DE4304721A1 - Hydraulisch betriebene Maschine - Google Patents

Hydraulisch betriebene Maschine

Info

Publication number
DE4304721A1
DE4304721A1 DE19934304721 DE4304721A DE4304721A1 DE 4304721 A1 DE4304721 A1 DE 4304721A1 DE 19934304721 DE19934304721 DE 19934304721 DE 4304721 A DE4304721 A DE 4304721A DE 4304721 A1 DE4304721 A1 DE 4304721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
control block
blocks
hydraulically operated
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934304721
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Dantlgraber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE19934304721 priority Critical patent/DE4304721A1/de
Publication of DE4304721A1 publication Critical patent/DE4304721A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/82Hydraulic or pneumatic circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0009Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts
    • B23Q1/0018Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts comprising hydraulic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulisch betriebene Maschine, insbesondere Werkzeugmaschine oder Spritzgießmaschine.
Zur Steuerung der einzelnen durch Hydromotoren oder Hydrozylin­ dern betätigten Arbeitseinheiten wie Werkstück-Aufnahme, Werk­ stück- und Werkzeugschlitten oder Spindelstock oder bei Spritz­ gießmaschinen die Einspritzeinheit, wird am Maschinenständer ein hydraulischer Steuerblock befestigt, der mit Zuleitungen von der Pumpe und dem Tank sowie von den einzelnen Antriebseinheiten wie Hydromotoren oder Hydrozylinder verbunden ist. Bei Maschinen kleinerer Leistung erfordert eine solche Steueranordnung im Ver­ hältnis zur Maschine einen relativ großen Bauraum und auch Bau­ aufwand.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, insbesondere bei Ma­ schinen kleinerer Leistung eine kompakte wenig Bauraum benöti­ gende und damit eine preisgünstige Steuerungsanordnung zu erhal­ ten. Nach der Erfindung wird dies mit den kennzeichnenden Merk­ malen des Anspruches 1 erreicht.
Weitere Ausbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteran­ sprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungs­ beispiels.
Es zeigen
Fig. 1 die schematische Darstellung eines Maschinenständers, dessen Maschinenunterteil über schalldämmende Mittel mit dem Maschinenoberteil verbunden ist, im Schnitt,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt III-III nach Fig. 4 durch ein Steuer­ ventil, das über eine Platte mit dem einen Hydro­ zylinder beinhaltenden Maschinenoberteil verbunden ist,
Fig. 4 einen Schnitt des aus drei Steuerventilen bestehenden Steuerblockes im Bereich der Steuerschieber und
Fig. 5 einen Schnitt V-V der Fig. 4.
In den Fig. 1 und 2 bezeichnen 1 das Maschinenoberteil und 3 das Maschinenunterteil. Die beiden Maschinenteile sind über schalldämmende Mittel 2 miteinander verbunden. Das Maschinenun­ terteil 3 ist gleichzeitig als Tank ausgebildet und trägt an der einen Seitenwand 3a die Pumpe 5 mit elektrischer Antriebsma­ schine 6. Die Pumpe 5 ist im Tankraum 3a unterhalb des Ölspie­ gels 3b angeordnet, der Elektromotor 6 außerhalb des Tanks 3. Die Pumpe kann auch oberhalb des Ölspiegels und der Elektromotor 6 im Tankraum angeordnet sein. An der dem Tank bildenden Maschi­ nenunterteil zugekehrten Seite Ia des Maschinenoberteils 1 ist eine Aufnahmefläche 7 unter Zwischenschaltung einer Platte 8 für den Steuerblock 9 vorgesehen. Die Aufnahmefläche 7 weist einge­ gossene Kanäle 17 zur Arbeitsmittelführung vom Verbraucher zum Tank bzw. von der Pumpe zum Verbraucher in den einzelnen Schalt­ stellungen der Steuerkolben 11 auf. Die eingegossenen Kanäle 17 werden von der Platte 8 unter Zwischenschaltung einer Dichtung 10 nach außen und untereinander abgedichtet. Die Verbindung zwi­ schen den Kanälen 17 und den Steuerkanälen 9a des Steuerblocks 9 erfolgt über in der Platte 8 an geeigneten Stellen vorgesehene Verbindungsbohrungen 8a. Zwischen Platte 8 und Steuerblock 9 ist ebenfalls eine Dichtung 10 vorgesehen, die die Steuerkanäle 9a und Verbindungsbohrungen 8a untereinander und nach außen abdich­ tet. Der Pumpenanschluß 20 ist am Maschinenoberteil 1 angeordnet und steht mit einem Verteilungskanal 17a in Verbindung, in den über Verbindungsbohrungen 8a in der Platte 8 die den Pumpendruck führenden Bohrungen 9b des Steuerblockes münden, die ihrerseits mit den Steuerräumen 9c im Steuerblock 9 verbunden sind, die von Ausnehmungen 11a des Steuerkolbens 11 gebildet sind. Die äußeren Bohrungen 9d im Steuerblock, die mit den Steuerräumen 9e verbun­ den sind und über entsprechende Verbindungsbohrungen 8b in der Platte mit eingegossenen Kanälen 17b in Verbindung stehen führen Tankdruck und können deshalb auch unmittelbar in den Tankraum 3a münden. Die Steuerfunktion des Steuerblockes wird durch die Steuerkanten 14 und 15 der Kolbenabschnitte 20, 21 in Verbindung mit den mit den Zylinderräumen 32, 33 in Verbindung stehenden Bohrungen 9a des Steuerblockes 9 erreicht. Wenn die Aufnahmeflä­ che 7 mit eingegossenen Kanälen 17 und die Verbindungsfläche 9f des Steuerblocks 9 aufeinander abzustimmen sind, kann auf die Platte 8 verzichtet werden.
In dem Maschinenoberteil verlaufen gleichzeitig die Verbrau­ cherkanäle 30, 31 zu den Zylinderräumen 32, 33 des Arbeitszylin­ ders 35. Die Betätigung der Steuerkolben 11 in die einzelnen Schaltstellungen erfolgt durch Magnete 12 oder Federn 13.
Dadurch, daß das Maschinenoberteil gleichzeitig einen funktio­ nellen Bestandteil der hydraulischen Steuerung bildet und der Steuerblock im Tankraum 3a vorgesehen ist, wird zum einen eine besonders kompakte und kostengünstige Steuerung erzielt und zum anderen werden evt. am Steuerblock auftretende Leckagen unmit­ telbar in den Tankraum ohne irgendwelche Leitungselemente zu­ rückgeführt.

Claims (8)

1. Hydraulisch betriebene Maschine, insbesondere Werkzeug­ maschine oder Spritzgießmaschine, wobei zur Steuerung der Hydro­ motoren oder Hydrozylinder für die Arbeitseinheiten am Oberteil des Maschinenständers ein oder mehrere hydraulische Steuerblöcke vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Maschinenstän­ der (1, 3) eine Aufnahmefläche (7) mit eingegossenen Kanälen (17, 17a) für den oder die Steuerblöcke (9) aufweist, wobei die Kanäle einen funkionellen Teil des oder der Steuerblöcke bilden.
2. Hydraulisch betriebene Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (3) des Maschinenständers gleichzeitig den Tankraum (3a) für die Arbeitsflüssigkeit als integralen Bestandteil bildet und die Aufnahmefläche (7) für den oder die Steuerblöcke im Tankraum (3a) gemeinsam mit dem oder den Steuerblöcken vorgesehen ist.
3. Hydraulisch betriebene Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Aufnahmefläche (7) des Oberteils (1) des Maschinenständers und dem oder den Steuer­ blöcken eine Platte angeordnet ist, die die Kanäle (17, 17a) in der Aufnahmefläche abschließt und Verbindungsbohrungen (8a) zu den Steuerbohrungen (9a) des oder der Steuerblöcke (9) aufweist.
4. Hydraulisch betriebene Maschine nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenanschluß (20) am Oberteil (1) des Maschinenständers vorgesehen ist und mit den entsprechenden eingegossenen Kanälen (17a) der Aufnahme­ fläche (7) in Verbindung steht, die ihrerseits über Bohrungen (9b) mit den entsprechenden Steuerräumen (9c) des oder der Steu­ erblöcke in Verbindung stehen.
5. Hydraulisch betriebene Maschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsräume (32, 3) der Verbraucher über Kanäle (30, 31) mit den entsprechenden in der Aufnahmefläche (7) vorgesehenen Kanä­ len (17c) in Verbindung stehen und letztere über Bohrungen (8a, 9a) mit den entsprechenden Steuerräumen des oder der Steuer­ blöcke verbunden sind.
6. Hydraulisch betriebene Maschine nach einem der vorherge­ henden Ansprüche mit einem Maschinenoberteil und einem Maschi­ nenunterteil, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmefläche mit den eingegossenen Kanälen im Maschinenoberteil und der Tank im Maschinenunterteil angeordnet ist, wobei die beiden Maschinen­ teile über schalldämmende Mittel (2) miteinander verbunden sind.
7. Hydraulisch betriebene Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe unterhalb des Spiegels (3b) der Arbeitsflüssigkeit im Tankraum (3a) angeordnet ist und der Elek­ tromotor zum Antrieb der Pumpe außerhalb des Tankes (3).
8. Hydraulisch betriebene Maschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkolben (11) des oder der Steuerblöcke (9) mit den die Ar­ beitsflüssigkeit zu oder zurück von den Verbrauchern (32, 33) führenden Bohrungen (9a) im Gehäuse des oder der Steuerblöcke (9) zusammenwirken.
DE19934304721 1993-02-17 1993-02-17 Hydraulisch betriebene Maschine Withdrawn DE4304721A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934304721 DE4304721A1 (de) 1993-02-17 1993-02-17 Hydraulisch betriebene Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934304721 DE4304721A1 (de) 1993-02-17 1993-02-17 Hydraulisch betriebene Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4304721A1 true DE4304721A1 (de) 1994-08-18

Family

ID=6480627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934304721 Withdrawn DE4304721A1 (de) 1993-02-17 1993-02-17 Hydraulisch betriebene Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4304721A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0970803A1 (de) * 1998-07-08 2000-01-12 Hoerbiger Hydraulik GmbH Hydraulische Presse
WO2023110667A1 (de) * 2021-12-17 2023-06-22 Arburg Gmbh + Co Kg Maschinengestell

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE495283C (de) * 1927-04-02 1930-04-04 Nat Automatic Tool Company Werkzeugmaschine mit hydraulischer Vorschubbewegung
DE863607C (de) * 1951-03-23 1953-01-19 Cie Generale De Construction D Steuereinrichtung fuer Werkzeugautomaten
SU435918A1 (ru) * 1973-04-10 1974-07-15 В. А. Тарасов Станок для нарезания резьб л1етчиком

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE495283C (de) * 1927-04-02 1930-04-04 Nat Automatic Tool Company Werkzeugmaschine mit hydraulischer Vorschubbewegung
DE863607C (de) * 1951-03-23 1953-01-19 Cie Generale De Construction D Steuereinrichtung fuer Werkzeugautomaten
SU435918A1 (ru) * 1973-04-10 1974-07-15 В. А. Тарасов Станок для нарезания резьб л1етчиком

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0970803A1 (de) * 1998-07-08 2000-01-12 Hoerbiger Hydraulik GmbH Hydraulische Presse
WO2023110667A1 (de) * 2021-12-17 2023-06-22 Arburg Gmbh + Co Kg Maschinengestell

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10004905A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hubzylinders insbesondere von Arbeitsmaschinen
DE2839243C2 (de) System zur Rezirkulation von aus einer Flüssigkeitsdichtung austretender Dichtflüssigkeit
DE2504270A1 (de) Vorrichtung zur versorgung zweier verbraucher mit druckfluessigkeit
DE3030005A1 (de) Betonpumpe mit zwei pumpenzylindern
DE4304721A1 (de) Hydraulisch betriebene Maschine
DE2649775A1 (de) Ventil mit einem laengsschieber
DE102010005362A1 (de) Hydromaschinenanordnung
DE2302461A1 (de) Betriebssichere hydraulische betaetigungsvorrichtung fuer unterwasserventile
DE2003584A1 (de) Einrichtung zur Druckmittelverteilung
DE3014927C2 (de)
DE1755697B2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2923534C2 (de) Gerät zum Steuern eines Druckmittels, insbesondere Mehrfachsteuergerät für hydraulischen Schreitausbau
DE3939779A1 (de) Verfahren und einrichtung zur umwandlung von waermeenergie in mechanische energie
DE19512143C1 (de) Druckabschneidungsventil mit Wechselventilkolben
DE7425865U (de) Druckölspeicher
DE3016929C2 (de)
DE2925674A1 (de) Hydraulischer antrieb fuer eine zweizylinder-betonpumpe
DE1650371B2 (de) Unmittelbar an einem druckmittelverbraucher befestigte ventileinheit
DE19642693B4 (de) Brennkraftmaschine mit Flanschflächen für Anschlußflansche einer mit einem kühlwasserdurchströmten Wärmetauscher verbundenen Vorlauf- und Rücklaufleitung
DE4431798C2 (de) Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge
DE19503701A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen von Hydraulikzylindern für einen in Untertagebetriebe einsetzbaren Schildausbau
DE3247159A1 (de) Schwenkkolben-hydraulikantrieb
DE3050503T1 (de) Hydro-pneumatic pumping installation
DE1954799A1 (de) Ventilkoerper mit Giessharzeinlage fuer Hydraulik- und Pneumatikventile u.dgl.
DE19726239A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem mit einer Pumpe und einer Mehrzahl von daran angeschlossenen Verbrauchern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN REXROTH AG, 97816 LOHR, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee