DE4311294A1 - Käfig für ein Radial-Wälzlager - Google Patents

Käfig für ein Radial-Wälzlager

Info

Publication number
DE4311294A1
DE4311294A1 DE4311294A DE4311294A DE4311294A1 DE 4311294 A1 DE4311294 A1 DE 4311294A1 DE 4311294 A DE4311294 A DE 4311294A DE 4311294 A DE4311294 A DE 4311294A DE 4311294 A1 DE4311294 A1 DE 4311294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
cage body
reinforcing rings
bearing
reinforcing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4311294A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Gehring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Schweiz GmbH
Original Assignee
Hydrel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydrel AG filed Critical Hydrel AG
Priority to DE4311294A priority Critical patent/DE4311294A1/de
Publication of DE4311294A1 publication Critical patent/DE4311294A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3893Ball cages with rolling elements with smaller diameter than the load carrying balls, e.g. cages with counter-rotating spacers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3831Ball cages with hybrid structure, i.e. with parts made of distinct materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4611Cages for rollers or needles with hybrid structure, i.e. with parts made of distinct materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4688Cages for rollers or needles with rolling elements with smaller diameter than the load carrying rollers, e.g. cages with counter-rotating spacers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Wälzlager werden häufig mit Kunststoffkäfigen zur Trennung und zum Teil auch zur Führung der Wälzkörper ausgerüstet. Kunststoffkäfige haben gegenüber Metallkäfigen mehrere Vorteile wie geringes Gewicht, gute Notlaufeigenschaften und hohe Elastizität. Andernteils ist der große Wärme-Ausdehnungskoeffizient der Kunststoffkäfige bei hohen Temperaturen von Nachteil. Kunststoffkäfige werden deshalb für erhöhte Lagertemperaturen nicht empfohlen. Hohe Lagertemperaturen treten unter anderem bei hohen Drehzahlen auf.
In der internationalen Patentanmeldung WO 92/00463 wird ein Käfig beschrieben, der in den Ringen des Wälzlagers oder in entsprechenden Führungsflächen eines das Lager aufnehmenden Bauteils nicht mehr durch Gleitkontakte, sondern durch mehrere kleine Stützrollen mittels Rollreibung geführt ist. In einer Ausführungs­ form dieses Lagertyps wird ein Käfig so verformt, daß er als Anpreßfeder für die Stützrollen wirkt. Bei solchen Käfigen wird die Gleitreibung zwischen Käfig und Führungsborden vermieden, so daß hier auch bei höheren Betriebstemperaturen Kunststoffkäfige eingesetzt werden können.
Allerdings bereitet die Wahl des geeigneten Kunststoffs etwas Schwierigkeiten:
Der Kunststoff sollte über den ganzen Temperaturbereich gute Gleiteigenschaften zur Führung der Wälzkörper sowie gute elastische Eigenschaften über die Lebens­ dauer des Lagers haben.
Bei den heute üblichen gleitgeführten Käfigen sind verschiedene Ausführungen von Kunststoffkäfigen mit Verstärkungselementen bekannt. So sind zum Beispiel in der DE OS 32 21 733 ein Käfig aus ge­ spritztem Kunststoff mit eingespritztem Verstärkungsring beschrieben und im DE GM 18 36 349 ein ebenfalls gespritzter Käfig aus Kunststoff, welcher Verstärkungs­ elemente enthält, die vor dem Einlegen in die Spritzform über ihre Elastizitäts­ grenze hinaus verformt wurden.
Lager mit wälzgeführten Käfigen werden aber im allgemeinen für so große Durchmesser hergestellt, daß der Kunststoffkäfig aus wirtschaftlichen Gründen nicht gespritzt werden kann, sondern aus Rohren spanend bearbeitet wird. Innerhalb der Außenkontur des Kunststoff-Körpers liegende Verstärkungs­ ringe sind deshalb bei solchen Käfigen nicht möglich. Eine andere bekannte Ausführungsvariante besteht darin, daß einzelne Käfigsegmente aus Kunststoff durch Stahlringe zusammengehalten werden.
Eine solche Ausführungsform ist zum Beispiel in der Deutschen Auslegeschrift DAS 10 79 899 beschrieben. Dabei tragen 2 im wesentlichen U-förmige Blechringe zwischen diesen liegende Käfigelemente. Zur Befestigung der Blechringe wird deren einer Schenkel am Außendurchmesser leicht eingebördelt.
Bei den bekannten, aus 2 Materialien zusammengesetzten Käfigen übernimmt jeweils ein Baustein-Typ die Führung der Wälzkörper, der 2. Baustein ergibt die Festigkeit des Käfigs. Ihre Formen werden primär von montagetechnischen Gesichtspunkten bestimmt und die Art der Verbindung ermöglicht keine präzisen Einheiten, wie sie für Hochgeschwindigkeitsanwendungen notwendig sind. Zudem ist ihr Zusammenbau relativ umständlich.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen wälzgeführten, präzisen Käfig zu schaffen, der für hohe Geschwindigkeiten geeignet ist.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß in einen kompletten Käfig­ körper, welcher mit den in ihm eingesetzten Stützrollen zu seiner Führung ohne Stützringe alle Aufgaben des Käfigs bei normalen Einsatzbedingungen erfüllen kann, Stützringe mit höheren Elastizitätsmoduli und/oder tieferen Wärmeausdeh­ nungskoeffizienten eingesetzt werden, wodurch die montierte Einheit als ganzes ein günstigeres Federungs- und Temperaturverhalten erhält als der Kunststoff- Grundkörper. Gleichzeitig wird dadurch die Schwingungsdämpfung des Käfigs verbessert.
Auf diese Weise gelingt es, die günstigsten Gleiteigenschaften und das niedrige Gewicht des Kunststoff-Käfigkörpers mit den hervorragenden, praktisch tempera­ turabhängigen elastischen Eigenschaften der metallenen Verstärkungsringe miteinander zu verbinden. Dies hat außerdem bei vorgespannten Käfigen den besonderen Vorteil, daß z. B. Federstahl im Gegensatz zu vielen Kunststoffen unter Last nicht "kriecht", so daß die Federvorspannung des Käfigs nahezu unbeschränkt erhalten bleibt.
Nachfolgend werden Ausfürungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein komplettes Lager mit einem erfindungs­ gemäßen Käfig. Dabei zeigt die rechte Hälfte ein Kugel-, die linke ein Zylinderrollenlager.
Fig. 2 den Käfig gemäß Fig. 1 vor der Montage seiner Einzelteile.
Fig. 3 eine Ansicht einer 2. Ausführungsform des erfindungsgemäßen Käfigs.
Fig. 1 zeigt ein Lager mit einem Außenring 1, einem Innenring 2, Zylinder­ rollen 3 oder Kugeln 3 und einem Käfig 8 bestehend aus einem Käfigkörper 4 aus Kunststoffe Stützrollen 5 zur Führung des Käfigs mittels Rollreibung, Bolzen 6 zu diesen Stützrollen und zwei Verstärkungsringen 7 aus Metall.
Fig. 2 zeigt den gleichen Käfigkörper 4 mit den beiden Verstärkungsringen 7 vor der Montage. Der Außendurchmesser D der Verstärkungsringe 7 ist um das doppelte radiale Übermaß U größer als der Innendurchmesser d des Käfigskörpers. Das Übermaß U wird so gewählt, daß es größer ist als die Dehnungsdifferenz der beiden Teile bei der höchsten auftretenden Betriebs­ temperatur. Die Verstärkungsringe 7 werden zur Montage einfach eingepreßt. Dabei wird der Käfigkörper 4 aufgeweitet, die Verstärkungsringe 7 werden komprimiert. Im Betrieb erwärmt sich der verstärkte Käfig 8. Bei einer Aus­ legungstemperatur, die über der höchsten Betriebstemperatur liegt, wäre nun das Übermaß U infolge der Dehnungsdifferenzen der beiden Materialien auf null reduziert, die beiden Teile würden ohne Fugenpressung ineinander liegen. Im ganzen Betriebstemperaturbereich ist die Ausdehnung des gesamten Käfigs aber wesentlich geringer als diejenige eines Käfigs ohne Verstärkungsringe 7.
Der erfindungsgemäß verstärkte Käfig 8 läßt deshalb höhere Betriebs­ temperaturen zu, ohne daß dabei auf die wesentlichen Vorteile des Kunststoffkäfigs verzichtet werden muß. Der innen angeordnete Verstärkungsring hat zudem den Vorteil, daß die durch die Montage bedingte Zugspannung in den Käfigwangen bei steigender Temperatur, wo die Zugfestigkeit des Käfigkörper­ materials abnimmt, ebenfalls reduziert wird.
Die Verstärkungsringe 7 haben zusätzlich die Funktion einer Anpreßfeder für die Stützrollen 5, welche auch bei hohen Temperaturen und langer Einsatzzeit keinem Kriechvorgang unterliegt. Durch das Einpressen der außen zylindrischen Verstärkungsringe 7 in die ebenfalls zylindrische Bohrung 8a des Käfigs 8 entsteht ein integrierter Verbundträger mit hoher Festigkeit und mit sehr guten Dämpfungs­ eigenschaften. Dies ist besonders bei hohen Geschwindigkeiten vorteilhaft, wo oft Schwingungen auftreten und die Funktion des Lagers beeinträchtigen.
Fig. 3 zeigt die Ansicht einer weiteren Ausführungsvariante des er:findungsge­ mäßen Käfigs in Ansicht. In dieser Ausführungsform weist der in der Grundform zylindrische Verstärkungsring 7 im Bereich der Stützrollen erhabene Tragpartien 7a auf Falls der Käfig zwischen den Stützrollen 5 Gegengewichte 9 aufweist, können auch im Bereich der Gegengewichte Tragpartien 7a angebracht werden. Die auf einzelne Tragpartien 7a reduzierte Verbindung zwischen Käfigkörper 4 und Verstärkungsringen hat verschiedene Vorteile.
Die Federcharakteristik der Verbundkonstruktion kann in weiteren Grenzen variert werden als bei den auf dem ganzen Umfang berührenden Elementen. Dank der weicheren Federcharakteristik des unabhängig wirkenden Verstärkungsringes sind gröbere Fertigungstoleranzen zulässig. Jedes Element hat eine eigene Eigenschwingungs-Frequenz, so daß das Auftreten von Eigenschwingungen des gesamten Systems unterdrückt wird. Zudem können die Gegengewichte 9 zum Ausgleich von Fliehkräften in den Verstärkungsring integriert werden. In solchen verdickten Partien des Verstärkungsringes lassen sich auch einfach Verbindungselemente zur zusätzlichen Verbindung von Käfigkörper 4 und Verstärkungsring 7 anbringen. Auf jeder Seite sind vorzugsweise drei als Kugellager ausgebildete Stützrollen 5 mittels Stiften 6 im Käfigkörper 4 drehbar gelagert. Die Rollen 5 rollen auf Führungsborden 1a des Außenringes 1 ab und sind durch den Käfig 8 elastisch gegen diese Borde 1a vorgespannt.

Claims (7)

1. Wälzgeführter Käfig für ein Radial-Wälzlager zur Trennung und/oder Führung der Wälzkörper (3), umfaßend einen einteiligen Käfigkörper (4) aus Kunststoff, in welchem mehrere Stützrollen (5) zur Wälzführung des Käfigs drehbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß in den Käfigkörper (4) beidseits der Wälzkörper (3) je ein Ver­ stärkungsring (7) eingepreßt ist, welcher gegenüber dem Käfigkörper (4) unterschiedliche thermische und/oder elastische Eigenschaften hat.
2. Käfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungs­ ringe (7, 9) einen wesentlich kleineren Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen als der Käfigkörper (4).
3. Käfig nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungs­ ringe (7) in zylindrische Bohrungen des Käfigkörpers (4) eingepreßt sind, deren Durchmesser (d) vor dem Einsetzen kleiner ist als der Außendurch­ messer (D) der Verstärkungsringe (7).
4. Käfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungs­ ringe (7) oder die Bohrungen der Käfigkörper (4) einzelne erhabene Tragpartien (7a) aufweisen, an denen sie mit dem Käfigkörper bzw. den Verstärkungsringen verbunden sind.
5. Käfig nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsringe (7) eine höhere Dauerstandfestigkeit oder Kriech­ festigkeit aufweisen als der Käfigkörper (4).
6. Käfig nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, das die Verstärkungs­ ringe (7) aus federelastischem Material, insbesondere aus Federstahl, Federbronze oder einer federelastischen Aluminiumlegierung bestehen.
7. Käfig nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungsring (7) zwischen den Stützrollen (5) Verdickungen (9) aufweist, deren Masse Fliehkräfte erzeugt, welche auf den Käfig wirken und dadurch die Anpreßkräfte auf die Stützrollen verändern.
DE4311294A 1992-04-10 1993-04-07 Käfig für ein Radial-Wälzlager Withdrawn DE4311294A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4311294A DE4311294A1 (de) 1992-04-10 1993-04-07 Käfig für ein Radial-Wälzlager

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9205041 1992-04-10
DE4311294A DE4311294A1 (de) 1992-04-10 1993-04-07 Käfig für ein Radial-Wälzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4311294A1 true DE4311294A1 (de) 1993-10-14

Family

ID=25924715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4311294A Withdrawn DE4311294A1 (de) 1992-04-10 1993-04-07 Käfig für ein Radial-Wälzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4311294A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2550420A (en) * 2016-05-20 2017-11-22 Bowman Int Ltd Rolling element bearing cage
CH719936A1 (de) * 2022-07-27 2024-02-15 Gehring Rudolf Wälzlager mit käfiggeführtem Wälzkörpersatz.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2550420A (en) * 2016-05-20 2017-11-22 Bowman Int Ltd Rolling element bearing cage
CH719936A1 (de) * 2022-07-27 2024-02-15 Gehring Rudolf Wälzlager mit käfiggeführtem Wälzkörpersatz.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69505961T2 (de) Lager für linearbewegung
DE2635053A1 (de) Waelzlager fuer laengsbewegungen
EP2676044A2 (de) Wälzlagerkäfigsegment, wälzlagerkäfig und verfahren zum zusammenbau eines wälzlagerkäfigs
DE102013225996A1 (de) Kunststoff-Wälzlagerkäfig für ein Axiallager und Axiallager
DE69827622T2 (de) Linearlageranordnung mit eingelegten laufflächen
DE4311194A1 (de) Gleit-/Wälzlager, das Wälzelemente hat
DE212013000161U1 (de) Schrägkugellager und Kombinationslager
DE112019000716T5 (de) Linearbewegungsführungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer linearbewegungsführungsvorrichtung
EP0585529B1 (de) Stützlager
DE3027263C2 (de) Lagerung von Zapfen in Gabelaugen von Kreuzgelenken mittels eines Zylinderrollenlagers
DE112015005001T5 (de) Kunstharzhalterung und Kugellager
DE102016218792A1 (de) Axiallager sowie Achsschenkel-Lageranordnung und deren Verwendung
DD141340A5 (de) Kugelbuchse fuer laengskugelfuehrungen
DE2144507A1 (de) Gelenklager
DE112020001119T5 (de) Halterungsbaugruppe und verfahren zur herstellung einer halterungsbaugruppe
DE4311294A1 (de) Käfig für ein Radial-Wälzlager
DE2730184A1 (de) Federnd nachgiebige lagerung bzw. halterung
DE10083269B4 (de) Kugellagerkäfig
DE102008062913A1 (de) Segmentkäfig
DE9400440U1 (de) Linearbewegungsbahnen mit Wälzelementen für verschiebbare oder gleichartige Kupplungen
DE2333336A1 (de) Laengsfuehrungslager
DE2625806A1 (de) Drahtwaelzlager und verfahren zu seiner herstellung
DE2340000A1 (de) Laengsfuehrungslager
DE2832744C2 (de) Kugelbüchse
DE202008017091U1 (de) Segmentkäfig

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee