DE4308811A1 - Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer magnetventilgesteuerten Kraftstoffzumeßeinrichtung - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer magnetventilgesteuerten Kraftstoffzumeßeinrichtung

Info

Publication number
DE4308811A1
DE4308811A1 DE4308811A DE4308811A DE4308811A1 DE 4308811 A1 DE4308811 A1 DE 4308811A1 DE 4308811 A DE4308811 A DE 4308811A DE 4308811 A DE4308811 A DE 4308811A DE 4308811 A1 DE4308811 A1 DE 4308811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
switching
current
valve
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4308811A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4308811B9 (de
DE4308811B4 (de
Inventor
Johannes Ing Grad Locher
Werner Dipl Ing Fischer
Dietbert Dipl Ing Schoenfelder
Walter Dr Fuchs
Burkhard Dipl Ing Veldten
Peter Dipl Ing Dr Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4308811A priority Critical patent/DE4308811B9/de
Priority to FR9308955A priority patent/FR2694047B1/fr
Publication of DE4308811A1 publication Critical patent/DE4308811A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4308811B4 publication Critical patent/DE4308811B4/de
Publication of DE4308811B9 publication Critical patent/DE4308811B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1844Monitoring or fail-safe circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors
    • F02D41/247Behaviour for small quantities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/401Controlling injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2055Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit with means for determining actual opening or closing time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2058Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Steuerung einer magnetventilgesteuerten Kraftstoffzumeßeinrichtung insbesondere für eine Dieselbrennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs.
Ein solches Verfahren und eine solche Einrichtung zur Steuerung einer magnetventilgesteuerten Kraftstoffzumeßeinrichtung ist aus dem SAE-Paper 85 05 42 bekannt. Dort wird eine Steuereinrichtung für eine Kraftstoffpumpe beschrieben, bei der eine elektronische Steuer­ einheit über eine Leistungsendstufe ein der Kraftstoffpumpe zugeord­ netes elektromagnetisch betätigtes Ventil steuert. Diese Steuerein­ heit bestimmt abhängig vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine die gewünschten Zeitpunkte für den Förderbeginn und das Förderende der Kraftstoffpumpe. Aus diesen gewünschten Zeitpunkten berechnet die Steuereinheit die Ansteuerzeitpunkte für die Leistungsendstufe so, daß das elektromagnetische Ventil eine solche Stellung annimmt, daß die Kraftstoffpumpe Kraftstoff fördert bzw. die Förderung beendet. Dabei erfolgt der Ansteuerimpuls eine gewisse Zeit vor dem gewünschten Zeitpunkt, bei dem das elektromagnetische Ventil so betätigt werden soll, daß der Kraftstoff gefördert bzw. die Förde­ rung beendet wird.
Diese Verzögerung beruht auf den Schaltzeiten der Magnetventile. Die Einschaltzeit gibt die Verzögerung zwischen Ansteuerimpuls und dem Schließen des Magnetventils an. Die Ausschaltzeit gibt die Verzöge­ rung zwischen Ansteuerimpuls und dem Öffnen des Magnetventils an. Der Zeitpunkt bei dem das Magnetventil schließt bzw. öffnet wird im folgenden als Schaltzeitpunkt bezeichnet. Aufgrund verschiedener Ursachen, wie z. B. fertigungstechnischer Toleranzen oder hydrau­ lischen Effekten, Temperatureffekten, Änderungen im Magnetventil oder der Ansteuerschaltung, sind die Schaltzeitpunkte des Magnet­ ventils Streuungen unterworfen. Der tatsächliche Schaltzeitpunkt bei dem das Magnetventil öffnet oder schließt, weicht von den vorgegebe­ nen Werten mehr oder weniger stark ab. Hieraus resultieren uner­ wünschte Abweichungen des Einspritzbeginns und der Einspritzmenge von den gewünschten optimalen Werten.
Daher ist es erforderlich, daß die Ein- und/oder Ausschaltzeiten des Magnetventils genau erfaßt werden. Aus der DE-OS 34 26 799 (US-A 4 653 447) ist eine Einrichtung bekannt, die den Schaltzeit­ punkt und davon ausgehend die Einschaltzeiten und Ausschaltzeiten des Magnetventils erfaßt. Ausgehend von dem zeitlichen Verlauf des Stromes durch das Magnetventil kann der genaue Schaltzeitpunkt des Magnetventils erkannt werden. Angaben dahingehend, wie dieser Schaltzeitpunkt erkannt wird, enthält diese Entgegenhaltung nicht.
Aus der DE-OS 38 43 138 ist ein weiteres Verfahren zur Steuerung und Erfassung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Schaltorgans bekannt. Auch hier wird der Schaltzeitpunkt des elektromagnetischen Ventils ausgehend von dem Stromverlauf ermit­ telt. Hierzu ist vorgesehen, daß der Stromverlauf mittels einer analogen Schaltung ausgewertet wird.
Diese Verfahren sind sehr aufwendig und teuer, da sie einen sehr hohen schaltungstechnischen Aufwand erfordern.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem System zur Steuerung einer magnetventilgesteuerten Kraftstoffzumeßeinrichtung eine Möglichkeit aufzuzeigen, die Schaltzeitpunkte und damit die Ein- und/oder Ausschaltzeiten des Magnetventils möglichst einfach und kostengünstig zu erfassen. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Vorteile der Erfindung
Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung wird eine kostengünstige und nur wenige Bauteile erfordernde Einrichtung zur Erfassung der Schaltzeitpunkte des Magnetventils beschrieben.
Zeichnungen
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung darge­ stellten Ausführungsform erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Block­ diagramm des erfindungsgemäßen Systems,
Fig. 2 ein zeitlicher Ver­ lauf des Stromes durch das Magnetventil sowie den Hub der Magnet­ ventilnadel,
Fig. 3 eine detailliertere Darstellung des zeitlichen Stromverlaufs,
Fig. 4 und Fig. 5 je ein Flußdiagramm der erfin­ dungsgemäßen Vorgehensweise.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Fig. 1 ist das erfindungsgemäße System schematisch dargestellt. Es sind nur die wesentlichen Bauelemente eingetragen. Der Pluspol UBat der Batterie steht über eine Reihenschaltung aus einem Meßmit­ tel 130, einem elektromagnetischen Verbraucher 120 und einem Schalt­ mittel 110 mit Masse in Verbindung. Eine Stromerfassung 140 steht mit den beiden Ausgängen der Meßmittel 130 in Verbindung. Die Strom­ erfassung 140 beaufschlagt eine elektronische Steuereinheit 100 mit einem Signal.
Die elektronische Steuereinheit 100 steht mit verschiedenen Sensoren 105 in Verbindung. Diese elektronische Steuereinheit 100 beauf­ schlagt das Schaltmittel 110 mit Ansteuersignalen.
Die Anordnung der Meßeinrichtung 130, des elektromagnetischen Ver­ brauchers 120 und des Schaltmittels 110 sind in der Fig. 1 nur beispielhaft angegeben. Sie können auch in anderer Reihenfolge ange­ ordnet werden. So kann auch vorgesehen sein, daß die Meßeinrichtung zwischen dem Verbraucher 120 und dem Schaltmittel bzw. zwischen dem Schaltmittel 110 und Masse angeordnet ist. Ist die Meßeinrichtung 130 zwischen dem elektromagnetischen Verbraucher 120 und dem Schalt­ mittel 110 bzw. zwischen dem elektromagnetischen Verbraucher 120 und dem Pluspol UBat angeordnet, so können auch Stromwerte nach Öffnen des Schaltmittels 110 erfaßt werden.
Diese Einrichtung arbeitet nun wie folgt. Die elektronische Steuer­ einheit 100 berechnet ausgehend von den Signalen der Sensoren 105 Ansteuerimpulse zur Beaufschlagung des Schaltmittels 110. Dieses Schaltmittel 110 ist vorzugsweise als Feldeffekttransistor reali­ siert. Es sind auch andere Realisierungen wie z. B. Transistoren, möglich. Durch die Betätigung des Schaltmittels 110 wird der elektromagnetische Verbraucher 120 mit Strom beaufschlagt. Der zeit­ liche Stromverlauf durch diesen elektromagnetischen Verbraucher 120 ist in den Fig. 2 und 3 dargestellt.
Bei dem elektromagnetischen Verbraucher handelt es sich vorzugsweise um ein elektromagnetisches Ventil. Dieses enthält eine bewegliche Ventilnadel, die abhängig davon, ob ein Strom durch den Verbraucher fließt, unterschiedliche Positionen einnimmt. Wird das Schaltmittel betätigt, so geht nach einer gewissen Zeit die Ventilnadel in ihre neue Position über. Zu diesem Zeitpunkt, der als Schaltzeitpunkt bezeichnet wird, weist der Stromverlauf einen Knick auf. Dies bedeu­ tet, der Stromanstieg ändert sich sehr schnell. Unmittelbar vor und nach dem Knick verläuft der Strom über der Zeit nahezu linear.
Der Stromverlauf zu dieser Zeit kann in erster Näherung mittels zweier Geraden beschrieben werden. Der Stromanstieg bzw. die Steigun­ gen der beiden Geraden vor und nach dem Knick unterscheiden sich erheblich. Im Knick ändert sich der Stromanstieg bzw. der differen­ zierte Stromverlauf wesentlich.
Der Zeitpunkt bei dem sich die Ventilnadel bewegt entspricht dem Zeitpunkt bei dem das elektromagnetische Ventil öffnet. Der Zeit­ punkt bei dem die Bewegung der Ventilnadel endet entspricht dem Zeitpunkt bei dem das elektromagnetische Ventil schließt. Insbeson­ dere bei elektromagnetischen Ventilen, die zur Steuerung der einzu­ spritzenden Kraftstoffmenge in Dieselbrennkraftmaschinen eingesetzt werden, ist es nun erforderlich, daß dieser Schaltzeitpunkt, bei dem sich die Ventilnadel bewegt, genau erfaßt wird. Dieser Schaltzeit­ punkt wird von der elektronischen Steuereinheit ausgewertet um die Ein -und/oder Ausschaltzeiten und damit auch die Ansteuerimpulse präzise bestimmen zu können. Ungenaue Ansteuerimpulse verursachen Abweichungen von den optimalen Werten für die einzuspritzende Kraft­ stoffmenge bzw. für den Einspritzbeginn. Dies wiederum kann unzuläs­ sige Emissionen zur Folge haben.
Zur Erfassung des Schaltzeitpunktes sind die Meßmittel 130 und die Stromerfassung 140 vorgesehen. Das Meßmittel 130 ist vorzugsweise als ohmscher Widerstand 130 realisiert. Die Stromerfassung 140 greift den Spannungsabfall an diesem Meßwiderstand 130 ab. Der Span­ nungsabfall entspricht dem durch den Widerstand 130 fließenden Strom. Die Stromerfassung 140 ist vorzugsweise als AD-Wandler reali­ siert. An ihrem Ausgang steht dann ein dem Strom, der durch das elektromagnetische Ventil fließt, proportionaler Zahlenwert an.
Die an dem elektromagnetischen Ventil anliegende Spannung ist in Fig. 2c, der durch das elektromagnetische Ventil 120 fließende Strom I ist in Fig. 2b und die Bewegung bzw. der Hub H der Ventil­ nadel ist in Fig. 2a über der Zeit T aufgetragen.
Zum Zeitpunkt TE wird das Schaltmittel 110 durchgesteuert. Durch die Induktivität des elektromagnetischen Ventils 120 steigt der Strom I mit einer bestimmten Geschwindigkeit an. Nach einer gewissen Verzögerungszeit beginnt die Ventilnadel sich zu bewegen. Zum Zeit­ punkt TSE erreicht sie dann ihre neue Endlage. Zu diesem Schaltzeit­ punkt TSE ändert sich die Steigung des Stromverlaufs über der Zeit sehr stark. Dies bedeutet, der Stromverlauf weist zum Schaltzeit­ punkt TSE einen Knick auf. Dieser Knick wird durch den Zusammenbruch der induzierten Erregerspannung verursacht.
Zum Zeitpunkt TA wird das Schaltmittel 110 wieder geöffnet. Die Ventilnadel bewegt sich langsam wieder in ihre ursprüngliche Posi­ tion zurück. Diese erreicht sie zum Schaltzeitpunkt TSA. Auch zu diesem Punkt weist der Stromverlauf einen Knick auf.
Zu dem Zeitpunkt T1 wird der Stromwert I1 gemessen. Aus einer im Steuergerät abgelegten Kennlinie kann nun aus dem Strom I1 ein Zeit­ raum vorausberechnet, der durch die Zeitpunkte T2 und T3 definiert wird. In diesem Zeitraum zwischen T2 und T3 liegt voraussichtlich der Schaltzeitpunkt TSE bei dem die Ventilnadel ihre neue Endlage erreicht.
Der vorausberechnete Zeitraum ist vergrößert in Fig. 3 aufgetragen. In diesem vorausberechneten Zeitraum wird zu vorgegebenen Zeitpunk­ ten der Strom, der durch das elektromagnetische Ventil 120 fließt, aus dem AD-Wandler 140 in die elektronische Steuereinrichtung 100 ausgelesen. Diese Zeitpunkte, die vorzugsweise vorgegebene gleiche Abstände aufweisen sind in Fig. 3 mit senkrechten Strichen mar­ kiert. Der Stromverlauf wird also nur an einzelnen diskreten Zeit­ punkten ermittelt. Eine kontinuierliche Stromerfassung ist also nicht erforderlich. Es werden also nur sehr wenige Daten ausgewer­ tet. Durch diese Vorgehensweise kann ein erheblicher Bauteileaufwand eingespart werden.
Durch eine geeignete Schnittpunktinterpollation kann der Schaltzeit­ punkt aus den Wertepaaren, die aus den vorgegebenen Zeitpunkten und den entsprechenden Stromwerten bestehen, berechnet werden. Diese Berechnung erfolgt in der elektronischen Steuereinrichtung 100.
Bei der Berechnung des Schaltzeitpunktes wird wie folgt vorgegangen. Wenigstens zwei Zeitpunkte, bei denen die Stromwerte erfaßt werden, sind so gewählt, daß sie vor dem Knick im Stromverlauf liegen. Wenigstens zwei weitere Zeitpunkte sind so gewählt, daß sie nach dem Knick liegen. Die elektronische Steuereinheit berechnet nun ausge­ hend von den zwei Wertepaaren, bestehend aus Zeitpunkt und dem entsprechenden Stromwert, die Gleichungen der Geraden, die durch jeweils zwei Wertepaare festgelegt wird. Eine der beiden Geraden gibt dabei den Stromverlauf vor und eine Gerade den Stromverlauf nach dem Knick wieder. Anschließend wird der Schnittpunkt der beiden Geraden bestimmt. Der Zeitpunkt, bei dem sich die beiden Geraden schneiden, entspricht dem Schaltzeitpunkt.
Es kann aber auch vorgesehen sein, das die elektronische Steuerein­ heit ausgehend von den Wertepaaren mittels einer entsprechenden Interpolation den Knick ausgehend von dem Stromverlauf bestimmt.
Die Berechnung des Schaltzeitpunktes TSE erfolgt nun wie in Fig. 4 dargestellt. In einem ersten Schritt 400 wird zu einem vorgebenen Zeitpunkt T1 nach Betätigung des Schaltmittels 110 der Stromwert I1 eingelesen. Dieser Zeitpunkt hängt vorteilhafterweise von der Dreh­ zahl der Brennkraftmaschine ab. Bei kleinen Drehzahlen ist er später als bei großen Drehzahlen, da bei großen Drehzahlen, die Zumessung während eines kürzeren Intervalls erfolgt.
Ausgehend von dem Stromwert I1 werden dann im Schritt 410 die Zeit­ punkte T2 und T3 aus einem Kennfeld ausgelesen bzw. auf andere Weise bestimmt. Bei der Bestimmung dieser Zeitpunkte T2 und T3 können noch weitere Betriebskenngrößen wie zum Beispiel die Drehzahl berücksich­ tigt werden.
Dieser Zeitraum, der durch die Zeitpunkte T2 und T3 definiert ist, wird dann im Schritt 420 in gleich große Zeitintervalle aufgeteilt, die durch die Zeitpunkte TK definiert sind. Zu diesen Zeitpunkten TK werden dann jeweils die entsprechenden Stromwerte IK aus dem A/D-Wandler 140 ausgelesen. Jeweils ein Zeitpunkt TK und der entsprechende Stromwert IK bilden ein Wertepaar. Ein solches Werte­ paar ist beispielhaft in Fig. 3 eingezeichnet.
Im Schritt 430 erfolgt dann die Berechnung der beiden Geraden G1 und G2, die den Stromverlauf über der Zeit vor und nach dem Knick wiedergeben. Der Schnittpunkt dieser beiden Geraden wird dann im Schritt 440 bestimmt. Ausgehend von diesem Schnittpunkt ergibt sich dann im Schritt 450 der Schaltzeitpunkt TSE. Dieser wird dann zur Bestimmung der Schaltzeit des Magnetventils herangezogen. Der so berechnete Schaltzeitpunkt TSE weicht nur unwesentlich von dem tat­ sächlichen Schaltzeitpunkt TI ab.
Wesentlich bei der erfindungsgemäßen Vorgehensweise ist, daß zu vorgegebenen Zeitpunkten nur einzelne diskrete Stromwerte erfaßt werden. Ausgehend von diesen einzelnen Wertepaaren berechnet die elektronische Steuereinheit den Schaltzeitpunkt und damit auch die Öffnungszeit des Magnetventils. Diese Werte werden dann von der elektronischen Steuereinheit 100 zur Bestimmung der Ansteuerimpulse verwendet.
Diese Vorgehensweise hat den Nachteil, daß zur Berechnung des Schaltzeitpunktes TSE sehr viel Rechenzeit benotigt wird. Der Wert für die Schaltzeit steht daher bei laufzeitkritischen Systemen erst bei der nächsten Zumessung zur Verfügung. Um aber eine genaue Mengensteuerung zu ermöglichen, sollte die Schaltzeit bei der Bestimmung des Einspritzendes berücksichtigt werden. Dies ist bei dieser Vorgehensweise nicht möglich. Die Dynamik dieses System ist nicht optimal. Um eine schnellere Bestimmung der Schaltzeit zu ermöglichen wird ein Verfahren gemäß Fig. 5 vorgeschlagen.
In einem Initialisierungsschritt 500 wird nach dem Einschalten der Einrichtung die Korrekturzeit auf Null zurückgesetzt. Im Schritt 502 wird zu einem vorgegebenen Zeitpunkt T1 nach dem Ansteuern des Magnetventils der Strom I (T1) erfaßt. Dieser Schritt entspricht dem Schritt 400 der Fig. 4. Anschließend wird aus einem Kennfeld ein geschätzter Wert TSEP für die Schaltzeit ausgelesen. Erfindungsgemäß wurde erkannt, daß ein definierter Zusammenhang F zwischen dem Stromwert I (T1) zu dem definierten Zeitpunkt T1 nach der Ansteuerung des Magnetventils und dem Schaltzeitpunkt besteht.
Diese Bestimmung der Schaltzeit wird als Stromextrapolation bezeich­ net. Diese Vorgehensweise ist dynamisch sehr genau, da sie nur sehr wenig Rechenzeit benötigt und daher der Wert für die Schaltzeit für die gleiche Zumessung zur Verfügung steht. Sie weist aber den Nach­ teil auf, daß sie nur ungenaue aber wiederholbare Werte für die Schaltzeit liefert. Daher werden die so gewonnenen Werte TSEP im Schritt 506 mit einem Korrekturwert korrigiert. Der Korrekturwert wird vorzugsweise bei der vorhergehenden Zumessung ermittelt.
Im Schritt 510 werden dann entsprechend wie in Schritt 410 die Zeiten T2 und T3 bestimmt. Üblicherweise entsprechen dies Zeitpunkte dem erwarteten Toleranzbereich für die geschätzte Schaltzeit TSEP. In den Schritten 520, 530, 540 und 550 wird dann entsprechend wie in den Schritten 420, 430, 440 und 450 der Fig. 4 die Schaltzeit TSEG berechnet. Im Schritt 560 wird dann ausgehend von der Differenz zwischen den beiden Werten TSEG und TSEP für die Schaltzeit der Korrekturwert DT bestimmt, der dann bei der nächsten Zumessung verwendet wird. Bei der nächsten Zumessung startet das Verfahren mit Schritt 502.
Diese Vorgehensweise besitzt den Vorteil, daß sich ein dynamisch genauer Wert für die Schaltzeit ergibt, wobei ein geringer Teil der Berechnung während der Einspritzung erfolgen muß. Während der Einspritzung kann Rechenzeit gespart werden.
Die Vorgehensweisen nach Fig. 4 und Fig. 5 haben den Vorteil, daß keine analoge Erfassung des Stromverlaufs und eine Differentiation des Stromverlaufs und eine entsprechende Auswertung dieses differen­ zierten Signals erforderlich ist. Es müssen lediglich diskrete Wertepaare verarbeitet werden. Dadurch vereinfacht sich das Verfah­ ren und die hierzu erforderliche Einrichtung erheblich.
In entsprechender Weise kann auch bei der Bestimmung des Schließ­ zeitpunktes TSA des elektromagnetischen Ventils vorgegangen werden. Hierbei wird dann entsprechend zu einem vorgegebenen Zeitpunkt nach Unterbrechung der Spannungsversorgung zum elektromagnetischen Ventil einen Stromwert erfaßt und ein Zeitbereich, in dem der Knick voraus­ sichtlich erfolgt ermittelt. Die Berechnung des Schaltzeitpunktes TSA erfolgt entsprechend wie die des Schaltzeitpunktes TSE.
Kann im Schritt 440 kein Schnittpunkt der beiden Geraden bestimmt werden, bzw. liegt der Schnittpunkt außerhalb des durch die zwei Zeitpunkte T2 und T3 definierten Zeitfenster, so ist von einem Defekt im Bereich des Magnetventils auszugehen. Bei sonst normalem Stromverlauf, dies bedeutet der Strom steigt nach Anlegen der Span­ nung über der Zeit an, ist das Magnetventil zwar elektrisch funktionsfähig aber mechanisch defekt. Insbesondere tritt dieser Fall ein, wenn die Magnetventilnadel nicht mehr beweglich ist. In diesem Fall wird beim Aufschlagen der Magnetventilnadel in den Sitz keine Spannung induziert. Kann der Knick nicht innerhalb einer bestimmten Zeit nach Einschalten erkannt werden, so spricht dies ebenfalls für einen mechanischen Defekt des Magnetventils.
Entsprechend kann auch bei dem Verfahren gemäß Fig. 5 vorgegangen werden.
Mittels einer einfachen Abfrage 460 im Programmablauf, die über­ prüft, ob ein zulässiger Einschaltzeitpunkt ermittelt werden konnte, wird eine einfache Online-Diagnose bereitgestellt. Diese Diagnose kann ohne Hardwareaufwand zusätzlich einen hardwaremäßigen Defekt des Magnetventils sicher erkennen. Vorzugsweise erfolgt diese Abfrage 460 anschließend an den Schritt 450 der Fig. 4 bzw. anschließend an den Schritt Schritt 550 der Fig. 5.
Erkennt die Abfrage 460, daß kein Einschaltzeitpunkt ermittelt werden konnte, so wird im Schritt 470 eine Fehlermeldung abgegeben. Diese Fehlermeldung kann verschiedene Auswirkungen besitzen. Zum einen kann vorgesehen sein, daß mittels geeigneter Mittel, wie zum Beispiel einer Kontrolleuchte, der Fehler dem Fahrer signalisiert wird, andererseits ist erforderlich, daß ein Notfahrbetrieb oder eine Abschaltung der Brennkraftmaschine eingeleitet wird.
Erkennt die Abfrage 460, daß ein Einschaltzeitpunkt ermittelt werden konnte, so arbeitet das Programm mit Schritt 480 weiter.
Zur Realisierung dieser Abfrage stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. So kann überprüft werden, ob die Steigungen des Stromver­ laufs sich wesentlich ändert. Dies bedeutet es wird überprüft, ob die zweite Ableitung über der Zeit des Stroms größer als ein Schwellwert wird. Diese Überprüfung kann auch derart erfolgen, indem abgefragt wird, ob die Differenz zwischen den beiden Steigungen der beiden Geraden größer als ein Schwellwert ist.
Als weitere Alternative kann diese Abfrage überprüfen, ob der berechnete Schnittpunkt der beiden Geraden außerhalb des durch die Zeitpunkte T2 und T3 definierten Fensters liegt bzw. ob die beiden Geraden nahezu parallel verlaufen. Dies ist der Fall, wenn die Steigungen der beiden Geraden nahezu gleiche Werte annehmen, bzw. wenn die Differenz zwischen den beiden Steigungen kleiner als ein Schwellwert ist.
Anstelle der Stromwerte können zur Bestimmung der Einschaltzeit auch andere Größen ausgewertet werden. So können alle Signale verwendet werden, die beim Einschaltzeitpunkt einen Knick in ihrem zeitlichen Verlauf aufweisen. So kann beispielsweise die Taktfrequenz, mit der das Schaltmittel angesteuert wird, herangezogen werden. Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn eine Konstantstromregelung vorgesehen ist.

Claims (10)

1. Verfahren zur Steuerung einer magnetventilgesteuerten Kraftstoff­ zumesseinrichtung insbesondere für eine Dieselbrennkraftmaschine, wobei ein Schaltzeitpunkt (TSE, TSA) eines elektromagnetischen Verbrauchers (120) durch Detektion eines Knicks im zeitlichen Verlauf einer Größe, die dem Strom durch den elektromagnetischen Verbrauchers entspricht, ermittelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß hierzu lediglich einzelne diskrete Werte der Größe (IK) zu vorgebbaren Zeitpunkten (TK) ausgewertet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diskrete Werte (IK) in einem Zeitraum (T2; T3) erfaßt werden, der ausgehend von einem, zu einem vorgegebenen Zeitpunkt (T1) erfaßten, Wert (I1) vorgebbar ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend von jeweils wenigstens zwei Wertepaaren (TK; IK), bestehend aus einem diskreten Wert (IK) und dem entsprechenden Zeitpunkt (TK), zwei Geraden (G1, G2) bestimmbar sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend von dem Schnittpunkt der Geraden sich der Schaltzeitpunkt (TSE, TSA) des elektromagnetischen Verbrauchers (120) ergibt und ausgehend von den Schaltzeitpunkten die Ein- und/oder die Ausschaltzeiten des elektromagnetischen Verbrau­ chers bestimmbar sind.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend von einem, zu einem vorgegebenen Zeit­ punkt (T1) erfaßten, Wert (I (T1)), ein geschätzter Schaltzeitpunkt (TSEP) vorgebbar ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dieser geschätzte Schaltzeitpunkt (TSEP) mittels eines Korrekturwerts (DT) korrigierbar ist.
7. Verfahren nach Anspruche 6, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Korrekturwert (DT) bei der vorhergehenden Zumessung ausgehend von dem geschätzten Schaltzeitpunkt (TSEP) und dem mittels des Verfah­ rens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 bestimmten Schaltzeitpunkt (TSEG) vorgebbar ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf Fehler erkannt wird, wenn kein zulässiger Schaltzeitpunkt ermittelbar ist.
9. Einrichtung zur Steuerung einer magnetventilgesteuerten Kraft­ stoffzumesseinrichtung, insbesondere für eine Dieselbrennkraft­ maschine, mit Mitteln (100) zur Ermittlung eines Schaltzeitpunktes eines elektromagnetischen Verbrauchers (120) durch Detektion eines Knicks im zeitlichen Verlauf einer Größe, die dem Strom durch den elektromagnetischen Verbraucher entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß Meßmittel (130, 140) vorgesehen sind, die lediglich einzelne diskrete Werte (IK) zu vorgegebenen Zeitpunkten (TK) auswerten.
10. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßmittel einen AD-Wandler (140) umfassen.
DE4308811A 1992-07-21 1993-03-19 Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer magnetventilgesteuerten Kraftstoffzumeßeinrichtung Expired - Fee Related DE4308811B9 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4308811A DE4308811B9 (de) 1992-07-21 1993-03-19 Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer magnetventilgesteuerten Kraftstoffzumeßeinrichtung
FR9308955A FR2694047B1 (fr) 1992-07-21 1993-07-21 Procede et installation de commande d'une installation de dosage de carburant a commande par soupape electromagnetique.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4223891 1992-07-21
DEP4223891.9 1992-07-21
DE4308811A DE4308811B9 (de) 1992-07-21 1993-03-19 Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer magnetventilgesteuerten Kraftstoffzumeßeinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4308811A1 true DE4308811A1 (de) 1994-01-27
DE4308811B4 DE4308811B4 (de) 2004-02-19
DE4308811B9 DE4308811B9 (de) 2004-08-19

Family

ID=30450365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4308811A Expired - Fee Related DE4308811B9 (de) 1992-07-21 1993-03-19 Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer magnetventilgesteuerten Kraftstoffzumeßeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4308811B9 (de)

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995034754A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines elektromagnetischen verbrauchers
WO1996003758A1 (de) * 1994-07-22 1996-02-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines elektromagnetischen verbrauchers
EP0691464A3 (de) * 1994-07-07 1996-11-27 Lucas Ind Plc Treiberschaltung für ein Solenoid
WO2003014555A1 (fr) 2001-08-02 2003-02-20 Mikuni Corporation Procede d'injection de carburant
WO2003023213A1 (de) * 2001-09-05 2003-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum ansteuern piezobetriebener kraftstoff-einspritzventile
WO2003023212A1 (de) * 2001-09-05 2003-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum ansteuern eines piezobetriebenen kraftstoff-einspritzventils
EP1359307A2 (de) * 2002-04-26 2003-11-05 Caterpillar Inc. On-Board-Ermittlung der Leistungsdaten eines Kraftstoffeinspritzventils
EP1557550A1 (de) * 2002-10-30 2005-07-27 Mikuni Corporation Kraftstoffeinspritzverfahren
EP1596055A1 (de) * 2003-02-03 2005-11-16 Mikuni Corporation Verfahren und vorrichtung zur kraftstoffeinspritzung
DE102005044886A1 (de) * 2005-09-20 2007-04-05 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines Endes einer Bewegung eines Ventilkolbens in einem Ventil
DE19834405B4 (de) * 1998-07-30 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Schätzung eines Nadelhubs eines Magnetventils
EP1777400A2 (de) * 2005-10-20 2007-04-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Überprüfen eines Ventils
DE102007037036A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-26 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102007059113A1 (de) 2007-12-07 2009-06-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Steuer- oder Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2010023104A1 (de) * 2008-08-25 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben einer kraftstoff-einspritzvorrichtung
EP1544446A3 (de) * 2003-12-19 2010-08-04 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzvorrichtung
WO2010145936A1 (de) * 2009-06-15 2010-12-23 Robert Bosch Gmbh Bestimmung der abhebeverzögerung eines magnetventils
WO2011003704A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-13 Continental Automotive Gmbh BESTIMMUNG DES SCHLIEßZEITPUNKTS EINES KRAFTSTOFFEINSPRITZVENTILS BASIEREND AUF EINER AUSWERTUNG DER ANSTEUERSPANNUNG
WO2011039044A1 (de) * 2009-10-02 2011-04-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und steuergerät zum betreiben eines ventils
WO2012016763A3 (de) * 2010-08-02 2012-05-31 Robert Bosch Gmbh Adaptionsverfahren zur einspritzventilansteuerung und zylindergleichstellung
DE102011087521A1 (de) 2011-12-01 2013-06-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektromagnetischen Aktors
DE102012200275A1 (de) 2012-01-11 2013-07-11 Continental Automotive Gmbh Ermitteln eines Bewegungsverhaltens eines Kraftstoffinjektors basierend auf dem Bewegungsverhalten in einem eine Mehrfacheinspritzung aufweisenden modifizierten Betriebszustand
EP2868886A1 (de) * 2013-10-29 2015-05-06 Continental Automotive Systems US, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der selektiven katalytischen Reduktionsinjektoröffnungszeit
WO2015117866A1 (de) * 2014-02-05 2015-08-13 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ermittlung eines stromes für eine stromregelung eines ventils
KR20160095148A (ko) * 2013-12-13 2016-08-10 스카니아 씨브이 악티에볼라그 솔레노이드 밸브 진단 시스템 및 방법
WO2016146310A1 (de) 2015-03-16 2016-09-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur steuerung der kraftstoffzumessung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011083481A1 (de) 2011-06-16 2012-12-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Prüfen der Funktionsfähigkeit eines Magnetventils
DE102013201134A1 (de) 2013-01-24 2014-07-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Magnetventils
US9453488B2 (en) 2013-10-29 2016-09-27 Continental Automotive Systems, Inc. Direct injection solenoid injector opening time detection
DE102021204097A1 (de) 2021-04-26 2022-10-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetisch ansteuerbaren Gasventils, Steuergerät, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426799A1 (de) * 1984-07-20 1986-01-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur regelung der einer brennkraftmaschine einzuspritzenden kraftstoffmenge
DE3843138A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur steuerung und erfassung der bewegung eines ankers eines elektromagnetischen schaltorgans

Cited By (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995034754A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines elektromagnetischen verbrauchers
EP0691464A3 (de) * 1994-07-07 1996-11-27 Lucas Ind Plc Treiberschaltung für ein Solenoid
US5825216A (en) * 1994-07-07 1998-10-20 Lucas Industries Public Limited Company Method of operating a drive circuit for a solenoid
WO1996003758A1 (de) * 1994-07-22 1996-02-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines elektromagnetischen verbrauchers
DE19834405B4 (de) * 1998-07-30 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Schätzung eines Nadelhubs eines Magnetventils
EP1424476A1 (de) * 2001-08-02 2004-06-02 Mikuni Corporation Kraftstoffeinspritzverfahren
WO2003014555A1 (fr) 2001-08-02 2003-02-20 Mikuni Corporation Procede d'injection de carburant
EP1424476A4 (de) * 2001-08-02 2008-12-31 Mikuni Kogyo Kk Kraftstoffeinspritzverfahren
WO2003023213A1 (de) * 2001-09-05 2003-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum ansteuern piezobetriebener kraftstoff-einspritzventile
US6847881B2 (en) 2001-09-05 2005-01-25 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for controlling piezo-driven fuel injection valves
US7040297B2 (en) 2001-09-05 2006-05-09 Siemens Aktiengesellshaft Method for controlling a piezo-actuated fuel-injection valve
WO2003023212A1 (de) * 2001-09-05 2003-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum ansteuern eines piezobetriebenen kraftstoff-einspritzventils
EP1359307A3 (de) * 2002-04-26 2005-02-23 Caterpillar Inc. On-Board-Ermittlung der Leistungsdaten eines Kraftstoffeinspritzventils
EP1359307A2 (de) * 2002-04-26 2003-11-05 Caterpillar Inc. On-Board-Ermittlung der Leistungsdaten eines Kraftstoffeinspritzventils
EP1557550A1 (de) * 2002-10-30 2005-07-27 Mikuni Corporation Kraftstoffeinspritzverfahren
EP1557550A4 (de) * 2002-10-30 2008-12-24 Mikuni Kogyo Kk Kraftstoffeinspritzverfahren
EP1596055A1 (de) * 2003-02-03 2005-11-16 Mikuni Corporation Verfahren und vorrichtung zur kraftstoffeinspritzung
EP1596055A4 (de) * 2003-02-03 2008-12-31 Mikuni Kogyo Kk Verfahren und vorrichtung zur kraftstoffeinspritzung
EP1544446A3 (de) * 2003-12-19 2010-08-04 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102005044886B4 (de) * 2005-09-20 2009-12-24 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines Endes einer Bewegung eines Ventilkolbens in einem Ventil
DE102005044886A1 (de) * 2005-09-20 2007-04-05 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines Endes einer Bewegung eines Ventilkolbens in einem Ventil
EP1777400A3 (de) * 2005-10-20 2010-03-31 Continental Automotive GmbH Verfahren zum Überprüfen eines Ventils
US8019569B2 (en) 2005-10-20 2011-09-13 Siemens Aktiengesellschaft Method for checking a valve
EP1777400A2 (de) * 2005-10-20 2007-04-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Überprüfen eines Ventils
DE102007037036A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-26 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102007037036B4 (de) * 2007-08-06 2014-03-27 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102007059113A1 (de) 2007-12-07 2009-06-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Steuer- oder Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2010023104A1 (de) * 2008-08-25 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben einer kraftstoff-einspritzvorrichtung
WO2010145936A1 (de) * 2009-06-15 2010-12-23 Robert Bosch Gmbh Bestimmung der abhebeverzögerung eines magnetventils
CN102803689A (zh) * 2009-06-15 2012-11-28 罗伯特·博世有限公司 磁阀的提升延迟的确定
CN102803689B (zh) * 2009-06-15 2016-06-01 罗伯特·博世有限公司 磁阀的提升延迟的确定
WO2011003704A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-13 Continental Automotive Gmbh BESTIMMUNG DES SCHLIEßZEITPUNKTS EINES KRAFTSTOFFEINSPRITZVENTILS BASIEREND AUF EINER AUSWERTUNG DER ANSTEUERSPANNUNG
US8935114B2 (en) 2009-07-10 2015-01-13 Continental Automotive Gmbh Determining the closing time of a fuel injection valve based on evaluating the actuation voltage
WO2011039044A1 (de) * 2009-10-02 2011-04-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und steuergerät zum betreiben eines ventils
WO2012016763A3 (de) * 2010-08-02 2012-05-31 Robert Bosch Gmbh Adaptionsverfahren zur einspritzventilansteuerung und zylindergleichstellung
CN103189629A (zh) * 2010-08-02 2013-07-03 罗伯特·博世有限公司 用于喷射阀操控和汽缸平衡的适配方法
DE102011087521A1 (de) 2011-12-01 2013-06-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektromagnetischen Aktors
DE102012200275A1 (de) 2012-01-11 2013-07-11 Continental Automotive Gmbh Ermitteln eines Bewegungsverhaltens eines Kraftstoffinjektors basierend auf dem Bewegungsverhalten in einem eine Mehrfacheinspritzung aufweisenden modifizierten Betriebszustand
DE102012200275B4 (de) * 2012-01-11 2016-10-20 Continental Automotive Gmbh Ermitteln eines Bewegungsverhaltens eines Kraftstoffinjektors basierend auf dem Bewegungsverhalten in einem eine Mehrfacheinspritzung aufweisenden modifizierten Betriebszustand
EP2868886A1 (de) * 2013-10-29 2015-05-06 Continental Automotive Systems US, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der selektiven katalytischen Reduktionsinjektoröffnungszeit
US9759116B2 (en) 2013-10-29 2017-09-12 Continental Automotive Systems, Inc. Method and apparatus for detecting selective catalytic reduction injector opening time
KR20160095148A (ko) * 2013-12-13 2016-08-10 스카니아 씨브이 악티에볼라그 솔레노이드 밸브 진단 시스템 및 방법
EP3080621A4 (de) * 2013-12-13 2017-08-23 Scania CV AB Verfahren und system zur fehlerdiagnose eines magnetventils
WO2015117866A1 (de) * 2014-02-05 2015-08-13 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ermittlung eines stromes für eine stromregelung eines ventils
WO2016146310A1 (de) 2015-03-16 2016-09-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur steuerung der kraftstoffzumessung
DE102015204686A1 (de) 2015-03-16 2016-09-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffzumessung
US10302037B2 (en) 2015-03-16 2019-05-28 Robert Bosch Gmbh Method for controlling metering of fuel

Also Published As

Publication number Publication date
DE4308811B9 (de) 2004-08-19
DE4308811B4 (de) 2004-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4308811B9 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer magnetventilgesteuerten Kraftstoffzumeßeinrichtung
DE3730523C2 (de)
EP0692067A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines elektromagnetischen verbrauchers
DE3929747A1 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern der kraftstoffeinspritzung
DE4140043A1 (de) System zur ansteuerung eines induktiven verbrauchers
DE19703891B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Leckage
EP0765438B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines elektromagnetischen verbrauchers
DE4112665A1 (de) Einrichtung zur erfassung einer veraenderlichen groesse in kraftfahrzeugen
DE19611885B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines elektromagnetischen Schaltorgans
DE4322199A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE60011993T2 (de) Apparat und Methode für das Ermitteln einer Verringerung der Kapazität während des Antriebes von piezoelektrischen Elementen
DE4235880A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung einer veränderlichen Größe bei Fahrzeugen
EP3743613A1 (de) Injektor und vorrichtung zur zustandserfassung eines solchen injektors
EP1613851B1 (de) Verfahren zur ermittlung der individuellen ansteuerspannung eines piezoelektrischen elements
DE10319530A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines elektromechanischen Aktors
DE19606965A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in eine Brennkraftmaschine
EP1818536A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung wenigstens einer Glühkerze eines Kraftfahrzeugs
EP0720770B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines elektromagnetischen verbrauchers
EP1005051B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
EP1450028A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines piezoelektrischen Aktors
DE4108417A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ueberwachung von sensoren
DE60023265T2 (de) Steuerung einer Einspritzanlage mit piezoelektrischen Elementen
DE102016206476B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines diesel-common-rail-piezobetriebenen Servoinjektors und Kraftfahrzeug
DE102016115522A1 (de) Detektieren von Einspritzventiltiming mit Strommessung
DE102020213169B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewegungsdiagnose eines Ankers eines Magnetventils

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F02D 41/20

8364 No opposition during term of opposition
8397 Reprint of erroneous patent document
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001