DE4307593C1 - Fadenstrukturkörper - Google Patents

Fadenstrukturkörper

Info

Publication number
DE4307593C1
DE4307593C1 DE4307593A DE4307593A DE4307593C1 DE 4307593 C1 DE4307593 C1 DE 4307593C1 DE 4307593 A DE4307593 A DE 4307593A DE 4307593 A DE4307593 A DE 4307593A DE 4307593 C1 DE4307593 C1 DE 4307593C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread structure
structure body
body according
wires
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4307593A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Dipl Ing Willy
Gerald Dipl Ing Voegele
Thomas Dipl Ing Weisener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE4307593A priority Critical patent/DE4307593C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4307593C1 publication Critical patent/DE4307593C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/12Ropes or cables with a hollow core
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K91/00Lines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/06Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/30Inorganic materials
    • D07B2205/3021Metals
    • D07B2205/3085Alloys, i.e. non ferrous
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2101/00Inorganic fibres
    • D10B2101/20Metallic fibres

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Fadenstrukturkörper, enthaltend wenigstens eine Metallegierung mit Formge­ dächtnis (SMA), insbesondere einen Nickel-Titan-Le­ gierungsdraht.
Die auch im deutschen Sprachgebrauch unter Shape-Me­ mory-Alloy bekannten und mit den Großbuchstaben SMA abgekürzten Formgedächtnis-Metallegierungen, finden seit ihrer Einfühlung in die Technik zu Beginn der 60iger Jahre einen stark wachsenden und breiter wer­ denden Markt. Als Halbzeug sind solche Metallegierun­ gen insbesondere in Drahtform mit unterschiedlichsten Querschnitten und Durchmessern in mannigfaltiger An­ wendung. SMA-Legierungen, von denen als bekannteste hier die Nickeltitanlegierung erwähnt sei, haben neue Einsatzmöglichkeiten insbesondere in der Medizintech­ nik erschlossen und finden beispielsweise auch bei der Fertigung von Rohrverbindern und Werkzeugen ein neues Einsatzfeld bis hin zu Brillenfassungen in der optischen Industrie.
Die JP 4-121 135 beschreibt eine Angelschnur aus SMA-Draht, deren "Formgedächtnis" so gewählt ist, daß sie nur im Wasser flexible Eigenschaften zeigt, wäh­ rend sie in der Luft einen steifen Draht bildet, so daß nach Auswurf der Angelschnur diese bis zum Ein­ tauchpunkt in das Gewässer für den Angelvorgang unbe­ weglich bleibt. Als Bespannungsdraht für einen Ten­ nisschläger wird SMA-Draht in der JP 2-41 426 be­ schrieben und es ist auch bekannt, SMA-Drähte im Ab­ stand und parallel zueinanderliegend in eine oder mehrere Schichten einer Epoxidharzplatte einzubetten oder die Einzeldrahtstruktur des Materials wie auch flächenförmige Gebilde mit einer elastischen Oberflä­ chenschicht zu umhüllen.
Die Formgedächtniseigenschaften von SMA Konstruk­ tionswerkstoffen zeigen sich als dreidimensionale Effekte bei Wärmezufuhr oder Abfuhr, wobei sich die einzelnen Legierungen durch definiert vorgegebene bzw. vorgebbare Temperaturfenster kennzeichnen. Es gibt SMA-Werkstoffe mit reversiblen Verformungsmecha­ nismen und solche, deren Phasenübergang von einem Formzustand in den anderen nur in einer Richtung ef­ fektiv ist. Die bekannten Legierungsgruppen zeigen, daß die jeweils absoluten Größen der Verformungsef­ fekte, d. h. die damit verbundenden stabilen Arbeits­ werte, wie sie sich aus dem mit der Verformung ver­ bundenen Biege- oder Torsionsmoment ergeben, bei dem nur in einer Richtung möglichen Phasenübergang meist doppelt so groß sind, wie bei Legierungen mit rever­ siblem Phasenübergang. Bei der vorstehend beispiels­ weise genannten Nickeltitanlegierung handelt es sich um ein SMA-Material mit besonders großen Stellkräften beim Phasenübergang. Als Koeffizient für die Stell­ kraft wird hier εmax mit 8% für den Einwegeffekt und εmax = 4% für den Zweiwegeffekt, also die reversible Phasenveränderung angegeben.
Um eine vollständige Effektausbildung auch bei großer Wiederholbarkeit der Formübergänge gewährleisten zu können, kann jedoch bei der NiTi-Legierungsgruppe nur mit ε = 3% und ε = 5% als sog. stabile Arbeitswerte gerechnet werden.
Da der mit der Formänderung beim Phasenübergang zu erreichende Biegeradius beispielsweise eines Drahtes dessen Durchmesser direkt proportional, dem Wert ε jedoch umgekehrt proportional ist, beschränkt eine geringe Effektgröße den möglichen Biegeradius. Ein gewünschter geringer Biegeradius ist somit zwangsläu­ fig verbunden mit nur schwach erreichbaren Verfor­ mungskräften, während umgekehrt wünschenswert starke Verformungskräfte zu unerwünscht großen Biegeradien führen.
Da durch die vorstehend genannte Eigenschaft die Ein­ satzmöglichkeit der hier interessierenden Konstruk­ tionswerkstoffe eingeschränkt wird, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Fadenstruktur­ körper der gattungsgemäßen Art dahingehend zu verbes­ sern, daß bei einem maximal möglichen Arbeitsvermö­ gen, d. h. Torsions- bzw. Biegemoment dennoch die er­ reichbaren Biegeradien bzw. Torsionswinkel erheblich verringert werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die im kenn­ zeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale erfindungsgemäß erreicht.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen die­ ser Aufgabenlösung sind in den Unteransprüchen ange­ geben.
Dadurch, daß für einen gegebenen Anwendungsfall er­ forderliche Verformungskräfte nicht mehr durch die Dicke des SMA-Materials bei einer gegebenen Legie­ rungsgruppe definiert werden müssen, sondern vielmehr anstelle der Platten- oder Einzeldrahtstärke der Sum­ mendurchmesser einer Vielzahl von zusammengefaßten dünnen Fäden tritt, läßt sich bei gleichbleibenden Verformungskräften der Biegeradius minimieren, was entsprechend auch für das Torsionsmoment eines Drahtes oder dgl. gilt, da für die Drahtdicke nunmehr nur der Wert der Dicke des Einzeldrahtes des Summen­ strukturkörpers tritt.
Für das Biegemoment Mb ist beispielsweise bekannt, daß es das Produkt aus der Nutzspannung des SMA-Mate­ rials σN und dem Widerstandsmoment W bei kreisförmi­ gem Drahtquerschnitt ist. Es ergibt sich also die Formel:
Mb = σN · N
mit W = π · d3/32 und
σN = 100 N/mm2
Der Durchmesser d des SMA-Drahtes bestimmt jedoch nicht nur das aufbringbare Biegemoment, sondern geht wie vorstehend erwähnt, in den erreichbaren Biege­ radius R nach der Formel ein:
R = d/2 · ε
Die erfindungsgemäße Lösung bietet somit bei kleinem d entsprechend kleine Biegeradien, da der Durchmesser d für jeden einzelnen Faden des zusammen­ gefaßten gesamten Fadenstrukturkörpers gilt. Damit können mit der vorliegenden Erfindung gegenläufige Effekte bei regelmäßigen und auch unregelmäßigen Fa­ denstrukturen aus SMA-Material erreicht werden, wobei die dünnen Drähte systematisch miteinander verbunden, vernetzt, verwirkt, verschweißt, vergossen oder an­ derweitig verbunden werden, so daß sich die mit den Phasenübergängen ergebenden Kraftaufbringungen gegen­ seitig abstützen.
Es können Fäden bzw. dünne Drähte unterschiedlicher SMA-Metallegierungsgruppen aber auch unterschiedlich­ ster Durchmesser und Querschnitte in ein und demsel­ ben Fadenstrukturkörper Anwendung finden, wobei es auch denkbar ist, solche Strukturkörper aus Gemischen von Einzelfäden und Stapelfasern aufzubauen. Die Ein­ zelfäden müssen hierbei oder können zumindest teilwei­ se nicht ausschließlich aus SMA-Material bestehen, sondern beispielsweise auch aus den Fadenstrukturkör­ per zu einer integralen Einheit zusammenfassenden biegsamen Kunststoffäden und dgl. mehr.
Weiter ist es möglich, aus flächenförmigen Faser­ strukturkörpern Gebilde zu formen, die im Querschnitt als Hohlkörper ausgebildet sind, oder in flächiger Formgebung beliebige dreidimensionale Strukturen auf­ weisen. Mit dünnen, miteinander verflochtenen oder nach Art eines Seiles verdrallten SMA-Drähten beste­ hende Endlosgebilde zeichnen sich durch besonders kleine Biegeradien vorteilhaft aus. Auch ist es vor­ teilhaft, sowohl seilförmige als auch flächige Faden­ strukturkörper der erfindungsgemäßen Art durch geeig­ nete nachgiebige Oberflächenbeschichtungen vor nach­ teiligen chemischen und/oder physikalischen äußeren Einflüssen zu schützen. Die vorstehend genannten Vor­ teile gelten nicht nur gleichermaßen für SMA-Stäbe wie SMA-Platten, sondern auch für teppichartige Ge­ flechte oder Gewirke aus SMA-Fasern und schließlich auch für Wirrfaservliese aus diesem Material oder Materialgemischen.
Wesentlich für derartige Faserstrukturaufbauten ist, daß die Verbindung der einzelnen Fasern, dünnen Dräh­ te oder dgl. miteinander derart erfolgt, daß bei ih­ ren formändernden Phasenübergängen die auftretenden Verformungskräfte sich gegenseitig abstützend aufad­ dieren, wobei die Summe der Kraftwirkungen nicht un­ bedingt der Summe der Einzelkräfte entsprechen muß oder kann.
In vorteilhafter Weise werden mit den erfindungsgemäß ausgebildeten Fadenstrukturkörpern hohe Biegemomente und große Torsionsmomente bei gleichzeitig geringen Biegeradien bzw. Drehwinkeln erreicht. Die Herstel­ lung solcher Fadenstrukturkörper beispielsweise in Seilform aber auch als Wirrfaservlies oder dgl. mehr ist einfach und erfordert keinen höheren Aufwand, als er im Stand der Technik bei der beispielsweise ge­ nannten Seilherstellung, Faservliesausbildung und dgl. mehr üblich ist. Vorteilhaft ist hierbei der Rückgriff auf solche bewährten konventionellen Her­ stellungstechniken. Da die vorgebbaren Verformungs­ kräfte nicht hin bis zu ihren maximal erreichbaren Werten ausgenutzt werden müssen, sondern hier auf durchschnittliche ε-Werte eingestellt werden können, erhöht sich in vorteilhafter Weise auch die Lebens­ dauer solcher SMA-Fadenstrukturgebilde.
Soll beispielsweise ein Biegemoment von 1 Nm erreicht werden, so ergibt sich wegen der Beziehung Mb = σN · W ein minimal erforderlicher Durchmesser für die Faser von 4,67 mm mit dem wiederum ein minimaler Biegeradi­ us bei einer Vorgabe von ε = 4% von 58,4 mm erreicht werden kann. Wird hingegen ein Seilgeflecht, das aus vier Drähten besteht, wovon zwei einen Durchmesser von 0,3 mm und zwei einen Durchmesser von 3,65 mm aufweisen, eingesetzt, so kann bei einem sich erge­ benden Gesamtdurchmesser von 7,3 mm das vorstehend genannte Biegemoment von 1 Nm erreicht werden, bei einer Verringerung des Biegeradius auf 45,6 mm.
Die Erfindung soll nachfolgend noch kurz anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden, die nur beispielsweise Ausführungsformen in schematischer Wiedergabe darstellen. Es bedeutet:
Fig. 1 den Querschnitt durch ein mit einer Schutz­ hülle versehenes Seil aus 4 Einzeldrähten;
Fig. 2 die Draufsicht auf einen Ausschnitt eines Rohrgeflechts als Fadenstrukturkörper mit Schutzhülle und
Fig. 3 eine Darstellung gemäß Fig. 2, wobei hier der Rohrkörper aus einem Faservlies ausgeformt ist.
Die Querschnittdarstellung von Fig. 1 bezieht sich auf das vorstehend angegebene Rechenbeispiel unter Verwendung von 4 dünnen Drähten, wobei jeweils 2 un­ terschiedliche Durchmesser aufweisen. Die 4 Drähte sind nach Art eines Seiles miteinander verdrallt bzw. verflochten, wobei der dünnere Draht 1a im Aus­ führungsbeispiel einen Durchmesser von 1,3 mm auf­ weist, während die beiden dickeren Drähte 1b den Durchmesser 3,65 mm besitzen. Das aus den 4 Einzel­ drähten 1a und 1b bestehende Seil ist mit einer Schutzhülle 2 aus einem nachgiebigen Kunststoff­ schlauch überzogen. Neben oder anstelle der form- und/oder kraftschlüssigen Verdrillung oder anderwei­ tigen Verkettung der Einzeldrähte 1a, 1b untereinan­ der, können diese im Abstand zueinander miteinander verschweißt sein oder bei ausschließlich miteinander verdrillten Einzeldrähten wenigstens an ihren jewei­ ligen Anfangs- und Endpunkten miteinander vergossen sein.
Das in Fig. 2 gezeigte vernetzte SMA-Geflecht, wel­ ches zu einem Rohrkörper zusammengefaßt ist, kann für sich selbst tragend ausgebildet sein, oder aber wie dargestellt, mit einem nachgiebigen Schlauchmaterial umhüllt sein, oder wie nicht dargestellt, auf ein tragendes Schlauchmaterial aufgebracht sein. Schließ­ lich zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 noch einen rohrförmigen Hohlkörper, bei dem der eigentli­ che Fadenstrukturkörper durch ein Wirrfaservlies ge­ bildet ist, wobei auch hier die SMA-Wolle 4 entlang der äußeren Umfangsfläche des Rohrkörpers mit einer Schutzhülle 2 überzogen ist. Die ungeordnete Faser­ struktur der SMA-Wolle ist in eine aushärtende ela­ stische Schicht eingebettet, damit die beim Phasen­ übergang auftretenden Verformungskräfte sich gegen­ seitig abstützend verstärkt werden. Denkbar ist je­ doch auch eine punktuelle Verschweißung der Legie­ rungsfasern, wenn diese nur so getroffen wird, daß damit der vorstehend genannte Zweck erreicht werden kann. Für die Übertragung der Einzelbiegemomente der Einzelfäden zu dem gewünschten Summeneffekt ist die erforderliche Verkettung, Verschweißung oder sonstige Verbindung der Einzelfäden unumgänglich.

Claims (14)

1. Fadenstrukturkörper, enthaltend wenigstens eine Metallegierung mit Formgedächtnis (SMA), insbe­ sondere einen Nickel-Titan-Legierungsdraht, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl einzelner relativ dünner Fa­ denstrukturen aus SMA-Material zu einem Summen­ strukturkörper zusammengefaßt und so miteinander kraftschlüssig verbunden sind, daß die bei ihrem formändernden Phasenübergang auftretenden Ver­ formungskräfte sich bei gegenseitiger Abstützung aufaddieren.
2. Fadenstrukturkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenstruktur aus miteinander verdrallten dünnen Drähten be­ steht.
3. Fadenstrukturkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenstruktur aus miteinander nach Art eines Seiles verfloch­ tenen Fasern bzw. Drähten besteht.
4. Fadenstrukturkörper nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zu einer Einheit zusammengefaßte geordnete Struktur aus Fäden mit unterschiedlichen Durchmessern und/oder Längen gebildet ist.
5. Fadenstrukturkörper nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenstruktur zu einem im Querschnitt beliebigen Hohlkörper zu­ sammengefügt ist.
6. Fadenstrukturkörper nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenstruktur zu einem flächigen Körper zusammengefügt ist.
7. Fadenstrukturkörper nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden, Fasern und/oder dünnen Drähte miteinander verflochten sind.
8. Fadenstrukturkörper nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden, Fasern und/oder dünnen Drähte miteinander verwebt sind.
9. Fadenstrukturkörper nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden, Fasern und/oder dünnen Drähte gegenseitig wenigstens teilverschweißt sind.
10. Fadenstrukturkörper nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden, Fasern und/oder Drähte in Verbundmaterial eingebettet sind.
11. Fadenstrukturkörper nach Anspruch 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern und/oder Drähte ein Wirrfaservlies bilden.
12. Fadenstrukturkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenstruktur­ körper von einer Schutzhülle umgeben ist.
13. Fadenstrukturkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Fasern ein­ bettende Verbundmaterial ein aushärtbares Ela­ stomer ist.
14. Fadenstrukturkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenstruktur­ körper aus unterschiedlichen Legierungen bzw. SMA-Materialien zusammengefügt ist.
DE4307593A 1993-03-10 1993-03-10 Fadenstrukturkörper Expired - Fee Related DE4307593C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4307593A DE4307593C1 (de) 1993-03-10 1993-03-10 Fadenstrukturkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4307593A DE4307593C1 (de) 1993-03-10 1993-03-10 Fadenstrukturkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4307593C1 true DE4307593C1 (de) 1994-08-04

Family

ID=6482444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4307593A Expired - Fee Related DE4307593C1 (de) 1993-03-10 1993-03-10 Fadenstrukturkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4307593C1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998024309A1 (en) * 1996-12-06 1998-06-11 Outdoor Innovations, L.L.C. Spinner-type fishing lures and wire and cable fishing leaders
DE19843739A1 (de) * 1998-09-24 2000-03-30 Univ Ilmenau Tech Elastisches Gelenkelement
EP1051905A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-15 Brunswick Corporation Superelastischer, leichter Schnurführungsbügel für Angelwinde
FR2807770A1 (fr) * 2000-03-23 2001-10-19 Ormco Corp Ressort helicoidal multi-brins
EP1516936A1 (de) * 2002-06-04 2005-03-23 National Institute of Advanced Industrial Science and Technology Sehr feiner draht aus formgedächtnislegierung, daraus bestehendes kompositmaterial, sowie verfahren zur herstellung derselben
EP1593554A3 (de) * 2004-05-03 2009-03-25 C.R.F. Società Consortile per Azioni Multifunktionskraftfahrzeug-Stossstange
DE102017007596A1 (de) 2017-08-13 2019-02-14 Solvo GmbH Formgedächtnisaktuatoranordnung und Verfahren für deren Herstellung
WO2020143869A1 (de) 2019-01-11 2020-07-16 Chr. Mayr Gmbh + Co. Kg Formgedächtnisaktuatoranordnung und montageverfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322598A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-06 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Verbundwerkstoff mit hoher zugfestigkeit bestehend aus einer kunststoffmatrix mit einer eingebetteten bewehrung und verfahren zu dessen herstellung
JPH0241426A (ja) * 1988-07-25 1990-02-09 Furukawa Electric Co Ltd:The ラケット用糸
JPH04121135A (ja) * 1990-09-12 1992-04-22 Hokkai Bane Kk 釣糸

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322598A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-06 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Verbundwerkstoff mit hoher zugfestigkeit bestehend aus einer kunststoffmatrix mit einer eingebetteten bewehrung und verfahren zu dessen herstellung
JPH0241426A (ja) * 1988-07-25 1990-02-09 Furukawa Electric Co Ltd:The ラケット用糸
JPH04121135A (ja) * 1990-09-12 1992-04-22 Hokkai Bane Kk 釣糸

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998024309A1 (en) * 1996-12-06 1998-06-11 Outdoor Innovations, L.L.C. Spinner-type fishing lures and wire and cable fishing leaders
US6266914B1 (en) 1996-12-06 2001-07-31 Outdoor Innovations, L.L.C. Spinner-type fishing lures and wire and cable fishing leaders
US6684559B2 (en) 1996-12-06 2004-02-03 Outdoor Innovations, L.L.C. Spinner-type fishing lures
DE19843739A1 (de) * 1998-09-24 2000-03-30 Univ Ilmenau Tech Elastisches Gelenkelement
EP1051905A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-15 Brunswick Corporation Superelastischer, leichter Schnurführungsbügel für Angelwinde
FR2807770A1 (fr) * 2000-03-23 2001-10-19 Ormco Corp Ressort helicoidal multi-brins
US6818076B1 (en) 2000-03-23 2004-11-16 Ormco Corporation Multi-strand coil spring
EP1516936A4 (de) * 2002-06-04 2005-08-31 Nat Inst Of Advanced Ind Scien Sehr feiner draht aus formgedächtnislegierung, daraus bestehendes kompositmaterial, sowie verfahren zur herstellung derselben
EP1516936A1 (de) * 2002-06-04 2005-03-23 National Institute of Advanced Industrial Science and Technology Sehr feiner draht aus formgedächtnislegierung, daraus bestehendes kompositmaterial, sowie verfahren zur herstellung derselben
EP1593554A3 (de) * 2004-05-03 2009-03-25 C.R.F. Società Consortile per Azioni Multifunktionskraftfahrzeug-Stossstange
DE102017007596A1 (de) 2017-08-13 2019-02-14 Solvo GmbH Formgedächtnisaktuatoranordnung und Verfahren für deren Herstellung
WO2019034205A1 (de) 2017-08-13 2019-02-21 Solvo GmbH Formgedächtnisaktuatoranordnung und verfahren für deren herstellung
DE102017007596B4 (de) 2017-08-13 2019-12-19 Chr. Mayr Gmbh + Co. Kg Formgedächtnisaktuatoranordnung und Verfahren für deren Herstellung
WO2020143869A1 (de) 2019-01-11 2020-07-16 Chr. Mayr Gmbh + Co. Kg Formgedächtnisaktuatoranordnung und montageverfahren
DE102019100694A1 (de) 2019-01-11 2020-07-16 Chr. Mayr Gmbh + Co. Kg Formgedächtnisaktuatoranordnung und Montageverfahren
US11408402B2 (en) 2019-01-11 2022-08-09 Chr. Mayr GmbH+Co. KG Shape-memory actuator assembly and assembly method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018969T2 (de) Stützstruktur für verbundbauteile
DE2825191C2 (de) Zahnrad mit mehreren über ein Bindemittel verbundenen Gewebeschichten aus Kohlefadenbündeln
DE3513267A1 (de) Hydraulikbremsschlauch
DE112004002127T5 (de) Dreidimensionale zelluläre Leichtstrukturen, welche durch kontinuierliche Drähte direkt gewoben sind, und Herstellungsverfahren derselben
DE4307593C1 (de) Fadenstrukturkörper
WO2008125339A2 (de) Flächengebilde mit lichtleitern und dessen herstellung
EP0133893A2 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Formkörpern
DE4402630C1 (de) Angelschnur
DE3408769A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten formkoerpern und profilen
DE3419176C2 (de)
WO2008113685A1 (de) Gewebe mit sich kreuzenden kett- und schussdrähten
DE102014106610A1 (de) Mittelarmlehne für ein Kraftfahrzeug
DE2509689C3 (de) Gegen Zugbeanspruchung widerstandsfähiges Gebilde für Antriebsriemen u.dgl
DE1946144A1 (de) Verbundplatte sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
EP0431642B1 (de) Sicherungsstrang auf Verseilungs- oder Verflechtungsbasis
CH668743A5 (de) Verstaerkungselement fuer formteile aus kunststoff, kunststoffschaumteil mit verstaerkungselement und ski mit kunststoffschaumteil.
DE19749598A1 (de) Verstärkungselement
DE10319852B3 (de) Verbundmaterial und Verfahren zur Herstellung von Verbundmaterial
DE19508694A1 (de) Angelrute sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2625892A1 (de) Aufbauelement fuer optische kabel
EP2515017B2 (de) Schlauch zur Führung von Fluiden
DE3509688C2 (de)
DE3222924C2 (de) Schleppnetz für die Feinplanierung von Sportplätzen
DE10153693B4 (de) Walze
EP1108377B1 (de) Mascara-Bürstchen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee