DE4308850A1 - Hohlfadenmatte - Google Patents

Hohlfadenmatte

Info

Publication number
DE4308850A1
DE4308850A1 DE4308850A DE4308850A DE4308850A1 DE 4308850 A1 DE4308850 A1 DE 4308850A1 DE 4308850 A DE4308850 A DE 4308850A DE 4308850 A DE4308850 A DE 4308850A DE 4308850 A1 DE4308850 A1 DE 4308850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow
thread
mat
hollow fiber
fiber mat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4308850A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Riesop
Andreas Wodetzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Nobel NV
Original Assignee
Akzo NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo NV filed Critical Akzo NV
Priority to DE4308850A priority Critical patent/DE4308850A1/de
Publication of DE4308850A1 publication Critical patent/DE4308850A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/062Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing tubular conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • B01D63/021Manufacturing thereof
    • B01D63/0231Manufacturing thereof using supporting structures, e.g. filaments for weaving mats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • B01D63/026Wafer type modules or flat-surface type modules
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/018Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the shape
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • D04H3/045Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles for net manufacturing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/10Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically
    • D04H3/115Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically by applying or inserting filamentary binding elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Hohlfadenmattensegment, bei dem die Hohlfäden als Schußfäden im wesentlichen parallel ange­ ordnet sind und durch maschenbildende Kettfäden eingebunden und miteinander verbunden sind. Die Erfindung betrifft ebenfalls eine hieraus hergestellte Hohlfadenmatte sowie eine Verfahren zu deren Herstellung.
Hohlfadenmatten, die üblicherweise aus quer zur Mattenlänge aneinander dicht gereihten Hohlfasern, die längs der Matte durch Fäden miteinander verwebt oder verwirkt sind, beste­ hen, sind hinreichend bekannt (DE-OS 28 25 065). Sie finden Verwendung als Wärme- oder Stoffaustauscher im technischen Bereich, beispielsweise in der umgekehrten Osmose, in der Ultra- oder Mikrofiltration und anderen Gebieten. Weiterhin werden solche Hohlfadenmatten in großer Anzahl im medizi­ nischen Bereich, insbesondere zur Behandlung von Blut, bei­ spielsweise zur Dialyse, Blutoxygenation, Plasmaseparation, Hämofiltration etc. verwendet. Üblicherweise werden die Hohlfadenmatten in Module eingebaut, beispielsweise etwa als kreuzgewickelte Matte, wie sie in der DE-OS 38 03 693 be­ schrieben sind.
Für die erfindungsgemäße Hohlfadenmatte sind alle bekannten Hohlfäden, die mitunter auch als Hohlfasern oder Kapillaren bezeichnet werden, geeignet. Insbesondere sind hierfür po­ röse bzw. mikroporöse Hohlfäden geeignet, die dann auch als Membran bezeichnet werden. Solche Hohlfäden (Membranen) sind an sich bekannt, ebenso wie ihre Abmessungen bezüglich des Innen- oder Außendurchmessers und der Wanddicke sowie die Art der Werkstoffe. So liegen die Außendurchmesser von Hohlfäden für die medizinische Anwendung im allgemeinen zwischen 150 bis 700 µm und bei Hohlfäden für die Gastren­ nung bis hinab zu 30 µm, und sie können aus den verschie­ denartigsten natürlichen oder synthetischen Polymeren be­ stehen.
Im bekannten Stand der Technik zur Herstellung von Hohlfa­ denmatten wird im allgemeinen so vorgegangen, daß Hohlfäden nach der Herstellung in etwa gleich lange Stücke geschnitten werden, diese parallel angeordnet werden und einzeln oder bündelweise miteinander verbunden werden, so daß diese nicht verrutschen können. Dies kann etwa dadurch erfolgen, daß die in einer Ebene liegenden Hohlfäden durch senkrecht zu diesen Hohlfäden, aber auch in dieser Ebene liegend, angeordnete Garne mittels beispielsweise Fransenbinden oder Ketten­ stichnaht miteinander verbunden werden. Gemäß der DE 38 39 567 können nun solche Hohlfäden oder Hohlfadenbündel, bei denen die abgeschnittenen Hohlfäden die Schußfäden darstel­ len und der Kettfaden üblicherweise in Längsrichtung ver­ läuft, als Mattensegmente zick-zack- bzw. mäanderförmig aufeinander abgelegt werden. Man erhält dabei eine Hohlfa­ denmatte, bei der die offenen Enden der Hohlfäden beim Ein­ bau in ein Modul durch Zuschleudern mittels eines geeigneten Materials, beispielsweise ein Polyurethan, verschlossen werden.
Gemäß dem oben aufgeführten Stand der Technik war es bisher jedoch nicht möglich, besonders empfindliche Membranen oder solche, die bereits eine Innenfüllung enthalten, zu verar­ beiten.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Hohlfadenmattensegment zur Verfügung zu stellen, das nicht nur die zuvor genannten Bedingungen erfüllt, sondern sich darüber hinaus auch auf einfache Art und Weise und da­ mit wirtschaftlich herstellen läßt.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Hohlfaden­ mattensegment erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß es sich bei dem Schußfaden um einen endlosen, nicht abgeschnittenen Hohlfaden handelt.
Auch bei dem erfindungsgemäßen Hohlfadenmattensegment bzw. der daraus zusammengesetzten Hohlfadenmatte haben die Hohl­ fäden bevorzugt eine als semipermeable Membran wirkende Wand, es handelt sich also um eine sogenannte Hohlfadenmem­ bran.
Der Hohlfaden des erfindungsgemäßen Hohlfadenmattensegmentes ist dann ein endloser Hohlfaden, wenn er am jeweiligen Ende des Mattensegments als Schlaufe abgelegt wird. Nach Legen der Schlaufe wird der Hohlfaden wieder parallel zum vorhe­ rigen Teil desselben zurückgeführt und am anderen Ende des Mattensegments wiederum als Schlaufe abgelegt. Dies kann so lange durchgeführt werden, bis die Fläche des Mattensegments (z. B. 10 × 10 cm) mit Hohlfäden in einfacher Lage bedeckt ist.
Im Gegensatz zum bekannten Stand der Technik lassen sich auch Hohlfadenmattensegmente herstellen, bei denen der Hohlfaden mit einer Flüssigkeit oder einem Fluid gefüllt ist, da der Hohlfaden als Ganzes bestehen bleibt und nicht abgeschnitten wird, wodurch der Inhalt des Hohlfadens aus­ laufen würde.
Unter Fluid wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Gasgemisch beispielsweise Luft oder Erdgas bzw. eine Flüs­ sigkeit an sich oder eine solche, in welcher Gas (Gasge­ misch) in Form von Gasblasen oder auch in gelöster Form bzw. chemisch gebunden vorliegen kann, verstanden, wobei das Fluid in beiden Fällen auch eine dampfförmige Komponente enthalten kann.
Bei den bereits im Hohlfaden befindlichen Flüssigkeiten handelt es sich bevorzugt um solche, die das Lumen des Hohlfadens stabilisieren bzw. solche, die den Hohlfaden vor Austrocknung schützen.
Erfindungsgemäß können auch mehrere Hohlfadenmattensegmente mäanderförmig oder zick-zack-förmig (parallel) übereinan­ dergelegt werden, so daß man insgesamt eine Hohlfadenmatte erhält, die aus mehreren einzelnen Hohlfadenmattensegmenten besteht.
Bevorzugt weisen dabei die einzelnen Hohlfadenmattensegmente eine exakt gleiche Fadenzahl auf.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es aber auch möglich, daß die Hohlfadenmattensegmente unter­ schiedliche Fadenzahlen aufweisen, wobei diese Fadenzahlen beispielsweise auch alternieren können.
Zwischen den einzelnen Hohlfadenmattensegmenten kann der von Segment zu Segment weitergeführte Hohlfaden eine definierte Länge aufweisen. Dadurch ist es problemlos möglich, Hohl­ fadenmatten bestimmter Fadenlänge oder mit einer bestimmten sogenannter Mattenlücke herzustellen. Auch ist hiermit ein sicheres Trennen der einzelnen Hohlfadenmattensegmente ohne Beschädigen der effektiven Membran(ober)fläche möglich.
Die oben eingangs erwähnte Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einer Hohlfadenmatte, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Hohlfadenmatten­ segmente mäanderförmig aufeinander abgetafelt werden.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren entfällt ein im Stand der Technik bisher aufwendiger Arbeitsschritt, nämlich das Abdichten der Kapillarenden. Denn durch die Schlaufenbildung am Ende der jeweiligen Mattenseite ist schon eine geschlos­ sene Membran erzeugt worden, die nicht mehr zusätzlich ab­ gedichtet werden muß.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Hohlfadenmatte liegt darin, daß sie aus nur einer einzigen Endloskapillare hergestellt werden kann, so daß auch Membranen mit Innen­ füllung verwendet werden können. Diese bleiben bis nach dem Einbettvorgang geschlossen, so daß keine Beeinflussung oder Verlust der Innenfüllung auftritt.
Das Verfahren bietet weiterhin den Vorteil, daß auch Mem­ branen die mechanisch nur gering belastbar sind, verarbeitet werden können. Zudem hat das Verfahren den Vorteil, daß die Materiallänge, die normalerweise für das Abdichten der Ka­ pillare benötigt wird, entfällt.
Bei entsprechender maschineller Voraussetzung ist auch die Möglichkeit gegeben, die Hohlfadenmatte On-line, d. h. von frisch gesponnenen Hohlfäden, zu produzieren. Daher können die Hohlfadenmatten sehr kostengünstig hergestellt werden.
Außerdem ist es erfindungsgemäß möglich, die Hohlfadenmatte automatisch sicher und definiert herzustellen, da die Mattenlücke zwischen den einzelnen Hohlfadenmattensegmenten mittels geeigneten optischen oder mechanischen Sensoren er­ faßt werden kann. Man erhält so auf einfache technische Art und Weise und unter kostengünstigen Bedingungen definierte Hohlfadenmatten aus definierten Hohlfadenmattensegmenten.
Beispiel
Erfindungsgemäße Hohlfadenmatten, die sich in der Praxis gut bewährt haben, bestanden aus übereinandergestapelten Hohl­ fadenmattensegmenten. Dabei wurden die Hohlfadenmattenseg­ mente einfädig, d. h. ein Faden pro Kettfadenschlaufe oder auch zweifädig, d. h. zwei Fäden pro Kettfadenschlaufe her­ gestellt. Der Hohlfaden wurde dabei als Endlosfaden mit ei­ ner Schlaufe immer innerhalb der jeweiligen Mattensegment­ ebene abgelegt und in Querrichtung dazu (aber in der gleichen Ebene) durch beispielsweise Multifilamentgarne verkettet. Als Membranmaterial wurden die folgenden, als Industrieware erhältlichen Membranen verwendet:
Cuprophan®, Hemophan®, Oxyphan®, Plasmaphan®
(alle Fa. Akzo).
Die Mattenherstellung erfolgte dabei sowohl einfädig, d. h. ein Faden pro Kettfadenschlaufe, als auch zweifädig, d. h. zwei Fäden pro, Kettfadenschlaufe.
Ebenso war es problemlos möglich, erfindungsgemäße Hohlfa­ denmatten aus Hohlfäden von Celluloseacetat, Polyacrylnitril, Polysulfon, Polyethersulfon, sulfoniertem Polyethersulfon und anderen Polymermaterialien herzustellen.
Der Einsatz der erfindungsgemäßen Hohlfadenmatte ist auf vielfältige Weise möglich. So können beispielsweise hydro­ phile Mikrofiltrationsmembranen in geeigneter Form zur Iso­ lierung der Hefe bei der Schaumwein-(Champagner)Herstellung verwendet werden. Dafür werden die Hohlfadenmatten, in ent­ sprechender Größe zugeschnitten, in Form von "dead­ end"-Modulen eingesetzt. Bei den "dead-end"-Modulen handelt es sich vorzugsweise um solche, bei denen der Hohlfaden U- förmig eingesetzt ist.
Die bei der Schaumweinherstellung sich am Flaschenhals ab­ setzende Hefe wird in den Hohlfäden isoliert und kann später problemlos vom Schaumwein getrennt werden.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen in vereinfachter schematischer Darstellungsweise:
Fig. 1 eine Ausführungsform eines einzelnen Mattensegmentes,
Fig. 2 eine Ausführungsform von mehreren Mattensegmenten, die hintereinander abgelegt sind,
Fig. 3 das Abtafeln einer Hohlfadenmatte,
Fig. 4 einen Ausschnitt aus einer scheibenförmigen Ausführungsform des Hohlfadenmoduls.
In Fig. 1 ist ein Hohlfadenmattensegment dargestellt, in dem die Kettfäden 1 in Längs(Kett-)richtung angeordnet sind und im rechten Winkel dazu die Hohlfäden 2 im wesentlichen parallel zueinander vorliegen und dabei jeweils am Matten­ ende eine Schlaufe 7 bilden und wieder in die Matte parallel zum vorherigen Teil des Hohlfadens zurückgeführt werden. Die Kettfäden und die Hohlfäden befinden sich dabei in der gleichen Ebene. Mit der Bezugsziffer 2 sind einzelne Hohl­ fäden oder auch mehrere Hohlfäden bezeichnet.
In Fig. 2 ist gezeigt, daß mehrere Hohlfadenmattensegmente so ausgeführt werden können, daß sie jeweils exakt die gleiche Anzahl an Fäden pro Hohlfadensegment aufweisen, und daß der Abstand zwischen den einzelnen Hohlfadensegmenten beliebig oder gleich lang gewählt werden kann.
Nicht abgebildet ist eine Version, bei der die Hohlfaden­ mattensegmente beispielsweise eine alternierende Anzahl von Fäden pro Hohlfadensegment aufweisen.
In Fig. 3 ist wiedergegeben, wie durch das Abtafeln mehre­ rer Hohlfadenmattensegmente eine Hohlfadenmatte, die in dieser Abbildung aus sieben einzelnen Hohlfadenmatten­ segmenten besteht, hergestellt werden kann. Dabei sind wie­ derum die Hohlfäden 2 endlos, d. h. sie werden in einer Schlaufe 7 jeweils wieder in die Mattenfläche zurückgeführt und ermöglichen dadurch auch die Herstellung von Hohlfaden­ matten mit gefüllten Hohlfäden, während die Kettfäden 1 in Längsrichtung verlaufen.
In Fig. 4 ist in perspektivischer Darstellung ein schei­ benförmig ausgebildeter Hohlfadenmodul dargestellt. Herge­ stellt kann dieser Modul durch Ausstanzen von einer ent­ sprechenden Zahl von Segmenten aus einer in mehreren Schichten übereinander abgelegten Hohlfadenmatte gemäß Fig. 3. Dazu werden die Endbereiche der Hohlfäden in eine aushärtbare Vergußmasse 3 eingebettet und ein Teil der er­ härteten Vergußmasse 3 zum Freilegen der Lumen der Hohlfäden 2 abgetragen. Die Durchströmungsrichtung für das zu behan­ delnde Fluid ist durch die Pfeile 4 angezeigt. Die Aus­ strömrichtung des Permeats aus den Hohlfäden 2 ist durch die vom Vergußmassekörper 3 weggerichteten Pfeile 5 angezeigt. Die Hohlfäden 2, die durch die maschenbildenden Kettfäden 1 eingebunden und miteinander verbunden sind, sind hierbei in Ebenen angeordnet, die im wesentlichen senkrecht zur Durch­ strömungsrichtung 4 und somit senkrecht zur Achsrichtung des Moduls mithin parallel zueinander liegen. Der Vergußmassekörper 3, in welchen die Endbereiche der Hohlfä­ den 2 eingebettet sind, ist hierbei ringförmig ausgebildet und bildet einen Durchströmungskanal für das zu behandelnde Fluid, durch welchen die nicht eingebetteten mittleren Be­ reiche der Hohlfäden 2 und natürlich auch der Kettfäden 1 geführt sind. Andeutungsweise ist ebenfalls dargestellt, daß alle Hohlfäden 2 auf der äußeren Mantelfläche (Umfangsfläche) 6 des Vergußmassekörpers 3 ausmünden. Derartige Ausmündungen befinden sich auf der gesamten Umfangsfläche 6 des Vergußmassekörpers 3, da die Hohlfäden 2 an ihren beiden Enden offen sind.
Nicht dargestellt ist eine Ausführungsform, bei der die Hohlfäden in sog. "dead-end"-Modulen Verwendung finden. In diesen Modulen sind der Hohlfaden als U-förmige Schlaufe einseitig eingebettet und werden dann in dieser Form, bei­ spielsweise für die Mikrofiltration, verwendet.

Claims (10)

1. Hohlfadenmattensegment, bei dem die Hohlfäden (2) als Schußfäden im wesentlichen parallel angeordnet sind und durch maschenbildende Kettfäden (1) eingebunden und miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Schußfaden um einen endlosen, nicht ab­ geschnittenen Hohlfaden handelt.
2. Hohlfadenmattensegment nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Hohlfaden (2) (Schußfaden) am jewei­ ligen Ende der Fläche als Schlaufe (7) abgelegt wird.
3. Hohlfadenmattensegment nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlfaden (2) mit einem Fluid oder einer Flüssigkeit gefüllt ist.
4. Hohlfadenmatte, bestehend aus Hohlfadenmattensegmenten nach den Ansprüchen 1 bis 3, wobei diese mäander(zick­ zack)-förmig parallel zueinander abgelegt sind.
5. Hohlfadenmatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Hohlfadenmattensegmente eine exakt gleiche Fadenzahl aufweisen.
6. Hohlfadenmatte nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die einzelnen Hohlfadenmattensegmente un­ terschiedliche Fadenzahlen aufweisen.
7. Hohlfadenmatte nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die einzelnen Hohlfadenmattensegmente eine definierte Hohlfadenlänge von Segment zu Segment aufweisen.
8. Verfahren zur Herstellung einer Hohlfadenmatte nach den Ansprüchen 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Segmente nach der Herstellung mäanderförmig aufeinander abgetafelt werden.
9. Verfahren zur Herstellung einer Hohlfadenmatte nach An­ spruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein endloser Hohlfaden (2) zur Herstellung der Hohlfadenmatten benö­ tigt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die einzelnen Hohlfadenmattensegmente nach der Abtafelung getrennt werden können.
DE4308850A 1993-03-19 1993-03-19 Hohlfadenmatte Withdrawn DE4308850A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4308850A DE4308850A1 (de) 1993-03-19 1993-03-19 Hohlfadenmatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4308850A DE4308850A1 (de) 1993-03-19 1993-03-19 Hohlfadenmatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4308850A1 true DE4308850A1 (de) 1994-09-22

Family

ID=6483261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4308850A Withdrawn DE4308850A1 (de) 1993-03-19 1993-03-19 Hohlfadenmatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4308850A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011086010A1 (de) 2010-01-12 2011-07-21 Raumedic Ag Wärmetauscherkörper
WO2014183852A1 (de) * 2013-05-17 2014-11-20 Novalung Gmbh Oxygenatormodul, oxygenator und herstellungsverfahren
WO2015071278A1 (de) 2013-11-13 2015-05-21 Membrana Gmbh Mikrotiterplatte mit kapillarmembran-versorgungseinheit
WO2015071280A1 (de) * 2013-11-13 2015-05-21 Membrana Gmbh Wundversorgungssystem mit einer matte aus kapillarmembranen
WO2015071279A1 (de) 2013-11-13 2015-05-21 Membrana Gmbh Taschenförmiges wundauflagesystem
DE10332493B4 (de) * 2003-07-17 2016-06-02 Daimler Ag Membranmodul, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
EP3093031A1 (de) 2015-05-11 2016-11-16 3M Innovative Properties Company Wundversorgungssystem
EP3092987A1 (de) 2015-05-11 2016-11-16 3M Innovative Properties Company System zur wundbehandlung mit serum
WO2016181300A1 (de) 2015-05-11 2016-11-17 3M Innovative Properties Company System und verfahren zur gewinnung von serum
EP3482817A1 (de) 2017-11-09 2019-05-15 Frank Wiese Membranbündelaufmachung mit abstandshaltern
WO2019092105A1 (de) 2017-11-09 2019-05-16 Frank Wiese Membranbündelaufmachung mit abstandshaltern
US10610629B2 (en) 2015-05-07 2020-04-07 Novalung Gmbh Device with inlet portion for treating a biological liquid
US10898633B2 (en) 2016-09-22 2021-01-26 Michigan Critical Care Consultants, Inc. Devices and methods for extracorporeal conditioning of blood
US11541157B2 (en) 2019-06-18 2023-01-03 Michigan Critical Care Consultants, Inc. Membrane oxygenator with gas exchange fiber lumen access based on fiber effective length

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1982430U (de) * 1968-01-04 1968-04-04 Glanzstoff Ag Vliesstoffbahn fuer steppartikel.
US3557962A (en) * 1968-06-28 1971-01-26 North American Rockwell Reverse osmosis fabric
DE2151511A1 (de) * 1970-10-15 1972-04-20 Du Pont Diffusionstrennorgan
DE1635547A1 (de) * 1965-10-20 1972-05-25 Chavanoz Moulinage Retorderie Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen nicht gewebten Geflechtes
DE2721008A1 (de) * 1976-05-10 1977-12-01 Rhone Poulenc Ind Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vorrichtungen mit hohlfasern
US4140637A (en) * 1977-10-06 1979-02-20 Walter Carl W Permeability separatory method and apparatus
DE3125414A1 (de) * 1981-06-27 1983-01-13 Peter Dipl.-Volksw. 8600 Bamberg Raupach Flexible haut oder werkstoffbahn fuer oder als bauwerksflaeche
DE8801711U1 (de) * 1987-03-10 1988-04-07 Akzo Patente GmbH, 42103 Wuppertal Mehrlagiger Fadenwickelkörper
DE3839567A1 (de) * 1988-11-24 1990-06-07 Akzo Gmbh Hohlfadenmodul zum abtrennen von gas
EP0450068A1 (de) * 1989-10-13 1991-10-09 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines aus hohlfasermembran gestrickten artikels
DE4129400A1 (de) * 1991-09-04 1993-03-11 Akzo Nv Verfahren zum herstellen eines hohlfadenwickelkoerpers
DE4210154A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Akzo Nv Hohlfadenbündel sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1635547A1 (de) * 1965-10-20 1972-05-25 Chavanoz Moulinage Retorderie Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen nicht gewebten Geflechtes
DE1982430U (de) * 1968-01-04 1968-04-04 Glanzstoff Ag Vliesstoffbahn fuer steppartikel.
US3557962A (en) * 1968-06-28 1971-01-26 North American Rockwell Reverse osmosis fabric
DE2151511A1 (de) * 1970-10-15 1972-04-20 Du Pont Diffusionstrennorgan
DE2721008A1 (de) * 1976-05-10 1977-12-01 Rhone Poulenc Ind Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vorrichtungen mit hohlfasern
US4140637A (en) * 1977-10-06 1979-02-20 Walter Carl W Permeability separatory method and apparatus
DE3125414A1 (de) * 1981-06-27 1983-01-13 Peter Dipl.-Volksw. 8600 Bamberg Raupach Flexible haut oder werkstoffbahn fuer oder als bauwerksflaeche
DE8801711U1 (de) * 1987-03-10 1988-04-07 Akzo Patente GmbH, 42103 Wuppertal Mehrlagiger Fadenwickelkörper
DE3839567A1 (de) * 1988-11-24 1990-06-07 Akzo Gmbh Hohlfadenmodul zum abtrennen von gas
EP0450068A1 (de) * 1989-10-13 1991-10-09 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines aus hohlfasermembran gestrickten artikels
DE4129400A1 (de) * 1991-09-04 1993-03-11 Akzo Nv Verfahren zum herstellen eines hohlfadenwickelkoerpers
DE4210154A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Akzo Nv Hohlfadenbündel sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10332493B4 (de) * 2003-07-17 2016-06-02 Daimler Ag Membranmodul, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
WO2011086010A1 (de) 2010-01-12 2011-07-21 Raumedic Ag Wärmetauscherkörper
WO2014183852A1 (de) * 2013-05-17 2014-11-20 Novalung Gmbh Oxygenatormodul, oxygenator und herstellungsverfahren
EP2996796B1 (de) 2013-05-17 2020-12-09 novalung GmbH Oxygenator und dessen verwendung
US10286137B2 (en) 2013-05-17 2019-05-14 Novalung Gmbh Oxygenator module, oxygenator and production method
CN106102786B (zh) * 2013-11-13 2018-05-18 3M创新有限公司 具有毛细管膜的垫的伤口护理系统
WO2015071279A1 (de) 2013-11-13 2015-05-21 Membrana Gmbh Taschenförmiges wundauflagesystem
WO2015071278A1 (de) 2013-11-13 2015-05-21 Membrana Gmbh Mikrotiterplatte mit kapillarmembran-versorgungseinheit
CN106102786A (zh) * 2013-11-13 2016-11-09 3M创新有限公司 具有毛细管膜的垫的伤口护理系统
US10292871B2 (en) 2013-11-13 2019-05-21 3M Innovative Properties Company Wound care system with a mat of capillary membranes
WO2015071280A1 (de) * 2013-11-13 2015-05-21 Membrana Gmbh Wundversorgungssystem mit einer matte aus kapillarmembranen
US10286127B2 (en) 2013-11-13 2019-05-14 3M Innovative Properties Company Pouch-shaped wound dressing system
US10610629B2 (en) 2015-05-07 2020-04-07 Novalung Gmbh Device with inlet portion for treating a biological liquid
WO2016181301A1 (de) 2015-05-11 2016-11-17 3M Innovative Properties Company System zur wundbehandlung mit serum
WO2016181300A1 (de) 2015-05-11 2016-11-17 3M Innovative Properties Company System und verfahren zur gewinnung von serum
WO2016181302A1 (de) 2015-05-11 2016-11-17 3M Innovative Properties Company Wundversorgungssystem
EP3092987A1 (de) 2015-05-11 2016-11-16 3M Innovative Properties Company System zur wundbehandlung mit serum
US10617569B2 (en) 2015-05-11 2020-04-14 3M Innovative Properties Company System for wound treatment using a serum
EP3093031A1 (de) 2015-05-11 2016-11-16 3M Innovative Properties Company Wundversorgungssystem
US10898633B2 (en) 2016-09-22 2021-01-26 Michigan Critical Care Consultants, Inc. Devices and methods for extracorporeal conditioning of blood
EP3482817A1 (de) 2017-11-09 2019-05-15 Frank Wiese Membranbündelaufmachung mit abstandshaltern
WO2019092105A1 (de) 2017-11-09 2019-05-16 Frank Wiese Membranbündelaufmachung mit abstandshaltern
US11547970B2 (en) 2017-11-09 2023-01-10 Evonik Fibres Gmbh Membrane bundle layout having spacers
US11541157B2 (en) 2019-06-18 2023-01-03 Michigan Critical Care Consultants, Inc. Membrane oxygenator with gas exchange fiber lumen access based on fiber effective length

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68904248T2 (de) Einrichtung zur behandlung von fluessigkeiten.
EP0285812B1 (de) Mehrlagiger Hohlfadenwickelkörper
EP0371189B1 (de) Hohlfadenmodul, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Herstellungsverfahrens
DE69106062T2 (de) Bündel aus selektiv durchlässigen Hohlfasern und diese enthaltende Trennungsvorrichtung für Fluide.
DE2208587C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines selektiv durchlässigen Membrankörpers
DE4004797A1 (de) Gewebtes hohlfadenband
DE4308850A1 (de) Hohlfadenmatte
DE7809259U1 (de) Geraet zur herstellung von vorrichtungen mit hohlfasern
DD207656A5 (de) Hohlfaseroxygenatorvorrichtung und verfahren zur herstellung des oxygenatorelementes
DE2900603A1 (de) Hohlfaservorrichtung in form eines spulenartigen koerpers zur trennung von fluessigkeiten und verfahren zu ihrer herstellung
DE2658408B2 (de) Semipermeable Verbundmembran
DE2634451A1 (de) Stuetzsieb fuer stoffaustauschvorrichtungen
EP0632742A1 (de) Hohlfadenbündel sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung.
EP0963239B1 (de) Membranmodul enthaltend mindestens zwei gruppen von hohlfasermembranen und verfahren zu seiner herstellung
DE2811826A1 (de) Vorrichtung mit ebenen membranen und verfahren zur herstellung der vorrichtung
EP0787523B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur stoffspezifischen Behandlung von Fluiden
DE7026643U (de) Vorrichtung zur durchfuehrung der umgekehrten osmose.
DE2757838A1 (de) Vorrichtung mit hohlfasern zur fraktionierung von fluiden
DE2744855A1 (de) Vorrichtung mit hohlfasern zur fraktionierung eines fluids sowie verfahren und anlage zur herstellung der vorrichtung
WO1998033581A9 (de) Membranmodul enthaltend mindestens zwei gruppen von hohlfasermembranen und verfahren zu seiner herstellung
DE69216290T2 (de) Flüssigmembran-Module mit niedrigst effektiver Membrandicke und Verfahren zu deren Herstellung
DE4005132C2 (de)
WO2004035181A1 (de) Hohlfaser-modul
DE3839567A1 (de) Hohlfadenmodul zum abtrennen von gas
EP0193946A2 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung mit Hilfe von Hohlfäden

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AKZO NOBEL N.V., ARNHEIM/ARNHEM, NL

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MEMBRANA GMBH, 42289 WUPPERTAL, DE

8130 Withdrawal