DE4310704A1 - Hydrierende Dechlorierung von chlorierten, gegebenenfalls Sauerstoffatome enthaltenden, polycyclischen Aromaten - Google Patents

Hydrierende Dechlorierung von chlorierten, gegebenenfalls Sauerstoffatome enthaltenden, polycyclischen Aromaten

Info

Publication number
DE4310704A1
DE4310704A1 DE19934310704 DE4310704A DE4310704A1 DE 4310704 A1 DE4310704 A1 DE 4310704A1 DE 19934310704 DE19934310704 DE 19934310704 DE 4310704 A DE4310704 A DE 4310704A DE 4310704 A1 DE4310704 A1 DE 4310704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iii
formula
mixtures
chlorinated
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934310704
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Dipl Chem D Bielefeldt
Dieter Prof Dipl Chem Dr Arlt
Manfred Dipl Chem Dr Jautelat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19934310704 priority Critical patent/DE4310704A1/de
Publication of DE4310704A1 publication Critical patent/DE4310704A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/30Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents
    • A62D3/37Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents by reduction, e.g. hydrogenation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8659Removing halogens or halogen compounds
    • B01D53/8662Organic halogen compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/005Spinels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/58Platinum group metals with alkali- or alkaline earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B31/00Reduction in general
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/91Dibenzofurans; Hydrogenated dibenzofurans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/101,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes
    • C07D319/141,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D319/24[b,e]-condensed with two six-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • A62D2101/22Organic substances containing halogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • A62D2101/28Organic substances containing oxygen, sulfur, selenium or tellurium, i.e. chalcogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Aus der JP-OS 49-45043 ist bekannt, daß man Polychlor­ biphenyl entsorgen kann, indem man es einer Hydrierung in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators unterwirft. Als Reaktionstemperatur werden 100 bis 180°C genannt. Die Verfahrensweise ist so, daß man in vorgelegtes Polychlorbiphenyl, das den Katalysator, z. B. Palladium- auf-Kohle oder Palladium-auf-Al2O3, enthält, Wasserstoff einleitet.
Das Verfahren hat eine Reihe von Nachteilen. Durch in­ tensives Rühren muß ein guter Kontakt zwischen Poly­ chlorbiphenyl, Katalysator und Wasserstoff hergestellt werden. Das Reaktionsprodukt fällt im Gemisch mit dem Katalysator an und muß davon abgetrennt werden. Zum Regenerieren muß der Katalysator aus dem Reaktionsgefäß entfernt werden. Das Verfahren läßt sich nicht konti­ nuierlich durchführen. Die erzielbare Raum/Zeit-Ausbeute ist gering. Zum Umsetzen von 100 g Polychlorbiphenyl werden günstigstenfalls (siehe Beispiel 2 der JP-OS) 9 Stunden benötigt.
Aus der JP-OS 49-13155 ist bekannt, daß man chlorierte polycyclische Aromaten dechlorieren kann durch eine Reaktion mit Wasserstoff in Gegenwart mindestens eines Metalls der Platin- oder Eisen-Gruppe. Das Verfahren kann kontinuierlich durchgeführt werden. Es werden Reak­ tionstemperaturen im Bereich 110 bis 250°C beschrieben. Die Verfahrensweise ist so, daß man einen chlorierten polycyclischen Aromaten zusammen mit dem Katalysator, z. B. Palladium-auf-Kohle oder Palladium-auf-Diatomeen­ erde, vorlegt, dieses Gemisch auf Reaktionstemperatur erhitzt, dann kontinuierlich weitere Anteile chlorierte polycyclische Aromaten und Wasserstoff einleitet und das Reaktionsprodukt (den dechlorierten polycyclischen Aro­ maten) zusammen mit dem gebildeten Chlorwasserstoff aus dem Reaktionsgefäß entfernt.
Auch dieses Verfahren hat eine Reihe von Nachteilen. So kann die Reaktionstemperatur nicht frei gewählt werden, sondern muß so eingestellt werden, daß der dechlorierte polycyclische Aromat aus dem Reaktionsgefäß abdestil­ liert. Auch hier ist intensives Rühren erforderlich, um einen guten Kontakt mit den Reaktanden und dem Katalysa­ tor herzustellen, was bei den hohen Temperaturen in Gegenwart von Chlorwasserstoff besonderen Aufwand erfor­ dert. Schließlich muß auch hier der Katalysator zur Re­ generation aus dem Reaktionsgefäß entfernt werden, wobei Kohle als Trägermaterial eine übliche Regenerierung mit Luft bei hohen Temperaturen nicht zuläßt.
Es wurde nun ein Verfahren zur Dechlorierung von chlo­ rierten, gegebenenfalls Sauerstoffatome enthaltenden, polycyclischen Aromaten durch Umsetzung mit Wasserstoff in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Umsetzung konti­ nuierlich bei 270 bis 450°C in der Rieselphase und unter Verwendung eines im Festbett angeordneten Palladium-auf- Spinell-Katalysators durchführt.
In das erfindungsgemäße Verfahren können als chlorierte, gegebenenfalls Sauerstoffatome enthaltende, polycycli­ sche Aromaten beispielsweise folgende eingesetzt wer­ den:
In Formel (I) stehen m und m′ unabhängig voneinander jeweils für eine ganze Zahl von 0 bis 5. In den Formeln (II) und (III) stehen n und n′ jeweils unab­ hängig voneinander jeweils für eine ganze Zahl von 0 bis 4.
Die Summe m + m′ beträgt wenigstens 1 und höchstens 10. Die Summe von n + n′ beträgt jeweils wenigstens 1 und höchstens 8.
Als Einsatzmaterial in das erfindungsgemäße Verfahren kommen beispielsweise in Frage:
  • a) Einzelne isomerenreine Verbindungen der Formel (I) oder (II) oder (III).
  • b) Isomerengemische von einzelnen Verbindungen der Formel (I) oder (II) oder (III), die hinsichtlich ihrer Summenformel identisch sind.
  • c) Gemische von einzelnen Verbindungen jeweils einer der Formeln (I) oder (II) oder (III) mit unter­ schiedlichen Summenformeln.
  • d) Gemische von Verbindungen, die den Formeln (I) und (II) oder (II) und (III) oder (I) und (III) oder (I), (II) und (III) entsprechen.
  • e) Gemische von a), b), c) und/oder d) mit anderen aromatischen oder aliphatischen chlorierten Kohlen­ wasserstoffen, beispielsweise Chlorbenzolen.
  • f) Gemische von a), b), c), d) und/oder e) mit übli­ chen Zusätzen, z. B. Stabilisatoren.
  • g) Gemische von a), b), c), d), e) und/oder f), wie sie nach deren Gebrauch, z. B. als Elektroisolier­ stoffe, vorliegen.
Wenn die in das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzten Mischungen andere chlorierte Kohlenwasserstoffe als solche der Formeln (I) bis (III) enthalten, beispiels­ weise Chlorbenzole, so werden diese im allgemeinen auch ganz oder teilweise dechloriert.
Als Wasserstoff des erfindungsgemäßen Verfahren kommt z. B. handelsüblicher Wasserstoff (technische Qualität) in Frage, der praktisch keinen Schwefel enthält und üblicherweise in Reinheiten von über 99% vorliegt.
Pro Mol Chlor im Einsatzmaterial kann man beispielsweise 0,1 bis 50 Mol Wasserstoff dem Reaktor zuführen. Vor­ zugsweise beträgt diese Menge von 1 bis 20 Mol Wasser­ stoff.
Die Reaktionstemperatur beim erfindungsgemäßen Verfahren beträgt 270 bis 450°C, vorzugsweise 290 bis 410°C.
Der Druck kann beim erfindungsgemäßen Verfahren bei­ spielsweise im Bereich von 0,1 bis 300 bar, vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 10 bar liegen, besonders bevor­ zugt arbeitet man bei Normaldruck.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann man z. B. so durch­ führen, daß man den zu dechlorierenden Stoffin flüssi­ ger Form im Gleichstrom oder im Gegenstrom mit gasför­ migem Wasserstoff über den auf Reaktionstemperatur er­ hitzten Katalysator leitet.
Als Katalysatoren kommen beispielsweise solche in Frage, die pro Liter 1 bis 100 g Palladium in metallischer Form auf einem Li-Al-Spinell erhalten. Pro Liter Kata­ lysator und Stunde kann man beispielsweise 5 bis 5000 g Einsatzmaterial einsetzen.
Die den Reaktor verlassende Gasphase enthält Chlorwas­ serstoff, der beispielsweise durch eine Wäsche mit Was­ ser entfernt werden kann. Überschüssiger Wasserstoff kann danach in das erfindungsgemäße Verfahren zurück­ geführt werden.
Die den Reaktor verlassende flüssige Phase enthält dra­ stisch weniger organisch gebundenes Chlor als das Ein­ satzmaterial. In geringen Mengen können nur partiell dechlorierte Verbindungen im Reaktionsprodukt vorliegen, die gegebenenfalls in das erfindungsgemäße Verfahren zurückgeführt werden können. In geringem Umfang können auch Kernhydrierungen auftreten, z. B. kann also aus Polychlordiphenylen in geringem Umfang Phenylcyclohexan entstehen.
Wenn nach längerer Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens der Katalysator in seiner Aktivität langsam zurückgeht, so kann man ihn regenerieren, beispielsweise indem man ihn bei 200 bis 600°C mit einem Gemisch aus Sauerstoff, Stickstoff und gegebenenfalls Wasserdampf behandelt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch nahe­ zu quantitativen Umsatz, hohe Selektivität, hohe Kata­ lysatorstandzeiten (insgesamt und zwischen notwendig werdenden Regenerierungen) und universelle Anwendung auf unterschiedliche Einsatzmaterialien aus. Es ist ausge­ sprochen überraschend, daß es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gelingt, bei höheren Temperaturen, mit anderen Katalysatorträgermaterialien und mit anderer Katalysa­ toranordnung als gemäß dem Stand der Technik, die Vor­ teile zu erzielen.
Beispiele Allgemeines
Ein senkrecht stehendes, beheizbares Quarzrohr mit Wasserstoffzuleitung wurde mit 200 ml 1,8 Gew.-%. Palla­ dium auf Lithium-Aluminium-Spinell enthaltendem Kata­ lysator gefüllt. Das Zudosieren des Edukts erfolgte über eine Dosierpumpe, das Zudosieren des Wasserstoffs mit­ tels eines Rotameters. Nach der Spülung und Trocknung des Edelmetallkontaktes mit Stickstoff bei Normaldruck wurde das Edukt und Wasserstoffin das Quarzrohr ein­ geleitet. Das das Quarzrohr verlassende Reaktionsge­ misch wurde bei 0 bis 20°C kondensiert. Die kondensier­ ten Anteile wurden mit Wasser gewaschen, über Natrium­ sulfat getrocknet und anschließend gaschromatographisch analysiert.
Beispiel 1
Eingesetzt wurden pro Stunde und pro Liter Katalysator 1.497 g eines Gemisches aus 16 Gew.-% Dichlordiphenyl, 45 Gew.-% Trichlordiphenyl, 16 Gew.-% Tetrachlordi­ phenyl, 3 Gew.-% weiteren chlorierten Biphenylen und 20 Gew.-% Trichlorbenzol, was 18,5 Mol organisch ge­ bundenem Chlor entspricht, und 15 Mol Wasserstoff.
Bei einer Reaktionstemperatur von 300°C wurde ein Produkt erhalten, das 1,1 Gew.-% Benzol, 3,8 Gew.-%. Phenylcyclohexan und 95,1 Gew.-% Biphenyl enthielt.
Beispiel 2
Eingesetzt wurde pro Stunde und pro Liter Katalysator 123 g eines Gemisches aus ca. 30 Gew.-% chlorierten Biphenylen und 20 Gew.-% Trichlorbenzol, das 1.300 ppb an polychlorierten Dibenzofuranen (PCDF) und 9.700 ppb an polychlorierten Dibenzodioxinen (PCDD) enthielt, sowie 15 Mol Wasserstoff. Bei einer Reaktionstemperatur von 350°C wurde ein Produktgemisch erhalten, in dem PCDF und PCDD nicht mehr nachgewiesen werden konnte.

Claims (10)

1. Verfahren zur Dechlorierung von chlorierten, gege­ benenfalls Sauerstoffatome enthaltende, polycycli­ schen Aromaten durch Umsetzung mit Wasserstoff in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung kontinuier­ lich bei 270 bis 450°C, in der Rieselphase und unter Verwendung eines im Festbett angeordneten Palladium-auf-Spinell-Katalysators durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man chlorierte Biphenyle der Formel (I) und/oder chlorierte Benzodioxine der Formel (II) und/oder chlorierte Benzofurane der Formel (III) einsetzt,
wobei in Formel (I) m und m′ unabhängig voneinander jeweils für eine ganze Zahl von 0 bis 5 steht und die Summe von m + m′ mindestens 1 und höchstens 10 beträgt und in den Formeln (II) und (III) n und n′ jeweils unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 0 bis 4 stehen und die Summe von n + n′ jeweils wenigstens 1 und höchstens 8 beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man einsetzt:
  • a) einzelne isomerenreine Verbindungen der Formel (I) oder (II) oder (III) oder
  • b) Isomerengemische von einzelnen Verbindungen der Formel (I) oder (II) oder (III), die hinsichtlich ihrer Summenformel identisch sind oder
  • c) Gemische von einzelnen Verbindungen jeweils einer der Formeln (I) oder (II) oder (III) mit unterschiedlichen Summenformeln oder
  • d) Gemische von Verbindungen, die den Formeln (I) und (II) oder (II) und (III) oder (I) und (III) oder (I), (II) und (III) entsprechen oder
  • e) Gemische von a), b), c) und/oder d) mit ande­ ren aromatischen oder aliphatischen chlorier­ ten Kohlenwasserstoffen oder
  • f) Gemische von a), b), c), d) und/oder e) mit üblichen Zusätzen oder
  • g) Gemische von a), b), c), d), e) und/oder f), wie sie nach deren Gebrauch vorliegen.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man pro Mol Chlor im Einsatzmaterial 0,1 bis 50 Mol Wasserstoff zuführt.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man es bei 290 bis 410°C durchführt.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man das Verfahren bei 0,1 bis 300 bar durchführt.
7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man den zu dechlorierenden Stoff in flüssiger Form im Gleichstrom oder im Gegenstrom mit gasförmigem Wasserstoff über den auf Reaktions­ temperatur erhitzten Katalysator leitet.
8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Katalysator pro Liter 1 bis 100 g Palladium in metallischer Form enthält.
9. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man pro Liter Katalysator und Stunde 5 bis 5.000 g Einsatzmaterial einsetzt.
10. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man aus der den Reaktor verlassenden Gasphase Chlorwasserstoff entfernt, indem man sie einer Wäsche mit Wasser unterzieht.
DE19934310704 1993-04-01 1993-04-01 Hydrierende Dechlorierung von chlorierten, gegebenenfalls Sauerstoffatome enthaltenden, polycyclischen Aromaten Withdrawn DE4310704A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934310704 DE4310704A1 (de) 1993-04-01 1993-04-01 Hydrierende Dechlorierung von chlorierten, gegebenenfalls Sauerstoffatome enthaltenden, polycyclischen Aromaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934310704 DE4310704A1 (de) 1993-04-01 1993-04-01 Hydrierende Dechlorierung von chlorierten, gegebenenfalls Sauerstoffatome enthaltenden, polycyclischen Aromaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4310704A1 true DE4310704A1 (de) 1994-10-06

Family

ID=6484476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934310704 Withdrawn DE4310704A1 (de) 1993-04-01 1993-04-01 Hydrierende Dechlorierung von chlorierten, gegebenenfalls Sauerstoffatome enthaltenden, polycyclischen Aromaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4310704A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10304641A1 (de) * 2002-02-07 2003-09-04 Toshiba Kk System zur Entgiftung toxischer chlorierter organischer Verbindungen und Verfahren zum Rezyklieren des entgifteten Abfalls

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10304641A1 (de) * 2002-02-07 2003-09-04 Toshiba Kk System zur Entgiftung toxischer chlorierter organischer Verbindungen und Verfahren zum Rezyklieren des entgifteten Abfalls

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1200821B (de) Verfahren zur Hydrierung von carbonylgruppen-freien organischen Verbindungen
DE2164074A1 (de) Verfahren zur katalytischen umwandlung von chlorkohlenwasserstoffen
DE2419620B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Adamantan und seinen Derivaten
EP0442087B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gesättigten, fluorhaltigen und chlorfreien Kohlenwasserstoffen
EP0442075B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1,1,3,3,3-Hexafluorpropan und 2-Chlor-1,1,1,3,3,3-hexafluorpropan
EP0611744B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1,1,3,3-Pentafluorpropan
EP0411455A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Reinigung von Caprolactam
DD158912A5 (de) Verfahren zur herstellung eines als kraftstoff geeigneten gemisches aus methanol und hoeheren alkoholen
DE2905781A1 (de) Verfahren zur chlorierung
DE3048690A1 (de) Katalysator zur dehydrierung von sauerstoffhaltigen derivaten der cyclohexanreihe zu den entsprechenden cyclischen ketonen und/oder phenolen und verfahren zur dehydrierung von sauerstoffhaltigen derivaten der cyclohexanreihe zu den entsprechenden cyclischen ketonen und/oder phenolen unter verwendung des genannten katalysators
DE4310704A1 (de) Hydrierende Dechlorierung von chlorierten, gegebenenfalls Sauerstoffatome enthaltenden, polycyclischen Aromaten
DE2909016C3 (de) Verfahren zur Aktivierung eines Chrom(III)-fluorid-Halogenaustausch-Katalysators
EP0567847A1 (de) Halogenierungsverfahren in vorteilhaften Lösungsmitteln
DE3013403A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,2,6,6-tetramethylpiperdon-4
DE2739218C2 (de)
DE2723961A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-glykoldiestern
EP0105146A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminen oder Diamingemischen
DE2413148C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorkohlenwasserstoffen durch Oxychlorierung
DE947304C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 3, 5-Trichlorbenzol durch Isomerisierung anderer Trichlorbenzole
DE4033097A1 (de) Verfahren zum dechlorieren und/oder debromieren von fluor und chlor und/oder brom enthaltenden aromatischen verbindungen
DE3813453C2 (de)
DE1468807C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung chlorierter Äthylenderivate
DD235631A1 (de) Verfahren zur herstellung von chlorpropenen aus 1,2-dichlorpropan
DE2755949C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ß -Phenylethylalkohol
EP0350762A1 (de) Verfahren zum Dehydrieren von aliphatischen 1,2-Diolen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal