der Tauchkörper T besitzt weiterhin an seiner Spitze, das ist das der Antriebsschraube abge­ wandte Ende, ein sogenanntes Hydrophonarray, das ist eine zeilen- oder matrixförmige Anordnung von mehreren Hydro­ phonen (Unterwasser-Ultraschallempfänger). Dieses ist auf den Pinger abgestimmt.
Wird nun ein solcher Tauchkörper T zu Wasser gelassen, so führt er zunächst einen Suchvorgang (Ortungsvorgang) aus. Dieser besteht darin, daß der Tauchkörper T eine Drehbewe­ gung ausführt um eine Achse, die senkrecht auf der Längsachse und in wesentlichen senkrecht auf der Mee­ resoberfläche steht. Dieser Suchvorgang erfolgt solange, bis das Hydrophonarray den Pinger und somit auch die ver­ unglückte Person erfaßt hat. Anschließend bewegt sich der Tauchkörper T selbsttätig in die Richtung des Pingers (verunglückte Person P), bis von dem Hydrophonarray sehr schnelle Ultraschall-Phasenänderungen erkannt werden. Diese sind ein Anzeichen für die Nähe des Pingers. In die­ sem Fall wird das in dem Tauchkörper T befindliche Ret­ tungsmittel, z. B. ein Rettungsfloß, aktiviert, z. B. durch selbsttätiges Aufblasen.
In allen beschriebenen Fällen kann der Schwimm- oder Tauchkörper eine Nutzlast im Bereich von 10 kg bis 50 kg transportieren. Eine solche Nutzlast ist ausreichend, um zumindest ein Rettungsfloß für eine einzelne Person zu transportieren.
Bei allen beschriebenen Ausführungsbeispielen werden zur Berechnung der Reichweite des Schwimm- oder Tauchkörpers und der zugehörigen Steuereinrichtungen folgende Reaktions­ zeiten zugrundegelegt:
Alarmierungszeit:
3 Sekunden bis 10 Sekunden; das ist die Zeit zwischen dem tatsächlichen Über-Bord-Gehen einer Person und einer ent­ sprechenden Meldung in einem Notempfänger.
Abwurf des Schwimm- oder Tauchkörpers von einem der Schiffe:
5 Sekunden bis 10 Sekunden.
Einsetzen des Antriebes des Schwimm- oder Tauchkörpers:
3 Sekunden bis 5 Sekunden.
Aus diesen Zeiten ergibt sich eine mittlere Reaktionszeit von ungefähr 14 Sekunden bis zum Einsetzen des Antriebes des Schwimm- oder Tauchkörpers. Ein mit einer Geschwindig­ keit von 18 Knoten fahrendes Schiff legt in dieser Zeit eine Strecke von ungefähr 130 Meter zurück. Der Schwimm- oder Tauchkörper kann sich z. B. mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 10 Knoten in Richtung auf die verunglückte Person bewegen. Daraus folgt, daß bei der verunglückten Person bereits nach ungefähr 40 Sekunden ein Rettungsmit­ tel (Rettungsfloß) griffbereit zur Verfügung steht.
Aus derartigen Berechnungen ergibt sich, daß bei derzeit üblichen Schiffsgeschwindigkeiten der an der verunglückten Person befestigte (Not-)Funksender eine maximale Reich­ weite von ungefähr 3 km besitzen muß, damit während des gesamten Rettungsmanövers eine Funk-Peilung (Ortung) der Person möglich ist.
Insgesamt verstreicht eine Zeit von mindestens 15 Minuten bis sich die verunglückte Person wieder an Bord eines Schiffes befinden kann. Diese Zeit ergibt sich aus dem Wendemanöver des Schiffes und/oder der Rettung mit Hilfe eines von dem Schiff ausgesetzten bemannten Rettungsboo­ tes.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungs­ beispiele beschränkt, sondern sinngemäß auf weitere an­ wendbar. Beispielsweise kann eine gefährdete Person mit einem Notsender ausgerüstet werden, der eine Satellitenna­ vigation ermöglicht.

Claims (9)

1. Rettungsverfahren für eine über Bord eines Schiffes gegangene Person, wobei
  • - die Person eine durch Wasser selbsttätig aktivier­ bare Signal- und/oder Rettungseinrichtung besitzt und
  • - bei aktivierter Signal- und/oder Rettungseinrich­ tung eine Bergung der Person durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß zumindest die Signaleinrichtung einen Funk- Notsender und/oder einen Radartransponder enthält, der bei Berührung mit Wasser selbsttätig ein Funk- Notsignal aussendet,
  • - daß zumindest an Bord des Schiffes und/oder eines Fremdschiffes ein auf das Funk-Notsignal abge­ stimmter Funk-Notempfänger vorhanden ist, der mit einer Radionavigationsanlage verbunden ist,
  • - daß der Funk-Notempfänger nach dem Empfang eines Funk-Notsignales ein Alarmsignal aus löst und die Notposition durch die Radionavigationsanlage regi­ striert wird,
  • - daß in Abhängigkeit von dem Alarmsignal ein bei Berührung mit Wasser selbsttätig angetriebener Schwimm- und/oder Tauchkörper, der ein zur Rettung der Person geeignetes Rettungsmittel besitzt, zu Wasser gelassen wird,
  • - daß der Schwimm- und/oder Tauchkörper zu der im Wasser befindlichen Person navigiert wird und
  • - daß beim Erreichen der Person das in und/oder an dem Schwimm- und/oder Tauchkörper vorhandene Ret­ tungsmittel zur Rettung der Person bereitgestellt wird.
2. Rettungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet,
  • - daß die verunglückte Person (P) einen durch See­ wasser aktivierbaren Funk-Notsender besitzt,
  • - daß die Position der Person (P) durch ein Funk­ meßverfahren festgestellt wird und
  • - daß ein Schwimmkörper (SW1) durch Funkortung und/oder Sichtkontakt zu der Person (P) geleitet wird.
3. Rettungsverfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, da­ durch gekennzeichnet, daß der Schwimmkörper (SW2) zusätz­ lich durch ein Nachrichtenkabel (K) gesteuert wird, wel­ ches gleichzeitig die Funktion einer Rettungs-Wurfleine erfüllt.
4. Rettungsverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Nachrichtenkabel (K) als Lichtwellenlei­ ter ausgebildet wird.
5. Rettungsverfahren nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Schwimmkörper (SW1) einen Radartransponder besitzt und daß der Schwimmkörper (SW1) durch Radarnavigation zu der Per­ son (P) geleitet wird.
6. Rettungsverfahren nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Schwimmkörper (SW1) eine Satellitennavigationsanlage be­ sitzt und daß der Schwimmkörper durch Satellitennavigation zu der Person (P) geleitet wird.
7. Rettungsverfahren nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die verunglückte Person (P) einen selbsttätig aktivierbaren Funk-Notsender und zusätzlich einen durch Seewasser aktivierbaren Unterwasser-Ultra­ schallsender (PI) besitzt,
  • - daß nach einer Alarmierung durch den Funk-Notsen­ der von einem Schiff (S1) ein selbsttätig ange­ triebener Tauchkörper (T), der ein Rettungsmittel enthält, ausgesetzt wird, und
  • - daß der Tauchkörper (T) mit Hilfe einer daran be­ festigten Hydrophonanordnung, die auf den Ultra­ schallsender (PI) abgestimmt ist, zu der Person (P) geleitet wird.
8. Rettungsverfahren nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Funk-Notsender auf eine international übliche Notfrequenz abgestimmt wird.
9. Anordnung zur Rettung für eine über Bord eines Schif­ fes gegangene Person, wobei die Person eine durch Wasser selbsttätig aktivierbare Signal- und/oder Rettungseinrich­ tung besitzt, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß auf mindestens einem Schiff eine auf die Si­ gnaleinrichtung der Person abgestimmte Empfangs­ einrichtung vorhanden ist,
  • - daß auf dem Schiff ein selbsttätig antreibbarer Schwimm- und/oder Tauchkörper, der ein zur Rettung der Person geeignetes Rettungsmittel enthält, vor­ handen ist,
  • - daß der Schwimm- und/oder Tauchkörper an einer selbsttätig arbeitenden Haltevorrichtung befestigt ist und
  • - daß die Empfangseinrichtung beim Empfang eines von der Signaleinrichtung der Person ausgesandten Not­ signales ein Auslösesignal an die Haltevorrichtung sendet, so daß daraufhin der Schwimm- und/oder Tauchkörper selbsttätig in das Wasser gelangt.
DE4311473A 1993-04-07 1993-04-07 Rettungsverfahren für eine über Bord eines Schiffes gegangene Person und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn DE4311473A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4311473A DE4311473A1 (de) 1993-04-07 1993-04-07 Rettungsverfahren für eine über Bord eines Schiffes gegangene Person und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4311473A DE4311473A1 (de) 1993-04-07 1993-04-07 Rettungsverfahren für eine über Bord eines Schiffes gegangene Person und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4311473A1 true DE4311473A1 (de) 1994-10-13

Family

ID=6484990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4311473A Withdrawn DE4311473A1 (de) 1993-04-07 1993-04-07 Rettungsverfahren für eine über Bord eines Schiffes gegangene Person und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4311473A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2731403A1 (fr) * 1995-03-07 1996-09-13 Gautier Michel Invention d'un dispositif de mise en oeuvre par telecommande commande a distance ou commande manuelle d'une embarcation de secours
DE29520350U1 (de) * 1995-12-22 1997-04-24 Scherff Carsten System zum Auffinden entfernter Objekte
GB2319749A (en) * 1996-11-04 1998-06-03 George Allan Mason Marine Rescue and safety Apparatus
EP0854820A1 (de) * 1995-10-18 1998-07-29 Tedeschi, Edward T. Gerät zur rettung von menschen auf see
WO2000021050A1 (en) * 1998-10-07 2000-04-13 Diel Marketing Proprietary Limited Alarm arrangement
WO2001044830A1 (fr) * 1999-12-16 2001-06-21 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne Dispositif de reperage d'un homme ou d'un objet dans un milieu liquide
EP1354766A1 (de) * 2002-04-19 2003-10-22 Kia Motors Corporation Vorrichtung zum Aufschwimmenlassen eines Kraftfahrzeugs mit Notfallsignalisierung
DE102010003433A1 (de) 2010-03-30 2011-10-06 Institut für Sicherheitstechnik/Schiffssicherhheit e.V. Verfahren und Vorrichtungen zur Rettung von Personen im Wasser
RU2444461C1 (ru) * 2010-11-17 2012-03-10 Открытое акционерное общество "Авангард" Система для обнаружения и определения местоположения человека, терпящего бедствие на воде
ITTO20120362A1 (it) * 2012-04-24 2012-07-24 Torino Politecnico Veicolo acquatico di salvataggio.
FR2994854A1 (fr) * 2012-09-03 2014-03-07 Rok System Systeme et procede pour le reperage d'une personne en detresse
RU2513777C1 (ru) * 2012-09-21 2014-04-20 Виктор Николаевич Илюхин Купальный костюм с положительной плавучестью
CN108473187A (zh) * 2015-03-19 2018-08-31 露莎·沃吉尼亚·鲁杰罗 船舶沉没及人员自主救援系统
EP3527480A1 (de) * 2018-02-14 2019-08-21 BAE SYSTEMS plc Sender und empfänger
WO2019158903A1 (en) * 2018-02-14 2019-08-22 Bae Systems Plc Transmitter and receiver
US10771948B2 (en) 2018-12-03 2020-09-08 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg System and method for monitoring a spatial position of a mobile transmitter, man-over-board detection system
GB2571076B (en) * 2018-02-14 2022-06-22 Bae Systems Plc Transmitter and receiver

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1837454U (de) * 1961-07-13 1961-09-07 Hans Siebert Ferngesteuerter schwimmkoerper.
GB1128522A (en) * 1965-06-15 1968-09-25 Elizabeth Harmer Ironmonger A method of and means for conveying a line across water
DD126004A1 (de) * 1976-04-21 1977-06-08
DE3600802A1 (de) * 1986-01-14 1987-07-16 Heinrich Prof Dr Ing Reents Vorrichtung zur ueberwachung von personen oder gegenstaenden, die von bord eines schiffes, einer schwimmenden fabrik oder einer fest im meer verankerten betriebsstaette ins wasser fallen
WO1990013475A1 (fr) * 1989-05-11 1990-11-15 Pascal Brongniart Procede et dispositif d'assistance aux personnes dans l'eau

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1837454U (de) * 1961-07-13 1961-09-07 Hans Siebert Ferngesteuerter schwimmkoerper.
GB1128522A (en) * 1965-06-15 1968-09-25 Elizabeth Harmer Ironmonger A method of and means for conveying a line across water
DD126004A1 (de) * 1976-04-21 1977-06-08
DE3600802A1 (de) * 1986-01-14 1987-07-16 Heinrich Prof Dr Ing Reents Vorrichtung zur ueberwachung von personen oder gegenstaenden, die von bord eines schiffes, einer schwimmenden fabrik oder einer fest im meer verankerten betriebsstaette ins wasser fallen
WO1990013475A1 (fr) * 1989-05-11 1990-11-15 Pascal Brongniart Procede et dispositif d'assistance aux personnes dans l'eau

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Yacht", 24. März 1993, S. 164-166 *
GB-Z.: "Lloyd Ship Manager", April 1992, S. 87 *

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2731403A1 (fr) * 1995-03-07 1996-09-13 Gautier Michel Invention d'un dispositif de mise en oeuvre par telecommande commande a distance ou commande manuelle d'une embarcation de secours
EP0854820A1 (de) * 1995-10-18 1998-07-29 Tedeschi, Edward T. Gerät zur rettung von menschen auf see
EP0854820A4 (de) * 1995-10-18 2000-11-15 Int Submarine Engineering Ltd Gerät zur rettung von menschen auf see
DE29520350U1 (de) * 1995-12-22 1997-04-24 Scherff Carsten System zum Auffinden entfernter Objekte
GB2319749A (en) * 1996-11-04 1998-06-03 George Allan Mason Marine Rescue and safety Apparatus
GB2319749B (en) * 1996-11-04 2000-11-22 George Allan Mason Marine rescue and safety apparatus
WO2000021050A1 (en) * 1998-10-07 2000-04-13 Diel Marketing Proprietary Limited Alarm arrangement
WO2001044830A1 (fr) * 1999-12-16 2001-06-21 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne Dispositif de reperage d'un homme ou d'un objet dans un milieu liquide
FR2802651A1 (fr) * 1999-12-16 2001-06-22 Ecole Polytech Dispositif de reperage d'un homme ou d'un objet dans un milieu liquide
EP1354766A1 (de) * 2002-04-19 2003-10-22 Kia Motors Corporation Vorrichtung zum Aufschwimmenlassen eines Kraftfahrzeugs mit Notfallsignalisierung
DE102010003433A1 (de) 2010-03-30 2011-10-06 Institut für Sicherheitstechnik/Schiffssicherhheit e.V. Verfahren und Vorrichtungen zur Rettung von Personen im Wasser
DE102010003433B4 (de) * 2010-03-30 2011-11-17 Institut für Sicherheitstechnik/Schiffssicherhheit e.V. Verfahren und Vorrichtungen zur Rettung von Personen im Wasser
RU2444461C1 (ru) * 2010-11-17 2012-03-10 Открытое акционерное общество "Авангард" Система для обнаружения и определения местоположения человека, терпящего бедствие на воде
ITTO20120362A1 (it) * 2012-04-24 2012-07-24 Torino Politecnico Veicolo acquatico di salvataggio.
WO2014006646A1 (en) * 2012-04-24 2014-01-09 Politecnico Di Torino Aquatic rescue vehicle
FR2994854A1 (fr) * 2012-09-03 2014-03-07 Rok System Systeme et procede pour le reperage d'une personne en detresse
RU2513777C1 (ru) * 2012-09-21 2014-04-20 Виктор Николаевич Илюхин Купальный костюм с положительной плавучестью
CN108473187A (zh) * 2015-03-19 2018-08-31 露莎·沃吉尼亚·鲁杰罗 船舶沉没及人员自主救援系统
EP3272639A4 (de) * 2015-03-19 2018-11-14 Rugiero, Rosa Virginia Autonomes personenrettungssystem für schiffe und schiffswracks
CN108473187B (zh) * 2015-03-19 2021-02-12 露莎·沃吉尼亚·鲁杰罗 船舶沉没及人员自主救援系统
EP3527480A1 (de) * 2018-02-14 2019-08-21 BAE SYSTEMS plc Sender und empfänger
WO2019158903A1 (en) * 2018-02-14 2019-08-22 Bae Systems Plc Transmitter and receiver
GB2571076B (en) * 2018-02-14 2022-06-22 Bae Systems Plc Transmitter and receiver
US10771948B2 (en) 2018-12-03 2020-09-08 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg System and method for monitoring a spatial position of a mobile transmitter, man-over-board detection system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4311473A1 (de) Rettungsverfahren für eine über Bord eines Schiffes gegangene Person und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP2830934B1 (de) Unterwasserarbeitssystem und verfahren zum betrieb eines unterwasserarbeitssystems
EP2598396B1 (de) Verfahren und system zur aufklärung eines gebietes unter wasser
US6533626B2 (en) On-board device for rescuing a person from the sea enabling a conscious person to rescue himself
EP0129833B1 (de) Verfahren zur Überwachung der Drift eines vor Anker liegenden Schiffes und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US6558218B1 (en) Overboard rescue system
DE102018131113B4 (de) Wasserfahrzeug
WO2006072302A1 (de) Einrichtung und verfahren zum tracken eines unterwasserfahrzeugs
WO2016096186A1 (de) Verfahren zur ortung eines objekts unter wasser
DE10343337B4 (de) Verfahren und System zur Bergung von Personen und/oder Gegenständen
EP3350073B1 (de) Meeresboden-sensoreinrichtung
DE202014009843U1 (de) Antennenbaugruppe für eine See-Notfall-Sendeeinrichtung und See-Notfall-Sendeeinrichtung
WO2020020695A1 (de) Anordnung und verfahren zur drahtlosen datenübertragung
DE3600802A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung von personen oder gegenstaenden, die von bord eines schiffes, einer schwimmenden fabrik oder einer fest im meer verankerten betriebsstaette ins wasser fallen
DE3809264A1 (de) Rettungs- und ueberlebungssystem fuer personen in wassergebundenen fahrzeugen und wasserunabhaengigen notsituationen
DE102017209514A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufnehmen eines Unterwasserfahrzeugs
DE4431863A1 (de) Vorrichtung zum Wiederauffinden von auf See verlustigen Containern
DE102017212126B4 (de) System und Vorrichtung zum Bergen eines Fahrzeugs
DE102015010780A1 (de) Rettungsring
US3918113A (en) Surface tracker for an underwater vehicle
WO2021170481A1 (de) Überwasserplattform, insbesondere zur verfolgung von unterseebooten
DE102017110751A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Rettung Schiffbrüchiger
DE4306773A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Seenotrettung über Bord gefallener Personen
US3788262A (en) Recovery hook assembly
DE3207127C2 (de) Seenot-Nachrichtenboje, insbesondere für die Hochseeschiffahrt

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: LEMKE, UWE, DR.-ING., 89257 ILLERTISSEN, DE HAHNE, JOACHIM, DR.-ING., 18069 SIEVERSHAGEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee