DE4304831C1 - Verwendung eines Mittels zur Abschreckung von Nagetieren an Kraftfahrzeugteilen, insbesondere an Kabel und Leitungen - Google Patents

Verwendung eines Mittels zur Abschreckung von Nagetieren an Kraftfahrzeugteilen, insbesondere an Kabel und Leitungen

Info

Publication number
DE4304831C1
DE4304831C1 DE19934304831 DE4304831A DE4304831C1 DE 4304831 C1 DE4304831 C1 DE 4304831C1 DE 19934304831 DE19934304831 DE 19934304831 DE 4304831 A DE4304831 A DE 4304831A DE 4304831 C1 DE4304831 C1 DE 4304831C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gel
rodents
deriv
satd
octanoic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934304831
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dipl Chem Dr Kamps
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934304831 priority Critical patent/DE4304831C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4304831C1 publication Critical patent/DE4304831C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids
    • A01N37/38Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system
    • A01N37/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system having at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and one oxygen or sulfur atom attached to the same aromatic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
    • A01N25/04Dispersions, emulsions, suspoemulsions, suspension concentrates or gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/02Saturated carboxylic acids or thio analogues thereof; Derivatives thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Mittels, um Nagetiere wirksam am Nagen an Kunststoffteilen von Kraftfahrzeugen zu hindern bzw. vom Nagen abzuhalten.
Der Erfindungsgegenstand wird nachfolgend insbesondere anhand des Schutzes von Kabel und Leitungen erläutert. Er ist jedoch grundsätzlich wie am Ende der Beschreibung angegeben, für jedes Kunststoffteil geeignet einen Schutz gegen Nagetiere, insbesondere gegen Marder zu gewährleisten.
Ob Duroplaste, Thermoplaste oder Elastomere, alle Arten von Polymeren lassen sich hiernach wirksam schützen.
Speziell in ländlichen Gegenden ist die Gefahr, daß speziell Marder an Kunststoffteilen von Kraftfahrzeugen nagen, sehr groß. Je nach Art der Kunststoffe, d. h. der Polymeren Basis des Kunststoffteils, werden diese Teile mehr oder weniger stark in Mitleidenschaft gezogen. Ein besonderes Problem stellen die Kabel und Leitungen in Kraftfahrzeugen dar. Sind z. B. die Zündleitungen durchgenagt führt dieser Umstand zu einem vollständigen Ausfall der Fahrzeuge. Auch Gummileitungen, Unterdruckschläuche und andere wichtige Isolierungen sind permanent gefährdet und werden von Mardern bevorzugt angenagt bzw. durchtrennt.
Gerade bei kalter Witterung suchen Marder eine warme für sie sehr angenehme Umgebung. Vom Kraftfahrzeug, wenn auch nur kurz gefahren, ist der Motorraum für z. B. Marder mittlerweile ein beliebter warmer Platz mit vielen "Nagemöglichkeiten".
Allein in Deutschland werden nach Schätzungen über fünfhunderttausend Kraftfahrzeuge im Jahr durch Schäden von Mardern mehr oder weniger fahruntüchtig gemacht.
Allein die auftretenden Kosten der Reparaturen sind je nach Fahrzeugtyp erheblich, von Vorkehrungen um einen zweiten Fall vorzubeugen ganz abgesehen.
Es gibt derzeit einige Möglichkeiten Kraftfahrzeuge gegen Marder zu schützen. So gibt es beispielsweise sogenannte Marderschocksysteme die bei minimaler Stromaufnahme im Ultraschallbereich (Schallfrequenz um 22 KHz) einen Schalldruck von bis zu 110 db senden, der von Mardern als sehr unangenehm empfunden wird.
Hierbei wird der Ultraschall von weichen Materialien "geschluckt" und von sehr harten Materialein reflektiert. Eine Überwachung ist hierbei nur lokal möglich. Für sogenannte "tote Winkel" müssen jedoch zusätzliche Schallgeber installiert werden um den gesamten Motorraum zu schützen. Der Aufwand der Selbstinstallation ist relativ hoch, wobei die Positionierung des Gerätes im Motorraum, abhängig vom Fahrzeug-Typ, nicht immer leicht und optimal bestimmbar ist. Gemessen an einem entstehenden Schaden sind die Kosten dieser Geräte durchaus vertretbar, selbst bei fachgerechtem Einbau durch eine entsprechende Werkstatt.
Weniger verbreitet sind sogenannte Niederspannungswächter, die unmittelbar unter dem Motorraum am Fahrzeug befestigt werden um Marder bei Berührung einen leichten Stromschlag zu versetzen. Diese Methode hat sich jedoch in der Praxis wenig bewährt, da nur ein unmittelbarer Kontakt zu den Stromfühlern, Marder und andere Nagetiere wirkungsvoll abschreckt.
Eine weit verbreitete Methode ist eine auf bestimmte Leitungen bezogene Schutzmaßnahme, von z. B. besonders wichtigen und gefährdeten Leitungen, wie beispielsweise Zündkabel. Hier bedient man sich spezieller Kunststoffe wie z. B. Polyamide, die als Rohre über Zündkabel gesteckt werden. Die extreme Härte dieser Kunststoffe reicht in der Regel aus, ein Annagen bzw. Durchnagen zu verhindern. Ein durchaus wirksamer Schutz, der jedoch nur die Kabel und Leitungen schützt, die mit diesem speziellen Kunststoff umgeben wurden.
Des weiteren wären zu nennen, Geflechte aus bestimmten Garnen, mit Spezialkunststoffen wie z. B. Aramid oder aber Stahlgeflechte. Diese Lösungen sind jedoch extrem teuer und lassen sich bestenfalls an den wichtigsten Kabeln und Leitungen realisieren.
Zusammenfassend ist zu sagen, daß die meisten Mittel und Verfahren relativ aufwendig und teuer sind und zudem keinen umfassenden Schutz gegenüber Mardern darstellen. So haben auch diese Verfahren in der Praxis wenig bzw. keinen Eingang gefunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die mit dem Stand der Technik verbundenen Nachteile auszuräumen und insbesondere ein Mittel zur wirksamen Abschreckung von Nagetieren zu schaffen, welches ermöglicht, die eingangs genannten Vorkehrungen mit geringstmöglichem Aufwand zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den Ansprüchen gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Die Derivate der Pelargonsäure wie Pelargonsäure-vanillylamid, die ungesättigten Pelargonsäurederivate wie 8-Methyl-N-vanillyl-trans-6-nonenamid oder aber reine Caprylsäure, zeichnen sich dadurch aus, daß sie noch in geringsten Konzentrationen einen sehr scharfen, agressiven und brennenden Geschmack hervorrufen.
Auch sind diese Stoffe in einem weiten Temperaturbereich stabil, eine Eigenschaft, die von erheblicher Bedeutung ist.
Diese Stoffe der genannten Art lassen sich leicht in ein Gel einbringen, wobei sich dieses wiederum mit einem Pinsel leicht auf die zu schützenden Teile des Kraftfahrzeugs, insbesondere auf Kabel und Leitungen auftragen läßt.
Konzentrationen von weniger als 1% dieser Substanzen reichen in der Regel aus um z. B. Marder wirksam abzuschrecken bzw. am Nagen zu hindern. Eine Gesundheitsgefährdung der Tiere ist bei den hier genannten Konzentrationen nicht zu befürchten.
Gemäß allen Umwelteinflüssen denen die Fahrzeuge bzw. Motoren ausgesetzt sind, müssen spezielle Gele mit besonderen Eigenschaften als Trägersubstanzen für die abschreckenden Substanzen geschaffen werden.
Durch die erfindungsgemäße Wahl der Grundkomponente(n) lassen sich Flammpunkt, Zündtemperatur, Tropfpunkt, Tieftemperaturverhalten und Viskosität gut einstellen.
Die Zubereitung der Gele erfolgt z. B. durch Thixotropierung von natürlichen oder synthetischen polyolefinischen Ölen geeigneter molarer Masse mit pyrogener Kieselsäure wie z. B. Aerosil. Gele mit ähnlich guten Eigenschaften sind aus thixotropierten aliphatischen und/oder aromatischen Mehrfachcarbonsäureestern zu erhalten.
Alle genannten Gele sind gut verträglich mit praktisch allen Kunststoffen. Eine geringe Wechselwirkung verhindert zudem ein vorzeitiges Verspröden der Kabel, Leitungen und Gummischläuche.
Der Erfindungsgegenstand wird des weiteren anhand der nachfolgenden Beispiele erläutert:
Beispiel 1
In einen synthetischen Kohlenwasserstoff werden 4% pyrogene Kieselsäure eindispergiert. In das so erhaltene Gel werden 0,9% Pelargonsäure-vanillylamid in Form einer alkoholischen Lösung als abschreckende Substanz eingerührt.
Das erhaltene Gel hat folgende Eigenschaften:
Viskosität bei 20°C
9000 mPa · s (Platte/Kegel 50 1/s)
Tropfpunkt < 90°C
Flammpunkt < 230°C
Zündtemperatur < 400°C
Einfriertemperatur < -60°C
Dampfdruck bei 20°C < 0,2 mbar
Löslichkeit in Wasser < 0,1%
Nagetätigkeit nach 72 Std. (2 mm Polyethylenstrang) keine
Beispiel 2
90 Gew.-% Di-2-ethyl-sebacat und 10 Gew.-% kolloidale Kieselsäure wurden intensiv vermischt. Anschließend wurden unter mäßigem Rühren 0,9 Gew.-% Pelargonsäure in Form einer alkoholischen Lösung als abschreckende Komponente hinzugesetzt.
Das so erhaltene Gel hat folgende Eigenschaften:
Viskosität bei 20°C
7000 mPa · s (Platte/Kegel 50 1/s)
Tropfpunkt < 100°C
Flammpunkt < 170°C
Gefrierpunkt < -60°C
Dampfdruck < 0,01 mbar
Konuspenetration bei -30°C 190 1/10 mm
Löslichkeit in Wasser < 0,2%
Nagetätigkeit nach 72 Std. (2 mm PVC-Strang) keine
Beispiel 3
93 Gew.-% Phtalsäure-di-(2-ethylhexyl)ester werden mit 7 Gew.-% kolloidaler Kieselsäure thixotropiert. Unter mittlerer Rührgeschwindigkeit werden 1 Gew.-% 8-Methyl-N-vanillyl-trans-6- nonenamid in Form einer alkoholischen Lösung als abschreckende Substanz hinzugesetzt.
Das erhaltene Gel hat folgende Eigenschaften:
Viskosität bei 20°C
4000 mPa · s (Platte/Kegel 50 1/s)
Tropfpunkt < 80°C
Flammpunkt < 170°C
Gefrierpunkt < -45°C
Dampfdruck < 0,001 mbar
Konuspenetration bei -30°C 200 1/10 mm
Löslichkeit in Wasser < 0,1%
Nagetätigkeit nach 72 Std. (2 mm Strang Silikonkautschuk) keine

Claims (2)

1. Verwendung eines Mittels in Form eines Gels zur Abschreckung von Nagetieren an Kraftfahrzeugteilen, gekennzeichnet durch den Gehalt einer abschreckenden Substanz aus einem Derivat einer gesättigten und/oder ungesättigten Pelargonsäure und/oder einer Octansäure, wobei die Viskosität des Gels bei Raumtemperatur größer ist als 1000 mPa · s, der Tropfpunkt des Gels größer ist als 50°C, der Flammpunkt größer als 80°C, die Einfriertemperatur (Glasübergangstemperatur) kleiner minus 5°C und die Konuspenetration bei minus 30°C größer ist als 20 1/10 mm.
2. Verwendung eines Mittels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abschreckende Substanz ein Pelargonsäure-vanillylamid und/oder ein 8-Methyl-N-vanillyl-trans-6-nonenamid und/oder ein(e) Caprylsäure(ester) ist.
DE19934304831 1993-02-17 1993-02-17 Verwendung eines Mittels zur Abschreckung von Nagetieren an Kraftfahrzeugteilen, insbesondere an Kabel und Leitungen Expired - Fee Related DE4304831C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934304831 DE4304831C1 (de) 1993-02-17 1993-02-17 Verwendung eines Mittels zur Abschreckung von Nagetieren an Kraftfahrzeugteilen, insbesondere an Kabel und Leitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934304831 DE4304831C1 (de) 1993-02-17 1993-02-17 Verwendung eines Mittels zur Abschreckung von Nagetieren an Kraftfahrzeugteilen, insbesondere an Kabel und Leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4304831C1 true DE4304831C1 (de) 1994-01-13

Family

ID=6480698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934304831 Expired - Fee Related DE4304831C1 (de) 1993-02-17 1993-02-17 Verwendung eines Mittels zur Abschreckung von Nagetieren an Kraftfahrzeugteilen, insbesondere an Kabel und Leitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4304831C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005006600A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-24 Andreas Buchmann Material zur Ummantelung von Kabeln, Schläuchen oder Rohren
CN111148431A (zh) * 2017-08-02 2020-05-12 诺瓦蒙特股份公司 基于壬酸和酮酸的除草剂组合物

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD248726A5 (de) * 1985-08-12 1987-08-19 ��������@��������@�������@��������k����K@�����`����k�� Insektizide gel-zusammensetzung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD248726A5 (de) * 1985-08-12 1987-08-19 ��������@��������@�������@��������k����K@�����`����k�� Insektizide gel-zusammensetzung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005006600A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-24 Andreas Buchmann Material zur Ummantelung von Kabeln, Schläuchen oder Rohren
CN111148431A (zh) * 2017-08-02 2020-05-12 诺瓦蒙特股份公司 基于壬酸和酮酸的除草剂组合物
CN111148431B (zh) * 2017-08-02 2022-09-27 诺瓦蒙特股份公司 基于壬酸和酮酸的除草剂组合物

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20070093392A1 (en) Long lasting natural anti-pest additive
DE2454770C2 (de) Thermoplastische Formmassen mit erhöhter Schlagzähigkeit
EP0025505B1 (de) N.N&#39;-Bis-salicyloyl-hydrazin als Metalldesaktivator
DE4304831C1 (de) Verwendung eines Mittels zur Abschreckung von Nagetieren an Kraftfahrzeugteilen, insbesondere an Kabel und Leitungen
DE60201339T2 (de) Stabilisierte aktive wirkstoffe
DE2512391A1 (de) Mittel zur behandlung der mastitis in milchtieren
US20150342187A1 (en) Insect Repellent Composition
DE2629192A1 (de) Pestizide harzmasse
DE1084910B (de) Verfahren zum Schutz von natuerlichem oder synthetischem Kautschuk gegen Ozoneinwirkung
WO2018046315A1 (de) Kabelwickelband
KR100837865B1 (ko) 방충효과를 지닌 타이어용 고무조성물
DE1196115B (de) Wurzelwidrige Baustoffe, insbesondere Dichtungs- und Isoliermassen auf der Grundlage bituminoeser Bindemittel
DE102005006600A1 (de) Material zur Ummantelung von Kabeln, Schläuchen oder Rohren
EP0079225A3 (de) Anordnung und Falle zum Fangen von Schädlingen
EP2138556B1 (de) Stabilisator- und Additivzusammensetzung für Verbrennungsmotoren
TW202018739A (zh) 具防鼠蟻功能的防啃咬電纜
DE4329419A1 (de) Durchwurzelungsinhibitoren
EP0478846B1 (de) Verwendung von natürlichen-naturidentischen Stoffen zum Vertreiben von Ameisen
Rodermund Über das “Geschlechtschromatin” in Geschwülsten
DE731738C (de) Elektrisches Kabel
DE3004234A1 (de) Wundbehandlungs-, wundverschluss- und wundschutzmittel fuer baeume
AT3551U1 (de) Sprühfähige zusammensetzung auf basis einer öl in wasser-emulsion sowie deren verwendung, insbesondere zur abwehr von mardern
DE102015104162B4 (de) Verfahren zur herstellung eines naturfaserformteils, naturfaserformteil und dessen verwendung
DE916340C (de) Hydraulische Fluessigkeiten
DE1569233C (de) Dichtungsmassen aus Butadien Acryl nitrilkautschuk für Behalterverschlusse

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee