DE4307784A1 - Verfahren zum Herstellen von mit Pads versehenen Leiterplatten für die SMD-Bestückung - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von mit Pads versehenen Leiterplatten für die SMD-Bestückung

Info

Publication number
DE4307784A1
DE4307784A1 DE4307784A DE4307784A DE4307784A1 DE 4307784 A1 DE4307784 A1 DE 4307784A1 DE 4307784 A DE4307784 A DE 4307784A DE 4307784 A DE4307784 A DE 4307784A DE 4307784 A1 DE4307784 A1 DE 4307784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exposed
pads
areas
tin
copper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4307784A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4307784C2 (de
Inventor
Guenter Korsten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KORSTEN and GOOSSENS INHABER GUENTER KORSTEN 42781 HAAN DE Firma
Korsten & Goossens Gue
Original Assignee
KORSTEN and GOOSSENS INHABER GUENTER KORSTEN 42781 HAAN DE Firma
Korsten & Goossens Gue
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KORSTEN and GOOSSENS INHABER GUENTER KORSTEN 42781 HAAN DE Firma, Korsten & Goossens Gue filed Critical KORSTEN and GOOSSENS INHABER GUENTER KORSTEN 42781 HAAN DE Firma
Priority to DE4307784A priority Critical patent/DE4307784C2/de
Priority to US08/078,144 priority patent/US5358622A/en
Publication of DE4307784A1 publication Critical patent/DE4307784A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4307784C2 publication Critical patent/DE4307784C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/24Reinforcing the conductive pattern
    • H05K3/243Reinforcing the conductive pattern characterised by selective plating, e.g. for finish plating of pads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • H05K3/3473Plating of solder
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/09736Varying thickness of a single conductor; Conductors in the same plane having different thicknesses
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/04Soldering or other types of metallurgic bonding
    • H05K2203/0485Tacky flux, e.g. for adhering components during mounting
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/05Patterning and lithography; Masks; Details of resist
    • H05K2203/0502Patterning and lithography
    • H05K2203/0505Double exposure of the same photosensitive layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0703Plating
    • H05K2203/0723Electroplating, e.g. finish plating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/06Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed chemically or electrolytically, e.g. by photo-etch process
    • H05K3/061Etching masks
    • H05K3/064Photoresists
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3489Composition of fluxes; Methods of application thereof; Other methods of activating the contact surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von mit Pads versehenen Leiterplatten für die SMD-Bestückung.
Die derzeitige Herstellung von Leiterplatten für die SMD- Bestückung erfolgt beispielsweise durch eine HAL-Verzin­ nung. Hierbei treten jedoch starke Schwankungen der effek­ tiven Schichthöhe ein und bei größeren Pads werden häufig auch zu geringe Schichthöhen über erhebliche Anteile der Padflächen mit allen negativen Konsequenzen für die spätere Verarbeitbarkeit festgestellt. Diese bestehen beispiels­ weise darin, daß die einzelnen Anschlußbeinchen der anzulö­ tenden SMD-Bauteile, z. B. IC′s, nicht verlötet werden.
Zur Beseitigung derartiger Nachteile ist das sogenannte Optipad-Leiterplattenverfahren bekannt, wobei vier einzelne Verfahrensschritte notwendig sind. Im ersten Schritt er­ folgt ein Auftragen einer temporären Lötstoppmaske beidsei­ tig und vollflächig auf die Leiterplatte mit einem Vaku­ umlaminator. Danach wird in einem zweiten Schritt die tem­ poräre Lötmaske aufgebracht, belichtet und entwickelt. Als Ergebnis entsteht eine "Näpfchenstruktur" mit genau defi­ nierten Kavitäten im Bereich der zu bildenden Pads. Diese Näpfchenstruktur wird jeweils den Volumina der gewünschten Kavitäten entsprechend mit Lotmengen gefüllt. Das Lot erstarrt anschließend mit planer Oberfläche. Abschließend wird die temporäre Lötstoppmaske entfernt. Dieses Verfahren ist vom Verfahrensablauf sehr aufwendig, wobei eine zusätz­ liche Maske erforderlich ist. Zudem handelt es sich hierbei um ein Verfahren, das verfahrensspezifische Anlagen erfor­ derlich macht, die bisher bei der Leiterplattenfertigung nicht Verwendung gefunden haben.
Weiterhin ist das sogenannte SIPAD-Verfahren bekannt, wobei als Lötstoppresist eine als Padmaske dienende Lötstoppfolie verwendet wird, und die Aussparungen der Maske werden so durch Umschmelzen von Lötpaste mit Massivlot gefüllt, daß die Oberfläche plan mit der Lötstoppfolie abschließt. Die Höhe der Lötstoppfolie und deren Aussparung geben die Lotmenge der Lötstelle vor. Die SMDs werden auf die Lotde­ pots plaziert und anschließend über Löttemperatur erhitzt. Beim Aufschmelzen verformen sich die planen Lotdepots zu runden Lotbuckeln, die dann über die Lötstoppfolie nach oben steigen. Die Höhe des Aufsteigens hängt vor allem von der Geometrie des Lotdepots und von der Lötatmosphäre ab. Nach dem Umschmelzen und einer eventuellen Reinigung von Flußmittelresten wird das anfänglich buckelförmige Lot flachgedrückt. Nachteilig bei diesem Verfahren ist eben­ falls ein sehr aufwendiger Verfahrensablauf, und zudem wird die Leiterplatte mehrfach hohen Temperaturen ausgesetzt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen von mit Pads versehenen Leiter­ platten für die SMD-Bestückung zu schaffen, das unter Ver­ wendung der herkömmlichen galvanischen Anlagen durchgeführt werden kann, so daß ein kostengünstiges Verfahren gegeben ist, wobei eine Padstruktur mit ebener Oberfläche und einer gleichmäßigen Höhe der einzelnen Pads gewährleistet wird.
Erfindungsgemäß wird dies durch die folgenden Verfahrens­ schritte erreicht:
  • a) Eine kupferkaschierte Trägerplatte wird mit einer Positiv-Foto-Schutzschicht mit einer Schichthöhe kleiner/gleich der Höhe der aufzubauenden Pads zum Anschluß von SMD-Bauteilen versehen,
  • b) die Positiv-Foto-Schutzschicht wird mittels eines ersten Films mit einer Fenstermaske entsprechend der gewünschten Pad-Anordnung belichtet,
  • c) die belichtete Trägerplatte wird in einem Entwick­ lungsbad entwickelt, so daß im Bereich der belichteten Fenster die Foto-Schutzschicht entfernt und dort freie Kupferbereiche freigelegt werden,
  • d) die derart entwickelte Trägerplatte wird mit einem zweiten Film mit einer Maske für die Leiterbahnen belichtet, wobei die Leiterbahnen als lichtundurch­ lässige Bereiche ausgebildet sind,
  • e) die derart zum zweiten Mal belichtete Trägerplatte wird in einem Zinn- oder Zinnbleibad galvanisiert, wobei eine Zinn- oder Zinnbleischicht im Bereich der freien Kupferbereiche so lange aufgebaut wird, bis sich hierdurch Pads mit einer Höhe größer/gleich der Dicke der Foto-Schutzschicht gebildet haben,
  • f) die galvanisierte Trägerplatte wird in einem Entwick­ lungsbad entwickelt, wobei die verzinnten Pad-Bereiche und die von den lichtundurchlässigen Leiterbahn- Bereichen des zweiten Films abgedeckten Schutzschicht­ bereiche stehen bleiben,
  • g) die derart entwickelte Trägerplatte wird nun geätzt, wobei die freiliegenden Kupferbereiche entfernt wer­ den, und der in den Leiterbahn-Bereichen vorhandene Schutzlack wird entfernt zum Freilegen der Kupfer- Leiterbahnbereiche.
Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, daß beim Aufgalvanisieren der Pads sich eine ebene Bezugsfläche auf der Oberseite der Pads bildet, wobei nicht das gesamte Pad an sich eben sein muß. Hierbei kann auch durch die entsprechende Steuerung, d. h. die Galvanisierungszeit, die erforderliche Padhöhe erzeugt werden, so daß sich genügend Lotdepot im Pad befindet. Insbesondere zeichnet sich die erfindungsgemäße Leiterplatte dadurch aus, daß die einzel­ nen Pads jeweils die gleiche Höhe aufweisen, so daß beim Bestücken der erfindungsgemäßen Leiterplatte mit z. B. IC- Bauteilen alle Anschlußbeinchen der Bauteile gleichmäßig aufliegen und mit Zinn benetzt werden. Der Aufbau der Pads aus Zinn-Blei ergibt gute Lötergebnisse. Jedoch ist es ebenfalls möglich, die Pads nur aus Zinn aufzubauen. Auch liegt es im Rahmen der Erfindung, zunächst galvanisch im Bereich der entwickelten Fensterbereiche der ersten Fen­ stermaske eine Kupferschicht aufzugalvanisieren und an­ schließend eine Zinn-Bleischicht.
Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1-6 im Prinzip die Abfolge des erfindungsgemäßen Verfahrens bis zum Vorliegen einer erfindungs­ gemäßen Leiterplatte,
Fig. 7 eine Einzelheit bei Y in Fig. 5.
In Fig. 1 ist eine Trägerplatte 1 dargestellt, die vorzugs­ weise mit einer Kupferschicht 2 kaschiert ist, Fig. 1a, und auf ihrer Oberseite eine Positiv-Foto-Schutzschicht 3 aufweist. Diese Schutzschicht 3 kann von einem Lack, einem Festfilm oder durch Elektrophorese erzeugt sein. Hierbei bedeutet Positiv-Foto-Schutzschicht, daß im Falle einer Belichtung der Schutzschicht die belichteten Bereiche in einem Entwicklungsbad entfernt werden können. Die Schicht­ dicke der Positiv-Foto-Schutzschicht 3 ist derart bemessen, daß sie kleiner/gleich der Höhe von auf der Trägerplatte aufzubringenden Pads ist. Derartige Pads stellen in der SMD-Technik diejenigen Lotdepotbereiche dar, an denen die Bauteile mit ihren Anschlußbeinchen verlötet werden. Derartige Pads müssen eine ebene Oberfläche besitzen, damit die Bauteile gleichmäßig mit dem Lot benetzt werden können, die Schichtdicke der Positiv-Foto-Schutzschicht beträgt vorzugsweise ca. 10 Micrometer.
In Fig. 2, 2a ist dargestellt, und zwar in nebeneinander­ liegender Anordnung, einerseits die mit der Positiv-Foto- Schutzschicht 3 versehene Trägerplatte 1 und andererseits ein erster Film 4, der mit einer Maske aus einzelnen Fenstern 5 versehen ist. Diese Fenstermaske entspricht der gewünschten Pad-Anordnung auf der Trägerplatte 1. Zum Belichten der Foto-Schutzschicht wird der erste Film 4 auf die Schutzschicht aufgelegt, siehe Pfeil X, und belichtet, so daß die Foto-Schutzschicht 3 im Bereich der Fenster 5 belichtet wird, wohingegen die übrigen Bereiche abgedeckt und unbelichtet sind.
In Fig. 3 ist eine gemäß Fig. 2, 2a belichtete und in einem Entwicklungsbad entwickelte Trägerplatte 1 dargestellt,
wobei zu erkennen ist, daß im belichteten Bereich der Fenstermaske nunmehr durch die Entwicklung die Foto-Schutz­ schicht entfernt ist und freie Kupferbereiche 6 entstanden sind.
Fig. 3a zeigt einen Schnitt entlang der Schnittlinie III- III in Fig. 3.
Die derartig entwickelte Trägerplatte 1 wird nun, wie in Fig. 4 dargestellt ist, mit einem zweiten Film 7 belichtet. Dieser Film 7 weist eine Maske 8 für die herzustellenden Leiterbahnen auf, wobei diese Maske als lichtundurchlässi­ ger Bereich des Films 7 ausgebildet ist, so daß beim Belichten der Foto-Schutzschicht 3 mit dem Film 7 im Bereich der undurchlässigen Maske 8 die Foto-Schutzschicht 3 nicht belichtet wird, sondern nur die um die Maske 8 herumliegenden Bereiche.
Wie in Fig. 5, 5a zu erkennen ist, wird nunmehr die derart zum zweiten Mal belichtete Trägerplatte 1 in einem Galva­ nikbad, insbesondere einem Zinnbad oder einem Zinn-Bleibad galvanisiert, wobei sich im Bereich der freien Kupferberei­ che 6 ein Zinn- bzw. Zinnblei-Niederschlag zur Bildung der Pads 9 aufbaut. Dies ist in Fig. 5a, die einen Schnitt entlang der Schnittlinie V-V in Fig. 5 darstellt, zu erkennen. Hierbei erfolgt eine derartig lange Galvanisie­ rung, daß Pads 9 mit einer Höhe größer/gleich der Höhe der Foto-Schutzschicht 3 gebildet werden. Durch die erfin­ dungsgemäße elektrolytische Abscheidung wird eine gleichmä­ ßig dicke und ebene Fläche der Pads 9 erzeugt. Durch die Ausbildung der Höhe der Foto-Schutzschicht 3 und durch eine entsprechende Zeit-/Stromsteuerung im Galvanisierungsbad kann praktisch jede beliebige Höhe der Pads 9 erreicht werden, so daß erfindungsgemäß auf einfacher Weise die Erzeugung eines hinreichenden Lotdepots im Padbereich gewährleistet werden kann. Nach der Erzeugung der Pads 9 im galvanischen Bad wird die derart behandelte Trägerplatte 1, wie in Fig. 6 dargestellt ist, erneut in einem Entwick­ lungsbad entwickelt, so daß die gemäß Fig. 5 belichteten Bereiche seitlich der unbelichteten Leiterbahnbereiche 8 von der Foto-Schutzschicht 3 befreit werden und in einem anschließenden Ätzvorgang die hierdurch freigelegten Kupferbereiche der Trägerplatte entfernt werden können. Bei dieser Ätzbehandlung bleiben die Padbereiche und die lackgeschützten Leiterbahnbereiche bestehen und werden nicht angegriffen. In einem abschließenden Stripp-Vorgang wird die noch auf den Leiterbahnbereichen bestehende Schutzschicht 3 entfernt, so daß nunmehr die Kupferleiter­ bahnen freiliegen.
Wie in Fig. 7 dargestellt ist, weisen vorzugsweise die Pads 9 im Anschlußbereich der Leiterbahnbereiche 8 Fortsätze 10 auf. Diese werden gleichzeitig mit den Pads 9 hergestellt, indem die Fenstermaske, siehe Fig. 2a, an den Fenstern 5 den Fortsätzen 10 entsprechende Aussparungen aufweist. Hierbei ist die Breite der Fortsätze 10 der Breite der Leiterbahnbereiche angepaßt. Hierdurch wird erreicht, daß beim Belichten des zweiten Films zur Herstellung der Leiterbahnbereiche eine Unterstrahlung vermieden wird, und daß, wenn die Fenster 5 der Fenstermaske größer sind als die Pads 9, keine Kupferleiterbereiche offen bleiben.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es aufgrund der Filmmasken möglich, sehr feine Masken herzustellen und andererseits gewährleistet die Galvano-Technik ein gün­ stiges Herstellungsverfahren, da vorhandene übliche Anlagen verwendet werden können. Hierbei ergibt sich überraschen­ derweise, daß die erzeugten Pads einerseits eine ebene Oberfläche besitzen und andererseits untereinander eine gleichmäßige Höhe aufweisen und somit ihre Oberflächen in einer Ebene liegen, so daß optimale Bedingungen für die SMD-Bestückung gegeben sind. Durch die Bestimmung der Höhe der Foto-Schutzschicht und der Zeitdauer im Galvanisie­ rungsbad kann jede beliebige Höhe der Pads erzeugt werden. Hierbei ist es ebenfalls nicht erforderlich, die Verweil­ dauer in der Galvanik exakt auf die Höhe der Foto-Schutz­ schicht abzustimmen, da beim Überschreiten der Höhe der galvanischen Zinn- oder Zinnbleischicht über die Höhe der Foto-Schutzschicht keine Beeinträchtigung der Eigenschaft der erfindungsgemäß hergestellten Pads eintritt. Weiterhin ist es vorteilhaft, daß bei der späteren Bestückung mit SMD-Bauteilen auf die Verwendung von teuren, metallgefüll­ ten Lötpasten verzichtet werden kann, und preiswerte Flux- Klebepasten verwendet werden können, die mittels preis­ werter Siebdruck-Schablonen aufgebracht werden. Hierbei sind eventuelle Druckungenauigkeiten problemlos, da die verwendeten Pasten elektrisch nicht leitend sind.
Es liegt ebenfalls im Rahmen der Erfindung, wenn die Pads nicht nur aus Zinn oder Zinnblei aufgebaut werden, sondern zunächst auf die kupferkaschierte Trägerplatte eine Kupfer­ beschichtung galvanisch aufgebracht wird und anschließend daran eine Zinn- oder Zinnbleibeschichtung. Des weiteren kann erfindungsgemäß auch eine zweilagige Leiterplatte hergestellt werden. Ebenso können erfindungsgemäß mehr­ lagige Leiterplatten erzeugt werden.

Claims (7)

1. Verfahren zum Herstellen von mit Pads versehenen Leiterplatten für die SMD-Bestückung in der Reihenfol­ ge der folgenden Verfahrensschritte,
  • a) eine kupferkaschierte Trägerplatte wird mit einer Positiv-Foto-Schutzschicht mit einer Schichtdicke kleiner/gleich der Höhe der aufzubauenden Pads zum Anschluß von SMD-Bauteilen versehen,
  • b) die Positiv-Foto-Schutzschicht wird mittels eines ersten Films mit einer Fenstermaske entsprechend der gewünschten Pad-Anordnung belichtet,
  • c) die belichtete Trägerplatte wird in einem Ent­ wicklungsbad entwickelt, so daß im Bereich der belichteten Fenster die Foto-Schutzschicht ent­ fernt und dort freie Kupferbereiche freigelegt werden,
  • d) die derart entwickelte Trägerplatte wird mit einem zweiten Film mit einer Maske für die Lei­ terbahnen belichtet, wobei die Leiterbahnen als lichtundurchlässige Bereiche ausgebildet sind,
  • e) die derart zum zweiten Mal belichtete Träger­ platte wird in einem Zinn- oder Zinnbleibad galvanisiert, wobei eine Zinn- oder Zinnblei­ schicht im Bereich der freien Kupferbereiche so lange aufgebaut wird, bis sich hierdurch Pads mit einer Höhe größer/gleich der Höhe der Foto- Schutzschicht gebildet haben,
  • f) die galvanisierte Trägerplatte wird in einem Entwicklungsbad entwickelt, wobei die verzinnten Pad-Bereiche und die von den lichtundurchlässigen Leiterbahn-Bereichen des zweiten Films abgedeck­ ten Schutzschichtbereiche stehen bleiben,
  • g) die derart entwickelte Trägerplatte wird geätzt, wobei die freiliegenden Kupferbereiche entfernt werden, und der in den Leiterbahn-Bereichen vor­ handene Schutzlack wird entfernt zum Freilegen der Kupfer-Leiterbahnbereiche.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zum zweiten Mal belichtete Trägerplatte zunächst in einem Kupferbad galvanisiert wird und danach in einem Zinn- oder Zinnbleibad, wobei die aufgalvanisierte Kupferschicht gleich oder kleiner ist als die auf­ galvanisierte Zinn- oder Zinnbleischicht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fenstermaske für die Pads derart ausgebildet ist, daß im Anschlußbereich für Leiterbahnen an den Pads ein Fortsatz mit etwa der Breite der anzuschließenden Leiterbahnen ausgebildet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Pads beidseitig an der Leiterplatte ausgebildet werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrlagige Leiterplatten hergestellt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Foto-Schutzschicht von einem Lack, Festfilm oder durch Elektrophorese erzeugt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Pads vor dem Bestücken mit den SMD-Bauteilen eine Flux-Klebepaste im Siebdruckverfahren aufgebracht wird.
DE4307784A 1993-03-12 1993-03-12 Verfahren zum Herstellen von mit Pads versehenen Leiterplatten für die SMD-Bestückung Expired - Fee Related DE4307784C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4307784A DE4307784C2 (de) 1993-03-12 1993-03-12 Verfahren zum Herstellen von mit Pads versehenen Leiterplatten für die SMD-Bestückung
US08/078,144 US5358622A (en) 1993-03-12 1993-06-16 Procedure for the production of printed circuit boards provided with pads for the insertion of SMDs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4307784A DE4307784C2 (de) 1993-03-12 1993-03-12 Verfahren zum Herstellen von mit Pads versehenen Leiterplatten für die SMD-Bestückung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4307784A1 true DE4307784A1 (de) 1994-09-15
DE4307784C2 DE4307784C2 (de) 1996-02-22

Family

ID=6482561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4307784A Expired - Fee Related DE4307784C2 (de) 1993-03-12 1993-03-12 Verfahren zum Herstellen von mit Pads versehenen Leiterplatten für die SMD-Bestückung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5358622A (de)
DE (1) DE4307784C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716044A1 (de) * 1997-04-17 1998-10-22 Univ Dresden Tech Verfahren zur Herstellung von festen Lotdepots auf Leiterplatten

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6547974B1 (en) * 1995-06-27 2003-04-15 International Business Machines Corporation Method of producing fine-line circuit boards using chemical polishing
US5808259A (en) * 1995-07-31 1998-09-15 Spinner; Howard Thick film apparatus and method for customizing IC test PCB
US6093335A (en) * 1996-08-28 2000-07-25 International Business Machines Corporation Method of surface finishes for eliminating surface irregularities and defects
GB9626754D0 (en) 1996-12-23 1997-02-12 Northern Telecom Ltd A pseudo duplex scheme
US6329722B1 (en) * 1999-07-01 2001-12-11 Texas Instruments Incorporated Bonding pads for integrated circuits having copper interconnect metallization
US7169313B2 (en) * 2005-05-13 2007-01-30 Endicott Interconnect Technologies, Inc. Plating method for circuitized substrates
US7910156B2 (en) 2007-03-30 2011-03-22 Endicott Interconnect Technologies, Inc. Method of making circuitized substrate with selected conductors having solder thereon
CN105050323A (zh) * 2015-06-18 2015-11-11 镇江华印电路板有限公司 高精度电路板的制造工艺
CN108360032A (zh) * 2018-05-08 2018-08-03 丹凤县荣毅电子有限公司 一种smd汽车电子元件的电镀工艺
CN212242631U (zh) * 2019-12-20 2020-12-29 南京协辰电子科技有限公司 一种治具及具有该治具的输送装置及印刷喷墨设备
CN113324202B (zh) * 2021-06-07 2022-05-17 厦门天马微电子有限公司 灯条、包括灯条的背光模组及显示装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4525246A (en) * 1982-06-24 1985-06-25 Hadco Corporation Making solderable printed circuit boards

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Büttner, G., Die Kreativität der Leiterplatten- Hersteller ist gefragt, SMT-Layouts, EPP. Dezember 1990, S. 48-50 *
Voss, D., Positiv-Festresiste in der Fertigung- erste Erfahrungen, VDI-Berichte, Nr. 483 1983, S. 35-37, VDI-Verlag GmbH, Düsseldorf *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716044A1 (de) * 1997-04-17 1998-10-22 Univ Dresden Tech Verfahren zur Herstellung von festen Lotdepots auf Leiterplatten
DE19716044C2 (de) * 1997-04-17 1999-04-08 Univ Dresden Tech Verfahren zum selektiven galvanischen Aufbringen von Lotdepots auf Leiterplatten

Also Published As

Publication number Publication date
US5358622A (en) 1994-10-25
DE4307784C2 (de) 1996-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4125879C2 (de) Leiterplatten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2856954C2 (de)
DE4126913A1 (de) Verfahren zum beloten und montieren von leiterplatten mit bauelementen
DE4307784C2 (de) Verfahren zum Herstellen von mit Pads versehenen Leiterplatten für die SMD-Bestückung
DE3502744C2 (de)
DE1817434B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitungsanordnung
DE3013667C2 (de) Leiterplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE1924775A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte
DE3137279C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrlagen-Leiterplatten sowie nach dem Verfahren hergestellte mehrlagige Leiterplatte
DE3121131C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Leiterbahnen versehenen Schaltungsplatten mit metallischen Durchkontaktierungen
DE19625386A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte
DE2014138C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gedruckten Leiterplatten
EP0370133A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten
DE2809013C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer mit Bauelementen bestückten gedruckten Schaltungsplatte
DE3623505C2 (de)
DE1765884A1 (de) Schaltungen mit duennen Filmen
DE4137045A1 (de) Verfahren zur herstellung von lotflaechen auf einer leiterplatte und lotpastenfolie zur durchfuehrung des verfahrens
DE2541280A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gedruckten verdrahtung mit lotabweisenden teilbereichen
DE19512272C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Leiterplatte für ein Chassis eines unterhaltungselektronischen Gerätes und Leiterplatte hergestellt nach diesem Verfahren
DE1665395B1 (de) Verfahren zur herstellung gedruckter leiterplatten
DE112011101006T5 (de) Leiterplatte mit Aluminium-Leiterbahnen, auf die eine lötbare Schicht aus Material aufgebracht ist
DE3328342A1 (de) Verfahren zum einloeten von chipbauelementen auf leiterplatten
DE19540570A1 (de) Leiterplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3040460C2 (de) Elektronische Schaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2161829A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltungsplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee