DE4310928A1 - Schnallenvorrichtung einer Sicherheitsgurtvorrichtung und Verfahren zum Verbinden einer Schnallenabdeckung in der Schnallenvorrichtung - Google Patents

Schnallenvorrichtung einer Sicherheitsgurtvorrichtung und Verfahren zum Verbinden einer Schnallenabdeckung in der Schnallenvorrichtung

Info

Publication number
DE4310928A1
DE4310928A1 DE4310928A DE4310928A DE4310928A1 DE 4310928 A1 DE4310928 A1 DE 4310928A1 DE 4310928 A DE4310928 A DE 4310928A DE 4310928 A DE4310928 A DE 4310928A DE 4310928 A1 DE4310928 A1 DE 4310928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
buckle
seat belt
cover
belt device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4310928A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4310928C2 (de
Inventor
Katsuhiko Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takata Corp
Original Assignee
Takata Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata Corp filed Critical Takata Corp
Publication of DE4310928A1 publication Critical patent/DE4310928A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4310928C2 publication Critical patent/DE4310928C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2507Safety buckles actuated by a push-button
    • A44B11/2523Safety buckles actuated by a push-button acting parallel to the main plane of the buckle and in the same direction as the fastening action
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45005Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] with third detached member completing interlock [e.g., hook type]
    • Y10T24/45079Belt, strap, harness, etc.
    • Y10T24/45084Belt, strap, harness, etc. for safety belt buckle, strap, harness, etc.
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • Y10T24/45628Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor for plural, oppositely shifting, similar interlocking components or segments

Landscapes

  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Buckles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schnallenvor­ richtung, in die eine Schnalle eingesetzt und eingerastet wird, wenn ein Sicherheitsgurt von einem Fahrzeuginsassen angelegt wird, und ein Verfahren zum Verbinden der Schnal­ lenvorrichtung in einer Sicherheitsgurtvorrichtung, die am Sitz eines Automobils oder eines anderen Fahrzeugs vorgese­ hen ist, um den Insassen bei einer Notfallsituation, wie beispielsweise bei einer Fahrzeugkollision, zurückzuhalten und zu schützen. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Schnallenvorrichtung mit einer Schnallenabdeckung, bei der eine obere Abdeckung und eine untere Abdeckung miteinander verbunden werden, und ein Verfahren zum Verbinden der Schnallenabdeckung.
Gegenwärtig sind am Sitz verschiedenartiger Fahrzeuge, wie beispielsweise Automobilen, Sicherheitsgurtvorrichtungen vorgesehen, um den Fahrzeuginsassen im Notfall, wie bei­ spielsweise bei einer Fahrzeugkollision, zu schützen. Eine derartige Sicherheitsgurtvorrichtung weist im allgemeinen eine am Sicherheitsgurt befestigte Zunge und eine Schnallen­ vorrichtung auf, mit der die Zunge in Eingriff gebracht wird. Durch das Ineingriffbringen der Zunge mit oder das Lö­ sen der Zunge von der Schnallenvorrichtung kann der Sicher­ heitsgurt bequem angelegt oder abgenommen werden.
Bei einer herkömmlichen Schnallenvorrichtung wird eine Schnallenabdeckung verwendet, um den Schnallenmechanismus abzudecken. Diese Schnallenabdeckung ist im allgemeinen in einen oberen und einen unteren Teil getrennt, d. h., die Schnallenabdeckung wird gebildet, indem die obere und die untere Abdeckung miteinander verbunden werden. Als herkömm­ liches Verfahren zum Verbinden dieser beiden Abdeckungen sind das Schweißverfahren, das Verbindungsverfahren und das Schraubverfahren bekannt.
Beim Schweißverfahren werden die obere und die untere Abdeckung durch Verschweißen verbunden. Beim Verbindungsver­ fahren ist an der oberen Abdeckung ein Aufnahmeabschnitt und an der unteren Abdeckung ein Einsteckabschnitt vorgesehen. Nach dem Einsetzen des Einsteckabschnitts in den Aufnahmeab­ schnitt und dem Ineingriffbringen der Abschnitte wird ein Sperrstift verwendet, um einen dauerhaften Eingriff zwischen dem Einsteckabschnitt und dem Aufnahmeabschnitt herzustel­ len. Beim Schraubverfahren werden die obere und die untere Abdeckung miteinander überlappt und durch Schrauben verbun­ den.
Es ist jedoch nicht nachweisbar, ob diese Abdeckungen beim Schweißverfahren vollständig verschweißt sind, wodurch das Problem entsteht, daß die Verbindung nicht ausreichend zuverlässig ist. Beim Verbindungsverfahren muß der Sperr­ stift von außen eingedrückt werden. Dadurch liegt der derart eingedrückte Sperrstift oder die Eindrückstelle außen frei. Das beeinträchtigt nicht nur das äußere Erscheinungsbild, sondern es wird auch ein spezielles Werkzeug zum Eindrücken des Sperrstifts benötigt. Beim Schraubverfahren beeinträch­ tigt außerdem die direkt nach außen freiliegende Schraube das äußere Erscheinungsbild. Darüber hinaus können Nicht­ fachleute die Schraube nachteilig entfernen und den inneren Schnallenmechanismus nach außen freilegen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Schnal­ lenvorrichtung in einer Sicherheitsgurtvorrichtung und ein Verfahren zum Verbinden der Schnallenvorrichtung bereitzu­ stellen, durch die Verbindung relativ einfach und zuver­ lässig ohne Verwendung eines speziellen Werkzeugs herge­ stellt werden kann, wobei die Zuverlässigkeit der Verbindung verbessert und ein angenehmes äußeres Erscheinungsbild der Schnallenvorrichtung bereitgestellt wird und wobei die Schnallenvorrichtung durch Nichtfachleute nicht leicht auseinandergenommen werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprü­ che gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Schnallenvorrichtung in einer Sicherheitsgurtvorrichtung und beim erfindungsgemäßen Ver­ fahren zum Verbinden der Schnallenvorrichtung werden die obere Abdeckung und die untere Abdeckung miteinander verbun­ den, wobei durch das Verstellen des verstellbaren Elements der Sicherheitsgurtvorrichtung, wie beispielsweise des Auslöseelements zum Lösen des Eingriffs zwischen der Zunge und dem Schnallenmechanismus, der Zunge oder der Zunge und eines Ausstoßelements, ein Sperrstift oder ein Blockierele­ ment in Öffnungen oder in Paßnuten eingesetzt wird, wobei die obere Abdeckung und die untere Abdeckung zuverlässig und fest verbunden werden.
Wenn die obere Abdeckung und die untere Abdeckung mit­ einander verbunden sind, ist der Sperrstift am Verbin­ dungsabschnitt bzw. das Blockierelement innerhalb der Schnallenabdeckung angeordnet. Daher sind diese Bauteile von außen nicht sichtbar, wodurch sich ein angenehmes äußeres Erscheinungsbild ergibt.
Weil die obere Abdeckung und die untere Abdeckung durch den Sperrstift oder das Blockierelement mechanisch und fest miteinander verbunden werden, wird die Zuverlässigkeit der Verbindung der unteren Abdeckung mit der oberen Abdeckung sehr hoch. Weil der Verbindungsabschnitt von außen nicht sichtbar ist, kann ein nachteiliges Auseinandernehmen der Schnallenabdeckung durch Nichtfachleute vollkommen verhin­ dert werden.
Weil ferner der Sperrstift oder das Blockierelement durch bequemes Verstellen der verstellbaren Elemente der Sicherheitsgurtvorrichtung montiert werden kann, ist zum Zusammenbau kein spezielles Werkzeug erforderlich, wodurch Zeit und Arbeitsaufwand für das Zusammenbauen eingespart werden und das Zusammenbauen erleichtert wird.
Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung sind teil­ weise klar und werden teilweise anhand der Beschreibung ver­ deutlicht.
Daher umfaßt die Erfindung die Merkmale des Aufbaus, der Kombination von Bauteilen und die Anordnung von Teilen, was nachstehend anhand von Beispielen beschrieben wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Abbildungen erläutert, es zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittansicht zur schematischen Dar­ stellung einer Ausführungsform einer Schnallenvorrichtung in einer Sicherheitsgurtvorrichtung und eines Verfahrens zum Verbinden einer Schnallenabdeckung in der Schnallenvorrich­ tung;
Fig. 2 eine Zeichnung zur Erläuterung eines Verfahrens zum Verbinden einer oberen Abdeckung und einer unteren Ab­ deckung der Ausführungsform;
Fig. 3 eine zu Fig. 2 ähnliche Zeichnung zur Darstel­ lung einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung;
Fig. 4 eine perspektivische Teilansicht zur schemati­ schen Darstellung einer noch anderen Ausführungsform der Er­ findung;
Fig. 5 eine andere Ausführungsform der Erfindung, wobei (a) eine zu Fig. 2 ähnliche Zeichnung und (b) eine zu Fig. 1 ähnliche Querschnittansicht ist;
Fig. 6 eine zu Fig. 2 ähnliche Zeichnung einer noch an­ deren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 7 eine zu Fig. 2 ähnliche Zeichnung einer anderen Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 8 eine zu Fig. 2 ähnliche Zeichnung zur Darstel­ lung einer noch anderen Ausführungsform der vorliegenden Er­ findung.
Wie in Fig. 1 dargestellt, ist eine Schnallenabdeckung 1 bei der erfindungsgemäßen Schnallenvorrichtung, wie bei ei­ ner herkömmlichen Schnallenvorrichtung, in eine obere Ab­ deckung 2 und eine untere Abdeckung 3 geteilt. An der oberen Abdeckung 2 oder an der unteren Abdeckung 3 wird ein Schnallenmechanismus befestigt, der einen Einrastmechanismus zum Einrasten einer eingeführten Zunge und einen Auslöseme­ chanismus zum Lösen des Eingriffs aufweist. (Bei der vorlie­ genden Erfindung wird vorausgesetzt, daß der Schnallenmecha­ nismus an der oberen Abdeckung 2 befestigt wird.) Als derar­ tiger Schnallenmechanismus kann jeder herkömmliche Schnallenmechanismus verwendet werden, obwohl diese nicht dargestellt sind.
An der Innenfläche der oberen Abdeckung 2 ist ein für den Eingriff vorgesehenes Paar sich nach unten erstreckender Wände 4 und 5 angeordnet. In diesen Wänden 4 und 5 sind Öffnungen 7 und 8 mit gleichem Durchmesser ausgebildet, in die ein Sperrstift 6 eingeführt wird. Diese Öffnungen 7 und 8 sind innerhalb eines verlängerten Bereichs des Verstell­ wegs eines Auslöseknopfes 9 zum Lösen des Eingriffs der Zunge mit der Schnalle angeordnet.
An der Innenfläche der unteren Abdeckung 3 ist eine für den Eingriff vorgesehene, sich nach oben erstreckende Wand 10 angeordnet, wobei der Sperrstift 6 in die Wand 10 einge­ führt wird. In dieser Wand 10 ist eine Öffnung 11 mit dem gleichen Durchmesser wie der der Öffnungen 7 und 8 ausgebil­ det, wobei der Sperrstift 6 in diese Öffnung eingeführt wird. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind ein Paar Wände 4 und 5 an der oberen Abdeckung 2 und eine Wand 10 an der unteren Abdeckung 3 angeordnet. Im Gegensatz dazu können eine Wand an der oberen Abdeckung 2 und ein Paar Wände an der unteren Abdeckung 3 angeordnet werden.
Wenn die Wand 10 zwischen das Paar Wände 4 und 5 einge­ setzt wird, wobei die Öffnungen 7 und 8 mit der Öffnung 11 ausgerichtet werden, wird der Sperrstift 6 durch die Öffnun­ gen 7, 8 und 11 eingeführt, wobei dessen Kopf 6b an der Außenseitenfläche der Wand 4 anliegt und wobei Rastklinken 6c und 6c an der Außenseitenfläche der Wand 5 anliegen. Da­ durch werden die obere Abdeckung 2 und die untere Abdeckung 3 miteinander verbunden, wodurch die Schnallenabdeckung 1 gebildet wird. Durch das Ausrichten der Öffnungen 7, 8 und 11 kann ein Einstellabschnitt, wie beispielsweise ein Füh­ rungsvorsprung (obwohl in der Figur nicht dargestellt) an der oberen Abdeckung 2 und an der unteren Abdeckung 3 ange­ ordnet werden, um das Ausrichten der Öffnungen 7 und 8 mit der Öffnung 11 zu erleichtern, wenn die obere Abdeckung 2 und die untere Abdeckung 3 zusammengesetzt werden.
Wie in dieser Figur dargestellt, weist der Sperrstift 6 einen Schaft 6a, einen an einem Ende des Schafts 6a ausge­ bildeten flanschähnlichen Kopf 6b, ein Paar Rastklinken 6c und 6c mit dreieckigen Querschnitten, die jeweils oberhalb und unterhalb des anderen Endes des Schafts 6a vorgesehen sind, und einen im Schaft 6a ausgebildeten Schlitz 6d auf, der sich vom anderen Ende aus in axialer Richtung erstreckt. In Fig. 2 sind die vertikale Länge "a" des Kopfes 6b des Sperrstifts 6 und die Länge "b" zwischen den Spitzen des Paars oberer und unterer Rastklinken 6c und 6c größer ausge­ bildet als der Durchmesser "c" jeder der Öffnungen 7, 8 und 11. Die Länge "b" zwischen den Spitzen der Rastklinken 6c wird jedoch so ausgebildet, daß sie kleiner wird als der Durchmesser jeder der Öffnungen 7, 8 und 11, wenn der Schaft 6a durch den Schlitz 6d elastisch verformt wird.
Die dem Kopf 6b gegenüberliegende Fläche der Rastklinke 6c wird nahezu senkrecht zum Schaft 6a ausgebildet, wobei der Abstand "d" zwischen dieser Fläche und der der Rast­ klinke 6c gegenüberliegenden Fläche des Kopfes 6b etwas kleiner ausgebildet ist als der Abstand "e" zwischen den Au­ ßenflächen der Wände 4 und 5.
Um die obere Abdeckung 2 und die untere Abdeckung 3 zu verbinden, wird der Sperrstift 6, wie in Fig. 2 dargestellt, vorher durch eine geeignete Hilfsbefestigungseinrichtung (nicht dargestellt) vorübergehend an der oberen Abdeckung 2 befestigt. In diesem Fall wird der Sperrstift 6 innerhalb eines verlängerten Bereichs des Verstellwegs des Auslö­ seknopfes 9 angeordnet, so daß die axiale Mittellinie des Sperrstifts ungefähr mit den Zentren der Öffnungen 7 und 8 ausgerichtet wird.
Daher werden die obere Abdeckung 2 mit dem vorüberge­ hend befestigten Sperrstift 6 und die untere Abdeckung 3 miteinander verbunden, wenn die Wand 10 zwischen das Paar Wände 4 und 5 eingesetzt wird, wobei die Öffnungen 7 und 8 mit der Öffnung 11 ausgerichtet sind. Wenn in diesem Zustand der Auslöseknopf 9 gedrückt wird, kann der vorübergehend befestigte Sperrstift 6 in die Öffnungen 7, 8 und 11 einge­ führt und in eine vorgegebene Verbindungsposition einge­ stellt werden. In diesem Fall wird der durch den Auslö­ seknopf 9 gedrückte Sperrstift 6 an den Wänden 4 und 5 leicht befestigt, weil der Schaft 6a durch den Schlitz 6d eine elastische Verformung erfährt, wobei die Rastklinke 6c die Öffnungen 7, 8 und 11 leicht durchdringt. Wenn die Kraft zum Drücken des Auslöseknopfes 9 zurückgenommen wird, kehrt nur der Auslöseknopf 9 durch die Kraft einer Rückstellfeder (nicht dargestellt) in seine Ausgangsposition zurück, wobei der Sperrstift 6 an der vorgegebenen Position verbleibt.
Daher werden die obere Abdeckung 2 und die untere Ab­ deckung 3 durch den Sperrstift 6 miteinander verbunden. Wenn die obere Abdeckung 2 und die untere Abdeckung 3 auf diese Weise miteinander verbunden sind, sind die Wände 4, 5 und 10 am Verbindungsabschnitt und der Sperrstift 6 innerhalb des Schnallengehäuses 1 angeordnet. Daher sind diese Bauteile von außen nicht sichtbar, wodurch ein angenehmes äußeres Erscheinungsbild hergestellt wird.
Weil die obere Abdeckung 2 und die untere Abdeckung 3 durch den Sperrstift 6 mechanisch und zuverlässig miteinan­ der verbunden sind, weist die Verbindung zwischen der oberen Abdeckung 2 und der unteren Abdeckung 3 eine hohe Zuverlässigkeit auf. Darüber hinaus ist der Verbindungsab­ schnitt von außen nicht sichtbar, wodurch ein nachteiliges Auseinandernehmen der Schnallenabdeckung 1 durch Nichtfach­ leute vollkommen verhindert werden kann.
Der Sperrstift 6 kann außerdem durch Drücken des Auslö­ seknopfes 9, der ein Bauteil der Schnallenvorrichtung ist, leicht eingebaut werden. Dadurch ist kein spezielles Werk­ zeug zum Zusammenbauen erforderlich, wodurch Arbeitsaufwand und Zeit zum Zusammenbauen eingespart und das Montageverfah­ ren vereinfacht werden.
Fig. 3 zeigt eine Querschnittansicht einer anderen Aus­ führungsform der Erfindung.
Im Gegensatz zum Montageverfahren der Schnallenab­ deckung bei der vorstehenden Ausführungsform, bei der der Sperrstift 6 vorher an der oberen Abdeckung 2 vorübergehend befestigt wird, wird der Sperrstift 6 bei dieser Ausführungsform an einem Ende des Auslöseknopfes 9 vorüber­ gehend befestigt. Durch Drücken des Auslöseknopfes 9 durch das ähnliche Verfahren wie bei der vorstehenden Ausführungsform durchdringt der Sperrstift 6 die Öffnungen 7, 8 und 11 und wird auf eine vorgegebene Verbindungsposition einge­ stellt, wobei die obere und die untere Abdeckung 2 und 3 miteinander verbunden werden. Wenn die Druckkraft auf den Auslöseknopf zurückgenommen wird, kehrt der Auslöseknopf 9, wie bei der herkömmlichen Weise, durch eine Rückstellfeder (nicht dargestellt) in die Ausgangsposition zurück. In die­ sem Fall ist der Sperrstift 6 vom Auslöseknopf 9 getrennt.
Bei der vorliegenden Ausführungsform können annähernd die gleiche Wirkung und der gleiche Vorteil wie bei der vor­ hergehenden Ausführungsform erhalten werden.
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Teilansicht einer noch anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Wie in Fig. 4 dargestellt, ist ein für den Eingriff vorgesehenes Paar Schenkel 12 und 13 an der oberen Abdeckung 2 angeordnet, wobei Rastklinken 12a und 13a an den Enden dieser Schenkel 12 bzw. 13 angeordnet sind. An den Außenseitenflächen der Schenkel 12 und 13 sind Nuten 12b und 13b mit jeweils halbkreisförmigem Querschnitt ausgebildet. Andererseits ist ein Schenkel 14 an der unteren Abdeckung 3 angeordnet, wobei eine Rastklinke 14a, die mit den Rastklin­ ken 12a und 13a in Eingriff gebracht werden kann, am oberen Ende des Schenkels 14 ausgebildet ist.
Außerdem ist ein aus elastischem Draht hergestelltes, U-förmiges Blockierelement 18 vorgesehen, wobei ein Paar Halteabschnitte 18a und 18b, die in die Nuten 12b und 13b eingesetzt werden, am Blockierelement 18 ausgebildet ist. Der Zwischenraum zwischen den Halteabschnitten 18a und 18b wird ein wenig kleiner ausgebildet als der Zwischenraum zwi­ schen dem Paar Nuten 12b und 13b.
Obwohl nicht dargestellt, wird das Blockierelement 18, ähnlich wie der Sperrstift der vorstehenden Ausführungsform, vorübergehend an der oberen Abdeckung 2, an der unteren Ab­ deckung 3 oder am Auslöseknopf 9 befestigt. Wenn das Blockierelement 18 horizontal verschoben wird, werden die Haltepositionen 18a und 18b an Positionen angeordnet, an denen sie in die Nuten 12b und 13b der Schenkel 12 und 13 eingesetzt werden können.
Durch das Einsetzen des Schenkels 14 der unteren Ab­ deckung 3 zwischen das Paar Schenkel 12 und 13 der oberen Abdeckung 2 werden die obere Abdeckung 2 und die untere Abdeckung 3 miteinander verbunden. Bei diesem Zustand kann der Schenkel 14 nicht leicht von dem Paar Schenkel 12 und 13 getrennt werden, weil die Rastklinke 14a mit dem Paar Rast­ klinken 12a und 13a in Eingriff steht.
Wenn der Auslöseknopf 9 nach innen gedrückt wird, wenn die obere Abdeckung 2 und die untere Abdeckung 3 miteinander verbunden sind, werden die Halteabschnitte 18a und 18b des Blockierelements 18 in die Nuten 12b und 13b eingesetzt und an den vorgegebenen, eingesetzten Positionen gehalten. Wenn die Halteabschnitte 18a und 18b in die Nuten 12b und 13b eingesetzt sind, werden die die Halteabschnitte 18a und 18b elastisch verformt, wobei sie nach außen gebogen werden. Aufgrund dieser elastischen Kraft werden die Schenkel 12 und 13 durch die Halteabschnitte 18a und 18b zusammengepreßt und eingeklemmt. Dadurch rastet ein Paar Rastklinken 12a und 13a zuverlässig und fest in die Rastklinke 14a ein, wobei ein Loslösen der Rastklinke 14a von dem Paar Rastklinken 12a und 13a verhindert wird. Dadurch werden die obere Abdeckung 2 und die untere Abdeckung 3 zuverlässig und fest miteinander verbunden.
Bei der vorliegenden Ausführungsform werden die Halte­ abschnitte 18a und 18b elastisch verformt und klemmen die Schenkel 12 und 13 ein, wohingegen die Halteabschnitte 18a und 18b die Schenkel 12 und 13 jedoch nicht notwendigerweise pressen und einklemmen müssen, wenn die Verbindung zwischen dem Blockierelement 18 und den Schenkeln 12 und 13 so herge­ stellt wird, daß die Halteabschnitte 18a und 18b aus den Nu­ ten 12b und 13b nicht leicht getrennt werden, und daß der Zwischenraum zwischen den Rastklinken 12a und 13a verbrei­ tert wird, wobei ein Loslösen der Rastklinke 14a von dem Paar Rastklinken 12a und 13a verhindert werden kann.
Fig. 5 zeigt eine noch andere Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung.
Wie in Fig. 5(a) dargestellt, ist ähnlich wie bei der Ausführungsform von Fig. 1 ein Paar Wände 4 und 5 an der oberen Abdeckung 2 angeordnet, während bei der vorliegenden Ausführungsform die Dicke "f" der näher zum Auslöseknopf 9 liegenden Wand 4 größer ist als der Abstand "g" zwischen der Innenfläche der Wand 4 und der Außenfläche einer anderen Wand 5.
Ferner wird ein zylindrischer oder hohlzylindrischer Sperrstift 6 vorübergehend in einer Öffnung 7 der Wand 4 ge­ halten. In diesem Fall wird der Sperrstift 6 so angeordnet, daß gegen die Öffnung 7 ein geringer Gleitwiderstand auf­ grund von Reibung erzeugt wird, wodurch der Sperrstift 6 aus der Öffnung 7 nicht leicht herausgleiten kann. Die axiale Länge des Sperrstifts 6 wird gleich oder etwas kleiner als die Dicke "f" der Wand 4 ausgebildet. Wenn außerdem der Sperrstift 6 vorübergehend in der Öffnung 7 gehalten wird, wird der Sperrstift 6 so angeordnet, daß er zumindest nicht von der Wand 5 hervorsteht. Andererseits ist an einem Ende des Auslöseknopfes 9, die der Wand 4 gegenüberliegt, ein Preßabschnitt 9a ausgebildet, der in die Öffnung 7 einge­ führt werden kann.
Wenn daher der Auslöseknopf 9 nach innen gedrückt wird, dringt der Preßabschnitt 9a in die Öffnung 7 ein und drückt den Sperrstift 6 hinein. Wie in Fig. 5(b) dargestellt, wird dadurch der Sperrstift 6 an einer vorgegebenen Verbindungsposition in den Öffnungen 7, 8 und 11 gehalten. In diesem Fall wird der Sperrstift aufgrund der Reibung in den Öffnungen 7, 8 und 11 gehalten. Daher gleitet der Sperr­ stift aus den Öffnungen 7, 8 und 11 nicht leicht heraus.
Bei der vorliegenden Ausführungsform können nahezu die gleiche Wirkung und der gleiche Vorteil wie bei der vorange­ henden Ausführungsform erhalten werden.
Fig. 6 zeigt eine noch andere Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung.
Wie in Fig. 6 dargestellt, ist die vorliegende Ausfüh­ rungsform genau so aufgebaut, wie der Verbindungsabschnitt der oberen Abdeckung 2 und der unteren Abdeckung 3 in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform von Fig. 5, während das Element zum Hineindrücken des Sperrstifts 6 von der Ausführungsform von Fig. 5 verschieden ist. D.h., bei der vorliegenden Ausführungsform werden eine Zunge 15 und ein Ausstoßelement 16, das beim Lösen des Eingriffs die Zunge 15 von der Schnalle löst, als das Element verwendet, das den Sperrstift 6 hineindrückt. Auf einem der Wand 4 gegenüberliegenden Ende des Ausstoßelements 16 ist ein Preßabschnitt 16a ausgebildet, der in die Öffnung 7 einge­ führt werden kann.
Wenn daher die Zunge 15 in die Schnallenvorrichtung eingeführt wird, drückt das Ende der Zunge 15 gegen das Ausstoßelement 16. Daraufhin dringt der Preßabschnitt 16a des Ausstoßelements 16 in die Öffnung 7 ein und drückt den Sperrstift 6 hinein. Dadurch wird der Sperrstift 6, ähnlich wie im Fall von Fig. 5(b), an einer vorgegebenen Verbin­ dungsposition in den Öffnungen 7, 8 und 11 gehalten.
Bei der vorliegenden Ausführungsform können nahezu die gleiche Wirkung und der gleiche Vorteil wie bei der vorange­ henden Ausführungsform erhalten werden.
Fig. 7 zeigt eine noch andere Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung.
Bei der Ausführungsform von Fig. 6 wird die Zunge 15 eingeführt, wobei der Sperrstift 6 durch das Ausstoßelement 16 hineingedrückt wird. Bei der vorliegenden Ausführungsform von Fig. 7 wird der Sperrstift 6 durch die Zunge 15 direkt zur vorgegebenen Verbindungsposition in die Öffnungen 7, 8 und 11 gedrückt. In diesem Fall wird der Sperrstift mit der gleichen Rastklinke wie die des Sperrstifts von Fig. 1 ver­ wendet, wobei der Sperrstift vorübergehend auf der Schnal­ len-Grundplatte 17 gehalten wird. Die an der oberen und an der unteren Abdeckung 2 und 3 ausgebildeten Wände 4, 5 und 10 sind denen der Ausführungsform von Fig. 1 genau gleich.
Bei der vorliegenden Ausführungsform können die gleiche Wirkung und der gleiche Vorteil wie bei der vorangehenden Ausführungsform erhalten werden.
Fig. 8 zeigt eine noch andere Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung.
Bei der Ausführungsform von Fig. 7 ist das Ausstoßele­ ment 16 nicht im Verstellweg der Zunge 15 angeordnet, son­ dern die Zunge 15 drückt direkt gegen den Sperrstift 6, ob­ wohl das Ausstoßelement 16 in der Bewegungsrichtung der Zunge 15 angeordnet ist. D.h., wie in Fig. 8 dargestellt, ist zum Hineindrücken des Sperrstifts 6 ein Preßabschnitt 15a am Vorderende der Zunge 15 ausgebildet, wobei eine Öff­ nung 16a am Ausstoßelement 16 ausgebildet ist, in die der Preßabschnitt 15a eindringt.
Wenn die Zunge 15 beim Anlegen des Sicherheitsgurts in die Schnallenvorrichtung eingeführt wird, durchdringt der Preßabschnitt 15a die Öffnung 16a des Ausstoßelements 16 und drückt den Sperrstift 6 hinein. Dadurch durchdringt der Sperrstift 6 die Öffnungen 7, 8 und 11 und wird an der vor­ gegebenen Verbindungsposition in diesen Öffnungen gehalten, wodurch die obere Abdeckung 2 und die untere Abdeckung 3 miteinander verbunden werden.
Bei der vorliegenden Ausführungsform können nahezu die gleiche Wirkung und der gleiche Vorteil wie bei der vorange­ henden Ausführungsform erhalten werden.
Wie vorstehend beschrieben kann mit der erfindungsgemä­ ßen Schnallenvorrichtung einer Sicherheitsgurtvorrichtung und mit dem Verfahren zum Verbinden der Schnallenabdeckung in dieser Schnallenvorrichtung der Sperrstift oder das Blockierelement einfach durch das Verstellen der verstellba­ ren Elemente der Sicherheitsgurteinheit zusammengebaut wer­ den. Dadurch ist zum Zusammenbauen kein spezielles Werkzeug erforderlich, wodurch Arbeitsaufwand und Zeit zum Zusammen­ bauen eingespart werden können und wobei das Zusammenbau­ verfahren erheblich vereinfacht werden kann.
Wenn die obere Abdeckung und die untere Abdeckung mit­ einander verbunden sind, ist der Sperrstift oder das Blockierelement innerhalb der Schnallenabdeckung angeordnet. Daher sind diese Elemente von außen nicht sichtbar, wodurch ein angenehmes äußeres Erscheinungsbild entsteht.
Außerdem werden die obere Abdeckung und die untere Ab­ deckung durch den Sperrstift oder das Blockierelement mecha­ nisch und zuverlässig miteinander verbunden, wodurch die Zu­ verlässigkeit der Verbindungskraft der oberen Abdeckung und der unteren Abdeckung erhöht wird. Weil außerdem der Verbin­ dungsabschnitt von außen nicht sichtbar ist, kann ein nach­ teiliges Auseinandernehmen der Schnallenabdeckung durch Nichtfachleute vollkommen verhindert werden.

Claims (10)

1. Schnallenvorrichtung einer Sicherheitsgurtvorrichtung mit:
einem Schnallenmechanismus, der mit einer Zunge in Eingriff kommt, wenn die Zunge beim Anlegen eines Si­ cherheitsgurts darin eingeführt wird, einem Auslöseele­ ment zum Lösen des Eingriffs zwischen der Zunge und dem Schnallenmechanismus und einer aus einer oberen Ab­ deckung und einer unteren Abdeckung gebildeten Schnal­ lenabdeckung zum Aufnehmen mindestens eines Teils des Schnallenmechanismus′ und des Auslöseelements,
wobei an der oberen Abdeckung und an der unteren Abdeckung Öffnungen zum Verbinden ausgebildet sind, wo­ bei die obere Abdeckung und die untere Abdeckung miteinander verbunden werden, indem eine Sperrstift in diese Öffnungen eingeführt wird und die Abdeckungen bei einer vorgegebenen Verbindungsposition eingestellt wer­ den, wobei die vorgegebene Verbindungsposition so eingestellt wird, daß der Sperrstift durch ein ver­ stellbares Element der Sicherheitsgurtvorrichtung ein­ gesetzt werden kann.
2. Schnallenvorrichtung einer Sicherheitsgurtvorrichtung mit:
einem Schnallenmechanismus, der mit einer Zunge in Eingriff kommt, wenn die Zunge beim Anlegen eines Si­ cherheitsgurts darin eingeführt wird, einem Auslöseele­ ment zum Auslösen des Eingriffs zwischen der Zunge und dem Schnallenmechanismus und einer aus einer oberen Ab­ deckung und einer unteren Abdeckung gebildeten Schnal­ lenabdeckung zum Aufnehmen mindestens eines Teils des Schnallenmechanismus′ und des Auslöseelements,
wobei an der oberen Abdeckung und an der unteren Abdeckung ein Eingriffabschnitt ausgebildet ist, wobei das Trennen der oberen Abdeckung von der unteren Ab­ deckung verhindert wird, weil, wenn die obere Abdeckung und die untere Abdeckung miteinander verbunden sind, die Eingriffabschnitte entgegen der Richtung miteinan­ der in Eingriff stehen, in die die obere und die untere Abdeckung voneinander getrennt werden, wobei an minde­ stens einem dieser Eingriffabschnitte eine Paßnut aus­ gebildet ist, wobei die Trennung des Eingriffabschnitts der oberen Abdeckung vom Eingriffabschnitt der unteren Abdeckung durch ein Blockierelement verhindert wird, das in die Paßnut eingesetzt wird, und wobei die Ein­ griffposition des Blockierelements in der Paßnut so eingestellt wird, daß das Blockierelement durch ein verstellbares Element der Sicherheitsgurtvorrichtung eingesetzt werden kann.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das verstell­ bare Element der Sicherheitsgurtvorrichtung das Auslöseelement aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das verstell­ bare Element der Sicherheitsgurtvorrichtung die Zunge aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Ausstoß­ element vorgesehen ist, das die Zunge in eine Richtung drückt, in die sie vom Schnallenmechanismus gelöst wird, wenn die Zunge und der Schnallenmechanismus ge­ trennt werden, wobei das verstellbare Element der Sicherheitsgurtvorrichtung eine Zunge und ein Ausstoß­ element aufweist.
6. Verfahren zum Verbinden einer Schnallenvorrichtung in einer Sicherheitsgurtvorrichtung, mit:
einem Schnallenmechanismus, der mit einer Zunge in Eingriff kommt, wenn die Zunge beim Anlegen eines Si­ cherheitsgurts darin eingeführt wird, einem Auslöseele­ ment zum Lösen des Eingriffs zwischen der Zunge und dem Schnallenmechanismus und einer aus einer oberen Ab­ deckung und einer unteren Abdeckung gebildeten Schnal­ lenabdeckung zum Aufnehmen des Schnallenmechanismus′ oder des Auslöseelements,
wobei in einem verlängerten Bereich der Verstell­ fläche eines verstellbaren Elements der Sicher­ heitsgurtvorrichtung Öffnungen zum Verbinden ausgebil­ det sind, wobei eine Sperrstift vorübergehend an der verstellbaren Fläche des verstellbaren Elements der Si­ cherheitsgurtvorrichtung in der oberen Abdeckung und/oder in der unteren Abdeckung oder am verstellbaren Element der Sicherheitsgurtvorrichtung befestigt wird, und wobei der Sperrstift in die Öffnungen eingeführt und durch Verstellen des verstellbaren Elements der Si­ cherheitsgurtvorrichtung in eine vorgegebene Ver­ bindungsposition eingestellt wird, wobei die Öffnungen der oberen und der unteren Abdeckung einen ausgerichte­ ten Zustand beibehalten.
7. Verfahren zum Verbinden einer Schnallenvorrichtung in einer Sicherheitsgurtvorrichtung, mit:
einem Schnallenmechanismus, der mit einer Zunge in Eingriff kommt, wenn die Zunge beim Anlegen eines Si­ cherheitsgurts darin eingeführt wird, einem Auslöseele­ ment zum Auslösen des Eingriffs zwischen der Zunge und dem Schnallenmechanismus und einer aus einer oberen Ab­ deckung und einer unteren Abdeckung gebildeten Schnal­ lenabdeckung zum Aufnehmen mindestens eines Teils des Schnallenmechanismus′ oder des Auslöseelements,
wobei die Trennung der oberen Abdeckung von der unteren Abdeckung verhindert wird, indem, wenn die obere Abdeckung und die untere Abdeckung miteinander verbunden werden, ein jeweils an der oberen Abdeckung und an der unteren Abdeckung ausgebildeter Eingriffab­ schnitt entgegen der Richtung in Eingriff gebracht wer­ den, in die die obere und die untere Abdeckung vonein­ ander getrennt werden, wobei außerdem an einem dieser Eingriffabschnitte eine Paßnut an einem verlängerten Bereich des verstellbaren Elements der Sicherheitsgurtvorrichtung ausgebildet ist, wobei ein Blockierelement vorübergehend an der verstellbaren Flä­ che des verstellbaren Elements der Sicherheitsgurtvor­ richtung an der oberen oder an der unteren Abdeckung oder am verstellbaren Element der Sicherheitsgurtvor­ richtung befestigt wird, und wobei das Loslösen des Eingriffabschnitts der oberen Abdeckung vom Eingriffab­ schnitt der unteren Abdeckung verhindert wird, weil das Blockierelement durch das Verstellen des verstellbaren Elements der Sicherheitsgurtvorrichtung in die Paßnut eingeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei das verstell­ bare Element der Sicherheitsgurtvorrichtung das Auslö­ seelement ist, und wobei durch Drücken des Auslöseele­ ments der Sperrstift in die Öffnung eingeführt und in eine vorgegebene Verbindungsposition eingestellt wird, oder wobei das Blockierelement in die Paßnut eingesetzt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei das verstell­ bare Element der Sicherheitsgurtvorrichtung die Zunge ist und wobei durch Drücken der Zunge in die Schnal­ lenvorrichtung der Sperrstift in die Öffnung eingesetzt und in eine vorgegebene Position eingestellt wird, oder wobei das Blockierelement in die Paßnut eingesetzt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei das verstell­ bare Element der Sicherheitsgurtvorrichtung die Zunge und außerdem ein Ausstoßelement zum Drücken der Zunge in die Richtung ist, in die die Zunge von der Schnallenvorrichtung gelöst wird, wenn die Zunge von der Schnallenvorrichtung gelöst wird, und wobei, wenn die Zunge in die Schnallenvorrichtung eingesetzt wird, der Sperrstift durch das Ausstoßelement in die Öffnun­ gen eingeführt und auf eine vorgegebene Verbindungspo­ sition eingestellt wird, oder wobei das Blockierelement in die Paßnut eingesetzt wird.
DE4310928A 1992-04-02 1993-04-02 Verschluß für Sicherheitsgurte Expired - Fee Related DE4310928C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4080981A JPH05278565A (ja) 1992-04-02 1992-04-02 シートベルト装置におけるバックル装置およびこのバックル装置におけるバックルカバーの結合方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4310928A1 true DE4310928A1 (de) 1993-10-07
DE4310928C2 DE4310928C2 (de) 1997-03-27

Family

ID=13733686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4310928A Expired - Fee Related DE4310928C2 (de) 1992-04-02 1993-04-02 Verschluß für Sicherheitsgurte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5329676A (de)
JP (1) JPH05278565A (de)
KR (1) KR100254938B1 (de)
DE (1) DE4310928C2 (de)
GB (1) GB2265663B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602828C2 (de) * 1996-01-26 1998-03-26 Daimler Benz Aerospace Airbus Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von mindestens zwei Bauteilen, insbesondere von Bauteilen in einem Flugzeug
KR100435367B1 (ko) * 2002-01-18 2004-06-10 현대자동차주식회사 자동차용 시트벨트 버클의 장착작업용 버클가이드
WO2013066288A1 (en) * 2011-10-31 2013-05-10 Autoliv Asp. Inc. Holding covers for seat belt attachment
DE202012012254U1 (de) 2012-12-20 2013-02-22 Key Safety Systems, Inc. Gurtschloss für einen Fahrzeugsicherheitsgurt
USD799368S1 (en) 2016-04-06 2017-10-10 Especial Needs Seat belt buckle guard

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9113246U1 (de) * 1991-10-24 1991-12-05 Trw Repa Gmbh, 7077 Alfdorf, De

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4674303A (en) * 1986-05-19 1987-06-23 P. J. Salcone's Inc. Safety lock for seat belt buckle
US4731912A (en) * 1986-09-19 1988-03-22 Ashlar Products, Incorporated Seat belt buckle guard
US4878277A (en) * 1988-12-28 1989-11-07 Peter Portuese Child proof seat belt restraint
US4987662A (en) * 1989-10-27 1991-01-29 David J. Haffey Seat belt release guard
US5129129A (en) * 1991-08-05 1992-07-14 Collins John P Seat belt guard

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9113246U1 (de) * 1991-10-24 1991-12-05 Trw Repa Gmbh, 7077 Alfdorf, De

Also Published As

Publication number Publication date
GB9306920D0 (en) 1993-05-26
DE4310928C2 (de) 1997-03-27
KR100254938B1 (ko) 2000-05-01
JPH05278565A (ja) 1993-10-26
GB2265663B (en) 1995-04-26
US5329676A (en) 1994-07-19
GB2265663A (en) 1993-10-06
KR930021121A (ko) 1993-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10134165B4 (de) Gegenstandshalteeinrichtung
DE10318220B4 (de) Montagestruktur und Montageverfahren für Fahrzeuginnenteile
EP0041609B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Haltegriffe, Armlehnen od.dgl. an der Karosseriewand von Fahrzeugen
EP1424520B1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen länglichen Gegenstand, insbesondere Kabelbaum
DE2633972C3 (de) Anordnung zum Verbinden zweier Bauteile
DE3007690A1 (de) Einstellbare halterung, insbesondere tuergriffanordnung fuer motorfahrzeuge
EP1442942B1 (de) Flanschverbindung zwischen einem Fahrzeuglängsträger und einem daran ansetzbaren Trägerelement
EP0058220A1 (de) Verbindungsbeschlag
EP0057916A2 (de) Stielbefestigungsvorrichtung, insbesondere für Haus- und Gartengeräte
DE4421688C1 (de) Gurtverschluß
EP0790153B1 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Gassackmoduls
DE3809966A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung des abgehobenen wischerarms eines scheibenwischers
DE4310928A1 (de) Schnallenvorrichtung einer Sicherheitsgurtvorrichtung und Verfahren zum Verbinden einer Schnallenabdeckung in der Schnallenvorrichtung
EP1050432B1 (de) Anordnung zum Befestigen einer Fahrzeugleuchte
EP0139980B1 (de) Kabelschelle
DE19730269C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines ersten Teils mit einem zweiten Teil
DE3246887A1 (de) Stielbefestigungskupplung, insbesondere fuer haus- und gartengeraete
EP0063294B1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für Armlehnen oder Haltegriffe an der Karosseriewand von Fahrzeugen
DE10315422B4 (de) Transportbehältnis und Verfahren zur Herstellung eines Transportbehältnisses
DE10016609B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung einer Stange mit einem Bauteil
DE3040783A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
AT397841B (de) Verbindungseinrichtung zur verbindung zweier teile
DE10029102A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Leuchte
DE19618589C1 (de) Stößelschalter, insbesondere Bremslichtschalter, mit einer Schalterjustierung
EP1371530B1 (de) Befestigungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A44B 11/14

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee