DE4305727C2 - Wäßrige Schlichtemittel und deren Verwendung zur Herstellung beschichteter Glasfasern - Google Patents

Wäßrige Schlichtemittel und deren Verwendung zur Herstellung beschichteter Glasfasern

Info

Publication number
DE4305727C2
DE4305727C2 DE4305727A DE4305727A DE4305727C2 DE 4305727 C2 DE4305727 C2 DE 4305727C2 DE 4305727 A DE4305727 A DE 4305727A DE 4305727 A DE4305727 A DE 4305727A DE 4305727 C2 DE4305727 C2 DE 4305727C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epoxy
glass fibers
weight
functional
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4305727A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4305727A1 (de
Inventor
Raymond Dipl Chem Dr Audenaert
Stephan Dipl Chem D Kirchmeyer
Hanns-Peter Dipl Chem Mueller
Klaus Dipl Chem Dr Wussow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Antwerpen NV
Bayer AG
Original Assignee
Bayer Antwerpen NV
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Antwerpen NV, Bayer AG filed Critical Bayer Antwerpen NV
Priority to DE4305727A priority Critical patent/DE4305727C2/de
Publication of DE4305727A1 publication Critical patent/DE4305727A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4305727C2 publication Critical patent/DE4305727C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/26Macromolecular compounds or prepolymers
    • C03C25/28Macromolecular compounds or prepolymers obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C03C25/30Polyolefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/26Macromolecular compounds or prepolymers
    • C03C25/32Macromolecular compounds or prepolymers obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C03C25/36Epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/06Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material using pretreated fibrous materials
    • C08J5/08Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material using pretreated fibrous materials glass fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • F16C33/201Composition of the plastic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft wäßrige Schlichtemit­ tel für Glasfasern, enthaltend Filmbildner, Haftvermitt­ ler und gegebenenfalls weitere Zusatzstoffe. Sie betrifft auch die Verwendung zur Herstellung beschlichteter Glasfasern.
Bekanntermaßen werden die Eigenschaften von Verbunden aus Glasfasern und Polymeren in hohem Maße von der Scherfestigkeit zwischen Glasfasern und dem die Glas­ faser umgebenden Polymeren, dem sog. Matrixpolymer beeinflußt. Die Aufgabe der Glasfaserschlichte besteht darin, diesen Verbund zwischen der Glasfaser und dem Matrixpolymer herzustellen und zusätzlich die Herstell- und Verarbeitbarkeit der Glasfasern in allen Stufen der Praxis sicherzustellen. Gemäß dem Stand der Technik werden als Schlichten Zusammensetzungen aus Wasser, einem polymeren Bindemittel (dem sog. Filmbildner), einem Haftvermittler, Gleitmitteln, Antistatika und weiteren Hilfsmitteln verwendet, wobei die Rezepturen der Schlichten auf die jeweilige Polymermatrix opti­ miert werden müssen. Als Bindemittel verwendet man im allgemeinen organische, wasserdispergierbare oder lös­ liche Polyvinylacetat-, Polyester-, Polyesterepoxid-, Polyurethan-, Polyacrylat-, Polyolefinharze oder deren Mischungen.
Die Glasfaserverstärkung von Polyolefinen ist aufgrund der chemischen Inertheit und niedrigen Polarität der Polyolefine grundsätzlich problematisch. Glasfasern besitzen an der Oberfläche eine verhältnismäßig hohe Polarität, und sind daher weitgehend unverträglich mit Polyolefinen. Es besteht die allgemeine Vorstellung, daß der auf den Glasfasern verankerte Haftvermittler in direktem Kontakt zur verstärkenden Polymermatrix steht. Dieses Modell läßt jedoch außer acht, daß im Schlichte­ film mengenmäßig der Filmbildner bei weitem überwiegt, so daß er die Glasfasern - einschließlich Haftvermittler - zum größten Teil ummantelt. Daher wird die Effektivi­ tät der Faser/Matrix-Anbindung über den Haftvermittler durch diese "Sperrschicht" herabgesetzt. Werden in der Schlichte Filmbildner eingesetzt, welche mit dem Poly­ olefin unverträglich sind, wird die Faser/Matrix-An­ bindung weiter herabgesetzt. Polyurethanhaltige, vinyl­ acetathaltige und epoxidhaltige Filmbildner sind daher ungeeignet als Filmbildner zur Beschlichtung von Ver­ stärkungsglasfasern, welche für Polyolefine eingesetzt werden sollen.
BE-AS 750 649 und BE-AS 807 979 lehren die Verwendung von Polypropylen-Emulsionen in Schlichtezusammensetzun­ gen, welche eine verbesserte Verträglichkeit zu Poly­ olefin-Harzen aufweisen. Die in diesen Dispersionen enthaltenen Polypropylene besitzen jedoch ein ver­ hältnismäßig geringes Molekulargewicht und einen wachs­ artigen Charakter, so daß sie schlechte filmbildende Eigenschaften besitzen. Dadurch weisen diese Glasfasern in der Praxis durch Faserbruch, Flusenbildung und man­ gelnde Strangintegrität eine mangelhafte Verarbeitbar­ keit auf. In US-PS 4 263 082 werden daher Schlichtemittel vorgeschlagen, welche als Filmbildner neben Polypropy­ len-Dispersionen weitere Dispersionen nichtvernetzbarer Homopolymerer wie Polyester, Polyurethane, Acrylate und/oder Vinylacetatpolymere enthalten. Tatsächlich kann durch Zusatz derartiger Dispersionen das Filmbildungs­ vermögen der Schlichte und die Verarbeitbarkeit der Glasfaser verbessert werden. Letztendlich stellt diese Maßnahme jedoch nur einen Kompromiß dar, da der zusätzliche polare Filmbildner die Faser/Matrix- Anbindung stört, so daß sich die mechanischen Eigenschaften der Glasfaser-Polyolefin-Verbunde verschlechtern. In US-PS 5 038 355 werden Glasfasern beschrieben, deren Schlichten ein härtbares Epoxy- Polymer als Filmbildner, Emulgator, Gleitmittel, Haftvermittler, Polyvinylpyrrolidon und eine geringe Menge einer Polyethylendispersion als Gleitmittel enthalten und welche vorteilhaft mit PVC-Plastisolen verarbeitet werden können. Diese Glasfasern sind jedoch für die Verstärkung von Polyolefinen nicht geeignet und ergeben nur geringe mechanische Verstärkungswerte.
Aufgabe der Erfindung war es daher, wäßrige Schlichtemittel für Glasfasern, ent­ haltend Filmbildner, Haftvermittler und gegebenenfalls weitere Zusatzstoffe zur Ver­ fügung zu stellen, welche gute Verarbeitungseigenschaften der Glasfasern gewähr­ leisten und zudem als Verstärkungsfasern für Polyolefine verbesserte mechanische Verstärkungswerte ergeben.
Die Aufgabe konnte überraschenderweise mit Schlichten gelöst werden, die neben einer Polyolefindispersion eine Dispersion eines epoxidfunktionellen, oligomeren Harzes enthalten, welches einen hohen Gehalt an Epoxidgruppen und eine hohe mittlere Funktionalität von mindestens 2,3 Epoxidgruppen pro Molekül aufweist.
Gegenstand der Erfindung sind wäßrige Schlichtemittel für Glasfasern, enthaltend Filmbildner, Haftvermittler und gegebenenfalls weitere Zusatzstoffe welche dadurch gekennzeichnet sind, daß als Filmbildner eine Mischung aus
  • a) 30 bis 95 Gew.-% eines in wäßriger Dispersion, Emulsion oder Lösung vor­ liegenden Olefinharzes und
  • b) 5 bis 70 Gew.-% eines in wäßriger Dispersion, Emulsion oder Lösung vor­ liegenden epoxidfunktionellen, oligomeren Harzes mit einem mittleren Mole­ kulargewicht unter 2000, welches
    • i) einen Gehalt an Epoxidgruppenn von 0,15 bis 0,75 Mol pro 100 g epoxidfunktionellem, oligomeren Harz und
    • ii) im Mittel eine Funktionalität von mindestens 2,3 Epoxidgruppen pro Molekül aufweist, eingesetzt wird.
Die wäßrigen Schlichtemittel für Glasfasern können einen epoxidgruppenhaltigen Polyester, erhältlich durch Kondensation bzw. Addition von 6 bis 40 Gew.-% eines säuregruppenhaltigen, polyoxyalkylenmodifizierten Polyesters mit einem Gehalt an Oxyethyleneinheiten, so daß der Anteil von Oxyethyleneinheiten am Gesamtharz mindestens 5% beträgt, und 60 bis 94 Gew.-% einer oder mehrerer Epoxidgruppen enthaltender Verbindungen, welche
  • a) einen Gehalt an Epoxidgruppen von 0,16 bis 1,25 Mol pro 100 g epoxid­ funktionellem, oligomerem Harz und
  • b) im Mittel eine Funktionalität von mindestens 2,3 Epoxidgruppen pro Molekül aufweisen, als epoxidfunktionelles, oligomeres Harz enthalten.
Die wäßrigen Schlichtemittel für Glasfasern können einen epoxidgruppenhaltigen Polyester, erhältlich durch Addition von 6 bis 40 Gew.-% eines säuregruppenhaltigen, polyoxyalkylenmodifizierten Polyesters mit einem Gehalt an Oxyethyleneinheiten, so daß der Anteil von Oxyethyleneinheiten am Gesamtharz mindestens 5% beträgt, und 60 bis 94 Gew.-% einer oder mehrerer epoxidgruppenhaltiger Verbindungen der allgemeinen Formel
wobei
R Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und
n eine Zahl von 0,3 bis 4 bedeutet,
als epoxidfunktionelles, oligomeres Harz enthalten.
Beschichtete Glasfasern können mit den erfindungsgemäßen, wäßrigen Schlichte­ mitteln hergestellt werden.
Formmassen, welche
  • A) 100 Gewichtsteile thermoplastische Olefinpolymere,
  • B) 0 bis 50 Gewichtsteile modifizierte thermoplastische Olefinpolymere,
  • C) 5 bis 100 Gewichtsteile erfindungsgemäß beschlichtete Glasfasern und
  • D) gegebenenfalls übliche Zusatzstoffe und Hilfsmittel enthalten, können erhalten werden.
Insbesondere handelt es sich bei den thermoplastischen Olefinpolymeren A) um Poly­ propylen und bei den modifizierten thermoplastischen Olefinpolymeren B) um mit Carbonsäuregruppen oder Carbonsäureanhydridgruppen modifiziertes Polypropylen.
Die Formmassen werden insbesondere zur Herstellung von Form-, Preß- und Spritz­ gußteilen, Thermoformteilen, Halbzeug, Platten, Behältern, Geräteteilen, Gehäusen, Rollen, Zahnrädern, Maschinenteilen und Walzen verwendet.
Die den wäßrigen Dispersionen, Emulsionen oder Lösungen von Olefinharzen zu­ grundeliegenden Polymere sind bevorzugt chemisch modifizierte, d. h. Carbonsäure­ gruppen enthaltende, kristalline bzw. amorphe Polyolefine, wie sie beispielsweise in US-PS 3 433 777 und US-PS 3 480 580 beschrieben sind. Besonders bevorzugt sind Carbon­ säuregruppen enthaltende, kristalline bzw. amorphe Polypropylene. Die chemische Modifizierung, der Polyolefine umfaßt in der Regel die Umsetzung des Polyolefins mit einer ungesättiaten Carbonsäure und/oder Polycarbonsäure bzw. deren Anhydriden, Säurechloriden, Amiden oder niederen Estern. Beispiele derartiger Säuren bzw. Säureanhydride sind Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Acrylsäure, Methacryl­ säure, Muconsäure, Crotonsäure, Maleinsäureanhydrid und Itaconsäureanhydrid. Be­ vorzugt ist die Modifizierung, mit Maleinsäureanhydrid. Ein Beispiel für ein verwend­ bares mit Maleinsäureanhydrid modifiziertes Polypropylen ist kommerziell verfügbar unter dem Handelsnamen Epolene® E 43. Die Herstellung der Dispersionen bzw. Emulsionen aus den chemisch modifizierten Polyolefinen ist bekannt und beispielsweise in der Veröffent­ lichung, Nr. F-302 der Eastman Chemical Products, Inc. beschrieben.
Das in der Schlichte der Glasfasern enthaltene, epoxidfunktionelle, oligomere Harz besitzt einen Gehalt an Epoxidgruppen von 0, 15 bis 0,75 Mol pro 100 g epoxid­ funktionellem, oligomerem Harz und im Mittel eine Funktionalität von mindestens 2,3 Epoxidgruppen pro Molekül.
Epoxidfunktionelle, oligomere Harze sind besonders bevorzugt mit einem mittleren Molekulargewicht unter 1000.
Die in den epoxidfunktionellen Harzen zugrundeliegenden Verbindungen sind bevor­ zugt aliphatische, cycloaliphatische, aromatische und heterocyclische Verbindungen mit Epoxidgruppen, die an sich bekannt und technisch gebräuchlich sind. Solche Ver­ bindungen sollen im Mittel 2 oder mehr Epoxidgruppen pro Molekül enthalten. Es muß allerdings mindestens eine mehr als difunktionelle Verbindung in einer solchen Menge mitverwendet werden, so daß das epoxidfunktionelle Harz im Mittel eine Funktionalität von mindestens 2,3 Epoxidgruppen pro Molekül aufweist.
Die den oben genannten epoxidfunktionellen Verbindungen zugrundeliegenden Verbindungen haben vorzugsweise bis 45 C-Atome und stellen epoxidierbare Di- oder Poly­ phenole, Di- oder Polycarbonsäuren, Di- oder Polycar­ bonsäureanhydride, Di- oder Polyalkohole oder mindestens zweifach ungesättigte Verbindungen dar.
Beispiele von Verbindungen mit mehr als zwei Epoxid­ gruppen sind:
Polyglycidylether polywertiger Phenole, beispielsweise von Novolaken (Umsetzungsprodukte von ein- oder mehr­ wertigen Phenolen mit Aldehyden, insbesondere Formalde­ hyd, in Gegenwart saurer Katalysatoren), Tris-(4-hy­ droxyphenyl)methan oder 1,1,2,2-Tetra(4-hydroxyphenyl)- ethan; Epoxid-Verbindungen auf der Basis von aroma­ tischen Aminen und Epichlorhydrin, beispielsweise Tetra­ glycidylmethylendianilin, N-Diepoxypropyl-4-aminophenyl­ glycidylether; Glycidylester mehrwertiger aromatischer, aliphatischer und cycloaliphatischer Carbonsäuren; Glycidylether mehrwertiger Alkohole, beispielsweise von Glycerin, Trimethylolpropan und Petaerythrit und weitere Glycidylverbindungen wie Trisglycidylisocyanurat.
Bevorzugt sind Polyglycidylether polywertiger Phenole, besonders bevorzugt sind Polyglycidylether von Novolaken.
Es können jedoch auch zwei Epoxidgruppen enthaltende Verbindungen mitverwendet werden. Derartige Verbindungen werden in einer solchen Menge mitverwendet, daß die Mischung aus zwei Epoxidgruppen enthaltenden Verbindun­ gen und mehr als zwei Epoxidgruppen enthaltenden Verbin­ dungen im Mittel eine Funktionalität von mindestens 2,3, bevorzugt 2,5 bis 5,4 Epoxidgruppen pro Molekül aufweist.
Zwei Epoxidgruppen enthaltende Verbindungen sind bei­ spielsweise Diglycidylether zweiwertiger Phenole wie Brenzkatechin, Resorcin, Hydrochinon, 4,4'-Dihydroxydi­ phenyldimethylmethan, 4,4'-Dihydroxy-3,3'-dimethyl­ diphenylpropan, 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon, Glycidyl­ ester zweiwertiger aromatischen aliphatischer und cycloaliphatischer Carbonsäuren wie beispielsweise Phthalsäureanhydridbisglycidylether oder Adipinsäurebis­ glycidylether oder Olycidylether zweiwertiger alipha­ tischer Alkohole wie Butandiolbisglycidylether, Hexan­ diolbisglycidylether oder Polyoxyalkylenglykolbisgly­ cidylether.
Die epoxidfunktionellen, oligomeren Harze können in geringem Umfang, d. h. unter Umsetzung von maximal 40 aller Epoxidgruppen, bevorzugt maximal 15% aller Epoxidgruppen modifiziert werden, bevorzugt um das Harz in eine in Wasser dispergierbare Form zu bringen. Die modifizierten epoxidfunktionellen, oligomeren Harze weisen nach der Modifizierung einen Gehalt an Epoxid­ gruppen von 0,15 bis 0,75 Mol pro 100 g epoxidfunktio­ nellem, oligomerem Harz und im Mittel eine Funktionali­ tät von mindestens 2,3 Epoxidgruppen pro Molekül auf.
Dem in wasserdispergierter, wasseremulgierter oder wassergelöster Form vorliegenden epoxidfunktionellem, oligomerem Harz können Hilfsmittel zugesetzt werden, welche der Koagulation der in Dispersion vorliegenden Polymerteilchen entgegenwirken und dadurch die Stabi­ lität der Dispersion erhöhen oder erst zu einer Dis­ pergierbarkeit des Polymerharzes führen. Bei den Hilfs­ mitteln handelt es sich im allgemeinen um anionische, kationische oder neutrale niedermolekulare, oligomere oder polymere Emulgatoren, Tenside oder Schutzkolloide, die in einer Menge von 0,1 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 30 Gew.-% bezogen auf die Masse des epoxidfunk­ tionellen, oligomeren Harzes in den wäßrigen Polymerdis­ persionen enthalten sein können.
Beispiele von anionischen niedermolekularen, oligomeren bzw. polymeren Emulgatoren oder Tensiden sind Alkali- oder Erdalkalisalze von Fettsäuren, z. B. Natriumsalze von gesättigten Fettsäuren mit 10 bis 21 Kohlenstoff­ atomen, Natriumsalze von ungesättigten Fettsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, chlorsulfonierte und ver­ seifte Paraffinöle, Alkylethersulfonate wie Ether von α-Sulfo-ω-hydroxy-polyethylenglykolen mit z. B. 1- Methylphenylethylphenol, Nonylphenol oder Alkylethern mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, Arylalkylsulfonate wie beispielsweise mit geradkettigen oder verzweigten Butyl­ gruppen versehene Naphthalinsulfonsäuren oder Alkylsul­ fonate wie die Natriumsalze von langkettigen Schwefel­ säurealkylestern.
Beispiele von kationischen niedermolekularen, oligomeren bzw. polymeren Emulgatoren oder Tensiden sind die Salze von langkettigen Alkanresten tragenden Aminen mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, die mit Säuren oder durch Alkylie­ rung zu den Ammoniumverbindungen umgesetzt wurden, sowie analoge Phosphor- und Schwefelverbindungen.
Beispiele nichtionischer oligomerer bzw. polymerer Emul­ gatoren oder Tenside sind Alkylpolyglykolether oder -ester wie ethoxylierte, gesättigte oder ungesättigte Bindungen tragende langkettige Alkohole z. B. mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, ethoxyliertes Rizinusöl, ethoxy­ lierte (Kokos)fettsäuren, ethoxyliertes Sojabohnenöl, ethoxylierte Resin- oder Rosinsäuren, ethoxylierter und gegebenenfalls propoxylierter Butyldiglykol oder ethoxy­ lierte Alkylerylether wie ethoxyliertes, geradkettiges und/oder verzweigtes Nonylphenal oder Octylphenol oder benzyliertes p-Hydroxydiphenyl.
Geeignet als Emulgatoren oder Tenside sind weiterhin ethoxylierte langkettige Alkyl- oder Alkenylamine, Lecithin, mit langkettigen Alkylisocyanaten modifizierte Umsetzungsprodukte aus Polyethylenglykolen und Diiso­ cyanaten, Umsetzungsprodukte von Rapsöl und Diethanol­ amin oder ethoxylierte Umsetzungsprodukte aus Sorbitan und langkettigen Alkan- oder Alkencarbonsäuren.
Geeignet sind schließlich sogenannte Schutzkolloide, wie z. B. Polyvinylalkohole oder wasserlösliche Cellulosede­ rivate wie Methylcelluluse.
Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem in der Schlichte der Glasfasern enthaltenden, epaxidfunk­ tionellen oligomeren Harz um einen epoxidgruppen­ haltigen Polyester, erhältlich durch Kondensation bzw. Addition von 6 bis 40 Gew.-% eines säuregruppenhaltigen polyoxyalkylenmodifizierten Polyesters mit einem Gehalt an Oxyethyleneinheiten, so daß der Anteil von Oxyethy­ leneinheiten am Gesamtharz mindestens 5% beträgt, und 60 bis 94 Gew.-% einer oder mehrerer Epoxidgruppen ent­ haltender Verbindungen, welche
  • i) einen Gehalt an Epoxidgruppen von 0,16 bis 1,25 Mol pro 100 g epoxidfunktionellem, oligomerem Harz und
  • ii) im Mittel eine Funktionalität von mindestens 2,3 Epoxidgruppen pro Molekül aufweisen.
Die säuregruppenhaltigen, polyoxyalkylenmodifizierten Polyester werden durch Veresterung von polyoxyethylen-, polyoxypropylen- bzw. gegebenenfalls höheren polyoxy­ alkylenhaltigen Polyalkoholen und Dicarbonsäuren oder deren veresterungsfähigen Derivaten sowie gegebenenfalls Monocarbonsäuren in an sich bekannter Weise (vgl. z. B. Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Stuttgart, 1963, Bd. 14/2, S. 1-5, 21-23, 40-44; C. Martens Alkyd- Resins, Reinhold Publ. Comp. 1961, Reinhold Plastics Appl. Ser., 51-59) bis auf Säurezahlen von 5 bis 200 be­ vorzugt 30-100 mg KOH/g erhalten. Es ist ebenfalls mög­ lich, Monocarbonsäuren und Monoalkohole mit einzusetzen. Anschließend werden diese Polyester mit einer oder mehreren Epoxidgruppen enthaltenden Verbindungen, welche einen Gehalt an Epoxidgruppen von 0,16 bis 1,25 Mol pro 100 g epoxidfunktionellem, oligomerem Harz und im Mittel eine Funktionalität von mindestens 2,3 Epoxidgruppen pro Molekül aufweisen, bei Temperaturen zwischen 20 und 200°C, bevorzugt zwischen 80 und 150°C umgesetzt. Die Veresterung und die Epoxyaddition können in einer oder mehreren Stufen durchgeführt werden. In einer speziellen Ausführungsform werden die säuregruppenhaltigen, poly­ oxyalkylenmodifizierten Polyester mit einer oder meh­ reren Epoxidgruppen enthaltenden Verbindungen so umge­ setzt, daß nach der Reaktion noch eine Restsäurezahl von 0,5 bis 20, vorzugsweise 4 bis 10 mg KOH/g verbleibt.
Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem epoxidgrup­ penhaltigen Polyester um ein Umsetzungsprodukt erhält­ lich durch Addition von 6 bis 40 Gew.-% eines polyoxy­ alkylen-modifizierten Polyesters mit einem Gehalt an Oxyethyleneinheiten, so daß der Anteil von Oxyethylen­ einheiten am Gesamtharz mindestens 5% beträgt, und 60 bis 94 Gew.-% einer oder mehrerer Epoxidgruppen enthal­ tender Verbindungen der allgemeinen Formel (I),
wobei
R Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und
n eine Zahl von 0,3 bis 4 bedeutet.
Die beschlichteten Glasfasern werden nach bekannten Ver­ fahren hergestellt und können in der Schlichte weitere Komponenten wie Emulgatoren, weitere filmbildende Harze, Haftvermittler, Gleitmittel und Hilfsstoffe wie Netz­ mittel oder Antistatika enthalten. Die Haftvermittler, Gleitmittel und Hilfsstoffe, das Verfahren zur Herstel­ lung, das Verfahren der Beschlichtung und die Nachbe­ arbeitung der Glasfasern sind an sich bekannt und bei­ spielsweise in K. L. Löwenstein, "The Manufacturing Tech­ nology of Continuous Glass Fibres", Elsevier Scientific Publishing Corp., Amsterdam, London, New York, 1973 beschrieben.
Als weitere filmbildende Harze sind in Wasser disper­ gierbare, emulgierbare oder lösliche Polymere geeignet. Beispiele sind Polyesterpolymere oder Epoxidgruppen enthaltende Polyesterpolymere, Polyurethane, Acrylpoly­ mere, Vinylpolymere wie Polyvinylacetat, Mischungen sol­ cher Polymere und Copolymere von entsprechenden Mono­ meren.
Als Haftvermittler werden z. B. die bekannten Silan- Haftvermittler verwendet, beispielsweise 3-Aminopro­ pyltrimethoxy- bzw. -triethoxysilan, 3-Glycidylpropyl­ trimethoxysilan oder 3-Methacryloxypropyltriethoxy­ silan.
Die zur Herstellung der geschlichteten Glasfasern ver­ wendeten Schlichtemittel enthalten bevorzugt etwa 95 bis 80 Gew.-% Wasser, 1 bis 5 Gew.-% Filmbildner und 0,1 bis 1,5 Gew.-% Haftvermittler. Der Anteil der weiteren Filmbildner am gesamten Filmbildner beträgt vorzugsweise maximal 40 Gew.-%.
Für die beschlichteten Glasfasern sind sowohl die für die Glasseidenfabrikation verwendeten, bekannten Glas­ typen, wie E-, A-, C- und S-Glas, als auch die bekannten Glasstabelfasererzeugnisse geeignet. Unter den genannten Glastypen für die Herstellung von Endlosglasfasern be­ sitzen die E-Glasfasern aufgrund ihrer Alkalifreiheit, hohen Zugfestigkeit und hohen Elastizitätsmoduls die größte Bedeutung für die Verstärkung von Kunststoffen.
Die Schlichten können über beliebige Methoden appliziert werden, beispielsweise mit Hilfe geeigneter Vorrichtun­ gen, wie z. B. Sprüh- oder Walzenappikatoren, auf die mit hoher Geschwindigkeit aus den Spinndüsen gezogenen Glas­ filamente sofort nach ihrem Erstarren, d. h. noch vor dem Aufwickeln. Es ist aber auch möglich, die Fasern im An­ schluß an den Spinnprozeß in einem Tauchbad zu be­ schlichten. Die beschlichteten Glasfasern können ent­ weder naß oder trocken beispielsweise zu Schnittglas weiterverarbeitet werden. Die Trocknung des End- oder Zwischenproduktes findet bei Temperaturen von 90 bis 150°C statt. Unter Trocknung ist dabei nicht allein die Entfernung von Wasser und anderen flüchtigen Bestand­ teilen zu verstehen sondern z. B. auch das Festwerden der Schlichtebestandteile. Erst nach beendeter Trocknung hat sich die Schlichte in die fertige Überzugsmasse verwandelt. Der Anteil der Schlichte beträgt, bezogen auf die beschlichteten Glasfasern vorzugsweise 2 bis 0,1 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 0,5 Gew.-%.
Die in den Formmassen enthaltenden, thermoplastischen Polyolefine sind Polymerisate von 1-Olefinen wie Ethylen, Propylen, 1-Buten, 4-Methyl-1-penten, 3-Methyl-1- buten, 4,4-Dimethyl-1-penten, 3-Methyl-1-penten, 4-Methyl-1-hexan, 5-Ethyl-1- hexen, 6-Methyl-1-hepten, 1-Hexen, 1-Hepten, 1-Octen, 1-Nonen, 1-Decen und so weiter sowie deren Mischungen. Gegebenenfalls können geringe Mengen an Dienen, wie Butadien, Isopren, Dicyclopentadien oder Ethylidennorbornen mit verwendet werden. Bevorzugt ist Polypropylen.
Das modifizierte, thermoplastische Olefinpolymere ist ein mit Carboxylsäuregruppen bzw. deren Anhydridgruppen modifiziertes Polyolefin, welches üblicherweise unter der Bezeichnung "Kupplungsmittel" Verwendung findet. Beispiele derartiger Kupplungsmittel sind z. B. in WO 90/13 582, EP-A-461 881, EP-A-489 584 und US 5 137 975 beschrieben.
Die Formmassen umfassen pro 100 Gewichtsteile thermoplastisches Olefinpolymer 0 bis 50, bevorzugt 3 bis 15 Gewichtsteile modifiziertes thermoplastisches Olefin­ polymer, 5 bis 100, bevorzugt 10 bis 60 Gewichtsteile beschlichtete Glasfasern und gegebenenfalls übliche Zusatzstoffe und Hilfsmittel. Die Menge der Glasfasern richtet sich nach den Eigenschaften, insbesondere der Schmelzviskosität, des Matrix­ polymers.
Die Formmassen aus thermoplastischen Olefinpolymeren, gegebenenfalls Kupplungs­ mitteln und Glasfasern können über beliebige Methoden hergestellt werden, beispiels­ weise indem man die beschlichteten Glasfasern in Form von Schnittglas ("chopped strands"), Rovings oder Kurzglas in Extrudern mit dem aufgeschmolzenen Thermo­ plasten vermischt, zu Strängen verpreßt und zu Kunststoffgranulat verarbeitet. Dieses Kunststoffgranulat dient als Ausgangsbasis zur Herstellung von Formteilen und Gegenständen aus glasfaserverstärktem, thermoplastischem Kunststoff.
Es können den Formmassen übliche Zusatzstoffe und Hilfsmittel, beispielsweise weitere Füllstoffe, Stabilisatoren, Pigmente oder Farbstoffe zugesetzt werden. Als derartige Stoffe kommen beispielsweise Calciumcarbonat, Talkum, Kieselgel, Barium­ sulfat, Calciumsulfat, Kaolin, Bentonit, Eisenoxide, Titandioxid, Zeolithe, Wollastonit, Dolomit, Zinkoxid, Magnesiumcarbonat, Molydendisulfid, gemahlenes Glas, Glas­ kugeln, Quarzmehl oder Mischungen hiervon in Betracht. Weitere faserförmige Füll­ stoffe sind beispielsweise Aramidfaseren, Kohlenstofffasern, Metallfasern oder Keramikfasern. Weitere Additive umfassen zum Beispiel Entformungsmittel, Gleit­ mittel, Alterungsschutzmittel, Nukleierungsmittel oder Flammschutzmittel.
Zudem können weitere Polymere als Blendpartner zugesetzt werden. Beispiele solcher Polymerer sind Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyacrylat, Polymethacrylat, Polyacryl­ nitril, Polyamide, Polyester wie Polyethylentere­ phthalat und Polybutylenterephthalat, Polyurethane, Polyacetale, Polycarbonat, Polyphenylenoxid, Polyphenylensulfidsulfon, Polyphenylensulfidketon, Polysulfon, Polyethersulfon, Polyetherketon, Polyetheretherketon, Polyimide, Polyarylensulfide, Polyamidimide, Siliconharze, Fluorharze oder Mischungen oder Co- oder Pfropf­ polymere aus diesen Polymeren.
Die Formmassen können auf übliche Weise zu Form- und Preß- und Spritzgußteilen, Thermoformteilen, Halbzeugen, Platten, Behältern, Geräte- und Fahrzeugteilen, Ge­ häusen, Rollen, Zahnrädern, Maschinenteilen, Fasern, Folien und Profilen verarbeitet werden. Die erfindungsgemäßen Formmassen können generell in vorteilhafter Weise dort eingesetzt werden, wo thermoplastisch verarbeitbare Massen eingesetzt werden.
Die vorliegende Erfindung soll anhand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert werden.
Beispiele Beispiel 1a (wasserdispergierbares, oligameres Harz)
In einen Dreihalskolben mit mechanischem Rührer und Innenthermometer werden 77,5 g eines Polyethylenglykols mit einem mittleren Molekulargewicht von 1550 g/Mol und 10 g Bernsteinsäureanhydrid zusammengegeben, auf 100°C erhitzt und bis zur Säurezahl 68 mg KOH/g gerührt. Es werden 312,5 g eines epoxidierten Novolakes auf der Basis von Phenol und Formaldehyd mit einem Epoxidäquiva­ lentgewicht von 175 g/Äquivalent und 1 g Natriumcarbonat zugegeben und bis zur Säurezahl 0 gerührt. Das fertige Epoxidharz besitzt einen Gehalt an Epoxidgruppen von 0,42 Mol pro 100 g Harz und im Mittel eine Funktiona­ lität von ca. 3,0 Epoxidgruppen pro Molekül. Die Tempe­ ratur im Reaktionskolben wird auf 60°C gesenkt und 600 ml ca. 70°C warmes Wasser in Portionen von ca. 100 ml zugegeben. Es entsteht eine weiße, homogene, feinteilige und lagerstabile Dispersion mit einer Viskosität von ca. 20 mPa.s.
Beispiel 1b (Schlichtemittel und Herstellung von Glasfasern)
Die Schlichte der Glasfaser setzt sich zusammen aus den Schlichtekomponenten:
0,3 Gew.-% V-Aminopropyltriethoxysilan,
0,3 Gew.-% Glycidoxypropyltrimethoxysilan,
4,5 Gew.-% Polypropylendispersion gemäß US 3 433 777,
4,5 Gew.-% wasserdispergiertes Epoxidharz gemäß Beispiel 1a,
0,3 Gew.-% Gleitmittel (Sapamin AL; Handelsprodukt der Fa. Hoechst AG) und
90,1 Gew.-% Wasser.
Die Schlichte wird über einen Kiss-rollapplikator auf Glasfasern mit einem Durchmesser von 14 µm aufgebracht. Die Glasfasern werden zu Spulen gewickelt und anschließend 10 Stunden bei 130°C getrocknet. Die Glas­ fasern werden nach der Trocknung in 4,5 mm lange Faserstücke geschnitten. Der Schlichteauftrag beträgt 1,2 Gew.-% (Bestimmung durch Glührückstand).
Beispiel 1c und 1d (Herstellung von Formmassen)
Verwendete Komponenten:
  • A) Polypropylen (Hostalen PPN 1060 Natur)
  • B) mit ca. 0,5 Gew.-% Maleinsäureanhydrid gepfropftes Polypropylen (Exxelor PO 2011);
  • C1) handelsübliche, für Polypropylen geeignete Glasfaser,
  • C2) Glasfaser gemäß Beispiel 1b.
Beispiel 1c (nicht erfindungsgemäß) und 1d (erfindungs­ gemäß)
Gemäß Tabelle 1 werden Polypropylen (A) und (B) und Glasfasern (C1) bzw. (C2) auf einem Extruder bei einer Extrudertemperatur von 280°C zu einer Formmasse extrudiert und granuliert. Von den Formmassen werden auf einer üblichen Spritzgußmaschine 80 × 10 × 4 mm- Prüfstäbe und Zugstäbe hergestellt. Geprüft werden Biegefestigkeit nach DIN 53 452, Zugfestigkeit nach DIN 53 455 sowie die Schlagzähigkeit bei Raumtemperatur nach Izod (ISO 180/IC).
Tabelle 1: Zusammensetzung der Formmassen (Angaben in Gew.-%)

Claims (2)

1. Wäßrige Schlichtemittel für Glasfasern, enthaltend Filmbildner, Haftvermittler und gegebenenfalls weitere Hilfs- und Zusatzstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß als Filmbildner eine Mischung aus
  • a) 30 bis 95 Gew.-% eines in wäßriger Dispersion, Emulsion oder Lösung vorliegenden Olefinharzes und
  • b) 5 bis 70 Gew.-% eines in wäßriger Dispersion, Emulsion oder Lösung vorliegenden epoxidfunktionellen, oligomeren Harzes mit einem mittleren Molekulargewicht unter 2000, welches
    • a) einen Gehalt an Epoxidgruppen von 0, 15 bis 0,75 Mol pro 100 g epoxidfunktionellem, oligomeren Harz und
    • b) im Mittel eine Funktionalität von mindestens 2, 3 Epoxidgruppen pro Molekül aufweist, eingesetzt wird.
2. Verwendung der wäßrigen Schlichtemittel gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von beschlichteten Glasfasern.
DE4305727A 1993-02-25 1993-02-25 Wäßrige Schlichtemittel und deren Verwendung zur Herstellung beschichteter Glasfasern Expired - Fee Related DE4305727C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4305727A DE4305727C2 (de) 1993-02-25 1993-02-25 Wäßrige Schlichtemittel und deren Verwendung zur Herstellung beschichteter Glasfasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4305727A DE4305727C2 (de) 1993-02-25 1993-02-25 Wäßrige Schlichtemittel und deren Verwendung zur Herstellung beschichteter Glasfasern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4305727A1 DE4305727A1 (de) 1994-09-01
DE4305727C2 true DE4305727C2 (de) 1998-07-09

Family

ID=6481255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4305727A Expired - Fee Related DE4305727C2 (de) 1993-02-25 1993-02-25 Wäßrige Schlichtemittel und deren Verwendung zur Herstellung beschichteter Glasfasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4305727C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523511C1 (de) * 1995-06-28 1996-12-19 Bayer Ag Wäßrige Dispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US7189307B2 (en) 2003-09-02 2007-03-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Low odor binders curable at room temperature
EP1660579B1 (de) * 2003-09-02 2008-08-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Geruchsarme bei raumtemperatur härtbare bindemittel
US7297231B2 (en) 2004-07-15 2007-11-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Binders curable at room temperature with low blocking

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4338233A (en) * 1981-06-15 1982-07-06 Ppg Industries, Inc. Aqueous sizing composition and sized glass fibers and method
US4358501A (en) * 1978-08-14 1982-11-09 Ppg Industries, Inc. Storage stable polyolefin compatible size for fiber glass strands

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4358501A (en) * 1978-08-14 1982-11-09 Ppg Industries, Inc. Storage stable polyolefin compatible size for fiber glass strands
US4338233A (en) * 1981-06-15 1982-07-06 Ppg Industries, Inc. Aqueous sizing composition and sized glass fibers and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE4305727A1 (de) 1994-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3003251A1 (de) Emulsionszusammensetzung und verwendung zum beschichten von glas
EP0027942B1 (de) Schlichtemittel für Glasfasern, damit beschlichtete Glasfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Glasfaserverbundwerkstoffe
DE2426657B2 (de) Waessrige schlichte fuer die verstaerkung von thermoplastischen polyamiden
EP1010678B1 (de) Beschlichtete Glasfasern sowie deren Verwendung
EP0134445B1 (de) Glasfaserverstärkte ABS-Formmassen
DE4305727C2 (de) Wäßrige Schlichtemittel und deren Verwendung zur Herstellung beschichteter Glasfasern
EP0751100B1 (de) Schlichtezusammensetzung, beschlichtete Glasfasern sowie deren Verwendung
EP0311894B1 (de) Wässrige Dispersionen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE19523511C1 (de) Wäßrige Dispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10337886A1 (de) Formmassen und deren Verwendung
DE3331730A1 (de) Verfahren zur herstellung von schlagzaehen polyamidformmassen
DE2553839C3 (de) Beschlichtete Glasfasern
EP0060424B1 (de) Schlichtemittel für Glasfasern
DE4305728C2 (de) Formmassen und deren Verwendung
DE2854396C2 (de) Schlichtemittel für Glasfasern
DE2426654C3 (de) Wäßrige Schlichte und Verfahren zur Beschichtung von Glasfasern
EP0652241A2 (de) Polymerharze und deren Verwendung
DE2426655C3 (de) Wäßrige Schlichte zum Beschichten von Glasfasern zur Verstärkung von Polycarbonaten
DE1494860C (de) Verfahren zum Überziehen von mineralischen Fasern
DE2426656C3 (de) Wäßrige Schlichte zum Beschichten von Glasfasern zur Verstärkung von thermoplastischen Polyestern
DE2219367A1 (de) Oberflächenmodifizierter Polyestergegenstand und Mittel zur Behandlung von Polyestergegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee