DE19843739A1 - Elastisches Gelenkelement - Google Patents

Elastisches Gelenkelement

Info

Publication number
DE19843739A1
DE19843739A1 DE1998143739 DE19843739A DE19843739A1 DE 19843739 A1 DE19843739 A1 DE 19843739A1 DE 1998143739 DE1998143739 DE 1998143739 DE 19843739 A DE19843739 A DE 19843739A DE 19843739 A1 DE19843739 A1 DE 19843739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
linkage
pneumatic
self
need
drive mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998143739
Other languages
English (en)
Inventor
Lena Zentner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Ilmenau
Original Assignee
Technische Universitaet Ilmenau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Ilmenau filed Critical Technische Universitaet Ilmenau
Priority to DE1998143739 priority Critical patent/DE19843739A1/de
Publication of DE19843739A1 publication Critical patent/DE19843739A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/10Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements
    • B25J9/1085Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements positioning by means of shape-memory materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung für ein stoffschlüssiges Gelenk anzugeben, das aktiv gesteuert werden kann und ohne pneumatische oder hydraulische Antriebe einsetzbar ist. DOLLAR A Erfindungsgemäß gelingt die Lösung der Aufgabe dadurch, daß der schlauchartige Grundkörper aus einem Polymer besteht und daß entlang der Wand des Grundkörpers mindestens ein SMA-Draht angebracht ist. DOLLAR A Die Erfindung betrifft ein elastisches Gelenkelement mit einem schlauchartigen Grundkörper. Das Gelenkelement ist vorzugsweise für Greif- und Manipuliermechanismen sowie für lokomotorische Aufgaben in der Miniaturtechnik einsetzbar.

Description

Die Erfindung betrifft ein elastisches Gelenkelement mit einem schlaucharti­ gen Grundkörper. Das Gelenkelement ist vorzugsweise für Greif- und Manipuliermechanismen sowie für lokomotorische Aufgaben in der Minia­ turtechnik einsetzbar.
Für die Bewegungs- und Kraftübertragung ist eine Reihe von Mechanismen bekannt. Ihre Struktur besteht jedoch im allgemeinen aus starren Körpern, die durch form- oder kraftschlüssige reibungsbehaftete Gelenke miteinander verbunden sind. Wegen der komplizierten Montagevorgänge, die derartige Mechanismen meist erfordern, sind diese nur in gewissen Grenzen miniaturi­ sierbar. Deshalb werden neben den klassischen form- oder kraftgepaarten Gelenken zunehmend die stoffschlüssige gelenkige Verbindungen Anwen­ dung finden.
Zu stoffschlüssigen Gelenken sind mehrere interessante Lösungen bekannt. Von Bögelsack: in "Nachgiebige Mechanismen in Miniaturisierten Bewegungssystemen" (Proceed. Of the Ninth World Congress IFToMM Milano 1995, S. 3101-3104) und Ananthasuresh, Kota und Gianchandani in "A Methodical Approach to the Design of Compliant Micromechanisms" (Technical Digest, 1994 Solid State Sensor and Actuator Workshop, Hilton Head, SC, June 13-16, pp.) wurden stoffkohärente Greiferstrukturen auf der Basis nachgiebiger Rahmengefüge für die Realisierung in miniaturisierter Technik vorgeschlagen. Es handelt sich hierbei um Anordnungen für Struk­ turen mit passiven Gelenken, die durch die Konstruktion bestimmte Bewegungen zulassen.
Für eine Reihe von Aufgaben (z. B. autonome Bewegungssysteme) ist der pneumatische oder hydraulische Antrieb (z. B. Hydraulikzylinder) nicht anwendbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung für ein stoff­ schlüssiges Gelenk anzugeben, das aktiv gesteuert werden kann und ohne pneumatische oder hydraulische Antriebe einsetzbar ist.
Erfindungsgemäß gelingt die Lösung der Aufgabe durch ein Gelenk mit den in den Patentansprüchen angegebenen Merkmalen.
Die für ein stoffschlüssiges Gelenkelement vorgeschlagene Lösung benutzt die Wirkung des hydraulischen Druckes, kommt dabei aber ohne die Erzeu­ gung einer Druckwelle aus. Die Lösung besteht aus einer Anordnung zur Erzeugung aktiver stoffschlüssiger Gelenke an einem hohlen Element aus polymerem Material, das mit Flüssigkeit, Gel oder Gas gefüllt ist und an dem SMA-Drähte angeordnet sind. Vorteilhaft ist dabei, daß die Bewegung, die die vorgeschlagenen Ausführungen der Gelenkelemente zulassen, mit höherer Genauigkeit gesteuert werden, als oben beschriebene Strukturen.
Die Erfindung wird im folgenden an einem Ausführungsbeispiel näher erläu­ tert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Anordnung in zwei Ansichten,
Fig. 2 die Anordnung im gebogenem Zustand,
Fig. 3 eine Ausführung mit drei an der Innenseite des Schlauches angeordneten SMA-Drähten,
Fig. 4 die Anordnung im gestauchtem Zustand,
Fig. 5 eine geschlitzte Ausführungsform und
Fig. 6 eine kaskadenförmige Gelenkanordnung.
In Fig. 1 ist ein von beiden Seiten geschlossenes Rohr 1 aus polymeren Material dargestellt, das mit einer inkompressiblen Flüssigkeit 3, mit einem Gel oder mit Gas gefüllt ist. Die Füllung weist eine geringe Thermoleitfähig­ keit auf. Als Aktuatoren dienen drei SMA-Drähte 2. Sie können entweder in die Rohrwand integriert sein oder der Wand entlang angeordnet sein. Infolge der thermischen Wirkung des Stromes verkürzt sich ein SMA-Draht und es kommt zu einer Biegung.
Fig. 2 erläutert die aufgrund der Verkürzung eines Drahtes ausgeführte Biegebewegung. Die Steckseite 7 dehnt sich aus, während sich die Beugeseite 8 verkürzt, dabei steigt der Druck im Schlauch. Wenn das polymere Material des Rohres nur in Längsrichtung elastisch ist (anisotropes Material), wird die Biegung stärker ausgeprägt. Der Druck im Schlauch wird bei der Biegung größer. Dieser Druck und elastische Kräfte des Polymers bewirken, daß beim Abschalten des Stromes der Draht wieder seine ursprüngliche Länge einnimmt. Durch den Einbau von drei SMR-Dräh­ ten können eine Biegebewegungen in beliebiger Richtung erzeugt werden.
In Fig. 3 ist eine Drahtbefestigungsmöglichkeit dargestellt, bei der die Drähte an der Innenwand des Rohres angebracht sind.
Fig. 4 erläutert eine weitere Bewegungsmöglichkeit. Durch Verkürzung des Gelenkelementes und deren gleichzeitige Verdickung kann diese Art der Bewegung erzeugt werden. Durch gleichzeitige Erwärmung aller SMA-Drähte verkürzt und verdickt sich das Gelenkelement. Dabei muß ein isotropes oder in die Radialrichtung elastisches Material für das Rohr verwendet werden.
Eine ähnliche Bewegungsart kann durch die in Fig. 5a dargestellte Ausfüh­ rung erzeugt werden. Es handelt sich hierbei um ein an definierten Zonen 2 geschlitztes Schlauchstück 1, in dessen Inneren SMA-Drähte der Wand entlang eingebracht sind. Deren Verkürzen führt zu der in Fig. 5b darge­ stellten Verkürzung und Verdickung des Gelenkelementes.
Alle elastische Gelenkelemente können miteinander kaskadiert werden, so daß die Struktur wieder ein stoffschlüssiges Gebilde darstellt.
In Fig. 6 ist ein Beispiel für eine Kaskadierung von geschlitzten Gelenkele­ menten gezeigt. Der Antrieb der einzelnen Gelenkelemente kann unabhängig voneinander erfolgen. Damit können lokomotorische Aufgaben, wie eine Vorwärtsbewegung in einem Rohr oder auf einer Oberfläche, gelöst werden. Das erfindungsgemäße Gelenk zeichnet sich durch folgende vorteilhafte Eigenschaften aus:
  • - Mit dem Gelenk können unterschiedliche Bewegungsarten realisiert werden (Biegung, Verkürzung, Verdickung).
  • - Ein Gelenkelement aus einem anisotropen Polymer mit drei SMA-Drähten ermöglicht winklige Bewegungen, d. h. Biegungen in jede Richtung.
  • - Ein Gelenkelement aus einem isotropen Polymer mit drei SMA-Drähten läßt winklige Bewegungen (Biegung) in jede Richtung und gleichzeitig axiale Bewegungen (Verkürzung) zu.
  • - Die Gelenke können zu monolithen Strukturen kaskadiert werden.
  • - Bei einer Struktur aus mehreren Gelenken kann, jedes Gelenk separat angesteuert werden.

Claims (3)

1. Elastisches Gelenkelement mit einem schlauchartigen Grundkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der schlauchartige Grundkörper aus einem Polymer besteht und daß entlang der Wand des Grundkörpers mindestens ein SMA-Draht angebracht ist.
2. Elastisches Gelenkelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß drei um 120° am Umfang des Grundkörpers versetzt angeordnete SMA-Drähte angebracht sind.
3. Elastisches Gelenkelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in dem schlauchartigen Grundkörper Längsschlitze angeord­ net sind.
DE1998143739 1998-09-24 1998-09-24 Elastisches Gelenkelement Withdrawn DE19843739A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998143739 DE19843739A1 (de) 1998-09-24 1998-09-24 Elastisches Gelenkelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998143739 DE19843739A1 (de) 1998-09-24 1998-09-24 Elastisches Gelenkelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19843739A1 true DE19843739A1 (de) 2000-03-30

Family

ID=7882038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998143739 Withdrawn DE19843739A1 (de) 1998-09-24 1998-09-24 Elastisches Gelenkelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19843739A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1754509A1 (de) 2005-08-18 2007-02-21 Forschungszentrum Jülich Gmbh Träger und Implantat zum Einführen in Holhkörper
EP2404714A1 (de) 2010-05-18 2012-01-11 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Formvariables, rekonfigurierbares Strukturelement mit schaltbarer Steifigkeit und Roboterarm mit einem solchen Strukturelement
CN104875206A (zh) * 2015-05-15 2015-09-02 中国科学技术大学 一种基于形状记忆合金-柔体复合结构的柔性操作手
CN111482948A (zh) * 2020-04-03 2020-08-04 中国科学技术大学 一种基于形状记忆合金的气动仿生舌头

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2106190A (en) * 1981-07-31 1983-04-07 Leuven Res & Dev Vzw Thermally responsive actuators utilising shape memory, and exercising devices utilising the same
GB2120788A (en) * 1982-04-15 1983-12-07 Leuven Res & Dev Vzw Shape memory member
DE4219949A1 (de) * 1992-06-18 1993-12-23 Angiomed Ag Stent zum Offenhalten von Stenosen in Gefässen oder dergleichen
DE4307593C1 (de) * 1993-03-10 1994-08-04 Fraunhofer Ges Forschung Fadenstrukturkörper
DE4337096C1 (de) * 1993-10-29 1994-11-17 Siemens Ag Flexibler Aktuator
DE19500368A1 (de) * 1995-01-09 1995-05-24 Klaus Prof Dr Ing Affeld Mikroaktuator
DE4408730A1 (de) * 1994-03-15 1995-09-21 Daum Gmbh Steuerbarer Instrumentenkanal
DE19606521C1 (de) * 1996-02-22 1997-10-16 Doerfel Daniel Prieto Dreidimensional verstellbares Universalgelenk mit sechs Freiheitsgraden
DE19824622A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-25 Univ Ilmenau Tech Stoffschlüssiges aktives Gelenk

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2106190A (en) * 1981-07-31 1983-04-07 Leuven Res & Dev Vzw Thermally responsive actuators utilising shape memory, and exercising devices utilising the same
GB2120788A (en) * 1982-04-15 1983-12-07 Leuven Res & Dev Vzw Shape memory member
DE4219949A1 (de) * 1992-06-18 1993-12-23 Angiomed Ag Stent zum Offenhalten von Stenosen in Gefässen oder dergleichen
DE4307593C1 (de) * 1993-03-10 1994-08-04 Fraunhofer Ges Forschung Fadenstrukturkörper
DE4337096C1 (de) * 1993-10-29 1994-11-17 Siemens Ag Flexibler Aktuator
DE4408730A1 (de) * 1994-03-15 1995-09-21 Daum Gmbh Steuerbarer Instrumentenkanal
DE19500368A1 (de) * 1995-01-09 1995-05-24 Klaus Prof Dr Ing Affeld Mikroaktuator
DE19606521C1 (de) * 1996-02-22 1997-10-16 Doerfel Daniel Prieto Dreidimensional verstellbares Universalgelenk mit sechs Freiheitsgraden
DE19824622A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-25 Univ Ilmenau Tech Stoffschlüssiges aktives Gelenk

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1754509A1 (de) 2005-08-18 2007-02-21 Forschungszentrum Jülich Gmbh Träger und Implantat zum Einführen in Holhkörper
DE102005039455A1 (de) * 2005-08-18 2007-03-15 Forschungszentrum Jülich GmbH Träger und Implantat zum Einführen in Hohlkörper
DE102005039455B4 (de) * 2005-08-18 2007-06-06 Forschungszentrum Jülich GmbH Implantat zum Einführen in Hohlkörper, Cochleaimplantat, Anordnung aus einem Implantat und Verfahren zur Herstellung
EP2404714A1 (de) 2010-05-18 2012-01-11 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Formvariables, rekonfigurierbares Strukturelement mit schaltbarer Steifigkeit und Roboterarm mit einem solchen Strukturelement
CN104875206A (zh) * 2015-05-15 2015-09-02 中国科学技术大学 一种基于形状记忆合金-柔体复合结构的柔性操作手
CN111482948A (zh) * 2020-04-03 2020-08-04 中国科学技术大学 一种基于形状记忆合金的气动仿生舌头

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010015447A1 (de) Aktuator zur Erzeugung von Stellbewegungen
DE102006006322B3 (de) Roboterhand
EP1632320B1 (de) Roboterhandachse mit Schlauchantrieb zur Drehung eines Versorgungsschlauchs, und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102014113962B3 (de) Arbeitsmechanismus
DE102007003601A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines bewegbaren Karosserieteils
DE19843739A1 (de) Elastisches Gelenkelement
DE3504824A1 (de) Endoskop
DE1531252A1 (de) Vielfach ausrichtbarer Arm
EP1314392B1 (de) Dichtung für ein Endoskop
EP1063125A1 (de) Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE19936721B4 (de) Tragflügelprofil mit adaptiver Verwölbung
DE19738296A1 (de) Mechanismus zur Erzeugung von Stellbewegungen
WO2013044946A1 (de) Aktuator zur erzeugung von stellbewegungen
EP3695793B1 (de) Medizinisches instrument
DE19842923A1 (de) Mechanismus zum Erzeugen von Stellbewegungen
DE10222022A1 (de) Fluidischer Schwekantrieb
DE19816953A1 (de) Anordnung zum Erzeugen von Schwenkbewegungen
WO2011018179A2 (de) Schaft eines chirurgischen instrumentes mit biegbaren bereichen
DE19824622A1 (de) Stoffschlüssiges aktives Gelenk
DE102020106418A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Kräften auf eine Umgebung
DE202010017284U1 (de) Aktuator zur Erzeugung von Stellbewegungen
EP1554795B1 (de) Linearschrittmotor
DE69828580T2 (de) Lamelle Fernbedienung mit einem verstellbaren Ende
DE10047220A1 (de) Schlauchartige bewegliche Struktur mit stoffschlüssigen Gelenken
DE102017120793A1 (de) Endoskopisches Instrument

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee