DE4304060A1 - Schaltungsanordnung zur Auswertung von Meßreaktanzen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Auswertung von Meßreaktanzen

Info

Publication number
DE4304060A1
DE4304060A1 DE19934304060 DE4304060A DE4304060A1 DE 4304060 A1 DE4304060 A1 DE 4304060A1 DE 19934304060 DE19934304060 DE 19934304060 DE 4304060 A DE4304060 A DE 4304060A DE 4304060 A1 DE4304060 A1 DE 4304060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
measuring
reactance
clock generator
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934304060
Other languages
English (en)
Other versions
DE4304060B4 (de
Inventor
Gerd Schueler
Peter Wiese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19934304060 priority Critical patent/DE4304060B4/de
Publication of DE4304060A1 publication Critical patent/DE4304060A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4304060B4 publication Critical patent/DE4304060B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/028Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure
    • G01D3/036Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure on measuring arrangements themselves
    • G01D3/0365Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure on measuring arrangements themselves the undesired influence being measured using a separate sensor, which produces an influence related signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R17/00Measuring arrangements involving comparison with a reference value, e.g. bridge
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/26Measuring inductance or capacitance; Measuring quality factor, e.g. by using the resonance method; Measuring loss factor; Measuring dielectric constants ; Measuring impedance or related variables

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Auswer­ tung von Meßreaktanzen, welche aus einer Meß- und einer Re­ ferenzreaktanz besteht, wobei Meß- und Referenzreaktanz im wesentlichen gleichen Umgebungseinflüssen ausgesetzt sind.
Es sind eine Vielzahl von Anordnungen bekannt, bei welchen mechanische Verschiebungen in eine elektrische Spannung um­ gewandelt werden.
So wird zum Beispiel bei induktiven Gebern auf diese Weise der Drehwinkel einer Welle oder die Position eines linear bewegten Betätigungselementes ermittelt.
Dabei besteht bei analoger Auswertung die Forderung einer­ seits nach Linearität zwischen Reaktanzänderung und Ände­ rung des Ausgangssignals der Auswerteschaltung, anderer­ seits muß die Auswertung ratiometrisch erfolgen, um Stör­ größen zu eliminieren.
Eine bekannte Auswerteschaltung solcher nach dem Differen­ tialprinzip arbeitenden induktiven Geber beinhaltet einen Spannungsteiler aus einer Meßinduktivität und einer Refe­ renzinduktivität. Das Ausgangssignal dieser Anordnung wird mittels einer gesteuerten Spannungsquelle gegenphasig rück­ gekoppelt. Durch diese Anordnung wird zwar der Temperatur­ gang der Induktivitäten kompensiert, nicht aber die Tempe­ raturabhängigkeit der gesteuerten Spannungsquelle, so daß es zu größeren Meßfehlern kommt.
Da beide Induktivitäten vom gleichen Strom durchflossen sind, ist diese Auswerteschaltung außerdem auch nicht mehr­ sensorfähig.
Bei einer anderen Anordnung wird die Temperatur über einen externen Fühler erfaßt. Die Temperaturkompensation erfolgt dabei in einem Mikroprozessor durch Kennlinienfelder. Diese Lösung erfordert ein zusätzliches Temperaturmeßwerk.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mehrsensor­ fähige Auswerteschaltung anzugeben, bei welcher ein li­ nearer Zusammenhang zwischen Reaktanzänderung und Aus­ gangssignaländerung erzeugt und der Einfluß äußerer Stör­ größen auf die Schaltung eliminiert wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Taktgeber mit einem einen variablen Schwellwert erzeugenden Referenzkreis verbunden ist, der die Referenzreaktanz ent­ hält. Außerdem führt der Taktgeber auf einen schwellwertab­ hängigen Meßkreis, welcher die Meßreaktanz enthält. Dabei sind Referenz- und Meßkreis miteinander verbunden.
Der Vorteil der Anordnung besteht darin, daß durch die Ver­ änderung des Schwellwertes die Abhängigkeit des Ausgangs­ signales von äußeren Störgrößen, z. B. der Temperatur, kom­ pensiert wird. Die Eindeutigkeit zwischen Meßsignal und Ausgangssignal wird dabei gewährleistet.
Das Ausgangssignal ist sowohl digital als auch analog wei­ terverarbeitbar. Die Verwendung des digitalen Ausgangs­ signals führt zu einer erheblichen Verringerung des Schal­ tungsaufwandes.
In einer Ausgestaltung weist der Referenzkreis eine mono­ stabile Schwingschaltung auf, dessen schwingungsbestimmen­ des Element die Referenzreaktanz ist. Das invertierte Aus­ gangssignal des Referenzkreises führt über einen Tiefpaß auf den Meßkreis. Dieser beinhaltet eine monostabile Schwingschaltung, deren schwingungsbestimmendes Element die Meßreaktanz ist.
Die Verwendung von Schwingschaltungen ermöglicht eine be­ sonders einfache schaltungstechnische Realisierung.
Vorteilhafterweise ist der Taktgeber als frequenzkonstanter Taktgenerator ausgebildet, was eine sehr genaue Abstimmung zwischen Referenz- und Meßkreis zuläßt.
Eine Weiterbildung der Erfindung ermöglicht die Ansteuerung beliebig vieler Meßkreise durch das Schwellwertsignal des Referenzkreises. Dazu ist der Taktgenerator mit einer An­ steuerlogik verbunden, welche wiederum auf den Referenz­ kreis und mehrere Meßkreise führt. Der Referenzkreis ist dabei mit der monostabilen Schwingschaltung jedes Meßkrei­ ses verbunden.
Durch die Beschaltung mit der Ansteuerlogik ist es möglich, die Meßkreise zeitlich versetzt zu starten. Dadurch wird verhindert, daß sich die einzelnen Meßreaktanzen be­ einflussen können, was die Störunempfindlichkeit der Schal­ tung erhöht. Durch die Verwendung nur einer Referenzreak­ tanz wird der schaltungstechnische Aufwand bei Mehrsensor­ systemen entscheidend verringert.
Vorteilhafterweise können die verwendeten Meß- und Refe­ renzreaktanzen Induktivitäten oder Kapazitäten sein.
Die Erfindung läßt verschiedene Ausführungsformen zu. Eine davon ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 Auswerteschaltung mit zwei Meßkreisen,
Fig. 2 Zeitdiagramme.
Gemäß Fig. 1 ist einem Quarzoszillator 1 ein N-stufiger Teiler 7 nachgeschaltet, welcher auf eine 4-bit-Ansteuer­ logik 2 führt. Die Ansteuerlogik 2 steuert zwei Meßkreise M1und M2 an.
Der erste Meßkreis M1 besteht dabei aus einem Differenzier­ glied 31, dessen Ausgang einen Monoflop 41 triggert, wel­ cher in seinem R-L-Spannungsteiler als erste Meßreaktanz X1 eine Induktivität aufweist. Am Ausgang des Monoflops 41 liegt ein pulsweitenmoduliertes Signal PWM zur Weiterverar­ beitung vor.
Zwecks einer analogen Weiterverarbeitung wird dieses Signal über einen Tiefpaß 51 gleichgerichtet und in einem Verstär­ ker 61 verstärkt und offsetkorrigiert.
Ein zweiter Meßkreis M2 ist identisch aufgebaut und enthält im R-L-Spannungsteiler des Monoflops 42 als zweite Meßreak­ tanz X2 ebenfalls eine Induktivität.
Der von der Ansteuerlogik 2 angesteuerte Referenzkreis R weist ein Differenzierglied 3 R auf, welches ein Trigger­ signal UTRIGref für den nachgeschalteten Monoflop 4 R er­ zeugt. Das Schwingverhalten des Monoflops 4 R wird durch die Referenzreaktanz Xref bestimmt, welche im vorliegenden Fall eine Induktivität ist. Das pulsweitenmodulierte Ausgangs­ signal UPWMref wird auf einen Inverter und anschließend auf einen Tiefpaß 5 R geführt. Das gleichgerichtete Ausgangs­ signal UTPref wird in einem Verstärker 6 R verstärkt und offsetkorrigiert und als Schwellwert auf die Eingänge der Monoflops 41 und 42 der Meßkreise M1 und M2 geführt.
Die Funktion der Auswerteschaltung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeitdiagramme in Fig. 2 erläutert.
Die vom Quarzoszillator 1 erzeugten Rechteckimpulse führen am Ausgang der Differenzierglieder 3 R des Referenzkreises R und 31 und 32 der Meßkreise M1 und M2 zu einem Sprung­ signal.
Durch Beschaltung der Differenzierglieder 3 R, 31, 32 mit nicht dargestellten Klemmdioden erhält man je nach dem, ob die Klemmdiode mit Masse oder Betriebsspannung verbunden ist, am Ausgang der Differenzierglieder entweder die posi­ tive oder negative Flanke.
Pro Periodendauer Tosz des Oszillators 1 wird nur die nega­ tive Flanke ausgewertet, d. h. es wird pro Periode des Os­ zillators 1 nur ein Triggersignal erzeugt.
Das Triggersignal Utrigref des Differenziergliedes 3 R er­ zeugt am Ausgang des Monoflops 4 R ein pulsweitenmoduliertes Signal UPWMref, dessen Pulsbreite Tref von der Induktivität der Referenzreaktanz Xref und den äußeren Störgrößen z. B. der Temperatur bestimmt wird.
Dies geschieht folgendermaßen. Der Monoflop 4 R weist intern einen festen Schwellwert auf. Aufgrund der Temperaturabhän­ gigkeit der Induktivität der Referenzreaktanz Xref ändert sich die Pulsdauer des Ausgangssignals UPWMref.
Der am Ausgang des Tiefpasses 5 R vorliegende gleichgerich­ tete Spannungswert UTPref ändert sich bei Tem­ peraturschwankungen so, daß bei Temperaturerhöhung das Aus­ gangssignal UTPref sinkt und bei Temperatursenkung des Aus­ gangssignal UTPref steigt.
Dieses temperaturabhängige Ausgangssignal UTPref wird nun als Schwellwert auf die Monoflops 31 und 32 der beiden Meß­ kreise M1 und M2 geführt.
Die beiden Meßkreise M1 und M2 werden durch die digitale Ansteuerlogik 2 zeitlich versetzt angesteuert.
Die Verschiebung des Schwellwertes UTPref bewirkt innerhalb der Monoflops 31 und 32 eine Veränderung der Pulsdauer.
Das am Ausgang der Monoflops 31 und 32 vorliegende puls­ weitenmodulierte Signal UPWM1 bzw. UPWM2 ist somit tempera­ turkompensiert und das Ausgangssignal hängt nur von der je­ weiligen Meßgröße ab.

Claims (5)

1. Schaltungsanordnung zur Auswertung von Meßreaktanzen, welche aus einer Referenz- und einer Meßreaktanz besteht, wobei Meß- und Referenzreaktanz im wesentlichen gleichen Umgebungseinflüssen ausgesetzt sind, dadurch gekennzeich­ net, daß ein Taktgeber (1) sowohl mit einem einen variablen Schwellwert erzeugenden Referenzkreis (R) verbunden ist, der die Referenzreaktanz (Xref) enthält, als auch auf einen schwellwertabhängigen Meßkreis (Mi) führt, welcher die Meß­ reaktanz (Xi) enthält, wobei der Referenzkreis (R) mit dem Meßkreis (Mi) verbunden ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Referenzkreis (R) eine monostabile Schwingschaltung (4 R) aufweist, dessen schwingungsbestim­ mendes Element die Referenzreaktanz (Xref) ist und deren invertierender Ausgang über einen Tiefpaß (5 R) auf eine mo­ nostabile Schwingschaltung (3 i) des Meßkreises (Mi) führt, deren schwingungsbestimmendes Element die Meßreaktanz (Xi) ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Taktgeber (1) mit einer Ansteuerlogik (2) verbunden ist, die wiederum auf den Referenzkreis (R) und mehrere Meßkreise (Mi) führt, wobei der Referenzkreis (R) mit der monostabilen Schwingschaltung (3 i) jedes Meßkreises (Mi) verbunden ist.
4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Taktgeber (1) ein frequenzkonstanter Taktgenerator ist.
5. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßreaktanz (Xi) und die Referenzreaktanz (Xref) Induktivitäten oder Kapazi­ täten sind.
DE19934304060 1993-02-11 1993-02-11 Schaltungsanordnung zur Auswertung von Meßreaktanzen Expired - Fee Related DE4304060B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934304060 DE4304060B4 (de) 1993-02-11 1993-02-11 Schaltungsanordnung zur Auswertung von Meßreaktanzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934304060 DE4304060B4 (de) 1993-02-11 1993-02-11 Schaltungsanordnung zur Auswertung von Meßreaktanzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4304060A1 true DE4304060A1 (de) 1994-08-18
DE4304060B4 DE4304060B4 (de) 2004-11-04

Family

ID=6480199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934304060 Expired - Fee Related DE4304060B4 (de) 1993-02-11 1993-02-11 Schaltungsanordnung zur Auswertung von Meßreaktanzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4304060B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023160950A1 (de) * 2022-02-24 2023-08-31 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und schaltungsanordnung zur ermittlung einer induktivität einer messspule

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD281101A7 (de) * 1987-12-11 1990-08-01 Thaelmann Schwermaschbau Veb Verfahren zur messwertgewinnung mittels pulsbreitenmodulation
IT1223867B (it) * 1988-10-25 1990-09-29 Marelli Autronica Circuito per il trattamento del segnale generato da un sensore elettromagnetico di rotazione del tipo a riluttanza variabile
DE4034246A1 (de) * 1990-10-27 1992-05-07 Inst Mechanik Schaltungsanordnung fuer kapazitive messwertaufnehmer
DE4226137A1 (de) * 1992-08-07 1994-02-10 Honeywell Regelsysteme Gmbh Schaltungsanordnung zur Auswertung des Signales eines kapazitiven Meßwertfühlers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023160950A1 (de) * 2022-02-24 2023-08-31 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und schaltungsanordnung zur ermittlung einer induktivität einer messspule

Also Published As

Publication number Publication date
DE4304060B4 (de) 2004-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007002705B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer Richtungsumkehr einer Relativbewegung
EP0412618B1 (de) Adaptive Drehzahlmessvorrichtung
DE19641035C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positionsmessung
DE102008015837A1 (de) Positionsmessgerät und Verfahren zu dessen Betrieb
DE2837669A1 (de) Messwertaufbereitungsschaltung
EP0438634B1 (de) Auswerteschaltung für einen kapazitiven Sensor
DE3206400A1 (de) Strom/impuls-wandler
DE3509763C2 (de)
DE2158320A1 (de) Vorrichtung zur beruehrungsfreien relativen abstandsmessung
EP0204897B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Tastverhältnisses eines elektrischen Signals
DE3642771A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der messgroesse eines messobjekts
DE3213602A1 (de) Elektronisches geraet
EP2580599B1 (de) Geschwindigkeitssensor mit costas-schleife
DE102008010374B4 (de) Winkelmesseinrichtung für ein rotierendes Gebersystem
DE2534347A1 (de) Festkoerperkompass
DE3738546C2 (de) Positionsmeßeinrichtung mit Unterteilungsschaltung
DE4304060A1 (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung von Meßreaktanzen
DE102018219581A1 (de) Ermittlung einer relativen bewegungsrichtung
DE2649621C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges
DE4304061A1 (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung von Meßreaktanzen
DE19640760C2 (de) Schaltungsanordnung für einen induktiven Sensor mit zwei getrennt angeordneten Gebern
DE3927833C2 (de) Meßschaltung und Anwendung derselben, insbesondere mit induktiven Weggebern
DE4208399A1 (de) Verfahren und messvorrichtung zur messung der zeitkonstanten eines elektrischen wegaufnehmers
EP0919789A1 (de) Sensoreinrichtung
DE102006042184A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Umwandlung eines Signals

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN VDO AG, 60326 FRANKFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G01D 5/12

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee