DE4308453A1 - Kombinierte Lüftungs- und Sicherheitseinrichtung für Maschinenräume mit Ammoniak-Kälteaggregaten - Google Patents

Kombinierte Lüftungs- und Sicherheitseinrichtung für Maschinenräume mit Ammoniak-Kälteaggregaten

Info

Publication number
DE4308453A1
DE4308453A1 DE19934308453 DE4308453A DE4308453A1 DE 4308453 A1 DE4308453 A1 DE 4308453A1 DE 19934308453 DE19934308453 DE 19934308453 DE 4308453 A DE4308453 A DE 4308453A DE 4308453 A1 DE4308453 A1 DE 4308453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorption device
valve
water
ammonia
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934308453
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Sabath
Peter Jung
Gotthard Saupe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ILKA MASCHINENFABRIK HALLE GMB
Original Assignee
ILKA MASCHINENFABRIK HALLE GMB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ILKA MASCHINENFABRIK HALLE GMB filed Critical ILKA MASCHINENFABRIK HALLE GMB
Priority to DE19934308453 priority Critical patent/DE4308453A1/de
Publication of DE4308453A1 publication Critical patent/DE4308453A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/005Arrangement or mounting of control or safety devices of safety devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine kombinierte Lüftungs- und Sicher­ heitseinrichtung für Maschinenräume mit Ammoniak-Kälteaggre­ gaten, die zwischen einer Maschinenraumhülle und der Außenluft angeordnet ist und eine Absorptionseinrichtung mit Wasser als Absorptionsmittel enthält.
Bei Kälteaggregaten mit Ammoniak als Kältemittel muß bei Auf­ stellung des Aggregates in der Nähe vieler Menschen gewähr­ leistet werden, daß bei einer Havarie kein Ammoniak in die Umgebung austritt. Dazu ist es bekannt, das Kälteaggregat mit einer gasdichten Hülle zu umgeben und zwischen Hülle und der Außenluft eine mit Wasser als Absorptionsmittel versehene Absorptionseinrichtung anzuordnen. Im Falle einer größeren Undichtheit oder Havarie strömt das Ammoniak-Luft-Gemisch über die Absorptionseinrichtung, die Ammoniak absorbiert und dessen Austritt in die Umgebung verhindert (DE 41 02 245 A1).
Beim Betrieb des Kälteaggregates erwärmen sich die einzelnen Teile des Aggregates, zum Beispiel Elektromotor und Verdich­ ter. Diese Wärme muß abgeführt werden. Ist das Aggregat mit einer gasdichten Hülle und einer Sicherheitseinrichtung nach dem oben dargelegten Stand der Technik versehen, ist die einfache Abführung der Verlustwärme durch Belüftung mit Umge­ bungsluft nicht mehr möglich. Dem Fachmann verbleibt nur, zur Wärmeabführung aus der gasdichten Hülle gesonderte Kühler anzubringen und mit einem Wärmeübertragungsmittel die Ver­ lustwärme nach außen abzuführen. Dies ist jedoch mit einem erheblichen zusätzlichen, die Anlage verteuernden, Aufwand verbunden.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine kombinierte Lüf­ tungs- und Sicherheitseinrichtung für Maschinenräume mit Ammoniak-Kälteaggregaten zu schaffen, die mit geringem Aufwand die Verlustwärme durch Außenluft abführt bei Gewährleistung der vollen Betriebssicherheit der Absorptionseinrichtung.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß
  • 1) in oder an der gasdichten Hülle eine Luftfördereinrichtung für Außenluft angebracht ist, deren Einlaß mit einer Rück­ schlagklappe versehen und deren Auslaß die Absorptions­ einrichtung ist,
  • 2) die Absorptionseinrichtung im Normalbetrieb ohne Wasser­ füllung ist,
  • 3) die Absorptionseinrichtung mit einem Wasserbehälter über eine oder mehrere Leitungen mit Ventil(en) verbunden ist,
  • 4) das (die) Ventil(e) durch einen an sich bekanntem Regler mit Ammoniak-Sensor steuerbar und/oder von außen mit Hand zu öffnen ist (sind).
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß die Absorp­ tionseinrichtung im normalen Betriebsfall nicht mit Wasser gefüllt sein muß, wenn kein Ammoniak zu absorbieren ist. Gelangt Ammoniak bei Undichtheiten oder Havarien in die Ma­ schinenraumatmosphäre, muß die Absorptionseinrichtung unver­ züglich wirksam werden. Dies wird mit den Mitteln der Merkmale 3 und 4 des Patentanspruchs erreicht. Dabei kann der Regler mit Ammoniak-Sensor nicht nur das Ventil in der Leitung zwischen Wasserbehälter und Absorptionseinrichtung steuern, sondern auch das Kälteaggregat abschalten. Zur Erhöhung der Betriebssicherheit kann das Ventil auch von außen mit Hand geöffnet werden. Die Luftführung nach den Merkmalen 1 und 2 des Patentanspruchs ermöglicht die Luftförderung ohne zusätz­ lichen Duckverlust, die eine ständige Wasserfüllung der Ab­ sorptionseinrichtung verursachen würde. Ebenso wird die Was­ serverschleppung und Verdunstung, verbunden mit der An­ reicherung von in der Luft enthaltenen Schmutzteilchen in der Absorptionseinrichtung, vermieden. Damit ist auf äußerst einfache Weise die Aufgabe der Erfindung gelöst.
Nachstehend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel mit zwei Varianten von Absorptionseinrichtungen näher erläu­ tert werden. In der zugehörige Zeichnung zeigen:
Fig. 1 das Schema einer Ammoniak-Kälteanlage zur Flüssig­ keitskühlung umgeben von einer gasdichten Hülle, die über eine Absorptionseinrichtung mit der Außenluft verbunden ist,
Fig. 2 eine andere Variante der Absorptionseinrichtung.
Die Kälteanlage 1 ist von einer gasdichten Hülle 2 umgeben. Über das Leitungssystem 3 wird durch Kühlwasser die Kondensa­ torwärme abgeführt und durch das Leitungssystem 4 strömt der Kälteträger. Im normalem störungsfreien Betrieb saugt die Luftfördereinrichtung 5 Luft aus dem Hülleninnenraum ab. Über die Eintrittsleitung 6 mit Rückschlagventil 7 strömt Frisch­ luft in den Hülleninnenraum. Die Luftführung erfolgt über den Eintritt 8 durch die Absorptionseinrichtung 9 zur Luftförder­ einrichtung 5. Diese ständig durch den Hülleninnenraum geför­ derte Luft führt die Betriebswärme des Kälteaggregates auf einfache Weise an die Außenluft ab. Die Absorptionseinrich­ tung 9 ist im Normalbetrieb nicht mit Wasser gefüllt. Dadurch ist der mit der Luftströmung verbundene Druckverlust und somit der Energieaufwand gering. Eine Verschmutzung und Ver­ schleppung von Absorptionswasser ist ausgeschlossen. Die Absorptionseinrichtung 9 ist über die Leitung 12 und Ventil 11 mit dem Wasserbehälter 13 verbunden. Meldet der Ammoniaksensor 10 eine erhöhte Konzentration, wird durch einen nicht näher dargestellten Regler das Ventil 11 geöff­ net. Wasser strömt in die Absorptionseinrichtung 9. Leitung 12 und Ventil 11 sind so bemessen, daß in kurzer Zeit die Füllung der Absorptionseinrichtung 9 erfolgt. Das Rückschlag­ ventil 7 verhindert, daß bei einer Havarie Amoniak-Luft- Gemisch nach außen tritt. Es kann nur über die Absorptions­ einrichtung 9 strömen, in der das Ammoniak absorbiert wird. Ein Wasserstandsregler 14 steuert das Ventil 15 in der Frischwasserleitung 16 und bewirkt damit einen immer aus­ reichenden Wasservorrat im Wasserbehälter 13.
Die Absorptionseinrichtung 21 nach Fig. 2 ist mit dem Wasser­ behälter 17 direkt verbunden. Zwei Ventile 18 sorgen im Havariefall für eine schnelle Füllung der Absorptionseinrich­ tung 16. Ein Regelventil 19 bewirkt auch hier einen gleich­ bleibenden Flüssigkeitsstand im Wasserbehälter 17. Die Lei­ tung 20 dient der Entleerung der Absorptionseinrichtung 9 bzw. 20. Die Ventile 11 und 18 können auch von außen mit Hand geöffnet werden, was die Betriebssicherheit der Absorptions­ einrichtung, zum Beispiel auch bei Energieausfall, gewährlei­ stet. In diesen Ausführungsbeispielen sind die Wasserbehälter 13 und 17 drucklos. Das Wasser strömt nur durch die statische Höhe in die Absorptionseinrichtung 9 bzw. 16. Die Wasserbe­ hälter 13 und 17 können auch druckbeaufschlagt sein, was ihre variable Anordnung ermöglicht.
Bezugszeichenliste
1 Kälteanlage
2 gasdichte Hülle
3 Leitungssystem-Kondensator
4 Leitungssystem-Kälteträger
5 Luftfördereinrichtung
6 Eintrittsleitung
7 Rückschlagventil
8 Eintritt-Absorptionseinrichtung
9 Absorptionseinrichtung
10 Ammoniaksensor-Regler
11 Ventil
12 Leitung
13 Wasserbehälter
14 Wasserstandsregler
15 Ventil
16 Frischwasserleitung
17 Wasserbehälter
18 Ventile
19 Regelventil
20 Leitung
21 Absorptionseinrichtung

Claims (1)

  1. Kombinierte Lüftungs- und Sicherheitseinrichtung für Maschi­ nenräume mit Ammoniak-Kälteaggregaten, die zwischen einer Maschinenraumhülle und der Außenluft angeordnet ist und eine Absorptionseinrichtung mit Wasser als Absorptionsmittel ent­ hält, gekennzeichnet dadurch, daß
    • 1) in oder an der gasdichten Hülle (2) eine Luftförderein­ richtung (5) für Außenluft angebracht ist, deren Einlaß (6) mit einer Rückschlagklappe (7) versehen und deren Auslaß die Absorptionseinrichtung (9; 21) ist,
    • 2) die Absorptionseinrichtung (9; 21) im Normalbetrieb ohne Wasserfüllung ist,
    • 3) die Absorptionseinrichtung (9; 16) mit einem Wasserbehäl­ ter (13; 17) über eine oder mehrere Leitung(en) (12) mit Ventil(en) (11; 18) verbunden ist,
    • 4) das (die) Ventil(e) (11; 18) durch einen an sich bekannten Regler mit Ammoniak-Sensor (10) steuerbar und/oder von außen mit Hand zu öffnen ist (sind).
DE19934308453 1993-03-17 1993-03-17 Kombinierte Lüftungs- und Sicherheitseinrichtung für Maschinenräume mit Ammoniak-Kälteaggregaten Withdrawn DE4308453A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934308453 DE4308453A1 (de) 1993-03-17 1993-03-17 Kombinierte Lüftungs- und Sicherheitseinrichtung für Maschinenräume mit Ammoniak-Kälteaggregaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934308453 DE4308453A1 (de) 1993-03-17 1993-03-17 Kombinierte Lüftungs- und Sicherheitseinrichtung für Maschinenräume mit Ammoniak-Kälteaggregaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4308453A1 true DE4308453A1 (de) 1994-09-22

Family

ID=6483017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934308453 Withdrawn DE4308453A1 (de) 1993-03-17 1993-03-17 Kombinierte Lüftungs- und Sicherheitseinrichtung für Maschinenräume mit Ammoniak-Kälteaggregaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4308453A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526980A1 (de) * 1995-07-25 1997-01-30 York Int Gmbh Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung von Luft
EP1921123A1 (de) * 2006-11-11 2008-05-14 GM Global Technology Operations, Inc. Kälteanlage mit CO2 als Kältemittel
DE102009060287A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Volkswagen AG, 38440 Lüftungsanlage für ein mit einem SCR-Katalysatorsystem ausgestattetes Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einer solchen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526980A1 (de) * 1995-07-25 1997-01-30 York Int Gmbh Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung von Luft
EP1921123A1 (de) * 2006-11-11 2008-05-14 GM Global Technology Operations, Inc. Kälteanlage mit CO2 als Kältemittel
DE102009060287A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Volkswagen AG, 38440 Lüftungsanlage für ein mit einem SCR-Katalysatorsystem ausgestattetes Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einer solchen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19532366C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Inertisierung und zum Venting der Containment-Atmosphäre in einem Kernkraftwerk
DE4029084A1 (de) Kuehlvorrichtung zur atemgaskuehlung in einem atemschutzgeraet
EP0603638B1 (de) Adapter für ein Sorptionssystem und Sorptionsverfahren unter Verwendung dieses Adapters
EP3693687B1 (de) Adsorberkühlung
DE4308453A1 (de) Kombinierte Lüftungs- und Sicherheitseinrichtung für Maschinenräume mit Ammoniak-Kälteaggregaten
DE102016011879A1 (de) Kühlvorrichtung und Verfahren zur Rückkühlung von Flüssigkeiten in geschlossenen hydraulischen Systemen
DE102004026883B4 (de) Anordnung zum sterilen Abfüllen
DE2813572C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Sinterabgasen
DE4114529A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer eine kaeltetechnische anlage
EP0317709B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung eines Kältemittelsystems
DE2347335A1 (de) Belueftungsvorrichtung fuer personenfahrzeuge, insbesondere kampfwagen, sanitaetswagen, kommandowagen od.dgl.
DE4304077A1 (de) Vorrichtung zur Senkung der Luftfeuchtigkeit in einem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
DE4102245C2 (de)
DE3345584C1 (de) Regenerationspatrone mit Kühleinrichtung für Atemschutzgeräte
DE3543041A1 (de) Arbeitsfahrzeug mit verbrennungskraftmaschinen-antrieb
DE4207857A1 (de) Verdunstungskaelteanlage mit einer sorptions-energiequelle
DE2248333A1 (de) Entlueftungsapparat bei waermetauschern
DE2657587C3 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE4221242C2 (de) Einrichtung zum Heizen einer Kabine, insbesondere eines Fahrgastraums in einem Kraftfahrzeug
DE3314997C2 (de)
DE102019118977A1 (de) Adsorberkühlung
DE704788C (de) Einrichtung zum Erhitzen von Milch und anderen Fluessigkeiten
DE615344C (de) Vorrichtung zum Betrieb hydraulischer Getriebe, die durch Fuellen eingerueckt und durch Entleeren ausgerueckt werden
DE1943431U (de) Glockenofen zur waermebehandlung von blechen in spulenform od. dgl.
DE4112546A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer einen narkosemittelverdunster

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee