DE4311424A1 - Verfahren zur O-Alkylierung von Carbonsäuren - Google Patents

Verfahren zur O-Alkylierung von Carbonsäuren

Info

Publication number
DE4311424A1
DE4311424A1 DE19934311424 DE4311424A DE4311424A1 DE 4311424 A1 DE4311424 A1 DE 4311424A1 DE 19934311424 DE19934311424 DE 19934311424 DE 4311424 A DE4311424 A DE 4311424A DE 4311424 A1 DE4311424 A1 DE 4311424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
carboxylic acids
carboxylic
characterized records
acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934311424
Other languages
English (en)
Inventor
Lutz Dipl Chem Dr Heuer
Winfried Dipl Chem Dr Joentgen
Alexander Dipl Chem Klausener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19934311424 priority Critical patent/DE4311424A1/de
Publication of DE4311424A1 publication Critical patent/DE4311424A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0215Sulfur-containing compounds
    • B01J31/0225Sulfur-containing compounds comprising sulfonic acid groups or the corresponding salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C227/00Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C227/14Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton from compounds containing already amino and carboxyl groups or derivatives thereof
    • C07C227/18Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton from compounds containing already amino and carboxyl groups or derivatives thereof by reactions involving amino or carboxyl groups, e.g. hydrolysis of esters or amides, by formation of halides, salts or esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/10Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with ester groups or with a carbon-halogen bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones
    • C07D207/2732-Pyrrolidones with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to other ring carbon atoms
    • C07D207/277Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D207/282-Pyrrolidone-5- carboxylic acids; Functional derivatives thereof, e.g. esters, nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/91Polymers modified by chemical after-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein besonders vor­ teilhaftes Verfahren zur Herstellung von Carbonsäure­ estern aus Carbonsäuren und organischen Carbonaten.
Die Herstellung von Carbonsäureestern aus Carbonsäuren und organischen Carbonaten, insbesondere Dimethylcar­ bonat, in Gegenwart basischer Katalysatoren, z. B. Tri­ alkylaminen, Trialkylammoniumverbindungen, N-haltigen Heterocyclen und Natriummethylat, ist bekannt (US-PS 4 513 146, C.A. 101, 72386g (1984), R.D. 286049 und Synthesis of Carboxylic Acids, Esters and Their Deriva­ tives, John Wiley & Sons, New York, USA, S. 401 bis 404 (1991)). Nachteilig ist bei allen diesen Verfahren, daß die Ausbeuten noch nicht optimal sind und, daß bei op­ tisch aktiven Carbonsäuren wegen der basischen Bedin­ gungen Racemisierungen auftreten können. Thermisch labile Carbonsäuren, z. B. Zitronensäure, können nach diesen Verfahren nicht verestert werden, da sie sich unter dem Einfluß von Basen zersetzen.
Aus der Dissertation von Dipl.-Chem. Ali Reza Rohani- Dezfuli, Universität Bielefeld (1990) geht hervor, daß Terephthalsäure mit Dimethylcarbonat ohne Basenzusatz, aber in Gegenwart großer Mengen Dimethylformamid zu Terephthalsäuredimethylester reagiert (siehe S. 49, vor­ letzte und letzte Zeile und S. 98 "Reaktion von Tere­ phthalsäure 71 mit Dimethylcarbonat").
In der Firmenschrift "Dimethyl Carbonate DMC" der EniChem (erhältlich 1993) ist angegeben, daß aus Dimethylcarbonat mit organischen Säuren in Gegenwart eines sauren Katalysators Ester erhältlich sind. Weitere Angaben, z. B. über geeignete und nicht geeignete saure Katalysatoren werden, nicht gemacht.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von Carbon­ säureestern aus Carbonsäuren und organischen Carbonaten gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man in Gegenwart von Sulfonsäure als Katalysator arbeitet.
In das erfindungsgemäße Verfahren können die verschie­ densten Carbonsäuren eingesetzt werden, beispielsweise solche der Formel
R-(COOH)n (I)
in der
R für einen n-bindigen Alkyl-, Alkylen-, Aryl-, Hetaryl-, Aralkyl- oder Alkarylrest mit bis zu 30 C-Atomen und
n für eine ganze Zahl von 1 bis 10 stehen.
In der Formel (I) kann R z. B. für einen n-bindigen, ge­ sättigten oder ungesättigten, linearen, verzweigten oder cyclischen Alkyl- oder Alkenylrest mit bis zu 30 C-Ato­ men stehen, der gegebenenfalls substituiert sein kann, beispielsweise mit Hydroxy-, Formyl-, Silyl-, Nitro-, Sulfonsäure-, Halogen-, C1-C12-Alkoxy-, C1-C12-Thio­ alkoxy-, C1-C12-Aminoalkyl-, C1-C12-Alkylamino-, Di-C1-C12- alkylamino-, C6-C20-Aryloxy-, Cyano- und/oder Amino­ gruppen. Vorzugsweise enthält R im Falle von nicht-cyc­ lischem Alkyl 1 bis 24, insbesondere 1 bis 18 C-Atome, und im Falle von cyclischem Alkyl vorzugsweise 3 bis 10, inbesondere 5 bis 7 C-Atome. Die Alkylreste können gegebenenfalls durch Sauerstoff- und/oder Schwefe­ latome und/oder durch N-C1-C6-Alkyl-, SO2 und/oder SO- Gruppen unterbrochen sein.
In Formel (I) kann R z. B. auch für einen ein- oder mehr­ kernigen Arylrest mit 6 bis 30 C-Atomen oder einen ein- oder mehrkernigen Hetarylrest mit 5 bis 29 C-Atomen und jeweils bis 3 Sauerstoff-, Schwefel- und/oder Stick­ stoffatomen stehen, die gegebenenfalls substituiert sein können, beispielsweise mit C1-C20-Alkyl-, C1-C20-Alkoxy, C1-C20-Thioalkoxy, C1-C20-Aminoalkyl-, C1-C12-Alkyl­ amino-, Di-C1-C12-alkylamino-, C1-C20-Halogenalkyl-, Hy­ droxyl-, Amino-, Thiol-, Silyl-, Nitro-, Formyl-, Cyano-, Halogen- und/oder Phenoxygruppen, wobei Phenoxy­ gruppen gegebenenfalls z. B. mit 1 bis 3 Halogen-, Nitro-, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy- und/oder C1-C6- Thioalkoxygruppen substituiert sein können.
Vorzugsweise enthält R im Falle von Aryl 6 bis 14, ins­ besondere 6 bis 10 C-Atome und im Falle Hetaryl vorzugs­ weise 5 bis 13, insbesondere 5 bis 9 C-Atome und 1 bis 2 Sauerstoff-, Schwefel- und/oder Stickstoffatome.
Hier und an anderen Stellen dieser Beschreibung kann Halogen, auch in kombinierten Ausdrücken wie Halogen­ alkyl, für Fluor, Chlor, Brom und/oder Iod stehen. Vorzugsweise steht es für Fluor, Chlor und/oder Brom, insbesondere für Fluor und/oder Chlor.
In Formel (I) kann R z. B. auch für einen Aralkyl- oder Alkarylrest stehen, bei denen der Alkylteil und der Arylteil jeweils hinsichtlich möglicher Substituenten und möglicher, bevorzugter und insbesonderer Anzahl von C-Atomen den zuvor beschriebenen Alkyl- und Arylresten entspricht. Die Aralkyl- und Alkarylreste enthalten vor­ zugsweise jeweils 1 bis 3 Alkyl- und 1 bis 3 Arylgrup­ pen.
In Formel (I) kann R z. B. auch für polyhydroxy-substi­ tuiertes, gegebenenfalls verzweigtes oder cyclisch verethertes C3-C25-Alkyl stehen, beispielsweise für den Rest eines Zuckers wie Aldosen oder Pentosen. Die Formel (I) insgesamt kann auch für eine Zuckersäure mit z. B. 5 bis 14 C-Atomen stehen.
Einzelne Beispiele für Alkylgruppen, auch in zusammen­ gesetzten Resten, sind Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl und Hexadecyl, die jeweils geradkettig oder verzweigt und/oder gegebe­ nenfalls mit Fluor, Chlor und/oder Brom substituiert sein können.
Einzelne Beispiele für Alkoxygruppen, auch in zusammen­ gesetzten Resten sind Methoxy, Ethoxy, Propyloxy, Butyloxy, Pentyloxy, Hexyloxy, Heptyloxy, Octyloxy, Nonyloxy, Decyloxy, Undecyloxy und Dedecyloxy, die jeweils geradkettig oder verzweigt und/oder gegebenen­ falls mit Fluor, Chlor und/oder Brom substituiert sein können.
Einzelne Beispiele für Hetarylgruppen sind Pyrazolyl, Imidazolyl, 1,2,4-Triazolyl, Pyrrolyl, Furanyl, Thienyl, Thiazolyl, Oxazolyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Triazinyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Chinazolinyl, Indolyl, Benzo­ thienyl, Benzofuranyl, Benzothiazolyl, Benzimidazolyl, Pyrazolylmethyl, Imidazolylmethyl, 1,2,4-Triazolyl­ methyl, Pyrrolylmethly, Furfuryl, Thienylmethyl, Thiazolylmethyl, Oxazolylmethyl, Pyridinylmethyl, Pyrimidinylmethyl, Triazinylmethyl, Chinolinylmethyl, Isochinolinylmethyl, Chinazolinylmethyl, Indolylmethyl, Benzothienylmethyl, Benzofurfuryl, Benzothiazolylmethyl oder Benzimidazolylmethyl, wobei gegebenenfalls jede dieser Gruppen einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein kann, z. B. durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl und/oder tert.-Butyl.
In das erfindungsgemäße Verfahren können auch polymere Carbonsäuren und Carbonsäuregruppen enthaltende Polymere eingesetzt werden. Die polymeren Carbonsäuren und Car­ bonsäuregruppen enthaltenden Polymere können beispiels­ weise jeweils theoretische Molekulargewichte von 1000 bis 1 000 000 aufweisen und beispielsweise in jeder Polymereinheit oder in 0,1 bis 99,9% der Polymerein­ heiten, jeweils z. B. 1 bis 10 Carbonsäuregruppen ent­ halten. Sind mehrere Carbonsäuregruppen vorhanden, so können diese beispielsweise statistisch verteilt, in regelmäßigen Abständen angeordnet oder blockförmig ange­ ordnet sein.
In das erfindungsgemäße Verfahren können als Carbon­ säuren auch Wirkstoffe oder Wirkstoffvorläufer einge­ setzt werden, die Carbonsäuregruppen enthalten. Bei solchen Stoffen kann es sich beispielsweise um Pflanzen­ schutzmittel, Pharmazeutika oder deren Vorprodukte han­ deln.
Die räumliche Anordnung der einzelnen Atome einer in das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzten Carbonsäure bleibt im allgemeinen erhalten, da lediglich an einem Carboxyl-Sauerstoffatom eine Alkylierung stattfindet und keine Bindungen getrennt werden. Soweit es sich in den im folgenden genannten Carbonsäuren um optisch aktive Verbindungen handelt, sind jeweils alle denkbaren racemischen und diastereomeren Formen und deren Gemische gemeint und geeignet.
Einzelne Carbonsäuren, die in das erfindungsgemäße Ver­ fahren eingesetzt werden können, sind beispielsweise folgende: Essigsäure, Chloressigsäure, Propionsäure, Pivalinsäure, Phenylessigsäure, Phenylpropionsäure, Phenoxypropionsäure, 2-Methyl-4-chlor-phenoxypropion­ säure, Acrylsäure, Undecylensäure, Zimtsäure, Chrysan­ themumsäure, Brenztraubensäure, Milchsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Laurinsäure, Alanin, Glycin, Adipinsäure, Malonsäure, Maleinsäure, Maleinsäuremonomethylester, Maleinsäuremonoethylester, Dichlormaleinsäure, Algin­ säure, 1,4-Cyclohexandicarbonsäure, Hexadecylbernstein­ säure, Benzoesäure, Salicylsäure, o-Tolylsäure, 2,4,6- Trimethylbenzoesäure, Nicotinsäure, 4-Aminobenzoesäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, 1,8- Naphthalindicarbonsäure und 4,4′-Stilbendicarbonsäure.
Weitere Carbonsäuren, die in das erfindungsgemäße Ver­ fahren eingesetzt werden können, sind beispielsweise folgende: Buttersäure, Isobuttersäure, Valeriansäure, Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Ceratinsäure, Sorbinsäure, p-Aminosalicylsäure, Man­ delsäure, Brenzschleimsäure, Picolinsäure, Isonicotin­ säure, Mekonsäure, Chinolinsäure, Hygrinsäure, Palmi­ tinsäure, Ölsäure, Myristhinsäure, Arachinsäure, Lig­ nocerinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Linol­ säure, Linolensäure, Arachidonsäure, Hexadecansäure, Isocitronensäure, Aconitsäure, Oxalbernsteinsäure, Bern­ steinsäure, Fumarsäure, α-Ketoglutarsäure, Apfelsäure, Glykocholsäure, Elaidinsäure, Oxalsäure, Azelainsäure, 2-[4-(2,4-Dichlorphenoxy)-phenoxy]-propionsäure (Di­ chlofop), 2-[4-(6-Chloro-1,3-benzoxazol-2-yl-oxy)- phenoxy]-propionsäure (Fenoxaprop), 2-[4-(6-Chloro-2- chinoxalinyloxy)-phenoxy]-propionsäure (Quizalfop), 2- [4-(3-Chloro-5-trifluormethyl-2-pyridoxyloxy)-phenoxy]- propionsäure (Haloxyfop), 0-[5-(2-Chloro-α,α,α-tri­ fluoro-p-tolyloxy)-2-nitrobenzoyl]-glykolsäure (Fluoro­ glykofen), 0-[5-(2-Chloro-α,α,α-trifluoro-p-tolyloxy)-2- nitrobenzoyl-milchsäure (Lactofen), 9-Hydroxyfluoren-9- carbonsäure (Flurenol), N-Benzoyl-N-(3-Chloro-4- fluorophenyl)-D,L-Alanin (Flamprop), 3-[1-(4-Chlor­ phenyl)-3-oxobutyl]-4-hydroxycumarin (Cumachlor), 4,4′- Dichlorbenzilsäure (Chlorobenzilat), 2-Chloro-9-hy­ droxyfluoren-9-carbonsäure (Chlorflurenol), 5-Chloro-1- H-3-indazol-3-essigsäure (Ethylchlozate), 5-(2,4-Di­ chlorphenoxy)-2-nitrobenzoesäure (Difenox), 2-(2,4- Dichlorphenoxy)-propionsäure, 2-(3-Chlorophenoxy)- propionsäure, 2-Aminobenzoesäure, 11-Aminoundecylen­ säure, 3-Indolessigsäure, 3-Indolpropionsäure, weitere 3-Indolcarbonsäuren, Arginin, Asparagin, Asparaginsäure, Polyasparaginsäure, Cystein, Glutamin, Glutaminsäure, Glycin, Histidin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Phenylalanin, Prolin, Serin, Threonin, Tryptophan, Valin, gamma-Aminobuttersäure, Ornithin und Thyrosin.
In das erfindungsgemäße Verfahren können die verschie­ densten organischen Carbonate eingesetzt werden, bei­ spielsweise solche der Formel (II)
in der
R1 und R2 gleich oder verschieden sind und jeweils für C1-C12-Alkyl, C1-C12-Alkenyl, C5-C7-Cycloalkyl oder C6-C10-Aryl stehen oder
R1 und R2 gemeinsam eine Alkylenbrücke mit 2 bis 10 C- Atomen bilden.
Vorzugsweise sind R1 und R2 identisch.
Bevorzugt gelangen zum Einsatz: Dimethylcarbonat, Diethylcarbonat, Diallylcarbonat, Ethylencarbonat, Di-n- butylcarbonat, Di-i-butylcarbonat, Di-t-butylcarbonat, Dicyclohexylcarbonat und Diphenylcarbonat. Besonders be­ vorzugt sind Dimethylcarbonat und Diethylcarbonat.
Pro Carbonsäureäquivalent kann man das organische Carbo­ nat beispielsweise in einer Menge von 0,01 bis 99,9 Mol einsetzen. Bevorzugt setzt man 0,5 bis 10, besonders bevorzugt 1 bis 1,1 Mol organisches Carbonat pro Carbon­ säureäquivalent ein.
Es ist ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfin­ dung, daß man in Gegenwart von Sulfonsäure als Katalysa­ tor arbeitet. Dafür kommen beispielsweise niedermoleku­ lare Sulfonsäuren und sulfonsaure Polymere in Frage. Besonders bevorzugt ist Paratoluolsulfonsäure. Gut geeignet sind auch andere aromatische Sulfonsäuren.
Gegebenenfalls kann man die Sulfonsäure auch in hy­ dratisierter Form einsetzen. Auch sind Ionenaustauscher in Form von perfluorierten Sulfonsäureharzen möglich, z. B. solche von Nafion®-Typ.
Bezogen auf ein zu veresterndes Carbonsäureäquivalent kann man beispielsweise zwischen 0,1 und 10 Mol-% Sulfonsäure einsetzen. Bevorzugt beträgt diese Menge 0,5 bis 5 Mol-%, insbesondere 0,75 bis 3 Mol-%.
Gegebenenfalls kann man in zusätzlicher Gegenwart eines Cokatalysators arbeiten, z. B. in Gegenwart von 0,001 bis 0,1 Gew.-% Quecksilberacetat, bezogen auf ein zu ver­ esterndes Carbonsäureäquivalent.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielsweise bei Temperaturen im Bereich 100 bis 250°C durchgeführt werden. Bevorzugt sind Temperaturen im Bereich 130 bis 190°C, insbesondere solche im Bereich 150 bis 190°C. Man kann auch so verfahren, daß man die Reaktion bei rela­ tiv niedriger Temperatur, z. B. bei 100 bis 160°C, be­ ginnt, die Temperatur kontinuierlich oder in einer oder mehreren Stufen erhöht und bei relativ hoher Tempera­ tur, z. B. bei 160 bis 200°C, zu Ende führt.
Der Druck ist beim erfindungsgemäßen Verfahren nicht kritisch. Es kann grundsätzlich bei Normaldruck, er­ niedrigtem oder erhöhtem Druck durchgeführt werden. Vorzugsweise arbeitet man bei Normaldruck oder, ins­ besondere bei relativ hohen Reaktionstemperaturen, im geschlossenen Gefäß unter dem sich jeweils einstellenden Eigendruck des Reaktionsgemisches.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in Gegenwart von Lösungsmitteln durchgeführt werden, welche die Reaktion nicht in unerwünschter Weise beeinflussen, beispiels­ weise können als Lösungsmittel eingesetzt werden:
Alkohole, vorzugsweise solche der Typen
R1-OH und R2-OH,
wobei R1 und R2 die bei Formel (II) angegebene Bedeutung haben, ein Überschuß an organischem Carbonat oder zu veresternder Säure, Chlorbenzol, Toluol, aliphatische Kohlenwasserstoffe oder aromatische Kohlenwasserstoffe. Bevorzugt wird das jeweilige organische Carbonat in einem Überschuß eingesetzt. Ganz besonders bevorzugt ist jedoch die Arbeitsweise ohne Lösungsmittel. Im allge­ meinen arbeitet man unter wasserfreien Bedingungen oder in Gegenwart geringer Mengen Wasser, z. B. weniger als 5 Gew.-%, bezogen auf das Reaktionsgemisch. Sind größere Wassermengen als 5 Gew.-% unvermeidlich, so ist es vor­ teilhaft, das organische Carbonat im Überschuß einzu­ setzen.
Nach Beendigung der Reaktion liegt ein Reaktionsgemisch vor, das im allgemeinen den hergestellten Ester, den eingesetzten Katalysator und den dem eingesetzten organischen Carbonat entsprechenden Alkohol enthält, sowie gegebenenfalls Lösungsmittel. Derartige Reaktions­ gemische können häufig, sowohl nach Beendigung der Reaktion, als auch in situ, weiter verwendet werden, so z. B. für Umesterungen, die Bildung von Amiden, Hydrie­ rungen, Chlorierungen, Oxidationen, Kondensationen und Polymerisationen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch kontinuierlich oder in einer Reaktionskaskade durchgeführt werden.
Wenn man nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Ester von Aminosäuren herstellt, so können diese mit den vorhan­ denen Aminofunktionen reagieren und monomere, oligomere oder polymere Amide bilden. Ähnliches kann eintreten, wenn man auf die erfindungsgemäße Weise Ester von Hydroxycarbonsäuren herstellt. Beispiele hierfür sind die Bildung von Polyasparaginsäure und Polysuccinimid aus Asparaginsäure, die Bildung von Pyroglutamin­ säureester aus Glutaminsäure oder Polyundecylenamid aus 11-Aminoundecylensäure.
Wenn der hergestellte Ester in reiner Form erhalten werden soll, kann man das Reaktionsgemisch beispiels­ weise destillativ aufarbeiten, was zumeist ohne weitere Zwischenbehandlung des Reaktionsgemisches möglich ist.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können beispiels­ weise Ester hergestellt werden, die den Typen
R-CO-O-R1 und R-CO-O-R2
entsprechen, wobei R die bei Formel (I) und R1 und R2 die bei Formel (II) angegebenen Bedeutungen haben. Entspre­ chenderweise werden auch aus eingesetzten polymeren Carbonsäuren und Carbonsäuregruppen enthaltenden Poly­ meren so wie aus eingesetzten, Carbonsäuregruppen­ enthaltenden Wirkstoffen und deren Vorprodukten die Ester erhalten, bei denen die Alkoholkomponente dem jeweils eingesetzten organischen Carbonat entspricht Beispiele sind die Methyl-, Ethyl-, Butyl- und 2- Ethylhexylester der obengenannten Säuren.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat eine Reihe von über­ raschenden Vorteilen:
So gestattet es, insbesondere bei der Arbeitsweise ohne Lösungsmittel, die Herstellung von Estern mit günstigen Raum-Zeit-Ausbeuten, geringen Mengen zu entsorgender Stoffe, unter Aufwand von wenig Energie und häufig ohne besondere Reinigung des Reaktionsgemisches. Die erfin­ dungsgemäß erzielbaren Ausbeuten liegen im allgemeinen über 90% der Theorie. Erfindungsgemäß können auch ther­ misch labile Carbonsäuren mit hohen Ausbeuten verestert werden (siehe Beispiele 13 und 14).
Es ist ausgesprochen überraschend, daß mit dem erfin­ dungsgemäßen Verfahren so gute Ergebnisse erzielbar sind, denn insbesondere die Ausbeute ist beim Einsatz anderer, diese Umsetzung katalysierenden Säuren deut­ lich niedriger (siehe Beispiel 15).
Beispiele Beispiel 1
50 g 2-Methyl-4-chlor-phenoxypropionsäure, 1 g p- Toluolsulfonsäure und 21 g Dimethylcarbonat wurden in einem Kolben mit Rückflußkühler zum starken Rückfluß erhitzt (130 bis 160°C). Nach 16 Stunden wurden weitere 23 g Dimethylcarbonat zugesetzt und für weitere 16 Stunden erhitzt und abschließend das Reaktionsgemisch destilliert. Bei einem Druck von 0,1 mbar wurden bei 85 bis 95°C 38,3 g (= 71,9% der Theorie) 2-Methyl-4-chlor­ phenoxypropionsäuremethylester erhalten. Diese Arbeits­ weise ist noch nicht optimiert.
Beispiel 2
2250 g 2-Methyl-4-chlor-phenoxypropionsäure, 75 g p- Toluolsulfonsäure und 989 g Dimethylcarbonat wurden zum starken Rückfluß erhitzt. Über einen Rücklaufteiler wurden Fraktionen entnommen und in den Sumpf zurückge­ führt, so daß die Sumpftemperaturen sich zwischen 150 und 170°C bewegten. Dabei wurde eine starke Kohlen­ dioxid-Entwicklung beobachtet. Nach 8 Stunden wurden weitere 200 g Dimethylcarbonat zugetropft und die Ent­ nahme von Fraktionen am Rücklaufteiler und deren Zufüh­ rung zum Sumpf weiterhin aufrecht erhalten.
Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch destillativ aufgearbeitet. Bei einem Druck von 1 mbar wurden bei 120 bis 132°C 2014 g (= 84% der Theorie) 2- Methyl-4-chlor-phenoxypropionsäuremethylester in einer Reinheit von 97% erhalten.
Die Untersuchung des nach der Destillation vorliegenden Rückstands mittels Gaschromatographie/Massenspektrome­ trie ergab, daß dort weitere Anteile 2-Methyl-4-chlor­ phenoxypropionsäuremethylester verblieben sind, so daß die Gesamtausbeute über 90% der Theorie beträgt.
Beispiel 3
610,6 g Benzoesäure, 495,5 g Dimethylcarbonat und 9,5 g p-Toluolsulfonsäuremonohydrat wurden in einem Autoklaven vermischt und anschließend in 30 Minuten auf 170°C er­ wärmt, wobei sich an Anfangsdruck von 7 bar einstellte. Anschließend wurde 8 Stunden bei 170°C gerührt. Hierbei stieg der Druck auf 75 bar an. Eine gaschromatographi­ sche Analyse des Rohprodukts ergab eine Ausbeute an Benzoesäuremethylester von 98% der Theorie (bezogen auf eingesetzte Benzoesäure).
Beispiel 4
179,5 g Salicylsäure, 130,6 g Dimethylcarbonat und 2,48 g p-Toluolsulfonsäuremonohydrat wurden in einem Autoklaven vermischt und innerhalb 30 Minuten auf 170°C erwärmt, wobei sich ein Anfangsdruck von 5 bar einstell­ te. Anschließend wurde 8 Stunden bei 170°C gerührt, wo­ bei der Druck auf 50 bar anstieg. Eine gaschromatogra­ phische Analyse des Rohprodukts ergab eine Ausbeute an Salicylsäuremethylester von 94% der Theorie (bezogen auf eingesetzte Salicylsäure).
Beispiele 5 bis 7
Es wurde verfahren wie in Beispiel 4, jedoch wurden entsprechende molare Mengen anderer Säuren eingesetzt und jeweils 8,5 Stunden auf 170°C erhitzt.
Beispiel 5
Eingesetzte Säure: 3-Chlorbenzoesäure
Erhaltener Ester: 3-Chlorbenzoesäuremethylester
Ausbeute (GC): 97,5% der Theorie.
Beispiel 6
Eingesetzte Säure: 3-Methoxybenzoesäure
Erhaltener Ester: 3-Methoxybenzoesäuremethylester
Ausbeute (GC): 96% der Theorie.
Beispiel 7
Eingesetzte Säure: Cyclohexancarbonsäure
Erhaltener Ester: Cyclohexancarbonsäuremethylester
Ausbeute (GC): 95% der Theorie.
Beispiel 8
100 g D,L-Glutaminsäurehydrat 99%ig entsprechend 88,2 g D,L-Glutaminsäure, wurden mit 1069 g Dimethylcarbonat und 10 g p-Toluolsulfonsäurehydrat gemischt und in einen Autoklaven verbracht. Dieser wurde zunächst 2 Stunden auf 140°C, dann 6 Stunden auf 160°C und schließlich noch 2 Stunden auf 175°C erhitzt. Der Druck im Innern des Autoklaven stieg dabei bis auf 28 bar an. Nach dem Abkühlen und Entspannen des Autoklaven und Abdampfen der flüchtigen Komponenten bei 30°C und 27 mbar im Rota­ tionsverdampfer verblieben 107,2 g eines Öls, bei dem es sich laut GC-MS-Analyse um 75,4 Flächen-% um Pyro­ glutaminsäuremethylester (94,3% der Theorie) und zu 3,2 Flächen-% (4,0% der Theorie) um Pyroglutaminsäure handelte.
Beispiel 9
100 g D,L-Asparaginsäure (98%ig), 1069 g Dimethylcar­ bonat und 10 g p-Toluolsulfonsäure wurden in einen Autoklaven für 2 Stunden auf 160°C und dann für 4 Stunden auf 180°C erwärmt. Der Druck stieg dabei auf 11 bar an. Nach dem Abkühlen und Entspannen wurde der vorliegende Feststoff abfiltriert und bei 27 mbar und 25°C getrocknet. So wurden 74,8 g eines Gemisches aus Polysuccinimid und Polyasparaginsäure erhalten.
Beispiel 10
250 g 11-Undecansäure, 134,33 g Dimethylcarbonat und 11,82 g p-Toluolsulfonsäure wurden in einem Autoklaven zunächst für 2 Stunden auf 120°C und dann für 5 Stunden auf 170°C erhitzt. Der Druck stieg dabei auf 90 bar an. Nach dem Abkühlen und Entspannen lag nahezu reines Polyundecansäure-11-amid vor.
Beispiel 11
153 g Pivalinsäure, 149 g Dimethylcarbonat und 4,3 g p- Toluolsulfonsäuremonohydrat wurden in einem Autoklaven vermischt und 30 Minuten auf 170°C erhitzt, wobei sich ein Druck von 7 bar einstellte. Anschließend wurde 8 Stunden bei 170°C gerührt, wobei der Druck auf 66 bar anstieg. Nach beendeter Reaktion wurde der Reaktor auf Raumtemperatur abgekühlt und entspannt. Eine gaschroma­ tographische Analyse des rohen Reaktionsproduktes ergab eine Ausbeute an Pivalinsäuremethylester von 95,5% der Theorie (bezogen auf eingesetzte Säure). Die zu 100% Ausbeute fehlende Menge war nicht-umgesetzte Piva­ linsäure.
Beispiel 12 (Vergleichsbeispiel nach US-A 4 513 146 mit basischem Katalysator)
102 g Pivalinsäure, 175 g Dimethylcarbonat und 2 g Di­ methylaminopyridin wurden in einem Autoklaven vermischt und anschließend in 30 Minuten auf 175°C erwärmt, wobei sich ein Druck von 6 bar einstellte. Es wurde weitere 6 Stunden bei 175°C nachgerührt, wobei der Druck auf 47 bar anstieg. Nach beendeter Reaktion wurde der Reak­ tor auf Raumtemperatur abgekühlt und entspannt. Eine gaschromatographische Analyse des Rohproduktes ergab eine Ausbeute an Pivalinsäuremethylester von 90% der Theorie (bezogen auf eingesetzte Pivalinsäure).
Beispiel 13
192,1 g Zitronensäure, 271 g Dimethylcarbonat und 2,85 g p-Toluolsulfonsäuremonohydrat wurden in einem Autoklaven vermischt und in 2 Stunden auf 150°C erwärmt, wobei sich ein Druck von 5 bar einstellte. Es wurde 7 Stunden bei 150°C nachgerührt. Hierbei erfolgte ein Druckanstieg auf 86 bar. Nach dem Abkühlen und Entspannen des Autoklaven erhielt man ein Gemisch aus einer Flüssigkeit und einem Feststoff. Nach Aufarbeitung des Reaktionsgemisches wurden 167,3 g Zitronensäuretrimethylester erhalten. Das entspricht einer Ausbeute von 71,5%. Weiterhin wurden 50,8 g Zitronensäuredimethylester erhalten, was einer Ausbeute von 23,0% entspricht. Die Gesamtausbeute an Zitronensäureestern betrug somit 94,5%, bezogen auf die eingesetzte Zitronensäure.
Beispiel 14 (Vergleichsbeispiel, Einsatz von Zitronensäure und basischem Katalysator nach US-A 4 513 146)
96 g Zitronensäure, 270,9 g Dimethylcarbonat und 3 g Dimethylaminopyridin wurden in einem Autoklaven ver­ mischt und in 30 Minuten auf 175°C erwärmt, wobei sich ein Druck von 20 bar einstellte. Es wurde weitere 6 Stunden bei 175°C nachgerührt, wobei der Druck auf 52 bar anstieg. Nach beendeter Reaktion wurde der Reak­ tor auf Raumtemperatur abgekühlt und entspannt. Eine gaschromatische Untersuchung der erhaltenen hellbraunen Flüssigkeit (308 g) ergab einen Zitronensäureumsatz von 96% und zeigte ein sehr komplexes Produktgemisch an, in dem weniger als 6 Gew.-% Zitronensäuremethylester vorlagen.
Beispiel 15 (Vergleichsbeispiel, saure Katalysatoren, die keine Sulfonsäure sind)
  • a) 183 g Benzoesäure, 145,8 g Dimethylcarbonat und 1,5 g Schwefelsäuremonohydrat wurden in einem Autoklaven vermischt und in 30 Minuten auf 170°C erwärmt. Der Anfangsdruck betrug 7 bar. Es wurde 8 Stunden bei 170°C nachgerührt, wobei der Druck auf 36 bar anstieg. Nach dem Abkühlen und Ent­ spannen wurde das gebildete Reaktionsprodukt gas­ chromatographisch untersucht. Es wurde ein Gehalt von 66,2 Gew.-% Benzoesäuremethylester und 33,2 Gew.-% unumgesetzte Benzoesäure gefunden.
  • b) Der Versuch a) wurde wiederholt, jedoch wurde anstelle von Schwefelsäuremonohydrat 8 g einer sauren Bleicherde (Tonsil®) als Katalysator eingesetzt. Die gaschromatographische Analyse des hohen Reaktionsprodukts ergab einen Gehalt an Benzoesäuremethylester von 13,5 Gew.-%.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern aus Carbonsäuren und organischen Carbonaten, dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart von Sulfon­ säure als Katalysator arbeitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Carbonsäuren der Formel (I) einsetzt R-(COOH)n (I)in der
R für einen n-bindigen Alkyl-, Alkylen-, Aryl-, Hetaryl-, Aralkyl- oder Alkarylrest mit bis zu 30 C-Atomen und
n für eine ganze Zahl von 1 bis 10 stehen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man polymere Carbonsäuren oder Carbonsäure­ gruppen enthaltende Polymere einsetzt.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man als organische Carbonate solche der Formel (II) einsetzt in der
R1 und R2 gleich oder verschieden sind und jeweils für C1-C12-Alkyl, C1-C12-Alkenyl, C5-C7- Cycloalkyl oder C6-C10-Aryl stehen oder
R1 und R2 gemeinsam eine Alkylenbrücke mit 2 bis 10 C-Atomen bilden.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man aromatische Sulfonsäuren ein­ setzt.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man p-Toluolsulfonsäure oder p- Toluolsulfonsäuremonohydrat einsetzt.
7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man bezogen auf ein zu veresterndes Carbonsäureäquivalent 0,1 bis 10 Mol-% Sulfonsäure einsetzt.
8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man es bei Temperaturen im Bereich von 100 bis 250°C durchführt.
9. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man eine thermisch labile Carbonsäure einsetzt.
10. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man in geschlossenen Gefäß unter dem sich jeweils einstellenden Eigendruck des Reak­ tionsgemisches arbeitet.
DE19934311424 1993-04-07 1993-04-07 Verfahren zur O-Alkylierung von Carbonsäuren Withdrawn DE4311424A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934311424 DE4311424A1 (de) 1993-04-07 1993-04-07 Verfahren zur O-Alkylierung von Carbonsäuren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934311424 DE4311424A1 (de) 1993-04-07 1993-04-07 Verfahren zur O-Alkylierung von Carbonsäuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4311424A1 true DE4311424A1 (de) 1994-10-13

Family

ID=6484959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934311424 Withdrawn DE4311424A1 (de) 1993-04-07 1993-04-07 Verfahren zur O-Alkylierung von Carbonsäuren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4311424A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007039522A2 (en) * 2005-09-29 2007-04-12 Dsm Ip Assets B.V. Process for esterification of an organic acid
CN104592048A (zh) * 2014-12-31 2015-05-06 上海皓元生物医药科技有限公司 一种叔亮氨酸甲酯盐酸盐的制备方法
CN104661992A (zh) * 2012-10-29 2015-05-27 阿彻丹尼尔斯米德兰德公司 醇介导的羧酸与碳酸酯的酯化

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007039522A2 (en) * 2005-09-29 2007-04-12 Dsm Ip Assets B.V. Process for esterification of an organic acid
WO2007039522A3 (en) * 2005-09-29 2007-06-21 Dsm Ip Assets Bv Process for esterification of an organic acid
KR101337798B1 (ko) * 2005-09-29 2013-12-06 디에스엠 시노켐 파마슈티칼스 네덜란드 비.브이. 유기산의 에스터화 방법
CN104628586A (zh) * 2005-09-29 2015-05-20 中化帝斯曼制药有限公司荷兰公司 用于酯化有机酸的方法
CN104661992A (zh) * 2012-10-29 2015-05-27 阿彻丹尼尔斯米德兰德公司 醇介导的羧酸与碳酸酯的酯化
CN104661992B (zh) * 2012-10-29 2018-03-09 阿彻丹尼尔斯米德兰德公司 醇介导的羧酸与碳酸酯的酯化
CN104592048A (zh) * 2014-12-31 2015-05-06 上海皓元生物医药科技有限公司 一种叔亮氨酸甲酯盐酸盐的制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2399118A (en) 2-oxazolidone compounds and method for preparing the same
Carothers et al. Studies on polymerization and ring formation. v. glycol esters of oxalic acid
DE2900266C2 (de)
FR2556347A1 (fr) Nouveau compose organophosphore cyclique et son procede de fabrication
Singh et al. A general method for the synthesis of diacetylenic acids
US4487933A (en) Titanium catalyzed transesterification
DE4428106A1 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Aminoalkoholen
DE2650434C2 (de)
US2437390A (en) Z-oxazolidone compounds and proc
DE4311424A1 (de) Verfahren zur O-Alkylierung von Carbonsäuren
EP0546566B1 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Phosphinothricin und seinen Derivaten
CN110387064A (zh) 一种混合型低碱性受阻胺光稳定剂及其制备方法
EP0538189B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyphenylcarbonsäureestern
EP0151368A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hydroxyphenylcarbonsäureesters
DE2244012A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkoxyacetessigestern
US3657340A (en) Process for preparing substituted beta-haloacrylamides
DE3024265C2 (de)
US2479972A (en) Monoalkamine esters of pyrrole-5-carboxylic acids
KR20100028548A (ko) Ppar 유형 수용체를 활성화하는 신규한 3-페닐 프로판산 유도체, 이를 제조하는 방법 및 미용 또는 약학 조성물에서의 이의 용도
DE2703640C2 (de)
CA1078859A (en) Process for producing benzyl sodium, phenylacetic acid and derivative thereof
EP0760367A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Acylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidinen
US4275068A (en) Lipid lowering alkylene glycols and ester derivatives thereof
DE3200534C2 (de)
EP0900777B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopropancarbonsäureestern von C1-C4 Alkoholen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal