DE4308187A1 - Epoxidharzmischungen - Google Patents

Epoxidharzmischungen

Info

Publication number
DE4308187A1
DE4308187A1 DE4308187A DE4308187A DE4308187A1 DE 4308187 A1 DE4308187 A1 DE 4308187A1 DE 4308187 A DE4308187 A DE 4308187A DE 4308187 A DE4308187 A DE 4308187A DE 4308187 A1 DE4308187 A1 DE 4308187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epoxy resin
phosphorus
epoxy
prepregs
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4308187A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Von Dipl Che Gentzkow
Juergen Huber
Heinrich Dipl Chem Dr Kapitza
Wolfgang Dipl Chem Dr Rogler
Dieter Dipl Chem Dr Wilhelm
Hans-Jerg Dipl Chem Dr Kleiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Siemens AG
Original Assignee
Hoechst AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG, Siemens AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE4308187A priority Critical patent/DE4308187A1/de
Priority to RU95121700A priority patent/RU2118970C1/ru
Priority to KR1019950703869A priority patent/KR100304601B1/ko
Priority to HU9502672A priority patent/HU214197B/hu
Priority to EP94911147A priority patent/EP0689557B1/de
Priority to JP52060494A priority patent/JPH08507811A/ja
Priority to PCT/EP1994/000747 priority patent/WO1994021703A1/de
Priority to DE59406090T priority patent/DE59406090D1/de
Priority to CZ19952247A priority patent/CZ287738B6/cs
Priority to AT94911147T priority patent/ATE166660T1/de
Priority to CN94191464A priority patent/CN1046950C/zh
Priority to CA 2158367 priority patent/CA2158367A1/en
Priority to PL94310627A priority patent/PL176640B1/pl
Priority to US08/522,332 priority patent/US5587243A/en
Publication of DE4308187A1 publication Critical patent/DE4308187A1/de
Priority to FI954322A priority patent/FI107613B/fi
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/14Polycondensates modified by chemical after-treatment
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/032Organic insulating material consisting of one material
    • H05K1/0326Organic insulating material consisting of one material containing O
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/14Polycondensates modified by chemical after-treatment
    • C08G59/1433Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds
    • C08G59/1488Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/5046Amines heterocyclic
    • C08G59/5053Amines heterocyclic containing only nitrogen as a heteroatom
    • C08G59/508Amines heterocyclic containing only nitrogen as a heteroatom having three nitrogen atoms in the ring
    • C08G59/5086Triazines; Melamines; Guanamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K21/00Fireproofing materials
    • C09K21/14Macromolecular materials
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/901Printed circuit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31515As intermediate layer
    • Y10T428/31518Next to glass or quartz
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31525Next to glass or quartz

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Epoxidharzmischungen zur Herstel­ lung von Prepregs und Verbundwerkstoffen sowie aus diesen Epoxidharzmischungen hergestellte Prepregs und Verbund­ werkstoffe.
Verbundwerkstoffe auf der Basis von Epoxidharzen und an­ organischen oder organischen Verstärkungsmaterialien haben in vielen Bereichen der Technik und des täglichen Lebens eine hohe Bedeutung erlangt. Gründe dafür sind einerseits die relativ einfache und sichere Verarbeitung der Epoxid­ harze und andererseits das gute mechanische und chemische Eigenschaftsniveau der gehärteten Epoxidharz-Formstoffe, das eine Anpassung an unterschiedliche Einsatzzwecke und eine vorteilhafte Nutzung der Eigenschaften aller am Ver­ bund beteiligten Werkstoffe gestattet.
Die Verarbeitung der Epoxidharze zu Verbundwerkstoffen erfolgt vorteilhaft über die Herstellung von Prepregs. Zu diesem Zweck werden anorganische oder organische Verstär­ kungsmaterialien bzw. Einlagerungskomponenten in Form von Fasern, Vliesen und Geweben oder von Flächenstoffen mit dem Harz getränkt. In den meisten Fällen geschieht dies mit einer Lösung des Harzes in einem leicht verdampf- oder verflüchtigbaren Lösungsmittel. Die dabei erhaltenen Pre­ pregs dürfen nach diesem Prozeß nicht mehr klebend, aber auch noch nicht ausgehärtet sein, vielmehr soll sich die Harzmatrix lediglich in einem vorpolymerisierten Zustand befinden. Außerdem müssen die Prepregs ausreichend lager­ stabil sein. So wird beispielsweise für die Herstellung von Leiterplatten eine Lagerstabilität von mindestens drei Monaten gefordert. Bei der Weiterverarbeitung zu Verbund­ werkstoffen müssen die Prepregs außerdem bei Temperatur­ erhöhung aufschmelzen und sich mit den Verstärkungsmate­ rialien bzw. Einlagerungskomponenten sowie mit den für den Verbund vorgesehenen Werkstoffen unter Druck möglichst fest und dauerhaft verbinden, d. h. die vernetzte Epoxid­ harzmatrix muß eine hohe Grenzflächenhaftung zu den Ver­ stärkungsmaterialien bzw. Einlagerungskomponenten sowie zu den zu verbindenden Materialien, wie metallischen, kerami­ schen, mineralischen und organischen Materialien, ausbil­ den.
Im gehärteten Zustand wird von den Verbundwerkstoffen ge­ nerell hohe mechanische und thermische Festigkeit sowie chemische Beständigkeit und Wärmeformbeständigkeit bzw. Alterungsbeständigkeit gefordert. Für elektrotechnische und elektronische Anwendungen kommt die Forderung nach dauerhaft hohen elektrischen Isolationseigenschaften und für spezielle Einsatzzwecke eine Vielzahl von zusätzlichen Forderungen hinzu. Für den Einsatz als Leiterplattenmate­ rial sind beispielsweise hohe Dimensionsstabilität über einen weiten Temperaturbereich, gutes Haftvermögen zu Glas und Kupfer, hoher Oberflächenwiderstand, geringer dielek­ trischer Verlustfaktor, gutes Bearbeitungsverhalten (Stanzbarkeit, Bohrbarkeit), geringe Wasseraufnahme und hohe Korrosionsbeständigkeit erforderlich.
Mit zunehmender Belastung und intensiver Nutzung der Ver­ bundwerkstoffe erhält vor allem die Forderung nach Wärme­ formbeständigkeit besonderes Gewicht. Dies bedeutet, daß die Materialien während der Verarbeitung und Nutzung hohen Temperaturen ohne Verformung oder Schädigung des Verbun­ des, beispielsweise durch Delaminierung, widerstehen müs­ sen. Leiterplatten werden beispielsweise beim Schwallöten einer Temperatur von 270°C ausgesetzt. Ebenso können beim Schneiden und Bohren örtlich kurzzeitig Temperaturen von über 200°C auftreten. Ein günstiges Verhalten zeigen dabei Materialien mit einer hohen Glasübergangstemperatur TG. Liegt diese über den genannten Werten, so ist im gesamten bei der Bearbeitung überstrichenen Temperaturbereich Form­ stabilität gewährleistet und Schädigungen, wie Verwölbung und Delaminierung, sind weitgehend ausgeschlossen. Das derzeit weltweit für FR4-Laminate im großen Maßstab ein­ gesetzte Epoxidharz weist nach der Härtung eine Glasüber­ gangstemperatur von nur 130°C auf. Dies führt aber zu den beschriebenen Schädigungen und Ausfällen bei der Ferti­ gung. Es besteht daher schon lange der Wunsch, vergleich­ bar gut verarbeitbare und kostengünstige Materialien mit einer Glasübergangstemperatur von über etwa 180°C zur Ver­ fügung zu haben.
Eine weitere Forderung, die in letzter Zeit zunehmende Bedeutung erlangt, ist die Forderung nach Schwerbrennbar­ keit. In vielen Bereichen kommt dieser Forderung - wegen der Gefährdung von Menschen und Sachwerten - erste Prio­ rität zu, beispielsweise bei Konstruktionswerkstoffen für den Flugzeug- und Kraftfahrzeugbau und für öffentliche Verkehrsmittel. Bei den elektrotechnischen und insbeson­ dere den elektronischen Anwendungen ist die Schwerbrenn­ barkeit von Leiterplattenmaterialien - wegen der hohen Werte der darauf montierten elektronischen Bauelemente - unverzichtbar.
Zur Beurteilung des Brennverhaltens muß deshalb eine der härtesten Materialprüfnormen bestanden werden, nämlich die V-O-Einstufung nach UL 94V. Bei dieser Prüfung wird ein Prüfkörper vertikal am unteren Rand mit einer definierten Flamme beflammt. Die Summe der Brennzeiten von 10 Prüfun­ gen darf 50 s nicht überschreiten. Diese Forderung ist schwer zu erfüllen, vor allem wenn es, wie in der Elek­ tronik üblich, um dünne Wandstärken geht. Das weltweit im technischen Einsatz für FR4-Laminate befindliche Epoxid­ harz erfüllt diese Forderungen nur, weil es, auf das Harz bezogen, ca. 30 bis 40% kernbromierte aromatische Epoxid- Komponenten enthält, d. h. ca. 17 bis 21% Brom. Für ande­ re Einsatzzwecke werden vergleichbar hohe Konzentrationen an Halogenverbindungen eingesetzt und oft noch mit Anti­ montrioxid als Synergist kombiniert. Die Problematik bei diesen Verbindungen besteht darin, daß sie einerseits zwar als Flammschutzmittel hervorragend wirksam sind, anderer­ seits aber auch sehr bedenkliche Eigenschaften besitzen. So steht Antimontrioxid auf der Liste der krebserzeugenden Chemikalien, und aromatische Bromverbindungen spalten bei der thermischen Zersetzung nicht nur Bromradikale und Bromwasserstoff ab, die zu starker Korrosion führen, bei der Zersetzung in Gegenwart von Sauerstoff können ins­ besondere die hochbromierten Aromaten vielmehr auch die hochtoxischen Polybromdibenzofurane und Polybromdibenzo­ dioxine bilden. Erhebliche Schwierigkeiten bereitet des­ weiteren die Entsorgung von bromhaltigen Altwerkstoffen.
Materialien, die der Forderung nach erhöhter Wärmeformbe­ ständigkeit entgegenkommen oder diese sogar erfüllen, sind beispielsweise Formstoffe auf der Basis Bismaleinimid/Tri­ azin (BT) mit einer TG von ca. 200°C oder Polyimid (PI) mit einer TG von 260 bis 270°C. Neuerdings werden auch BT/Epoxy-Blends mit einer TG von 180°C angeboten. Mit die­ sen Harzsystemen hergestellte Laminate zeigen jedoch ein schlechteres Ver- und Bearbeitungsverhalten als Laminate auf Epoxidharzbasis. So erfordert beispielsweise die Her­ stellung von Laminaten auf Polyimidbasis Preßtemperaturen von ca. 230°C und wesentlich längere Nachhärtezeiten (ca. 8 h) bei Temperaturen von 230°C. Ein weiterer wesentlicher Nachteil dieser Harzsysteme ist ihr 6- bis 10mal höherer Materialpreis.
Ein vergleichsweise kostengünstiges Harzsystem wird erhal­ ten, wenn aromatische und/oder heterocyclische Polyepoxid­ harze, d. h. Polyglycidylverbindungen, mit aromatischen Polyaminen als Härter kombiniert werden. Derartige Poly­ amine, die beispielsweise aus der DE-PS 27 43 680 bekannt sind, führen zu besonders wärmeformbeständigen, alterungs­ stabilen Netzwerkpolymeren. Der EP-PS 0 274 646 ist zu entnehmen, daß bei Verwendung von 1,3,5-Tris(3-amino-4- alkylphenyl)-2,4,6-trioxo-hexahydrotriazinen als Härter Laminate erhalten werden, die Glasübergangstemperaturen bis 245°C aufweisen und sich durch ein gutes Ver- und Be­ arbeitungsverhalten auszeichnen.
Auch wenn die genannten Harzsysteme ein recht unterschied­ liches Brennverhalten aufweisen, gilt für alle der Nach­ teil, inhärent nicht ausreichend schwerbrennbar zu sein. Zur Erfüllung der für viele Einsatzzwecke unverzichtbaren Forderung, die Brennbarkeitsprüfung nach UL 94V mit der Einstufung V-O zu bestehen, kann deshalb auf den Einsatz von hochwirksamen bromhaltigen Flammschutzmitteln nicht verzichtet werden. Dies hat zur Folge, daß einerseits das mit Bromverbindungen verbundene Gefährdungspotential und andererseits eine durch die Bromverbindungen hervorge­ rufene Verschlechterung des thermisch-mechanischen Eigen­ schaftsniveaus in Kauf genommen werden muß.
Aus diesen Gründen hat es nicht an Versuchen gefehlt, die bromhaltigen Flammschutzmittel durch weniger problemati­ sche Substanzen zu ersetzen. So wurden beispielsweise Füllstoffe mit Löschgaswirkung, wie Aluminiumoxidhydrate (siehe: "J. Fire and Flammability", Vol. 3 (1972), Seiten 51 ff.), basische Aluminiumcarbonate (siehe: "Plast. Engng.", Vol. 32 (1976), Seiten 41 ff.) und Magnesium­ hydroxide (EP-OS 0 243 201), sowie verglasende Füllstoffe, wie Borate (siehe: "Modern Plastics", Vol. 47 (1970), No. 6, Seiten 140 ff.) und Phosphate (US-PS 2 766 139 und 3 398 019), vorgeschlagen. Allen diesen Füllstoffen haftet aber der Nachteil an, daß sie die mechanischen, chemischen und elektrischen Eigenschaften der Verbundwerkstoffe zum Teil erheblich verschlechtern. Außerdem erfordern sie spe­ zielle, meist aufwendigere Verarbeitungstechniken, da sie zur Sedimentation neigen und die Viskosität des gefüllten Harzsystems erhöhen.
Es ist auch schon die flammhemmende Wirksamkeit von rotem Phosphor beschrieben worden (GB-PS 1 112 139), gegebenen­ falls in Kombination mit feinstverteiltem Siliciumdioxid oder Aluminiumoxidhydrat (US-PS 3 373 135). Dabei werden Werkstoffe erhalten, die - wegen der in Gegenwart von Feuchtigkeit entstehenden Phosphorsäure und der damit ver­ bundenen Korrosion - den Einsatz für elektrotechnische und elektronische Zwecke einschränken. Desweiteren wurden be­ reits organische Phosphorverbindungen, wie Phosphorsäure­ ester, Phosphonsäureester und Phosphine, als flammhemmende Additive vorgeschlagen (siehe: W.C. Kuryla und A.J. Papa "Flame Retardancy of Polymeric Materials", Vol. 1, Seiten 24 bis 38 und 52 bis 61, Marcel Dekker Inc., New York, 1973). Da diese Verbindungen für ihre "weichmachenden" Eigenschaften bekannt sind und als Weichmacher für Poly­ mere weltweit in großem Maßstab verwendet werden (GB-PS 10 794), ist auch diese Alternative wenig erfolgverspre­ chend.
Zur flammhemmenden Einstellung von Epoxidharzen können auch organische Phosphorverbindungen, wie epoxidgruppen­ haltige Phosphorverbindungen, dienen, die im Epoxidharz- Netzwerk verankerbar sind. So sind aus der EP-OS 0 384 940 Epoxidharzmischungen bekannt, die kommerziell erhältliches Epoxidharz, das bereits erwähnte aromatische Polyamin 1,3,5-Tris(3-amino-4-alkylphenyl)-2,4,6-trioxo-hexahydro­ triazin und eine epoxidgruppenhaltige Phosphorverbindung auf der Basis von Glycidylphosphat, Glycidylphosphonat oder Glycidylphosphinat enthalten. Mit derartigen Epoxid­ harzmischungen lassen sich ohne Halogenzusatz schwerbrenn­ bare, nach UL 94V-0 einstufbare Laminate bzw. Verbundwerk­ stoffe herstellen, die eine Glasübergangstemperatur von < 200°C aufweisen. Zudem lassen sich diese Epoxidharz­ mischungen vergleichbar den im Einsatz befindlichen Epoxidharzen verarbeiten.
Es ist allgemein bekannt, daß bei Laminaten mit hoher Glasübergangstemperatur, beispielsweise auf Basis von Polyimid- oder BT-Harzen, die interlaminare Haftung sowie die Cu-Haftung geringer ist als bei den heutzutage über­ wiegend eingesetzten halogenhaltigen FR4-Laminaten; dies gilt auch für die in der EP-OS 0 384 940 beschriebenen Laminate. Ein sehr großer Anteil der derzeit hergestellten Leiterplatten sind sogenannte Multilayer-Leiterplatten (ML). Diese enthalten eine Vielzahl von Leiterebenen, die durch Epoxidharzverbünde gegeneinander distanziert und isoliert sind. Der Trend in der ML-Technik geht nun aber zu einer immer höheren Anzahl von Leiterebenen; so werden heute ML mit mehr als 20 Leiterebenen gefertigt. Da eine zu hohe Gesamtdicke der ML aus technischen Gründen vermie­ den werden muß, wird der Abstand zwischen den Leiterebenen immer geringer und damit die interlaminare Haftung und die Cu-Haftung bei ML-Laminaten mit hoher Glasübergangstempe­ ratur immer problematischer.
In der Leiterplattentechnik wird die interlaminare Haftung meist indirekt bestimmt. Ein verbreitet angewendeter Test hierfür ist der Measling-Test, der bei Leiterplatten be­ standen werden muß. Dabei wird ein Laminat ohne Kupfer­ kaschierung mit einer Zinnchloridlösung und anschließend mit Wasser bei erhöhter Temperatur behandelt und nachfol­ gend 20 s in ein 260°C heißes Lötbad getaucht. Das Laminat wird dann visuell auf Delaminierung geprüft. Bei Laminier­ harzen mit hohen Glasübergangstemperaturen (180°C und höher) wird dieser Test bei den zunehmend dünneren Kern­ aufbauten, wie sie heute in der ML-Technik verwendet wer­ den, nicht mehr bestanden, weil die interlaminare Haftung für diese dünnen Laminate nicht ausreichend ist. Weitere Schwierigkeiten aufgrund zu geringer interlaminarer Haftung ergeben sich bei der weiteren Verarbeitung von Elektrolaminaten, beispielsweise beim Bohren und Fräsen; deshalb müssen die Bohr- und Fräßgeschwindigkeiten - im Vergleich zu FR4-Material - vermindert werden.
Es besteht daher ein großer Bedarf an Elektrolaminaten, die zum einen, wie schon beschrieben, die geforderte Flammwidrigkeit halogenfrei erreichen und zum anderen eine hohe Glasübergangstemperatur bei gleichzeitig guter inter­ laminarer Haftung - auch bei extrem dünnen Kernaufbauten - besitzen. Eine Kombination dieser Eigenschaften ist bis­ lang nicht in befriedigender Weise erreicht worden, vor allem nicht für extrem dünne Laminate, wie sie in der ML- Technik eingesetzt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, technisch einfache und damit kostengünstig zugängliche Epoxidharzmischungen anzugeben, die vergleichbar den im technischen Einsatz befindlichen Epoxidharzen verarbeitbar und zur Herstellung von Prepregs und Laminaten für die Multilayertechnik geeignet sind, welche ohne Halogenzusatz schwerbrennbare, d. h. nach UL 94V-0 einstufbare Formstoffe mit einer möglichst hohen Glasübergangstemperatur ( 180°C) ergeben und gleichzeitig eine verbesserte, zum Aufbau von ML-Kernen ausreichende interlaminare Haftung und Cu-Haftung aufweisen.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Epoxidharzmischungen folgende Komponenten enthalten:
  • - ein phosphormodifiziertes Epoxidharz mit einem Epoxid­ wert von 0,02 bis 1 mol/100 g, aufgebaut aus Struktur­ einheiten, die sich ableiten
    • (A) von Polyepoxidverbindungen mit mindestens zwei Epoxidgruppen pro Molekül und
    • (B) von Phosphinsäure- und/oder Phosphonsäureanhydriden, und
  • - ein aromatisches Polyamin folgender Struktur als Härter: wobei an jeder der drei aromatischen Partialstrukturen jeweils einer der Reste R1 und R2 H und der andere Alkyl bedeutet.
Die phosphormodifizierten Epoxidharze werden durch Umset­ zung von handelsüblichen Polyepoxidharzen (Polyglycidyl­ harzen) mit folgenden Phosphorverbindungen hergestellt:
  • - Phosphinsäureanhydride: Anhydride von Phosphinsäuren mit Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylresten;
  • - Bis-phosphinsäureanhydride: Anhydride von Bis-phosphin­ säuren, insbesondere von Alkan-bis-phosphinsäuren mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen in der Alkangruppierung;
  • - Phosphonsäureanhydride: Anhydride von Phosphonsäuren mit Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylresten.
Phosphormodifizierte Epoxidharze der vorstehend genannten Art sowie ein Verfahren zu deren Herstellung sind Gegen­ stand der gleichzeitig eingereichten deutschen Patent­ anmeldung Akt.Z. P 43 08 185.1 - "Phosphormodifizierte Epoxidharze, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung" (GR 93 P 8506 DE).
Zur Herstellung der phosphormodifizierten Epoxidharze kön­ nen generell sowohl aliphatische als auch aromatische Gly­ cidylverbindungen sowie deren Mischungen verwendet werden. Bevorzugt werden Bisphenol-A-diglycidylether, Bisphenol-F- diglycidylether, Polyglycidylether von Phenol/Formaldehyd- und Kresol/Formaldehyd-Novolaken, Diglycidylester von Phthal-, Tetrahydrophthal-, Isophthal- und Terephthalsäure sowie Mischungen aus diesen Epoxidharzen eingesetzt. Wei­ tere verwendbare Polyepoxide sind beispielsweise hydrierte Bisphenol-A- und Bisphenol-F-diglycidylether, Hydantoin- Epoxidharze, Triglycidylisocyanurat, Triglycidyl-p-amino­ phenol, Tetraglycidyldiaminodiphenylmethan, Tetraglycidyl­ diaminodiphenylether, Tetrakis(4-glycidoxyphenyl)-ethan, Uracil-Epoxidharze, oxazolidinonmodifizierte Epoxidharze und Epoxide, die im "Handbook of Epoxy Resins" von Henry Lee und Kris Neville, McGraw-Hill Book Company 1967, und in der Monographie von Henry Lee "Epoxy Resins", American Chemical Society 1970, beschrieben sind. Das mittlere Mo­ lekulargewicht n der Polyepoxidverbindungen beträgt im allgemeinen 150 bis 4000, vorzugsweise 300 bis 1800.
Je nach Wahl des Ausgangsmolverhältnisses Phosphorverbin­ dung:Epoxidharz lassen sich phosphormodifizierte Epoxid­ harze mit unterschiedlichem Epoxidgehalt und damit unter­ schiedlichem Phosphorgehalt herstellen. Zur Herstellung von Laminaten werden dabei phosphormodifizierte Epoxid­ harze mit im Mittel einer Epoxidgruppe pro Molekül einge­ setzt, bevorzugt jedoch mit zwei Epoxidgruppen. Allgemein wird das Ausgangsmolverhältnis so gewählt, daß die Umset­ zungsprodukte 0,5 bis 13 Masse-% Phosphor enthalten. Vor­ zugsweise beträgt der Phosphorgehalt 1 bis 8%, insbeson­ dere 2 bis 5%. Der Phosphorgehalt der Epoxidharzmischung insgesamt sollte 0,5 bis 6 Masse-% betragen, vorzugsweise 1 bis 4%.
Die Epoxidharzmischungen nach der Erfindung können zusätz­ lich ein phosphorfreies aromatisches und/oder heterocycli­ sches Epoxidharz enthalten; diesem Epoxidharz kann auch ein cycloaliphatisches Epoxidharz zugemischt sein. Im all­ gemeinen können bis zu 80 Masse-% des phosphormodifizier­ ten Epoxidharzes durch phosphorfreies Epoxidharz ersetzt sein.
Der Zusatz des phosphorfreien Epoxidharzes dient zur Er­ zielung bestimmter Eigenschaften der aus den erfindungs­ gemäßen Epoxidharzmischungen hergestellten Laminate. Das Mischungsverhältnis der beiden Komponenten wird bestimmt durch die Forderung nach einer Flammwidrigkeit gemäß UL 94V-0 bei 1,6 mm Schichtstärke. Dies bedeutet, daß die phosphorfreie Komponente nur in einem Maße zugemischt wer­ den darf, daß die Gesamtmischung noch soviel Phosphor ent­ hält, daß die genannte Forderung erfüllt wird. Bei Epoxid­ harzen mit hohem Phosphorgehalt läßt sich deshalb mehr phosphorfreies Epoxidharz zumischen als bei Epoxidharzen mit niedrigem Phosphorgehalt.
Sowohl als zusätzliches phosphorfreies Polyepoxidharz als auch zur Herstellung der phosphormodifizierten Epoxidharze eignen sich insbesondere folgende Polyglycidylverbindun­ gen: aromatische Polyglycidylether, wie Bisphenol-A-di­ glycidylether, Bisphenol-F-diglycidylether und Bisphenol- S-diglycidylether, Polyglycidylether von Phenol/Formalde­ hyd- und Kresol/Formaldehyd-Harzen, Resorcindiglycidyl­ ether, Tetrakis(p-glycidylphenyl)-ethan, Di- bzw. Poly­ glycidylester von Phthal-, Isophthal- und Terephthalsäure sowie von Trimellithsäure, N-Glycidylverbindungen von aro­ matischen Aminen und heterocyclischen Stickstoffbasen, wie N,N-Diglycidylanilin, N,N,O-Triglycidyl-p-aminophenol, Triglycidylisocyanurat und N,N,N′,N′-Tetraglycidyl-bis- (p-aminophenyl)-methan, Hydantoin-Epoxidharze und Uracil- Epoxidharze sowie Di- und Polyglycidylverbindungen von mehrwertigen aliphatischen Alkoholen, wie 1,4-Butandiol, Trimethylolpropan und Polyalkylenglykolen. Desweiteren sind auch oxazolidinonmodifizierte Epoxidharze geeignet. Derartige Verbindungen sind bereits bekannt (siehe: "An­ gew. Makromol. Chem.", Bd. 44 (1975), Seiten 151 bis 163, sowie US-PS 3 334 110); beispielhaft sei hierfür das Umsetzungsprodukt von Bisphenol-A-diglycidylether mit Diphenylmethandiisocyanat (in Gegenwart eines geeigneten Beschleunigers) genannt. Die Polyepoxidharze können bei der Herstellung des phosphormodifizierten Epoxidharzes einzeln oder im Gemisch vorliegen. Bevorzugt wird als Polyepoxidharz ein epoxidierter Novolak verwendet.
Als Phosphorkomponente werden zur Herstellung der phos­ phormodifizierten Epoxidharze insbesondere folgende Ver­ bindungen eingesetzt:
  • - Phosphinsäureanhydride: Dimethylphosphinsäureanhydrid, Methylethylphosphinsäureanhydrid, Diethylphosphinsäure­ anhydrid, Dipropylphosphinsäureanhydrid, Ethylphenyl­ phosphinsäureanhydrid und Diphenylphosphinsäureanhydrid;
  • - Alkan-bis-phosphinsäureanhydride: Methan-1,1-bis-methyl­ phosphinsäureanhydrid, Ethan-1,2-bis-methylphosphinsäure­ anhydrid, Ethan-1,2-bis-phenylphosphinsäureanhydrid und Butan-1,4-bis-methylphosphinsäureanhydrid;
  • - Phosphonsäureanhydride: Methanphosphonsäureanhydrid, Ethanphosphonsäureanhydrid, Propanphosphonsäureanhydrid, Hexanphosphonsäureanhydrid und Benzolphosphonsäure­ anhydrid.
Die Herstellung der phosphormodifizierten Epoxidharze er­ folgt in der Weise, daß die Polyepoxidverbindungen mit den Phosphinsäure- bzw. Phosphonsäureanhydriden vorzugsweise in einem inerten Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel oder - bei angepaßter Reaktionsführung - auch in Substanz um­ gesetzt werden. Die phosphormodifizierten Epoxidharze weisen ein mittleres Molekulargewicht n bis zu 10000 auf; vorzugsweise beträgt n 200 bis 5000 und insbesondere 400 bis 2000.
Die in den erfindungsgemäßen Epoxidharzmischungen als Här­ ter dienenden aromatischen Polyamine sind zum Teil bereits bekannt. Polyamine der angegebenen Struktur mit R1 - Alkyl und R2 = H sind in der EP-OS 0 274 646 beschrieben. Sie werden durch Trimerisierung von 2,4-Diisocyanato-alkyl­ benzolen und nachfolgende Hydrolyse der verbleibenden Iso­ cyanatgruppen hergestellt. Verbindungen mit R1 = H und R2 = Alkyl werden analog durch Trimerisierung von 2,6-Di­ isocyanato-alkylbenzolen und nachfolgende Hydrolyse er­ halten. Als Härter können in den erfindungsgemäßen Epoxid­ harzmischungen sowohl Polyamine der beiden vorstehend ge­ nannten Arten als auch Gemische dieser Verbindungen ver­ wendet werden. Darüber hinaus können auch Polyamine ein­ gesetzt werden, die durch Trimerisierung von Gemischen aus 2,4- und 2,6-Diisocyanato-alkylbenzolen und nachfolgende Hydrolyse der Trimerisate erhalten werden. Derartige Ge­ mische sind großtechnisch zugänglich und erlauben eine kostengünstige Herstellung der Härterkomponente.
Bei der Hydrolyse der isocyanatgruppenhaltigen Trimerisie­ rungsprodukte kann es auch zu einer Reaktion zwischen Iso­ cyanatgruppen und Aminogruppen kommen. Dabei werden, als Nebenprodukt der Hydrolysereaktion, heterocyclische Poly­ amine mit Harnstoffgruppierungen erhalten. Derartige Poly­ amine können in den erfindungsgemäßen Epoxidharzmischungen ebenfalls als additive Härterkomponente eingesetzt werden, d. h. im Gemisch mit dem eigentlichen Härter zum Einsatz gelangen. Neben dem eigentlichen Härter bzw. neben Härter­ gemischen der vorstehend genannten Art können in den Epoxidharzmischungen auch aromatische Polyamine anderer Art, wie 4,4′-Diaminodiphenylmethan und 4,4′-Diamino­ diphenylsulfon, und/oder andere heterocyclische Polyamine eingesetzt werden. Der Anteil derartiger Polyamine im Härtergemisch beträgt im allgemeinen maximal 30 Masse-%.
Das Äquivalentverhältnis zwischen eingesetzter Epoxid- Funktion und eingesetzter Aminwasserstoff-Funktion kann bei den erfindungsgemäßen Epoxidharzmischungen 1 : 0,5 bis 1 : 1,1 betragen, vorzugsweise beträgt es 1 : 0,7 bis 1 : 0,9.
Die Epoxidharzmischungen nach der Erfindung können auch Beschleuniger enthalten, die bekanntermaßen bei der Här­ tung von Epoxidharzen eine wichtige Rolle spielen. Übli­ cherweise werden tertiäre Amine oder Imidazole verwendet. Als Amine eignen sich beispielsweise Tetramethylethylen­ diamin, Dimethyloctylamin, Dimethylaminoethanol, Dimethyl­ benzylamin, 2,4,6-Tris(dimethylaminomethyl)-phenol, N,N′- Tetramethyldiaminodiphenylmethan, N,N′-Dimethylpiperazin, N-Methylmorpholin, N-Methylpiperidin, N-Ethylpyrrolidin, 1,4-Diazabicyclo(2,2,2)-octan und Chinoline. Geeignete Imidazole sind beispielsweise 1-Methylimidazol, 2-Methyl­ imidazol, 1,2-Dimethylimidazol, 1,2,4,5-Tetramethyl­ imidazol, 2-Ethyl-4-methylimidazol, 1-Cyanoethyl-2-phenyl­ imidazol und 1-(4,6-Diamino-s-triazinyl-2-ethyl)-2-phenyl­ imidazol. Die Beschleuniger werden in einer Konzentration von 0,01 bis 2 Masse-%, vorzugsweise 0,05 bis 1%, ein­ gesetzt, jeweils bezogen auf die Epoxidharzmischung.
Zur Prepregherstellung werden die einzelnen Komponenten getrennt oder zusammen in kostengünstigen Lösungsmitteln, wie Aceton, Methylethylketon, Ethylacetat, Methoxyethanol, Dimethylformamid und Toluol, oder in Gemischen derartiger Lösungsmittel gelöst, gegebenenfalls zu einer Lösung ver­ einigt und auf gängigen Imprägnieranlagen verarbeitet, d. h. zum Tränken von Fasern aus anorganischen oder organi­ schen Materialien, wie Glas, Metall, Mineralien, Kohlen­ stoff, Aramid, Polyphenylensulfid und Cellulose, sowie von daraus hergestellten Geweben oder Vliesen oder zum Be­ schichten von Flächenstoffen, wie Folien aus Metallen oder Kunststoffen, eingesetzt. Gegebenenfalls können die Im­ prägnierlösungen auch weitere, die Flammwidrigkeit ver­ bessernde halogenfreie Zusätze enthalten, die zum Teil homogen gelöst bzw. dispergiert sein können. Derartige Zusätze können beispielsweise Melamincyanurate, Melamin­ phosphate, pulverisiertes Polyetherimid, Polyethersulfon und Polyimid sein.
Zur Herstellung von Prepregs für die Leiterplattentechnik wird überwiegend Glasgewebe eingesetzt. Für Multilayer- Leiterplatten werden insbesondere Prepregs aus Glasgewebe­ typen mit einem Flächengewicht von 25 bis 200 g/m2 einge­ setzt. Mit Imprägnierlösungen der vorstehend genannten Art lassen sich auch Prepregs mit geringen Flächengewichten anforderungsgemäß herstellen. Die imprägnierten oder be­ schichteten Verstärkungsmaterialien bzw. Einlagerungskom­ ponenten werden bei erhöhter Temperatur getrocknet, wobei einerseits das Lösungsmittel entfernt wird und anderer­ seits eine Vorpolymerisation des Imprägnierharzes erfolgt. Insgesamt ergibt sich auf diese Weise ein außerordentlich günstiges Verhältnis von Aufwand zu erzielbaren Eigen­ schaften.
Die erhaltenen Beschichtungen und Prepregs sind nicht­ klebend und bei Raumtemperatur für die Dauer von drei Monaten und mehr lagerstabil, d. h. sie weisen eine aus­ reichende Lagerstabilität auf. Sie lassen sich bei Tempe­ raturen bis 220°C zu Verbundwerkstoffen verpressen, die sich durch hohe Glasübergangstemperaturen von 180°C und durch inhärente Schwerbrennbarkeit auszeichnen. Werden als Einlagerungsmaterial beispielsweise Glasgewebe mit einem Masseanteil von 60 bis 62%, bezogen auf das Laminat, ver­ wendet, so wird die Brennprüfung nach UL 94V - ohne Zusatz von Halogenverbindungen oder sonstigen flammhemmenden Zu­ satzstoffen, selbst bei Prüfkörpern mit einer Wandstärke von 1,6 mm oder sogar von 0,8 mm - mit einer sicheren V-O- Einstufung bestanden. Dabei erweist es sich als besonders vorteilhaft, daß keine korrosiven oder besonders toxischen Spaltprodukte gebildet werden und die Rauchentwicklung, im Vergleich zu anderen Polymerwerkstoffen, insbesondere zu bromhaltigen Epoxidharzformstoffen, stark vermindert ist.
Die ausgehärteten Verbundwerkstoffe zeichnen sich ferner durch einen über einen weiten Temperaturbereich konstant kleinen thermischen Ausdehnungskoeffizienten sowie durch hohe Chemikalienbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit, geringe Wasseraufnahme und sehr gute elektrische Eigen­ schaftswerte aus. Die Haftung zu den verstärkenden und zu verbindenden Materialien ist ausgezeichnet. Bei Verwendung von Verstärkungsmaterialien der genannten Art werden Pre­ pregs für mechanisch hoch beanspruchbare Konstruktions­ werkstoffe erhalten. Diese Konstruktionswerkstoffe eignen sich beispielsweise für Anwendungen im Maschinenbau, im Fahrzeugbau, in der Flugtechnik und in der Elektrotechnik, beispielsweise in Form von Prepregs für die Leiterplatten­ herstellung, insbesondere auch zur Herstellung von Multi­ layer-Schaltungen.
Von besonderem Vorteil für die Verwendung als Leiterplat­ tenmaterial ist die hohe Haftfestigkeit von Leiterbahnen aus Kupfer, die hohe Delaminierfestigkeit und eine aus­ gezeichnete Bearbeitbarkeit, die sich beispielsweise beim Bohren von Durchkontaktierungslöchern darin zeigt, daß einwandfreie Bohrungen bei geringem Bohrerverschleiß er­ halten werden. Damit können Materialien, die unter Ver­ wendung der erfindungsgemäßen Epoxidharzmischungen her­ gestellt werden, insbesondere mehrlagige Leiterplatten, in denen dünne Kerne mit weniger/gleich 100 µm Dicke zum Einsatz kommen, sicherer bzw. kostengünstiger gefertigt werden.
Anhand von Ausführungsbeispielen soll die Erfindung noch näher erläutert werden.
Beispiel 1 Herstellung von Prepregs mittels eines phosphonsäure­ anhydridmodifizierten Epoxidharzes
Eine Lösung von A Masseteilen (MT) eines Umsetzungsproduk­ tes (Epoxidwert: 0,34 mol/100 g) aus einem epoxidierten Novolak (Epoxidwert: 0,56 mol/100 g, mittlere Funktionali­ tät: 3,6) und Propanphosphonsäureanhydrid in G Masseteilen Methylethylketon und I Masseteilen Ethylacetat wird mit einer Lösung von E Masseteilen eines Polyamins, das durch Trimerisierung einer 4 : 1-Mischung aus Toluol-2,4-diisocya­ nat und Toluol-2,6-diisocyanat und nachfolgende Hydrolyse (zu einem Produkt mit einem NH2-Wert von 9,35%) herge­ stellt wurde, in G Masseteilen Methylethylketon und H Mas­ seteilen Dimethylformamid versetzt. Mit der dabei erhalte­ nen Lösung werden Glasgewebe (Flächengewicht: 106 g/m2) mittels einer Laborimprägnieranlage kontinuierlich impräg­ niert und in einer Vertikaltrockenanlage bei Temperaturen von 50 bis 160°C getrocknet. Derart hergestellte Prepregs sind klebfrei und bei Raumtemperatur (bei maximal 21°C und maximal 50% relativer Luftfeuchte) lagerstabil. Die Zusammensetzung der Imprägnierharzlösung und die Eigen­ schaften der Prepregs sind Tabelle 1 zu entnehmen.
Beispiel 2 Herstellung von Prepregs mittels eines phosphonsäure­ anhydridmodifizierten Epoxidharzes
Es wird entsprechend Beispiel 1 verfahren, die Imprägnier­ harzlösung wird jedoch noch mit F Masseteilen 2-Methyl­ imidazol versetzt. Die Zusammensetzung der Imprägnierharz­ lösung und die Eigenschaften der Prepregs sind Tabelle 1 zu entnehmen.
Mit der Imprägnierharzlösung wurde - neben dem Glasgewebe mit einem Flächengewicht von 106 g/m2 - auch ein für dün­ nere Kernaufbauten geeignetes Glasgewebe (Flächengewicht: 48 g/m2) imprägniert. Die Eigenschaften der dabei erhal­ tenen Prepregs sind ebenfalls Tabelle 1 zu entnehmen.
Beispiel 3 Herstellung von Prepregs mittels eines phosphonsäure­ anhydridmodifizierten Epoxidharzes und Bisphenol-F- diglycidylether
Eine Lösung von B Masseteilen eines Umsetzungsproduktes (Epoxidwert: 0,30 mol/100 g) aus einem epoxidierten Novo­ lak (Epoxidwert: 0,50 mol/100 g, mittlere Funktionalität: 3,8) und Propanphosphonsäureanhydrid in G Masseteilen Methylethylketon und I Masseteilen Ethylacetat wird mit J Masseteilen Bisphenol-F-diglycidylether (Epoxidwert: 0,61 mol/100 g) und mit einer Lösung von E Masseteilen eines entsprechend Beispiel 1 hergestellten Polyamins (NH2-Wert: 9,35%) in G Masseteilen Methylethylketon und H Masseteilen Dimethylformamid versetzt. Der dabei erhalte­ nen Lösung werden F Masseteile 2-Methylimidazol zugesetzt, dann wird, wie in Beispiel 1 beschrieben, zu Prepregs ver­ arbeitet. Die Prepregs sind nach der Trocknung klebfrei und bei Raumtemperatur mehr als drei Monate lagerstabil. Die Zusammensetzung der Imprägnierharzlösung und die Ei­ genschaften der Prepregs sind Tabelle 1 zu entnehmen.
Beispiel 4 Herstellung von Prepregs mittels eines phosphonsäure­ anhydridmodifizierten Epoxidharzes und eines oxazolidinon­ modifizierten Epoxidharzes
Zu einer Lösung von A Masseteilen eines Umsetzungsproduk­ tes (Epoxidwert: 0,34 mol/100 g) aus einem epoxidierten Novolak (Epoxidwert: 0,56 mol/100 g, mittlere Funktionali­ tät: 3,6) und Propanphosphonsäureanhydrid in G Masseteilen Methylethylketon und I Masseteilen Ethylacetat werden eine 50%ige Lösung von E Masseteilen eines entsprechend Bei­ spiel 1 hergestellten Polyamins (NH2-Wert: 9,35%) in Methylethylketon/Dimethylformamid (2 : 1) und C Masseteile eines oxazolidinonmodifizierten Epoxidharzes (Epoxidwert: 0,21 mol/100 g) gegeben. Die dabei erhaltene Lösung wird mit F Masseteilen 2-Methylimidazol versetzt, dann wird, wie in Beispiel 1 beschrieben, zu Prepregs verarbeitet. Die Prepregs sind nach der Trocknung klebfrei und bei Raumtemperatur mehr als drei Monate lagerstabil. Die Zusammensetzung der Imprägnierharzlösung und die Eigen­ schaften der Prepregs sind Tabelle 1 zu entnehmen.
Beispiel 5 Herstellung von Prepregs mittels eines phosphonsäure­ anhydridmodifizierten Epoxidharzes und eines OH-gruppen­ haltigen oligomeren Epoxidharzes auf Basis von Bisphenol-A
Zu einer Lösung von A Masseteilen eines Umsetzungsproduk­ tes (Epoxidwert: 0,34 mol/100 g) aus einem epoxidierten Novolak (Epoxidwert: 0,56 mol/100 g, mittlere Funktionali­ tät: 3,6) und Propanphosphonsäureanhydrid in G Masseteilen Methylethylketon und I Masseteilen Ethylacetat und D Mas­ seteilen eines oligomeren Epoxidharzes auf Basis Bisphe­ nol-A-diglycidylether (Epoxidwert: 0,25 mol/100 g) wird eine 50%ige Lösung von E Masseteilen eines entsprechend Beispiel 1 hergestellten Polyamins (NH2-Wert: 9,35%) in Methylethylketon/Dimethylformamid (2 : 1) gegeben. Die dabei erhaltene Lösung wird mit F Masseteilen 2-Methylimidazol versetzt, dann wird, wie in Beispiel 1 beschrieben, zu Prepregs verarbeitet. Die Prepregs sind nach der Trocknung klebfrei und bei Raumtemperatur mehr als drei Monate la­ gerstabil. Die Zusammensetzung der Imprägnierharzlösung und die Eigenschaften der Prepregs sind Tabelle 1 zu ent­ nehmen.
Tabelle 1
Beispiel 6 Herstellung und Prüfung von Laminaten
Je 13 der nach den Beispielen 1 bis 5 hergestellten Pre­ pregs (Glasgewebetyp 2116, Flächengewicht: 106 g/m2) wer­ den in einer Presse bei 175°C und 65 bar verpreßt. Die 1,5 bis 1,6 mm dicken Laminate werden nach 40 min aus der Presse entfernt und anschließend 2 h bei 200°C nachgetem­ pert. An den auf diese Weise erhaltenen Körpern wird mit­ tels dynamisch-mechanischer Analyse (DMTA) die Glasüber­ gangstemperatur (TG) und die Brennbarkeit nach UL 94V geprüft. Die dabei erhaltenen Werte sind in Tabelle 2 zusammengefaßt.
Tabelle 2
Beispiel 7 Herstellung und Prüfung von Multilayer-Kernen
Entsprechend den Beispielen 1 bis 5 hergestellte Prepregs (Glasgewebetyp 2116, Flächengewicht: 106 g/m2) werden zu Laminaten verpreßt, die aus zwei Lagen Prepregs, beid­ seitig kaschiert mit einer 35 µm Cu-Folie, aufgebaut sind (Preßparameter: 175°C, 60 bis 65 bar, 40 min), und dann wird 2 h bei 200°C nachgetempert. An den 0,30 bis 0,33 mm dicken Laminaten wird das Haftvermögen der Kupferfolie, der Measling-Test, die Lötbadbeständigkeit und die inter­ laminare Haftung bestimmt. Die dabei erhaltenen Werte sind Tabelle 3 zu entnehmen.
Tabelle 3
Die an den Laminaten durchgeführten Tests verlaufen folgendermaßen:
  • - Wärmebeständigkeit auf dem Lötbad
    Die Prüfung erfolgt nach DIN IEC 249 Teil 1, Abschnitt 3.7, unter Verwendung eines Lötbades nach Abschnitt 3.7.2.3. Es sind Probekörper der Größe 25 mm × 100 mm zu verwenden, die mit der Kupferseite auf das Lötbad gelegt werden. Es darf keine Delaminierung sowie keine Bildung von Measlings, Flecken oder Blasen unter der Kaschierung auftreten.
  • - Haftvermögen der Kupferkaschierung
    Ein 25 mm breiter und 100 mm langer Streifen der Kupfer­ folie wird auf 20 mm Länge vom Glashartgewebe gelöst und mittels einer geeigneten Vorrichtung mit einer Abzugs­ geschwindigkeit von 50 mm/min senkrecht abgezogen. Ge­ messen wird die hierzu erforderliche Kraft F (N).
  • - Prüfung der interlaminaren Haftung
    Ein 25 mm breiter und 100 mm langer Streifen der ober­ sten Glashartgewebelage wird auf 20 mm Länge von der nächsten darunterliegenden Glashartgewebelage gelöst und mittels einer geeigneten Vorrichtung mit einer Abzugs­ geschwindigkeit von 50 mm/min senkrecht abgezogen. Gemessen wird die hierzu erforderliche Kraft F (N).
  • - Measling-Test
    Die Prüfung erfolgt an Probekörpern der Größe 20 mm × 100 mm ohne Kupferkaschierung. Die Probekörper werden 3 min in eine 65°C heiße LT26-Lösung (Zusammensetzung: 850 ml entionisiertes H2O, 50 ml HCl p.a., 100 g SnCl2·2 H2O, 50 g Thioharnstoff) getaucht, mit flie­ ßendem Wasser abgespült und anschließend 20 min in kochendes Wasser gelegt. Nach dem Lufttrocknen der Probe (2 bis 3 min) wird diese 10 s in ein 260°C hei­ ßes Lötbad getaucht. Das Laminat darf dabei nicht delaminieren.
Beispiel 8
Entsprechend Beispiel 2 hergestellte Prepregs (Glasge­ webetyp 1080, Flächengewicht: 48 g/m2, werden zu einem Laminat verpreßt, das aus zwei Lagen Prepregs aufgebaut und beidseitig mit einer 35 µm Cu-Folie kaschiert ist. An dem 0,19 bis 0,21 mm dicken Laminat wird das Haftver­ mögen der Cu-Folie (bei RT) zu 1,7 N/mm und die inter­ laminare Haftung zu 1,09 N/mm bestimmt; der Measling- Test wird bestanden und die Lötbadbeständigkeit ist gegeben.

Claims (10)

1. Epoxidharzmischungen zur Herstellung von Prepregs und Verbundwerkstoffen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie folgende Komponenten ent­ halten:
  • - ein phosphormodifiziertes Epoxidharz mit einem Epoxid­ wert von 0,02 bis 1 mol/100 g, aufgebaut aus Struktur­ einheiten, die sich ableiten
    • (A) von Polyepoxidverbindungen mit mindestens zwei Epoxidgruppen pro Molekül und
    • (B) von Phosphinsäure- und/oder Phosphonsäureanhydriden, und
  • - ein aromatisches Polyamin folgender Struktur als Härter: wobei an jeder der drei aromatischen Partialstrukturen jeweils einer der Reste R1 und R2 H und der andere Alkyl bedeutet.
2. Epoxidharzmischungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Phosphorgehalt des phosphormodifizierten Epoxidharzes 0,5 bis 13 Masse-% beträgt, vorzugsweise 1 bis 8 Masse-%.
3. Epoxidharzmischungen nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß sie zu­ sätzlich ein phosphorfreies aromatisches und/oder hetero­ cyclisches Epoxidharz enthalten, gegebenenfalls in Ab­ mischung mit einem cycloaliphatischen Epoxidharz.
4. Epoxidharzmischungen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bis zu 80 Masse-% des phosphormodifizierten Epoxidharzes durch phosphorfreies Epoxidharz ersetzt sind.
5. Epoxidharzmischungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen Epoxid-Funktion und Aminwasserstoff- Funktion 1 : 0,5 bis 1 : 1,1 beträgt, vorzugsweise 1 : 0,7 bis 1 : 0,9.
6. Epoxidharzmischungen nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß der Härter im Gemisch mit weiteren aromati­ schen und/oder heterocyclischen Polyaminen vorliegt.
7. Epoxidharzmischungen nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, daß sie einen Beschleuniger enthalten.
8. Epoxidharzmischungen nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß der Phosphorgehalt 0,5 bis 6 Masse-% beträgt, vorzugsweise 1 bis 4 Masse-%, jeweils bezogen auf die Harzmischung.
9. Prepregs und Verbundwerkstoffe auf der Basis von an­ organischen oder organischen Verstärkungsmaterialien in Form von Fasern, Vliesen oder Geweben bzw. von Flächen­ stoffen, hergestellt aus Epoxidharzmischungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8.
10. Leiterplatten aus Prepregs, hergestellt aus Glasfaser­ gewebe und Epoxidharzmischungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8.
DE4308187A 1993-03-15 1993-03-15 Epoxidharzmischungen Withdrawn DE4308187A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4308187A DE4308187A1 (de) 1993-03-15 1993-03-15 Epoxidharzmischungen
DE59406090T DE59406090D1 (de) 1993-03-15 1994-03-10 Epoxidharzmischungen
CZ19952247A CZ287738B6 (en) 1993-03-15 1994-03-10 Mixtures of epoxy resins and their use
HU9502672A HU214197B (hu) 1993-03-15 1994-03-10 Epoxigyanta keverékek és ezekből előállítható prepregek és kompozit anyagok, valamint a prepregekből előállítható vezetőlemezek
EP94911147A EP0689557B1 (de) 1993-03-15 1994-03-10 Epoxidharzmischungen
JP52060494A JPH08507811A (ja) 1993-03-15 1994-03-10 エポキシ樹脂混合物
PCT/EP1994/000747 WO1994021703A1 (de) 1993-03-15 1994-03-10 Epoxidharzmischungen
RU95121700A RU2118970C1 (ru) 1993-03-15 1994-03-10 Смесь для изготовления препрегов и комбинированных материалов, препреги и печатные платы на ее основе
KR1019950703869A KR100304601B1 (ko) 1993-03-15 1994-03-10 에폭시수지혼합물
AT94911147T ATE166660T1 (de) 1993-03-15 1994-03-10 Epoxidharzmischungen
CN94191464A CN1046950C (zh) 1993-03-15 1994-03-10 环氧树脂混合物
CA 2158367 CA2158367A1 (en) 1993-03-15 1994-03-10 Epoxy resin mixtures
PL94310627A PL176640B1 (pl) 1993-03-15 1994-03-10 Mieszanki żywicy epoksydowej
US08/522,332 US5587243A (en) 1993-03-15 1994-03-10 Epoxy resin mixtures containing phosphonic/phosphinic acid anhydride adducts
FI954322A FI107613B (fi) 1993-03-15 1995-09-14 Epoksidihartsiseoksia

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4308187A DE4308187A1 (de) 1993-03-15 1993-03-15 Epoxidharzmischungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4308187A1 true DE4308187A1 (de) 1994-09-22

Family

ID=6482841

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4308187A Withdrawn DE4308187A1 (de) 1993-03-15 1993-03-15 Epoxidharzmischungen
DE59406090T Expired - Fee Related DE59406090D1 (de) 1993-03-15 1994-03-10 Epoxidharzmischungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59406090T Expired - Fee Related DE59406090D1 (de) 1993-03-15 1994-03-10 Epoxidharzmischungen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5587243A (de)
EP (1) EP0689557B1 (de)
JP (1) JPH08507811A (de)
KR (1) KR100304601B1 (de)
CN (1) CN1046950C (de)
AT (1) ATE166660T1 (de)
CA (1) CA2158367A1 (de)
CZ (1) CZ287738B6 (de)
DE (2) DE4308187A1 (de)
FI (1) FI107613B (de)
HU (1) HU214197B (de)
PL (1) PL176640B1 (de)
RU (1) RU2118970C1 (de)
WO (1) WO1994021703A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0806429A2 (de) 1996-05-06 1997-11-12 Schill &amp; Seilacher GmbH &amp; Co. Flammfeste Expoxidharze und Flammschutzmittel für Epoxidharze
US8124716B2 (en) 2004-05-28 2012-02-28 Dow Global Technologies Llc Reacting compound having H-P=O, P-H or P-OH group with functional group-containing organic compound
DE102011077927A1 (de) * 2011-06-21 2012-12-27 Tesa Se Verfahren zur reversiblen kovalenten Vernetzung von Klebemassen
EP2818487A1 (de) 2013-06-25 2014-12-31 Jiangsu Yoke Technology Co., Ltd. Phosphorhaltiges Phenolformaldhydharz und flammgeschützter Epoxidharzhärter damit
EP2985300A1 (de) 2014-08-15 2016-02-17 Jiangsu Yoke Technology Co., Ltd. Phosphorhaltige phenolformaldehydharzzusammensetzung und flammhemmende epoxidharz-härtungszusammensetzungen daraus
WO2016166229A1 (de) 2015-04-17 2016-10-20 Alzchem Ag Härter und härtungsbeschleuniger mit flammschutzwirkung zur härtung von epoxidharzen (ii)
US9790361B2 (en) 2014-11-11 2017-10-17 Jiangsu Yoke Technology Co., Ltd Low-dielectric phosphorus-containing polyester composite and method of manufacturing the same
WO2018164833A1 (en) 2017-03-07 2018-09-13 Icl-Ip America Inc. Non-migratory, high-melting/softening polymeric phosphorus-containing flame retardant for printed wiring boards
WO2018172072A1 (de) * 2017-03-24 2018-09-27 Siemens Mobility GmbH Feuerhemmend ausgeführtes faserverbundbauteil
US10563019B2 (en) 2014-11-06 2020-02-18 Jiangsu Yoke Technology Co., Ltd Structure of phosphorous-containing functionalized poly(arylene ether) and compositions prepared therefrom
EP3926024A1 (de) 2020-06-17 2021-12-22 Clariant International Ltd Phosphorhaltige flammschutzmittelmischungen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung sowie epoxidharzformulierungen, die diese flammschutzmittelmischungen enthalten

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG72674A1 (en) * 1993-03-15 2000-05-23 Hoechst Ag Phosphorus-modified epoxy resins process for the preparation thereof and use thereof
DE4427456A1 (de) * 1994-08-03 1996-02-08 Siemens Ag Phosphormodifizierte Epoxidharze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
TW294693B (de) * 1994-09-09 1997-01-01 Siemens Ag
TW297034B (de) * 1994-09-09 1997-02-01 Siemens Ag
TW294694B (de) * 1994-09-09 1997-01-01 Siemens Ag
EP0805832A1 (de) * 1995-01-26 1997-11-12 Siemens Aktiengesellschaft Reaktionsharzsystem mit phosphorhaltiger komponente
DE19608611A1 (de) * 1996-03-06 1997-09-11 Hoechst Ag Phosphormodifizierte Überzugsmassen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19608612C2 (de) * 1996-03-06 1998-12-24 Clariant Gmbh Phosphormodifizierte Überzugsmassen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Intumeszenzbeschichtungen
DE19608613C2 (de) * 1996-03-06 2002-01-17 Celanese Ventures Gmbh Lagerstabile, phosphormodifizierte Epoxidharze
SK32699A3 (en) 1996-09-26 2000-06-12 Siemens Ag Epoxy resin mixtures
US6353080B1 (en) 1997-06-26 2002-03-05 The Dow Chemical Company Flame retardant epoxy resin composition
DE19917428A1 (de) 1999-04-19 2000-10-26 Clariant Gmbh Flammwidrige phosphormodifizierte Epoxidharze
JP5485487B2 (ja) 1999-12-13 2014-05-07 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 難燃性リン元素含有エポキシ樹脂組成物
AU2089701A (en) 1999-12-13 2001-06-18 Dow Chemical Company, The Phosphorus element-containing crosslinking agents and flame retardant phosphoruselement-containing epoxy resin compositions prepared therewith
US6495244B1 (en) * 2000-09-07 2002-12-17 Oak-Mitsui, Inc. Manufacturing fire retardant circuit boards without the use of fire retardant resin additives
US20060099458A1 (en) * 2001-02-15 2006-05-11 Hanson Mark V 1, 4-Hydroquinone functionalized phosphinates and phosphonates
US6887950B2 (en) * 2001-02-15 2005-05-03 Pabu Services, Inc. Phosphine oxide hydroxyaryl mixtures with novolac resins for co-curing epoxy resins
KR100701455B1 (ko) * 2001-02-15 2007-03-29 그레이트 레이크스 케미칼 코포레이션 하이드록시아릴 포스핀 옥사이드의 혼합물 및 이의 제조방법, 및 이로부터 유도된 에폭시 올리고머 생성물, 난연성 에폭시 조성물, 수지-함침된 복합물 및 적층물
US20050075024A1 (en) * 2003-10-01 2005-04-07 Ranken Paul F. Flame retardant epoxy prepregs, laminates, and printed wiring boards of enhanced thermal stability
US20110065870A1 (en) * 2009-09-11 2011-03-17 Chemtura Corporation Tris(Hydroxoxyphenyl) Phosphine Oxides and their Use as Flame Retardants for Epoxy Resins
US20110065838A1 (en) * 2009-09-11 2011-03-17 Chemtura Corporation Hydroxyphenyl Phosphine Oxide Mixtures and their use as Flame Retardants for Epoxy Resins
WO2012064703A1 (en) 2010-11-12 2012-05-18 Albemarle Corporation Dopo-derived flame retardant and synthetic hydrogarnets for epoxy resin compositions
US9534108B2 (en) 2015-03-13 2017-01-03 Chemtura Corporation Flame retardant epoxy resins comprising phosphorus containing flame retardants
US20220056261A1 (en) * 2019-03-28 2022-02-24 Safran Cabin Inc. Fire retardant epoxy resin
RU2769911C2 (ru) * 2019-08-05 2022-04-08 Акционерное общество "ЭНПЦ Эпитал" Полимерная композиция

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732367A (en) * 1956-01-24 ruuivj
GB191110794A (en) * 1911-05-04 1912-04-11 John Dugmore Improvements in or relating to Studs, Solitaires, Buttons or the like.
US2766139A (en) * 1955-04-13 1956-10-09 Masonite Corp Method of producing fire resistant lignocellulose hardboard products
US3398019A (en) * 1963-02-21 1968-08-20 Monsanto Co Method for fireproofing cellulosic material
US3373135A (en) * 1964-12-01 1968-03-12 Kalk Chemische Fabrik Gmbh Shaped articles of self-extinguishing epoxy resins
GB1112139A (en) * 1967-01-13 1968-05-01 Shell Int Research Curable polyepoxide compositions for making flame retardant articles
DE2743680C2 (de) * 1977-09-28 1985-04-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Selbstverlöschende Verbundwerkstoffe
GB8610067D0 (en) * 1986-04-24 1986-05-29 Steetley Refractories Ltd Coated magnesium hydroxide
EP0274646B1 (de) * 1986-12-15 1992-02-05 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Prepregs und deren Verwendung
ATE107677T1 (de) * 1989-03-03 1994-07-15 Siemens Ag Epoxidharzmischungen.
EP0384939B1 (de) * 1989-03-03 1994-06-22 Siemens Aktiengesellschaft Epoxidharz-Formmassen
US4952646A (en) * 1989-07-20 1990-08-28 Akzo America Inc. Epoxy resin compositions containing a polyphosphoric/polyphosphonic anhydride curing agent
DE4340834A1 (de) * 1993-03-15 1994-09-22 Siemens Ag Phosphormodifizierte Epoxidharze, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0806429A2 (de) 1996-05-06 1997-11-12 Schill &amp; Seilacher GmbH &amp; Co. Flammfeste Expoxidharze und Flammschutzmittel für Epoxidharze
US8124716B2 (en) 2004-05-28 2012-02-28 Dow Global Technologies Llc Reacting compound having H-P=O, P-H or P-OH group with functional group-containing organic compound
US8143357B2 (en) 2004-05-28 2012-03-27 Dow Global Technologies Llc Phosphorus-containing compounds useful for making halogen-free, ignition-resistant polymers
US8202948B2 (en) 2004-05-28 2012-06-19 Dow Global Technologies Llc Phosphorus-containing compounds useful for making halogen-free ignition-resistant polymers
US8372916B2 (en) 2004-05-28 2013-02-12 Dow Global Technologies Llc Phosphorus-containing compounds useful for making halogen-free, ignition-resistant polymers
US8436108B2 (en) 2004-05-28 2013-05-07 Dow Global Technologies Llc Phosphorus-containing compounds useful for making halogen-free, ignition-resistant polymers
US8440771B2 (en) 2004-05-28 2013-05-14 Dow Global Technologies Llc Phosphorus-containing compounds useful for making halogen-free, ignition-resistant polymers
US8541516B2 (en) 2004-05-28 2013-09-24 Dow Global Technologies Llc Phosphorus-containing compounds useful for making halogen-free, ignition-resistant polymers
US8563661B2 (en) 2004-05-28 2013-10-22 Dow Global Technologies Llc Phosphorus-containing compounds useful for making halogen-free, ignition-resistant polymers
US8586699B2 (en) 2004-05-28 2013-11-19 Dow Global Technologies Llc Phosphorus-containing compounds useful for making halogen-free, ignition-resistant polymers
US8829123B2 (en) 2004-05-28 2014-09-09 Dow Global Technologies Llc Phosphorus-containing compounds useful for making halogen-free, ignition-resistant polymers
DE102011077927A1 (de) * 2011-06-21 2012-12-27 Tesa Se Verfahren zur reversiblen kovalenten Vernetzung von Klebemassen
US9359469B2 (en) 2013-06-25 2016-06-07 Jiangsu Yoke Technology Co., Ltd Phosphor-containing phenol formaldehyde resin and flame-retardant epoxy resin hardener containing thereof
EP2818487A1 (de) 2013-06-25 2014-12-31 Jiangsu Yoke Technology Co., Ltd. Phosphorhaltiges Phenolformaldhydharz und flammgeschützter Epoxidharzhärter damit
EP2985300A1 (de) 2014-08-15 2016-02-17 Jiangsu Yoke Technology Co., Ltd. Phosphorhaltige phenolformaldehydharzzusammensetzung und flammhemmende epoxidharz-härtungszusammensetzungen daraus
US10059792B2 (en) 2014-08-15 2018-08-28 Jiangsu Yoke Technology Co., Ltd Phosphor-containing phenol formaldehyde resin compound and flame-retardant epoxy resin hardener made from thereof
US10844180B2 (en) 2014-11-06 2020-11-24 Jiangsu Yoke Technology Co., Ltd Structure of phosphorous-containing functionalized poly(arylene ether), composition containing the same, and copper clad laminate
US10563019B2 (en) 2014-11-06 2020-02-18 Jiangsu Yoke Technology Co., Ltd Structure of phosphorous-containing functionalized poly(arylene ether) and compositions prepared therefrom
US9975992B2 (en) 2014-11-11 2018-05-22 Jiangsu Yoke Technology Co., Ltd Method of manufacturing cured phosphorus-containing flame-retardant epoxy composite
US9790361B2 (en) 2014-11-11 2017-10-17 Jiangsu Yoke Technology Co., Ltd Low-dielectric phosphorus-containing polyester composite and method of manufacturing the same
WO2016166226A1 (de) 2015-04-17 2016-10-20 Alzchem Ag Härter und härtungsbeschleuniger mit flammschutzwirkung zur härtung von epoxidharzen
DE102016004590A1 (de) 2015-04-17 2016-11-03 Alzchem Ag Härter und Härtungsbeschleuniger mit Flammschutzwirkung zur Härtung von Epoxidharzen (II)
DE102016004605A1 (de) 2015-04-17 2016-11-03 Alzchem Ag Härter und Härtungsbeschleuniger mit Flammschutzwirkung zur Härtung von Epoxidharzen (I)
WO2016166229A1 (de) 2015-04-17 2016-10-20 Alzchem Ag Härter und härtungsbeschleuniger mit flammschutzwirkung zur härtung von epoxidharzen (ii)
WO2018164833A1 (en) 2017-03-07 2018-09-13 Icl-Ip America Inc. Non-migratory, high-melting/softening polymeric phosphorus-containing flame retardant for printed wiring boards
WO2018172072A1 (de) * 2017-03-24 2018-09-27 Siemens Mobility GmbH Feuerhemmend ausgeführtes faserverbundbauteil
EP3926024A1 (de) 2020-06-17 2021-12-22 Clariant International Ltd Phosphorhaltige flammschutzmittelmischungen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung sowie epoxidharzformulierungen, die diese flammschutzmittelmischungen enthalten
WO2021254908A1 (en) 2020-06-17 2021-12-23 Clariant International Ltd Phosphorus-containing flame retardant mixtures, a process for production of said mixtures and use of said mixtures, and also epoxy resin formulations which comprise said flame retardant mixtures

Also Published As

Publication number Publication date
US5587243A (en) 1996-12-24
PL176640B1 (pl) 1999-07-30
CZ287738B6 (en) 2001-01-17
HU9502672D0 (en) 1995-11-28
CA2158367A1 (en) 1994-09-29
KR100304601B1 (ko) 2001-11-22
WO1994021703A1 (de) 1994-09-29
FI107613B (fi) 2001-09-14
HU214197B (hu) 1998-01-28
RU2118970C1 (ru) 1998-09-20
CZ224795A3 (en) 1996-01-17
HUT74028A (en) 1996-10-28
EP0689557A1 (de) 1996-01-03
PL310627A1 (en) 1995-12-27
CN1119445A (zh) 1996-03-27
EP0689557B1 (de) 1998-05-27
ATE166660T1 (de) 1998-06-15
KR960701116A (ko) 1996-02-24
FI954322A (fi) 1995-09-14
FI954322A0 (fi) 1995-09-14
JPH08507811A (ja) 1996-08-20
CN1046950C (zh) 1999-12-01
DE59406090D1 (de) 1998-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0689557B1 (de) Epoxidharzmischungen
EP0689559B1 (de) Epoxidharzmischungen
EP0384940B1 (de) Epoxidharzmischungen
EP0779905B1 (de) Epoxidharzmischungen für prepregs und verbundwerkstoffe
EP0779906B1 (de) Epoxidharzmischungen für prepregs und verbundwerkstoffe
EP0779904B1 (de) Epoxidharzmischungen für prepregs und verbundwerkstoffe
DE4308184A1 (de) Epoxidharzmischungen
EP0799845A2 (de) Phosphormodifizierte Epoxidharzmischungen
EP1046661B1 (de) Flammwidrige phosphormodifizierte Epoxidharze
DE19857697A1 (de) Epoxidharzmischung für Prepregs und Verbundwerkstoffe
EP0428863B1 (de) Epoxidharzmischungen
EP1583788A1 (de) Phosphormodifiziertes epoxidharz
DE19856397A1 (de) Epoxidharzmischung für Prepregs und Verbundwerkstoffe
DE10043205A1 (de) Epoxidharzmischung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination