DE4307200A1 - Schrägkurbelantrieb, -Pumpe oder -Motor - Google Patents

Schrägkurbelantrieb, -Pumpe oder -Motor

Info

Publication number
DE4307200A1
DE4307200A1 DE19934307200 DE4307200A DE4307200A1 DE 4307200 A1 DE4307200 A1 DE 4307200A1 DE 19934307200 DE19934307200 DE 19934307200 DE 4307200 A DE4307200 A DE 4307200A DE 4307200 A1 DE4307200 A1 DE 4307200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pistons
crank drive
piston
connecting rod
drive according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19934307200
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Strahm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STRAHM, ANTON, 76316 MALSCH, DE M.WEIHBRECHT LASER
Original Assignee
Anton Strahm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Strahm filed Critical Anton Strahm
Priority to DE19934307200 priority Critical patent/DE4307200A1/de
Publication of DE4307200A1 publication Critical patent/DE4307200A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/08Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders arranged oppositely relative to main shaft and of "flat" type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B9/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups
    • F01B9/02Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with crankshaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/10Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane
    • F16H21/16Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane for interconverting rotary motion and reciprocating motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kurbeltrieb, der Radial- in Axialbe­ wegung oder Axial- in Radialbewegung umsetzt.
Bei bekannten Kurbelkolbenantrieben wird die Kolbenkraft über ein Pleuel auf die Kurbel, deren Rotationsachse quer zur Translations­ achse des Kolbens liegt, übertragen. Diese Anordnung von Kolben, Pleuel und Kurbel bedingt zwangsläufig, daß für jeden Kolben nur die Anordnung eines einzigen Kompressionsraums möglich ist. Ein weiteres Merkmal ist, daß für jeden Kolben ein eigenes Pleuel und somit auch eine eigene Kurbel auf einer Kurbelwelle notwendig ist.
Daraus folgt, daß für jeden Kompressionsraum eine solche Anordnung erforderlich ist. Insbesondere bei mehreren Kolben wird durch die notwendige Anordnung der Komponenten ein größerer Raum bean­ sprucht.
Sind mehrere Bauteile und Lagerstellen vorhanden, tritt somit beim Betrieb auch mehr Reibung auf, was sich negativ auf den Wirkungs­ grad auswirkt. Hinzu kommt der größere technische Aufwand. Mehr Gewicht macht sich insbesondere beim Einsatz in Flugzeugen aber auch aus Umweltschutzgründen zunehmend im Automobilbau negativ be­ merkbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue Anordnung von Kolben und Kurbelwelle zu finden, durch die die Anzahl und das Ge­ wicht der notwendigen Bauteile verringert wird und ein kompakterer Gesamtaufbau möglich ist. Desweiteren soll es möglich sein, daß ein Kolben mehr als einen Kompressions- und/oder Brennraum haben kann. Insgesamt soll der Wirkungsgrad verbessert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Kurbelwelle mit einem schräg zur Längsachse der Kurbelwelle angeordneten Kurbelzapfen im Gehäuse gelagert ist. Auf dem Kurbelzapfen ist ein Pleuel drehbar gelagert. Das Pleuel ist über Scharniergelenke mit den Kolbenbolzen verbun­ den. Jeder Kolbenbolzen ist seitlich durch den zugehörigen Kolben gesteckt und in diesem axial verschiebbar radial gelagert.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß statt mehrerer Kurbeltriebe nur noch ein einziger Kur­ beltrieb für mehrere Kolben notwendig ist und bedingt durch die seitliche Anordnung der Schrägkurbel jeder Kolben doppelseitig wirken kann (zwei Zylinder pro Kolben). Ein 4-Kolben-Zweitaktmotor hat somit acht Kompressionsräume, vier davon werden für die Füllung der vier Arbeitszylinder genutzt. Die Schmierung für Zwei- und Viertaktmotore erfolgt über das Kurbelgehäuse. Bei dieser Ausführung ist nicht, wie bei bekannten Zweitaktern, eine Schmierung über den Kraftstoff notwendig. Ein Viertaktmotor mit vier Kolben hat somit acht Brennräume.
In Fig. 1 ist eine mögliche Ausführung der Erfindung dargestellt. Die Schrägkurbelwelle (1) hat einen schräg angeordneten Kurbelzap­ fen (2) und ist mit zwei Axial-Radiallagern (2a und 2b) im Gehäuse (3) gelagert. Das Pleuel (4) wird auf dem Kurbelzapfen (2) radial und axial geführt. Am Pleuel (4) sind entsprechend der Kolbenan­ zahl, beim Beispiel in Fig. 1 sind dies zwei, Kolbenbolzen (5) über die Scharniergelenke (6) befestigt. Die Kolbenbolzen sind seitlich in die Kolben (8) in Lager (7) eingesteckt. In diesen Lagern führen die Bolzen eine Dreh- und Schiebebewegung aus. Die Kolben bei einem Zweikolbenmotor sind um 180°C versetzt, bei einem Dreikolbenmotor um 120°C und bei einem Vierkolbenmotor um 190°C.
Der Bewegungs- und Wirkungsablauf stellt sich beim Betrieb als Verbrennungsmotor wie folgt dar: Die Kolben oszillieren beim Betrieb und wirken dabei über die Kolbenbolzen auf das Pleuel. Dabei wird die Schrägkurbelwelle in Rotation versetzt. Die Kolbenbolzen führen dabei in der Kolbenbuchse eine geringfügig oszillierende radiale und axiale Bewegung aus. Der Funktionsablauf ist, z. B. beim Betrieb als Pumpe, auch in ent­ gegengesetzter Richtung möglich.

Claims (5)

1. Schrägkurbelantrieb, -pumpe oder -motor, dadurch wie folgt gekenn­ zeichnet:
Auf einer Welle (1) ist schräg zu ihrer Drehachse ein Kurbelzapfen (2) angeordnet, auf dem ein Pleuel (4) drehbar gelagert ist. An dem Pleuel (4) sind Kolbenbolzen (5) über Scharniergelenke (6) verbunden. Diese Kolbenbolzen sind wiederum seitlich durch die Kolben (8) in entspre­ chende Lager (7) gesteckt, so daß diese darin radial gelagert und axial beweglich sind.
2. Schrägkurbelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Kolben parallel zur Drehachse der Schrägkurbelwelle um diese herum angeordnet sind.
3. Schrägkurbelantrieb nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeder Kolben jeweils zwei gegenüberliegende Kompressionsräume besitzt.
4. Schrägkurbelantrieb nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kompressionsräume beim Zweitaktmotor teilweise zur Aufladung eingesetzt werden.
5. Schrägkurbelantrieb nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei Ventilsteuerung die Aus- und Einlaßventile eines je­ den Zylinders über ein darüber gelagertes Zahnrad (9) mit Nocken ge­ steuert werden. Die Nocken sind dabei auf der Seitenfläche des Zahn­ rads (9) angebracht. Das Zahnrad steht im Eingriffsverhältnis zwei zu eins mit einem auf der Kurbelwelle (1) angebrachten Zahnrad (10).
DE19934307200 1993-03-08 1993-03-08 Schrägkurbelantrieb, -Pumpe oder -Motor Ceased DE4307200A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934307200 DE4307200A1 (de) 1993-03-08 1993-03-08 Schrägkurbelantrieb, -Pumpe oder -Motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934307200 DE4307200A1 (de) 1993-03-08 1993-03-08 Schrägkurbelantrieb, -Pumpe oder -Motor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4307200A1 true DE4307200A1 (de) 1994-09-15

Family

ID=6482202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934307200 Ceased DE4307200A1 (de) 1993-03-08 1993-03-08 Schrägkurbelantrieb, -Pumpe oder -Motor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4307200A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111059237A (zh) * 2020-01-02 2020-04-24 中车株洲电力机车有限公司 一种变速机构及真空断路器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111059237A (zh) * 2020-01-02 2020-04-24 中车株洲电力机车有限公司 一种变速机构及真空断路器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502709A1 (de) Viertakt-verbrennungsmotor mit in einem gehaeuse umlaufenden radialzylindern
DE2351781A1 (de) Zweikammer- zweitakt- schwenkkolbenbrennkraftmaschine
DE112008001015T5 (de) Rotationsmotor
DE4307200A1 (de) Schrägkurbelantrieb, -Pumpe oder -Motor
DE4243255A1 (de) Verbrennungsmotor mit zwei Kolben pro Arbeitsraum, insbesondere Zweitaktmotor mit Gleichstromspülung
DE307777C (de)
DE2803853A1 (de) Schwenkkolbenmaschine
DE102005030000B4 (de) Mehrzylinder-Zweitaktmotor mit vollständigem Kräfte- und Momentenausgleich erster Ordnung
DE10107921B4 (de) Vierzylinder-Verbrennungsmotor System Otto oder Diesel mit Kraftübertragung von den Brennräumen über vier starr mit einem Kulissenschieber verbundenen Kolben - Kulissenstein - Kurbelwelle
EP0829618A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE740703C (de) Brennkraftmaschine
CH703399A1 (de) Taumelscheibenmotor.
DE102007034941B4 (de) Rotationsmotor mit starrer Pleuelverbindung
CH413602A (de) Kombinierte Kraft- und Arbeitsmaschine
DE4417135A1 (de) Linearer doppelwirkungs viertakter Verbrennungsmotor
DE1915109A1 (de) Brennkraftmaschine mit drehendem Kolben
DE3415550A1 (de) Boxermotor-kompressor
DE3923906A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102012017788B4 (de) Brennkraftmaschine mit Doppelkurbeltrieb
DE3137979A1 (de) Hebelkolbenmotor
DE102006012814B4 (de) Verbrennungsmotor ohne Schubkurbel und Ladungssteuerungsmechanismus
DE3621131A1 (de) Kolbenkraftmaschine
DE3822771A1 (de) Brennkraftmaschine mit gassteuerung durch quer zur zylinderachse geteilte kolbenhaelften
DE939244C (de) Doppelkolbenpumpe, insbesondere fuer hohe Drehzahlen
DE3313611A1 (de) Motor-/pumpen-aggregat

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: STRAHM, ANTON, 76316 MALSCH, DE M.WEIHBRECHT LASER

8181 Inventor (new situation)

Free format text: STRAHM, ANTON, 76316 MALSCH, DE

8131 Rejection