DE4308534A1 - Flammhemmende Polyamide - Google Patents

Flammhemmende Polyamide

Info

Publication number
DE4308534A1
DE4308534A1 DE19934308534 DE4308534A DE4308534A1 DE 4308534 A1 DE4308534 A1 DE 4308534A1 DE 19934308534 DE19934308534 DE 19934308534 DE 4308534 A DE4308534 A DE 4308534A DE 4308534 A1 DE4308534 A1 DE 4308534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
polyamide
phenol
melamine
flame retardant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934308534
Other languages
English (en)
Inventor
Trevor Leslie Court
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DuPont de Nemours International SARL
DuPont International Operations SARL
Original Assignee
DuPont de Nemours International SARL
DuPont International Operations SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DuPont de Nemours International SARL, DuPont International Operations SARL filed Critical DuPont de Nemours International SARL
Priority to DE19934308534 priority Critical patent/DE4308534A1/de
Priority to JP52121394A priority patent/JP3406603B2/ja
Priority to PCT/US1994/002844 priority patent/WO1994021723A1/en
Priority to CA 2158336 priority patent/CA2158336A1/en
Priority to EP94911619A priority patent/EP0689565A1/de
Publication of DE4308534A1 publication Critical patent/DE4308534A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K21/00Fireproofing materials
    • C09K21/14Macromolecular materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3477Six-membered rings
    • C08K5/3492Triazines
    • C08K5/34922Melamine; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08L61/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Diese Erfindung betrifft flammhemmende Polyamid-Zusam­ mensetzungen und insbesondere solche Zusammensetzungen, die eine Kombination von Melamin- und Phenol/Aldehyd- Harzen enthalten.
Die Verwendung von Melamin und Melamin-Derivaten wie etwa Melamincyanurat als flammhemmende Mittel für Poly­ amide ist seit vielen Jahren bekannt (US-Patent 3 660 344 und US-Patent Re 30 402). Im Falle des Poly­ amids 6.6, das speziell wegen seiner besseren thermi­ schen Alterungseigenschaften gegenüber Polyamid 6 ver­ wendet wird, wurde Melamin als flammhemmendes Mittel der Wahl kommerziell nicht weitläufig verwendet aufgrund der Tatsache, daß seine Flüchtigkeit zu großen Mengen weißen Formbelags führen kann, und wie bereits vermerkt (US-Pa­ tent 4 525 505), kann Melamin unter verschiedenen simu­ lierten Verwendungsbedingungen aus den geformten Teilen ausschwitzen. Die Alternative zu Melamin war die Verwen­ dung von Melamin-Derivaten oder seinen Kondensations­ produkten wie etwa Melamincyanurat, doch obgleich diese Lösungen in puncto Melamin-Ausblühen darstellten, erwie­ sen sie sich bei der Vergrößerung des Maßstabs hin zu typischen kommerziellen Verfahren ohne gewisse Verluste in der Regulierung der Brennbarkeit als schwierig.
Der Grad der Flüchtigkeit von Melamin aus Polyamiden, in denen es enthalten ist, ist vergleichbar zu der des Melamins selbst, was auf die Unverträglichkeit von Mela­ min mit Polyamiden zurückgeht.
Nun wurde gefunden, daß Phenol/Aldehyd-Harze wie etwa die unter dem Namen Novolak gehandelten Phenol/Formalde­ hyd-Harze den Formbelag und das feuchte Ausblühen des Melamins beim Compoundieren und Formen der Polyamid- Zusammensetzungen vermindern und in einigen Fällen be­ seitigen. Polyamid-Zusammensetzungen, die eine Kombina­ tion aus Melamin und Phenol/Aldehyd-Harzen gemäß dieser Erfindung enthalten, haben die Vorteile, daß sie nach UL-94 eine Feuerwiderstandsklasse von VO aufweisen und ihre physikalischen und elektrischen Eigenschaften bei­ behalten.
Gemäß vorliegender Erfindung wird eine flammhemmende Polyamid-Zusammensetzung bereitgestellt, umfassend:
  • (a) 45-95 Gew.-% eines Polyamids, vorzugsweise 65-95 Gew.-%, und meistbevorzugt 75-90 Gew.-%;
  • (b) 2-30 Gew.-% Melamin, vorzugsweise 2-15 Gew.-%, und meistbevorzugt 5-15 Gew.-%; und
  • (c) 2-30 Gew.-% eines Phenol/Aldehyd-Harzes, vorzugs­ weise 2-15 Gew.-%, und meistbevorzugt 5-15 Gew.-%; sowie gegebenenfalls
  • (d) 0-50 Gew.-%, vorzugsweise 0-30 Gew.-% wenigstens eines Verstärkungsmittels oder Bindemittels.
Werden Verstärkungsmittel und/oder Bindemittel verwen­ det, so werden sie vorzugsweise in einer Konzentration von 10-30 Gew.-% verwendet.
Die für diese Erfindung verwendbaren Polyamide sind der Fachwelt wohlbekannt, umfassen solche semikristallinen und amorphen Polymere mit einem Molekulargewicht von wenigstens 5000 und werden üblicherweise als Nylons bezeichnet. Zu den geeigneten Polyamiden gehören die in den US-Patenten Nr. 2 071 250, 2 071 251, 2 130 523, 2 130 948, 2 241 322, 2 312 966, 2 512 606 und 3 393 210 beschriebenen. Das Polyamid läßt sich herstellen durch Kondensation äquimolarer Mengen einer gesättigten Dicar­ bonsäure, die 4 bis 12 Kohlenstoff-Atome enthält, mit einem Diamin, wobei das Diamin 4 bis 14 Kohlenstoff- Atome enthält. Es kann ein Überschuß an Diamin einge­ setzt werden, um einen Überschuß an Amin-Endgruppen gegenüber Carboxyl-Endgruppen im Polyamid verfügbar zu machen. Es können auch Gemische von Polyamiden sowie Blockpolymere und Copolymere verwendet werden.
Zu den Beispielen für Polyamide gehören Copolymere von Polyhexamethylenadipinsäureamid (Nylon 66), Polyhexa­ methylenazelainsäureamid (Nylon 69), Polyhexamethylen­ sebacinsäureamid (Nylon 610) und Polyhexamethylendode­ cansäureamid (Nylon 612), die durch Ringöffnung von Lactamen, d. h. Polycaprolactam, Polylaurolactam, Poly- 11-aminoundecansäure, Bis(paraaminocyclohexyl)methan­ dodecansäureamid, gebildeten Polyamide. Es ist auch möglich, Polyamide für diese Erfindung zu verwenden, die hergestellt wurden durch Copolymerisation von zwei der obigen Polymere oder Terpolymerisation der obigen Poly­ mere oder ihrer Komponenten, z. B. ein Adipin-, isophthal­ säurehexamethylendiamin-Copolymer. Speziell können modi­ fiziertes PA6.6 (insbesondere ein 6.6-6-Copolymer), PA6, PA6.10, PA6.12, PA11, PA12, PA12.12, PA6/6.6 etc. ver­ wendet werden. Wegen seiner vorzüglichen physikalischen Eigenschaften ist ein 6.6-Polymer besonders bevorzugt.
Bezüglich des Molekulargewichts der Polyamide gibt es keine speziellen Beschränkungen. Vorzuziehen sind Poly­ amide mit einer relativen Viskosität (RV) nach ASTM D789 von 20 bis 70, vorzugsweise 30-60.
Phenol/Aldehyd-Harze sind lineare Kondensationsharze, die erhalten werden durch Kondensation von Phenolen wie etwa Phenol, Kresol, Bisphenol A, Resorcin oder Phenol/ Kresol und deren höheralkylsubstituierten Derivaten mit Aldehyden wie etwa Formaldehyd oder Acetaldehyd. Diese Harze sind unter dem Namen Novolak im Handel. Bevorzugt ist ein Phenol/Aldehyd-Harz.
Weitere geeignete Phenol-haltige Verbindungen, aus denen sich brauchbare Harze erzeugen lassen, sind n- und Iso­ alkylphenole, die bis zu 8 Kohlenstoff-Atome in den Alkyl-Gruppen enthalten, Naphthol, Hydroxybiphenyle, Hydroxydiphenylether, Hydrochinon, Pyrocatechin, Bis- (hydroxyphenyl)alkane oder -cycloalkane mit bis zu 20 Kohlenstoff-Atomen, Bis(hydroxyphenyl)sulfide (oder -sulfone) und Hydroxybenzoesäuren. Die Phenol/Aldehyd- Harze lassen sich herstellen mit Hilfe bekannter Metho­ den wie sie z. B. in Houben-Weyl, Methoden der organi­ schen Chemie, Bd. 14/2, 4. Aufl., S. 274ff beschrieben sind.
Wird ein Harz höherer Schmelzviskosität gewünscht, so können auch vernetzte Phenol/Aldehyd-Harze verwendet werden. Die Vernetzung läßt sich in bekannter Weise durchführen unter Verwendung einer Säure wie etwa Phos­ phorsäure oder Borsäure, PCl3 oder von polyfunktionellen Epoxiden oder Isocyanaten oder eines Formaldehyd-Donors.
Bevorzugte Phenol/Aldehyd-Harze haben Erweichungstempe­ raturen im Bereich von 40 bis 200°C, vorzugsweise ober­ halb 100°C, und Molekulargewichte (Mw) im Bereich von 5000-30 000, vorzugsweise 10 000-20 000.
Die flammhemmenden Polyamid-Zusammensetzungen können auch herkömmliche Additive, Füllstoffe und Verstärkungs­ mittel enthalten wie etwa Gleitmittel, Formentrennmit­ tel, Stabilisatoren, Farbstoffe, Pigmente, Farbkonzen­ trate, Fließmittel, Glas- und organische Fasern, Kreide, Ton, Quarz und hydratisierte Mineralfüllstoffe wie etwa Magnesiumhydroxid. Sofern Füllstoffe und Verstärkungs­ mittel verwendet werden, werden sie in Konzentrationen von 10-50%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, vorzugsweise 10-30 Gew.-% verwendet.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden herge­ stellt durch gründliches Mischen oder Lösen von Melamin mit bzw. im Phenol/Aldehyd-Harz, oder beide können dem Polyamid während eines Compoundierungsschritts gleich­ zeitig oder getrennt zugesetzt werden. Gleichzeitig kann irgendeiner bzw. irgendeines der anderen Füllstoffe und Additive zugesetzt werden, die typischerweise beim Poly­ amid-Compoundieren verwendet werden, d. h. in einer Extruder/Schnecken-Kombination, die speziell zum Com­ poundieren von Pulvern und Glas in ein thermoplastisches Harz vorgesehen ist. Das resultierende Extrudat wird gekühlt, pelletisiert und getrocknet, ehe die gebildete Zusammensetzung zu Formkörpern geformt wird.
In den folgenden Beispielen wurden Teststäbe unter den jeweiligen im UL94-Test beschriebenen Bedingungen ge­ prüft, um einen Prozentsatz der Gesamtzahl zu ergeben, der beim Anzünden der Baumwolle nicht besteht. Diese prozentuale Fehlerquote kann dann anhand der Erfahrung beim Herstellungsprozeß und der Variabilität bei der Prüfmethode selbst korreliert werden mit der Fähigkeit, handelsübliche flammhemmende Harze verläßlich herzustel­ len, die den UL94-Test stets mit VO durchlaufen.
Die relative Viskosität (RV) wird gemessen nach ASTM D-789 in 90% Ameisensäure. Die Vergleichskriechstrom­ festigkeit (Comparative Tracking Index CTI) wird gemäß IEC 112 bestimmt. Der Gewichtsverlust (%) wird bestimmt mittels isothermer thermogravimetrischer Analyse (TGA) bei 280°C.
Die Erfindung wird weiterhin anhand der folgenden Bei­ spiele erläutert, wobei Teile und Prozentanteile ge­ wichtsbezogen sind, sofern nichts anderes vermerkt ist.
Beispiel 1
Achtzig (80) Gewichtsteile eines Polyamid 66/6-Copoly­ mers (90 Gew.-% 66/10 Gew.-% 6 mit RV 46-52) wurden trommelgemischt mit 10 Gewichtsteilen Melamin-Pulver und 10 Gewichtsteilen Phenol/Formaldehyd-Harz (Novolak HRJ 10424 mit einem Erweichungspunkt von 120°C), zusam­ men mit geringeren Mengen an Prozeßhilfsmitteln und Gleitmitteln, wie sie für das Compoundieren von Poly­ amiden typisch sind.
Die gebildete physikalische Mischung wurde dann einem 28-mm-Zweischneckenextruder zugeführt, der mit einer Vakuumbelüftung ausgestattet war. Die Temperatur des Extruderzylinders wurde auf einen Bereich von 260-270°C eingestellt, mit einer Düsentemperatur von 270°C und einer Schneckengeschwindigkeit von 300 U/min.
Der resultierende Strang wurde in Wasser gekühlt und pelletisiert. Die gebildeten Granalien wurden bei 80°C auf einen Feuchtigkeitsgehalt von weniger als 0,2% ge­ trocknet. Die getrockneten Granalien wurden dann unter Verwendung einer standardmäßigen Thermoplastformpresse bei einer Schmelztemperatur von 270°C und einer Form­ temperatur von 60-70°C formgepreßt.
Das obige Verfahren wurde wiederholt unter Verwendung von (B) 15 Teilen Melamin und 5 Teilen Phenol/Formalde­ hyd-Harz, sowie (C) 15 Teilen Melamin, 0 Teilen Phenol/ Formaldehyd-Harz und 85 Teilen Copolymer. Die Ergebnisse sind in Tabelle I gezeigt.
Tabelle I

Claims (6)

1. Flammhemmende Polyamid-Zusammensetzung, umfassend:
  • (a) 45-95 Gew.-% eines Polyamids;
  • (b) 2-30 Gew.-% Melamin;
  • (c) 2-30 Gew.-% eines Phenol/Aldehyd-Harzes; und gegebenenfalls
  • (d) 0-50 Gew.-% wenigstens eines Verstärkungsmittels oder Bindemittels.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, umfassend (a) 65-95 Gew.-% eines Polyamids; (b) 2-15 Gew.-% Melamin; und (c) 2-15 Gew.-% eines Phenol/Aldehyd-Harzes; und gegebenenfalls (d) 0-30 Gew.-% wenigstens eines Ver­ stärkungsmittels oder Bindemittels.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei es sich bei dem Polyamid um Polyamid-6, Polyamid-6.6 oder ein Copolymer von Polyamid-6 und Polyamid-6.6 handelt.
4. Zusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Phenol/Aldehyd-Harz ein Phenol/Formaldehyd- Harz ist.
5. Zusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, enthaltend 10-30 Gew.-% wenigstens eines Verstärkungs­ mittels oder Füllstoffs, ausgewählt aus Glasfasern und Mineralfüllstoffen.
6. Zusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5 in Form eines Formkörpers.
DE19934308534 1993-03-17 1993-03-17 Flammhemmende Polyamide Withdrawn DE4308534A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934308534 DE4308534A1 (de) 1993-03-17 1993-03-17 Flammhemmende Polyamide
JP52121394A JP3406603B2 (ja) 1993-03-17 1994-03-16 難燃性ポリアミド
PCT/US1994/002844 WO1994021723A1 (en) 1993-03-17 1994-03-16 Flame retardant polyamides
CA 2158336 CA2158336A1 (en) 1993-03-17 1994-03-16 Flame retardant polyamides
EP94911619A EP0689565A1 (de) 1993-03-17 1994-03-16 Flammgeschützte polyamide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934308534 DE4308534A1 (de) 1993-03-17 1993-03-17 Flammhemmende Polyamide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4308534A1 true DE4308534A1 (de) 1994-09-22

Family

ID=6483061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934308534 Withdrawn DE4308534A1 (de) 1993-03-17 1993-03-17 Flammhemmende Polyamide

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0689565A1 (de)
JP (1) JP3406603B2 (de)
CA (1) CA2158336A1 (de)
DE (1) DE4308534A1 (de)
WO (1) WO1994021723A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2794467A1 (fr) * 1999-06-04 2000-12-08 Rhodia Eng Plastics Srl Composition de polyamide ignifugee
FR2935144A1 (fr) * 2008-08-25 2010-02-26 Rhodia Operations Utilisation d'une resine novolaque pour augmenter la resistance aux acides d'une composition polyamide

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2908418B1 (fr) * 2006-11-10 2012-08-17 Rhodia Recherches & Tech Composition de polyamide ignifugee.
JP5504803B2 (ja) * 2009-09-30 2014-05-28 住友ベークライト株式会社 フェノール樹脂成形材料
CN102337022A (zh) * 2011-05-31 2012-02-01 深圳市科聚新材料有限公司 一种断路器专用尼龙料及其制备方法
US20190322805A1 (en) * 2018-04-18 2019-10-24 Invista North America S.A R.L. Flame-retardant polyamide composition
CN109467925B (zh) * 2018-11-29 2021-03-23 上海金发科技发展有限公司 一种耐湿热老化析出的无卤阻燃型尼龙复合材料

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH515954A (de) * 1968-10-17 1971-11-30 Bayer Ag Selbstverlöschende Polyamid-Formmasse
US3793289A (en) * 1971-10-13 1974-02-19 Allied Chem Flame retardant nylon compositions
JPS5010408B2 (de) * 1971-11-06 1975-04-21
DE2800467A1 (de) * 1978-01-05 1979-07-12 Bayer Ag Flammfeste polyamidformmassen
DE2810549A1 (de) * 1978-03-10 1979-09-13 Bayer Ag Flammfeste polyamidformmassen
DE4141861A1 (de) * 1991-12-18 1993-06-24 Du Pont Int Flammwidrige polyamide

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2794467A1 (fr) * 1999-06-04 2000-12-08 Rhodia Eng Plastics Srl Composition de polyamide ignifugee
WO2000075232A1 (fr) * 1999-06-04 2000-12-14 Rhodia Engineering Plastics S.R.L. Composition de polyamide ignifugee
FR2935144A1 (fr) * 2008-08-25 2010-02-26 Rhodia Operations Utilisation d'une resine novolaque pour augmenter la resistance aux acides d'une composition polyamide
WO2010023164A2 (fr) 2008-08-25 2010-03-04 Rhodia Operations Utilisation d'une résine novolaque pour augmenter la résistance aux acides d'une composition polyamide
WO2010023164A3 (fr) * 2008-08-25 2010-07-01 Rhodia Operations Utilisation d'une résine novolaque pour augmenter la résistance aux acides d'une composition polyamide
CN102131872B (zh) * 2008-08-25 2014-04-30 罗地亚管理公司 酚醛清漆树脂用于增强聚酰胺组合物的耐酸性的用途

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994021723A1 (en) 1994-09-29
JPH08507826A (ja) 1996-08-20
JP3406603B2 (ja) 2003-05-12
CA2158336A1 (en) 1994-09-29
EP0689565A4 (de) 1995-09-25
EP0689565A1 (de) 1996-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004013463T2 (de) Flammgeschützte polyamid-zusammensetzungen mittels aluminiumhypophosphit
DE69408833T3 (de) Mineralgefüllte copolyamdidzusammensetzungen
EP3039077A1 (de) Polyamid-formmassen und hieraus hergestellte formkörper
DE4122211A1 (de) Thermoplastische formmassen aus semikristallinem und amorphem polyamid, deren verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102005023420A1 (de) Polyamidformmassen mit verbesserter Fliessfähigkeit, deren Herstellung sowie deren Verwendung
EP0605863A2 (de) Schwerentflammbare Polyamidformmassen
DE2716004A1 (de) Thermoplastische formmassen auf der basis von polyamiden aus omega-aminocarbonsaeuren bzw. lactamen mit mehr als 10 kohlenstoffatomen mit verbesserter flexibilitaet und kaelteschlagzaehigkeit
WO2004048452A1 (de) Schlagzähmodifizierte polymer-zusammensetzungen
EP0957131A2 (de) Präpolymere Polyamide enthaltende Polyamidformmassen und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE3248329A1 (de) Polyamide mit verminderter wasseraufnahme
DE69632529T2 (de) Lichtstabilisierte polyamidzusammensetzungen
DE1720255A1 (de) Polyimin/Polycarbonsaeureamid-Pfropfpolymerisate
DE4308534A1 (de) Flammhemmende Polyamide
DE19925221B4 (de) Schwarz gefärbte verstärkte Polyamidharz-Zusammensetzung
DE19735809A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Amino- und/oder Phenoplasten
EP3935107B1 (de) Polyamid-formmassen für hochglanz-anwendungen
EP0166321B1 (de) Hydrophobe Polyamide
JPS5924752A (ja) 熱可塑性樹脂の難燃化方法
DE60029009T2 (de) Flammgeschützte polyamidharz-zusammensetzung und elektrishe teile, die diese verwendet
DE60008879T2 (de) Aromatische polyamidformmassen-zusammensetzungen
DE69924757T2 (de) Zusammensetzung aus nicht-halogeniertem polyamid
DE4141861A1 (de) Flammwidrige polyamide
DE60005006T3 (de) Flammhemmende polyamid-zusammensetzung
DE10042176A1 (de) Hochviskoses PA für Extrusionsblasformen
DE4231928A1 (de) Fließfähige Polyamidformmassen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee