DE4303400C2 - Espagnolette lock with sealing and safety function ß - Google Patents

Espagnolette lock with sealing and safety function ß

Info

Publication number
DE4303400C2
DE4303400C2 DE4303400A DE4303400A DE4303400C2 DE 4303400 C2 DE4303400 C2 DE 4303400C2 DE 4303400 A DE4303400 A DE 4303400A DE 4303400 A DE4303400 A DE 4303400A DE 4303400 C2 DE4303400 C2 DE 4303400C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
drive rod
displacement
bolt
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4303400A
Other languages
German (de)
Other versions
DE4303400A1 (en
Inventor
Robert Mangin
Jean-Pierre Muller
Thierry Lionnet
Vincent Goudoux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy France SAS
Original Assignee
Vachette SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vachette SA filed Critical Vachette SA
Publication of DE4303400A1 publication Critical patent/DE4303400A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4303400C2 publication Critical patent/DE4303400C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/026Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/1841Fastening means performing sliding movements perpendicular to actuating bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
    • E05C9/1858Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar of the roller bolt type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Treibstangenschloss zur Gewährleistung einer Abdichtfunktion und einer Sicherheitsfunktion nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to an espagnolette lock to ensure a sealing function and Safety function according to the preamble of patent claim 1.

Die DE 40 14 041 A1 offenbart ein schließzylinderbetätigbares Treibstangenschloss mit einem den Schließbart des Schließzylinders umfassenden Zahnkranz, welcher einen Schließzylinder- Durchsteckspalt aufweist. Der Außenumfang des Zahnkranzes kämmt mit zwei Abtriebszahnrä­ dern, deren Drehbewegung unter Zwischenschaltung weiterer Untersetzungszahnräder über einen Treibstangen-Anschlussschieber zur Treibstangen-Verlagerung dient, wobei der Treibstangen- Anschlussschieber unter Zwischenschaltung eines Schwenkhebels den Riegelausschluss derart steuert, dass der Treibstangen-Anschlussschieber zunächst dem Riegelausschluss vorläuft. In zurückgezogener Stellung wird der Riegel von einem Fortsatz des Treibstangen- Anschlussschiebers blockiert und kurz vor Beginn des Riegelausschlusses freigegeben.DE 40 14 041 A1 discloses a locking rod-actuated espagnolette lock with a Locking bit of the toothed ring comprising the locking cylinder, which Has through slot. The outer circumference of the ring gear meshes with two output gear wheels those whose rotational movement with the interposition of further reduction gears over a Espagnolette connecting slide serves for relocating the espagnolette, whereby the espagnolette Connection slide with the interposition of a swivel lever the bolt exclusion in this way controls that the connecting rod connecting slide first leads to the bolt exclusion. In in the retracted position, the bolt is extended by an extension of the drive rod The connecting slide is blocked and released shortly before the start of the bolt lock.

Aus der DE 28 40 285 C2 ist ein Fallenriegelschloss mit einem Stulp bekannt, bei dem ein Schlosskasten einen Betätigungsmechanismus für halbtourige Fallenriegel in einer Richtung paral­ lel zur Ebenen des Stulpes und eine Stange hinter dem Stulp enthält, die an einem ihrer Enden einen halbtourigen Fallenriegel aufweist und mit ihrem entgegengesetzten Ende mit dem Betäti­ gungsmechanismus für den halbtourigen Fallenriegel in Eingriff steht. Der halbtourige Fallenriegel weist ein Eingriffsglied mit einem ersten, durch Federelemente gehaltenen Hebelarm und einem zweiten, riegelbetätigbaren Hebelarm auf. Der zweite Hebelarm des Eingriffsglieds ist in einer Aussparung eines Schiebers eingreifbar, wobei der Schieber mit einer Nase in eine in der Stange vorgesehene Aussparung eingreift.From DE 28 40 285 C2 a latch bolt lock with a faceplate is known, in which a Lock case an actuation mechanism for half-turn latch bolts in one direction paral lel to levels of the cuff and includes a pole behind the cuff that is on one of its ends has a half-turn latch bolt and the opposite end with the actuator mechanism for the half-speed latch bolt is engaged. The half-speed latchbolt has an engagement member with a first lever arm held by spring elements and a second, lever-operated lever arm. The second lever arm of the engagement member is in one Recess of a slider can be engaged, the slider with a nose in one in the rod provided recess engages.

Ähnliche Schlossausgestaltungen sind aus der EP 0 348 318 A1 und EP 0 385 213 A2 bekannt. Similar lock designs are known from EP 0 348 318 A1 and EP 0 385 213 A2.  

Nachteilig bei diesen aus dem Stand der Technik bekannten Schlössern ist der zu ihrer Handha­ bung erforderliche relativ hohe Kraftaufwand.A disadvantage of these locks known from the prior art is that for their handling exercise requires relatively high effort.

Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht deshalb darin, das Treibstangenschloss der gattungsgemäßen Art so auszugestalten, dass unter Beibehaltung der Abdichtungs- und Sicher­ heitsfunktionen die Handhabung durch den Benutzer ein Minimum an Operationen bei nicht zu großem Kraftaufwand erfordert, wobei bei Zuschlagen der Tür die Abdich­ tungsfunktion automatisch bereitgestellt wird.The object on which the invention is based is therefore that of the connecting rod lock Generic type to design so that while maintaining the sealing and safe The user handling functions do not require a minimum of operations great effort required, the Abdich when slamming the door is automatically provided.

Diese Aufgabe wird durch das Treibstangenschloss nach Patentanspruch 1 gelöst, dessen vorteil­ hafte Ausgestaltungen Gegenstände der Ansprüche 2 bis 8 sind.This object is achieved by the espagnolette lock according to claim 1, the advantage thereof Adhesive embodiments are the subject of claims 2 to 8.

Das erfindungsgemäße Treibstangenschloss ermöglicht aufgrund seiner Ausgestaltung einen ein­ wandfreien schematischen Ablauf des Zuziehens und Abdichtens sowie der anschließenden Si­ cherung der Tür sowie eine funktionsgerechte Rückstellung beim Öffnen der Tür, wobei diese Funktionen auch dann gewährleistet sind, wenn die Tür zuschlägt.The espagnolette lock according to the invention enables a due to its design wall-free schematic sequence of closing and sealing as well as the subsequent Si securing the door and a functional reset when opening the door, this Functions are guaranteed even if the door slams.

Anhand von Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:Exemplary embodiments of the invention are explained in more detail with reference to drawings. It shows:

Fig. 1 schematisch in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht ein erfindungsgemäßes Treibstangenschloss mit einem mittleren, einem oberen und einem unteren Schlossteil, Fig. 1 shows schematically in a partially sectioned side view of an inventive drive rod lock with a central, an upper and a lower cam,

Fig. 2 in einer geschnittenen Seitenansicht das mittlere Schlossteil in der Stellung mit Abdich­ tungsfunktion, Fig. 2, the middle cam processing function in a sectional side view in the position with waterproofing,

Fig. 3 in einer Ansicht wie Fig. 2 das mittlere Schlossteil bei der Rückführung aus der Stellung der Abdichtungsfunktion in seine Ruhestellung, Fig. 3 is a view like Fig. 2, the middle cam during the return from the position of sealing function in its rest position,

Fig. 4 in einer Ansicht wie Fig. 3 das mittlere Schlossteil in der Stellung nach der Rückführung bei geöffnetem Treibstangenschloss, Fig. 4 is a view like Fig. 3, the central lock part in the position after the return is open espagnolette-lock,

Fig. 5 in einer Ansicht wie Fig. 2 das mittlere Schlossteil in der Stellung mit Abdichtungs- und Sicherheitsfunktion, Fig. 5 is a view like Fig. 2, the middle part in the lock position, with sealing and safety function,

Fig. 6 in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht ein oberes Schlossteil in einer Stellung vor der Abdichtungsfunktion, Fig. 6 in a partially sectioned side view of an upper lock part in a position prior to sealing function,

Fig. 7 in einer Ansicht wie Fig. 6 das obere Schlossteil in der Stellung mit Abdichtungsfunktion, Fig. 7 is a view like Fig. 6, the upper lock part in the position with the sealing function,

Fig. 8 in einer Ansicht wie Fig. 6 das obere Schlossteil in einer Stellung mit Abdichtungs- und Sicherheitsfunktion, Fig. 8 is a view like Fig. 6, the upper lock part in a position of sealing and safety function,

Fig. 9 in einer geschnittenen Seitenansicht die Steuereinrichtungen des oberen Schlossteils in einer Stellung nach der Rückführung bei geöffnetem Treibstangenschloss, Fig. 9 shows a sectional side view of the control means of the upper lock part in a position after the return is open espagnolette-lock,

Fig. 10 in einer Ansicht wie Fig. 9 die Steuerungseinrichtungen in der Stellung mit Abdichtungs­ funktion, Fig. 10, the control devices function in a view as Fig. 9 at the position with sealing,

Fig. 11 in einer Ansicht wie Fig. 9 das obere Schlossteil in einer Stellung mit Abdichtungs- und Sicherheitsfunktion, Fig. 11 is a view like Fig. 9, the upper lock part in a position of sealing and safety function,

Fig. 12 in einer geschnittenen Seitenansicht das mittlere Schlossteil mit einer modifizierten Steu­ ereinrichtung in der Stellung bei geöffnetem Treibstangenschloss, Fig. 12 shows a sectional side view of the central cam with a modified STEU ereinrichtung in the position open, espagnolette-lock,

Fig. 13 in einer Ansicht wie Fig. 12 die Steuereinrichtungen in der Stellung mit Abdichtungsfunk­ tion und Fig. 13 in a view like FIG. 12, the control devices in the position with sealing function and

Fig. 14 in einer Ansicht wie Fig. 12 die Steuereinrichtungen in einer Stellung während der Rück­ führung. Fig. 14 in a view like FIG. 12, the control devices in a position during the return.

Das in Fig. 1 gezeigte Treibstangenschloss 1, das an der Schmalseite einer Tür 3 befestigbar ist, hat einen Stulp 2, der ein flaches Profilstück aus Metall ist und die verschiedenen Bauelemente des Treibstangenschlosses 1 trägt, das in die Dicke der Tür 3 einsetzbar ist. An dem Stulp 2 sitzen das Gehäuse 4 eines mittleren Schlossteils, das Gehäuse 5 eines oberen Schlossteils, das Ge­ häuse 6 eines unteren Schlossteils sowie ein Federgehäuse 7. Es können weitere Schlossteile vorgesehen werden.The drive rod lock shown in Fig. 1 1, which can be fastened on the narrow side of a door 3, has a face plate 2, which is a flat profile piece of metal and carries the various components of the drive rod lock 1 which can be inserted in the thickness of the door 3. On the faceplate 2 sit the housing 4 of a middle lock part, the housing 5 of an upper lock part, the Ge housing 6 of a lower lock part and a spring housing 7 . Additional lock parts can be provided.

In dem Stulp 2 sind Langlöcher 11 (Fig. 6) für die Durchführung von in ihnen verschiebbaren An­ zugelementen bzw. Anzugzapfen 8 vorgesehen. In Fig. 1 sind drei Anzugelemente 8 gezeigt. Jedes Anzugelement 8 besteht aus einer Rolle 9, die drehbar um eine zentrale Achse 10 (Fig. 6 bis 8) angebracht ist, die ihrerseits an einem Teil 12 befestigt ist, das anliegend an die Innenseite des Stulps 2 parallel dazu verschiebbar ist. In the faceplate 2 slots 11 ( Fig. 6) for the implementation of displaceable to them zugeementen or pulling pin 8 are provided. In Fig. 1 three suit elements 8 are shown. Each suit element 8 consists of a roller 9 which is rotatably mounted about a central axis 10 ( FIGS. 6 to 8), which in turn is fastened to a part 12 which, adjacent to the inside of the cuff 2 , is displaceable parallel to it.

Die Anzugzapfen 8 wirken mit komplementären Elementen, die an einem die Tür 3 umgebenden Türrahmen vorgesehen sind und eine geneigte Führung haben so zusammen, dass bei ihrem Ab­ senken oder Anheben die Tür 3 gegen die zwischen Tür und Türrahmen vorgesehene Dichtung gedrückt wird. In der in Fig. 1 gestrichelt gezeigten Stellung befinden sich die Anzugzapfen 8 in ihrer Stellung mit Abdichtungsfunktion.The suit pins 8 act with complementary elements which are provided on a door frame surrounding the door 3 and have an inclined guide so that when they lower or raise the door 3 is pressed against the seal provided between the door and the door frame. In the position shown in dashed lines in FIG. 1, the pulling pins 8 are in their position with a sealing function.

Gegenüber der Innenseite des Stulps 2 ist eine Treibstange 13 angeordnet, die parallel zum Stulp 2 längsverschiebbar ist. In dem Stulp 2 ist eine Öffnung 18 für die Durchführung eines Hauptrie­ gels 15 vorgesehen. Entsprechende Öffnungen sind im Stulp 2 für einen oberen Zusatzriegel 16 bzw. einen unteren Zusatzriegel 17 vorgesehen. Die Stellungen des Hauptriegels 15 und der Zu­ satzriegel 16 und 17 mit Sicherheitsfunktion sind in Fig. 1 strichpunktiert gezeigt. In diesen Stel­ lungen greifen der Hauptriegel 15 und die Zusatzriegel 16 und 17 in entsprechende Gegen­ schließbleche im Türrahmen ein.Opposite the inside of the face-plate 2, a drive rod 13 is arranged, which is parallel to the face plate 2 to be longitudinally displaceable. In the faceplate 2 , an opening 18 is provided for the implementation of a Hauptrie gel 15 . Corresponding openings are provided in the faceplate 2 for an upper additional bolt 16 or a lower additional bolt 17 . The positions of the main bolt 15 and the bolt to 16 and 17 with safety function are shown in broken lines in Fig. 1. In these positions, the main latch 15 and the additional latches 16 and 17 engage in corresponding counter locking plates in the door frame.

Das Treibstangenschloss 1 hat Steuereinrichtungen C, zu denen die Treibstange 13 gehört und die während eines ersten Zeitraums eine Abdichtungsfunktion ohne Auswirkung auf die Sicher­ heitsfunktion und während eines zweiten Zeitraums die Sicherheitsfunktion ohne Auswirkung auf die bereits vorhandene Abdichtungsfunktion bereitstellen.The espagnolette lock 1 has control devices C, to which the espagnolette 13 belongs and which during a first period provide a sealing function without affecting the safety function and during a second period the safety function without affecting the already existing sealing function.

Die Steuereinrichtungen C ermöglichen die Sicherheitsfunktion nur dann, wenn die Abdichtungs­ funktion durch richtige Positionierung der Anzugzapfen 8 für die Dichtung bezüglich der komple­ mentären Elemente des Türrahmens vollkommen gewährleistet ist. Ist die Dichtungsfunktion unzu­ reichend, kann durch Einwirkung einer Schließnase 42 auf ein Ende 63 eines Schiebers 62 (Fig. 2 bis 5) oder durch Einwirkung einer nicht gezeigten Nuss auf die Treibstange 13 durch Anheben einer nicht gezeigten Klinke die richtige Positionierung der Anzugzapfen 8 erreicht werden, ehe die Sicherheitsfunktion ausgelöst wird, die wie die Abdichtungsfunktion über die Treibstange 13 er­ folgt.The control devices C enable the safety function only when the sealing function is fully guaranteed by correct positioning of the pulling pin 8 for the seal with respect to the complementary elements of the door frame. If the sealing function is inadequate, the correct positioning of the pull-in pins 8 can be achieved by the action of a locking lug 42 on one end 63 of a slide 62 ( FIGS. 2 to 5) or by the action of a nut (not shown) on the drive rod 13 by lifting a latch (not shown) before the safety function is triggered, which follows the sealing function via the drive rod 13 .

Die Treibstange 13 sorgt bei ihrer vertikalen Verschiebung in einer ersten Phase ihres Wegs dafür, dass die Anzugzapfen 8 die in Fig. 1 strichpunktiert gezeigte Stellung einnehmen, wonach eine weitere Verschiebung der Treibstange 13 erst zum Ausfahren des Hauptriegels 15 und der Zu­ satzriegel 16 und 17 führt, die in Fig. 1 ebenfalls strichpunktiert dargestellt sind. Im Verlauf der späteren Phase der Verschiebung der Treibstange 13 bleiben die Anzugzapfen 8 unverschoben in ihrer strichpunktiert gezeigten Position.The drive rod 13 ensures in its vertical displacement in a first phase of its path that the pulling pins 8 assume the position shown in broken lines in FIG. 1, after which a further displacement of the drive rod 13 only for extending the main bolt 15 and the additional bolts 16 and 17 leads, which are also shown in phantom in Fig. 1. In the course of the later phase of the displacement of the drive rod 13 , the pull pins 8 remain in their position shown in dash-dotted lines.

Wie in Fig. 2 und 3 zu sehen ist, haben die Steuereinrichtungen C ein fingerförmiges Ausklinkele­ ment 19, das durch eine Öffnung im Stulp 2 hervorsteht und um eine zur Längsrichtung des Stulps 2 parallele Achse 20 angelenkt ist, die vertikal ist, wenn das Treibstangenschloss 1 an der Tür 3 angeordnet ist.As seen in FIGS. 2 and 3, the control means C have a finger-shaped Ausklinkele element 19 that protrudes through an opening in the face plate 2 and is hinged about an axis parallel to the longitudinal direction of the face-plate 2 axis 20 which is vertical when the espagnolette 1 is arranged on the door 3 .

Eine Feder 21 in Form einer Haarnadel, deren Schäfte vertikal angeordnet sind und die auf der Höhe ihres Kopfes 22 am Gehäuse 4 gehalten ist, gewährleistet durch das Ende eines der Schäfte eine elastische Rückstellung des Ausklinkelements 19 in eine Verriegelungsstellung, die in Fig. 4 gezeigt ist, in der das innere Ende 23 des Ausklinkelements 19 unter eine Schulter 24 eines Treib­ stangenanschlussschiebers 25 (in Fig. 12 125) eingreift, der ein Teil der Treibstange 13 ist und eine Verbindung zwischen dem im wesentlichen über dem Gehäuse 4 liegenden Abschnitt 26a der Treibstange 13 und dem im wesentlichen unter dem Gehäuse 4 liegenden Abschnitt 26b der Treibstange 13 sicherstellt.A spring 21 in the form of a hairpin, the shafts of which are arranged vertically and which is held at the level of its head 22 on the housing 4 , ensures that the end of one of the shafts provides an elastic return of the release element 19 to a locking position, which is shown in FIG. 4 is in which the inner end 23 of the release member 19 engages under a shoulder 24 of a drive rod connecting slide 25 (in Fig. 12 125), which is part of the drive rod 13 and a connection between the section 26 a lying substantially above the housing 4 the driving rod 13 and the substantially below the housing 4, section 26 b of the operating rod 13 ensures.

Wenn das Ausklinkelement 19 die Stellung von Fig. 4 einnimmt, widersetzt es sich einer Abwärts­ bewegung des Treibstangenanschlussschiebers 25 und der Treibstange 13, die durch die dem Federgehäuse 7 zugeordnete Feder 28 in Abwärtsrichtung hervorgerufen wird (Fig. 6 bis 8).When the releasing member 19 assumes the position of Fig. 4, it resists downward of the driving-rod connecting slide 25 and the operating rod 13 by the the spring housing 7 associated spring is caused in the downward direction 28 movement (Fig. 6 to 8).

Die Feder 28 ist eine Schraubendruckfeder, die um einen zylindrischen Stift 29 herum angeordnet ist, dessen unteres Ende an dem zurückgebogenen unteren Ende des die Achse 10 tragenden Teils 12 befestigt ist und an dessen anderem Ende ein Kopf 37 sitzt. Der Teil 12 weist an seinem unteren Ende zwei Schenkel 30, 31 von verschiedener Länge auf. Der längere Schenkel 30 trägt an seinem oberen Ende die Achse 10 einer Rolle 9 und ist an der Innenfläche des Stulps 2 abge­ stützt. Der Schenkel 30 weist außerdem ein Langloch 32 mit vertikaler Längserstreckung auf. Durch das Langloch 32 geht ein Führungszapfen 33 hindurch, der auf dem Stulp 2 befestigt ist und zu dem Stift 29 hin hervorsteht. Der andere Schenkel 31 des Teils 12 trägt einen auf der vom Schenkel 30 abgewandten Seite vorstehenden Zapfen 34, der durch ein Langloch 35 mit vertikaler Längserstreckung hindurchgeht. Das Langloch 35 ist in dem Abschnitt 26a der Treibstange 13 ausgespart, die auf der Höhe der von dem Teil 12, dem Stift 29 und der Feder 28 gebildeten An­ ordnung so ausgebogen ist, dass eine konkave Zone gebildet wird, in deren Innerem das Teil 12, die Feder 28 und der Stift 29 angeordnet sind.The spring 28 is a helical compression spring which is arranged around a cylindrical pin 29 , the lower end of which is fastened to the bent-back lower end of the part 12 carrying the axle 10 and a head 37 is seated at the other end. The part 12 has at its lower end two legs 30 , 31 of different lengths. The longer leg 30 carries at its upper end the axis 10 of a roller 9 and is supported abge on the inner surface of the cuff 2 . The leg 30 also has an elongated hole 32 with a vertical longitudinal extension. A guide pin 33 passes through the elongated hole 32 and is fastened on the face plate 2 and protrudes toward the pin 29 . The other leg 31 of the part 12 carries a pin 34 which projects on the side facing away from the leg 30 and which passes through an elongated hole 35 with a vertical longitudinal extension. The elongated hole 35 is recessed in the section 26 a of the drive rod 13 , which is bent out at the height of the arrangement formed by the part 12 , the pin 29 and the spring 28 so that a concave zone is formed, inside the part 12 , the spring 28 and the pin 29 are arranged.

Die Feder 28 ist an ihrem oberen Ende an einem mit dem Stulp 2 ein Stück bildenden Anschlag 36 abgestützt. Der Anschlag weist einen zylindrischen Durchgang auf, durch den der Stift 29 hin­ durchgeht und in seinem Kopf 37 endet.The spring 28 is supported at its upper end on a stop 36 forming a piece with the faceplate 2 . The stop has a cylindrical passage through which the pin 29 passes and ends in its head 37 .

Beim Zuschlagen der Tür 3 wird von dem Ausklinkelement 19 automatisch die Abdichtungsfunkti­ on wie folgt ausgelöst: Die Verschwenkung des Ausklinkelements 19 (Fig. 4) um seine vertikale Achse 20 gibt den Treibstangenanschlussschieber 25 frei, so dass die zusammengedrückte Feder 28 eine Abwärtsbewegung des Teils 12 zusammen mit der von der Treibstange 13 gebildeten Montageeinheit herbeiführt, wodurch auch die Rollen 9 entsprechend verschoben werden.When the door 3 slams shut, the release function 19 automatically triggers the sealing function as follows: The pivoting of the release element 19 ( FIG. 4) about its vertical axis 20 releases the connecting rod connecting slide 25 , so that the compressed spring 28 causes the part 12 to move downward brings together with the assembly unit formed by the drive rod 13 , whereby the rollers 9 are shifted accordingly.

Die Abdichtungsfunktion wird durch das Hubende der Feder 28 und durch die Positionierung eines Zahns 48 abgestützt auf einem Schlossangriff beendet. Dadurch sind alle Anzugzapfen 8 für den Beginn der Sicherheitsfunktion in Position.The sealing function is ended by the stroke end of the spring 28 and by the positioning of a tooth 48 supported on a lock attack. As a result, all pull-in pins 8 are in position for the start of the safety function.

Mithilfe von Steuereinrichtungen C für das Treibstangenschloss 1 werden der Hauptriegel 15 und die Zusatzriegel 16 und 17 so betätigt, dass durch die Bewegung der Treibstange 13 anschließend an die Abdichtungsfunktion die Sicherheitsfunktion ausgeführt wird.With the aid of control devices C for the espagnolette lock 1 , the main bolt 15 and the additional bolts 16 and 17 are actuated such that the safety function is carried out by the movement of the espagnolette 13 following the sealing function.

Wie in Fig. 2 bis 5 gezeigt ist, hat der quer zum Stulp 2 und somit horizontal verschiebbare Haupt­ riegel 15 eine Führung oder Nut 38, die einen vertikalen oberen Abschnitt 39 hat, dem nach unten hin ein bezüglich der vertikalen Richtung geneigter Abschnitt 40 folgt. Ein auf dem Treibstangen­ anschlussschieber 25 befestigter Zapfen 41 wirkt mit der Nut 38 zusammen. Bei geöffnetem Treibstangenschloss 1 befindet sich der Zapfen 41 am oberen Ende des Abschnitts 39, wie es in Fig. 4 gezeigt ist. In der Stellung für die Abdichtungsfunktion, jedoch nicht in der Stellung für die Sicherheitsfunktion, nimmt der Zapfen 41 die Stellung von Fig. 2 ein, d. h. er befindet sich am unte­ ren Ende des Abschnitts 39 der Nut 38 und am oberen Eingang des geneigten Abschnitts 40. In der Stellung für die Sicherheitsfunktion befindet sich der Zapfen 41 am unteren Ende des geneig­ ten Abschnitts 40, wie es in Fig. 5 dargestellt ist.As shown in Fig. 2 to 5, the transversely to the faceplate 2 and thus horizontally displaceable main bolt 15 has a guide or groove 38 , which has a vertical upper section 39 , which is followed by a downwardly inclined section 40 with respect to the vertical direction , A on the connecting rod connecting slide 25 attached pin 41 cooperates with the groove 38 . When the drive rod lock 1 is open, the pin 41 is located at the upper end of the section 39 , as shown in FIG. 4. In the position for the sealing function, but not in the position for the safety function, the pin 41 assumes the position of FIG. 2, ie it is located at the lower end of the section 39 of the groove 38 and at the upper entrance of the inclined section 40 , In the position for the safety function, the pin 41 is located at the lower end of the inclined portion 40 , as shown in FIG. 5.

Die vertikale Verschiebung des Treibstangenanschlussschiebers 25 und der Treibstange 13 in die Stellung der Sicherheitsfunktion erfolgt beispielsweise durch eine Schließnase 42 eines von einem Schlüssel betätigten Zylinders 43.The vertical displacement of the connecting rod connecting slide 25 and the connecting rod 13 into the position of the safety function takes place, for example, through a locking lug 42 of a cylinder 43 actuated by a key.

Der Schließnase 42 wirkt in bekannter Weise mit einer einen Stößel 45 aufweisenden Zuhaltung 44 zusammen, die sich horizontal in einer Gleitbahn 46 unter der Wirkung der Schließnase 42 bei deren Drehung verschieben lässt, wodurch eine Rückstellfeder 47 zusammengedrückt wird. Ein mit dem Stößel 45 ein Stück bildender Zahn 48 greift in Rastkerben 49, 50, 51, 52 ein, die sich auf einer Seite des Schlossangriffs befinden, der einen schmalen Abschnitt des Treibstangenan­ schlussschiebers 25 bildet. Auf seiner anderen Seite weist der Schlossangriff durch horizontale Quer­ ränder begrenzte Tourausnehmungen 53, 54, 55 auf, die mit der Schließnase 42 zusammenwirken.The locking lug 42 interacts in a known manner with a tumbler 44 having a plunger 45 , which can be moved horizontally in a slideway 46 under the action of the locking lug 42 as it rotates, thereby compressing a return spring 47 . A with the plunger 45 a piece-forming tooth 48 engages in notches 49 , 50 , 51 , 52 which are located on one side of the lock attack, which forms a narrow section of the drive rod 25 slide. On its other side, the castle attack limited by horizontal transverse edges tour recesses 53 , 54 , 55 , which cooperate with the locking lug 42 .

Die Steuereinrichtungen C des Treibstangenschlosses 1 sind so ausgebildet, dass bei Öffnung der Tür 3 mittels eines Schlüssels die Rückstellung in die Stellung der Abdichtungsfunktion nach Zu­ rückziehen des Riegels 15 durch eine zusätzliche Umdrehung der Schließnase 42 oder durch Wirkung einer nicht gezeigten Nuss in direktem Eingriff mit dem Treibstangenanschlussschieber 25 erreicht wird.The control devices C of the espagnolette lock 1 are designed such that when the door 3 is opened by means of a key, the reset into the position of the sealing function after the bolt 15 has been withdrawn by an additional rotation of the locking lug 42 or by the action of a nut (not shown) in direct engagement with the connecting rod connecting slide 25 is reached.

Bei einem ersten Drehabschnitt dieser zusätzlichen Umdrehung, die in Fig. 2 bis 5 im Uhrzeiger­ sinn erfolgt, drückt die Schließnase 42 durch Zusammenwirken mit dem horizontalen Querrand 53b der Rastkerbe 53 direkt nach oben auf den Treibstangenanschlussschieber 25.In a first rotating portion of this additional rotation, the sense takes place in Fig. 2 to 5 clockwise, presses the locking lug 42 by cooperating with the horizontal transverse edge 53 b of the notch 53 directly to the top of the driving-rod connecting slide 25.

Der Treibstangenanschlussschieber 25 hat in seinem oberen Bereich eine Nut 56 mit gekrümmter Form, die mit einem von einem Ende eines Hebels 58 getragenen Zapfen 57 zusammenwirkt.The drive rod connecting slide 25 has in its upper region a groove 56 with a curved shape, which cooperates with a pin 57 carried by one end of a lever 58 .

Der Hebel 58 ist im Wesentlichen bei einem Viertel seiner Länge an einer von dem Gehäuse 4 getragenen Achse 59 angelenkt, wobei sich der kürzere Hebelarm zwischen dem Zapfen 57 und der Achse 59 befindet. Zu seinem anderen Ende hin hat der Hebel 58 einen weiteren Zapfen 60, der in eine Schlitzführung 61 in Sinusform eingreift, die im Wesentlichen auf halber Länge eine Ausknickzone aufweist. Die Schlitzführung 61 ist auf dem oberen Abschnitt eines Schiebers 62 vorgesehen, der im Gehäuse 4 vertikal verschiebbar ist. Dieser Schieber 62 hat an seinem unte­ ren Ende eine Nase 63, mit der die Schließnase 42 während eines zweiten Drehabschnitts ihrer zusätzlichen Umdrehung zusammenwirkt, wie es in Fig. 3 gezeigt ist.The lever 58 is articulated substantially at a quarter of its length on an axis 59 carried by the housing 4 , the shorter lever arm being located between the pin 57 and the axis 59 . Towards its other end, the lever 58 has a further pin 60 which engages in a slot guide 61 in a sinusoidal shape, which has a buckling zone essentially at half its length. The slot guide 61 is provided on the upper section of a slide 62 which is vertically displaceable in the housing 4 . This slide 62 has at its lower end a nose 63 with which the locking lug 42 cooperates during a second rotation section of its additional rotation, as shown in FIG. 3.

Wenn die Schließnase 42 während ihrer zusätzlichen Umdrehung ihren ersten Drehabschnitt voll­ endet hat und nicht mehr auf den Treibstangenanschlussschieber 25 einwirkt, um dann ihren zwei­ ten Drehabschnitt zu durchlaufen, sind zum Halten des Treibstangenanschlussschiebers 25 und der Treibstange 13 gegen die Wirkung der Feder 28 Verriegelungseinrichtungen I vorgesehen.If the locking lug 42 has its first rotation section fully ends during its additional rotation and no longer acts on the connecting rod connecting slide 25 , in order to then pass through its second rotating section, locking devices 25 against the action of the spring 28 are provided for holding the connecting rod connecting slide 25 and the connecting rod 13 intended.

Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 2 bis 5 weisen die Verriegelungseinrichtungen I eine Klinke 64 auf, die in vertikaler Richtung durch eine mit dem Gehäuse 4 ein Stück bildende Gleitbahn 65 fixiert ist, aber in horizontaler Richtung senkrecht zur Treibstange 13 gleitend verschiebbar ist. Die Klinke 64 kann unter der Wirkung einer geneigten Führung 66, die auf dem oberen Abschnitt des Schiebers 62 vorgesehen ist, von der in Fig. 2 gezeigten zurückgezogenen Stellung in eine in Fig. 3 gezeigte aktive Stellung übergehen. Die Führung 66 wirkt am Ende der vertikalen Aufwärtsbe­ wegung des Schiebers 62 mit einer entsprechenden geneigten Fläche der Klinke 64 zusammen, die, wie aus Fig. 5 zu sehen ist, quer, d. h. horizontal, nach links gedrückt wird. Die Klinke 64 ist in jeder ihrer Stellungen, d. h. in ihrer zurückgezogenen Stellung von Fig. 2 und ihrer aktiven Stellung von Fig. 3 von einer bistabilen Feder 67 gehalten, deren eines Ende in der Seitenwand des Ge­ häuses 4 und deren anderes Ende auf der Klinke 64 verankert ist. In the embodiment of FIGS. 2 to 5, the locking devices I have a pawl 64 which is fixed in the vertical direction by a slideway 65 forming a piece with the housing 4 , but is slidable in the horizontal direction perpendicular to the drive rod 13 . The pawl 64 may transition from the retracted position shown in FIG. 2 to an active position shown in FIG. 3 under the action of an inclined guide 66 provided on the upper portion of the slider 62 . The guide 66 cooperates at the end of the vertical upward movement of the slide 62 with a corresponding inclined surface of the pawl 64 which, as can be seen from FIG. 5, is pressed transversely, ie horizontally, to the left. The pawl 64 is held in each of its positions, ie in its retracted position of FIG. 2 and its active position of FIG. 3 by a bistable spring 67 , one end of which in the side wall of the housing 4 and the other end on the pawl 64 is anchored.

Der Treibstangenanschlussschieber 25 hat nahe seines oberen Endes eine Rastkerbe 68, in die das linke Ende der Klinke 64 eingreift, wenn die Rastkerbe 68 die Höhe der Klinke 64 erreicht. Dies geschieht, wenn die Schließnase 42 das Ende des ersten Drehabschnitts ihrer zusätzlichen Umdrehung erreicht. Die untere Fläche 69 der Rastkerbe 68 ist zur Vertikalen geneigt, so dass sie die Klinke 64 zurückdrücken kann, wodurch der Treibstangenanschlussschieber 25 seine Auf­ wärtsbewegung fortsetzen kann, wenn die Schließnase 42 den zweiten Drehabschnitt ihrer zu­ sätzlichen Umdrehung ausführt.The drive rod connecting slide 25 has a notch 68 near its upper end, into which the left end of the pawl 64 engages when the notch 68 reaches the height of the pawl 64 . This happens when the locking lug 42 reaches the end of the first rotation section of its additional rotation. The lower surface 69 of the locking notch 68 is inclined to the vertical so that it can push the pawl 64 back, whereby the connecting rod connecting slide 25 can continue its upward movement when the locking lug 42 executes the second rotary section of its additional rotation.

In Fig. 9 bis 11 sind die Steuereinrichtungen C für einen oberen Zusatzriegel 16 gezeigt, die auch für den unteren Zusatzriegel 17 einsetzbar sind. Die Steuereinrichtung C von Fig. 9 bis 11 sorgen zunächst für die Abdichtungsfunktion und danach für die Sicherheitsfunktion, ansprechend auf eine entsprechende Bewegung der Treibstange 13. Der den oberen Zusatzriegel 16 betätigende Abschnitt der Treibstange 13 ist mit 26c bezeichnet. Die Aufwärtsbewegung des Abschnitts 26c wird ausgehend von der Abwärtsbewegung des Abschnitts 26a (Fig. 2 bis 5) durch eine Umkehr­ vorrichtung in Form eines Umlenkhebels und durch zwei diametral gegenüberliegende Zahnstan­ gen 70 erreicht, die mit einem Ritzel 71 zusammenwirken und jeweils an einem Rand der Ab­ schnitte 26a, 26c vorgesehen sind.In FIGS. 9 to 11, the control means C are shown for an upper auxiliary bolt 16, which can also be used for the lower auxiliary locking elements 17. The control device C of FIGS. 9 to 11 first provide the sealing function and then the safety function, in response to a corresponding movement of the drive rod 13 . The section of the drive rod 13 which actuates the upper additional bolt 16 is designated by 26c. The upward movement of section 26 c is based on the downward movement of section 26 a ( FIGS. 2 to 5) by a reversing device in the form of a bell crank and by two diametrically opposed toothed racks 70 which cooperate with a pinion 71 and in each case on one Edge of the sections 26 a, 26 c are provided.

Der obere Zusatzriegel 16 ist einem oberen Anzugzapfen 8 zugeordnet. Für die Verschiebung der Treibstange 13 sind Umwandlungseinrichtungen T vorgesehen, um während eines ersten Zeit­ raums den Anzugzapfen 8 ohne Auswirkung auf den Zusatzriegel 16 ansprechend auf eine erste Verschiebungsphase der Treibstange 13 in die Stellung für die Abdichtungsfunktion und während eines zweiten Zeitraums den Zusatzriegel 16 ansprechend auf eine zweite Verschiebungsphase der Treibstange 13 ohne Auswirkung auf den Anzugzapfen 8 in die Stellung für die Sicherheits­ funktion von Fig. 11 zu bringen.The upper additional bolt 16 is assigned to an upper pull pin 8 . For the displacement of the drive rod 13 , conversion devices T are provided in order for the tightening pin 8 to have an effect on the additional bolt 16 in response to a first displacement phase of the drive rod 13 in the position for the sealing function and during a second period of time the additional bolt 16 in response to the first to bring a second phase of displacement of the drive rod 13 without affecting the pull pin 8 in the position for the safety function of FIG. 11.

Die im oberen Gehäuse 5 befindlichen Umwandlungseinrichtungen T weisen die Zahnstange 70 auf, die an einem Rand des Abschnitts 26c vorgesehen ist und das Ritzel 71 in Drehung versetzen kann, das drehbar auf einer Achse 71a sitzt, die von einem mit dem Stulp 2 ein Stück bildenden Teil getragenen wird. Das Ritzel 71 hat einen ein Stück mit ihm bildenden Nocken 72. Der Nocken 72 hat eine mittlere Nut 74, die an ihren Enden jeweils mit einer ersten Nut 73 und einer dritten Nut 75 in Verbindung steht.The conversion devices T located in the upper housing 5 have the toothed rack 70 , which is provided on an edge of the section 26 c and can set the pinion 71 in rotation, which is rotatably seated on an axis 71 a, one of which has the faceplate 2 Piece forming part is worn. The pinion 71 has a cam 72 that is integral with it. The cam 72 has a central groove 74 , which is connected at its ends to a first groove 73 and a third groove 75 .

Die Achse 10 der Rolle 9 des Anzugzapfens 8 wird von dem Ende eines Teils 76 getragen. Das Teil 76 ist durch ein System von Zapfen und Langlöchern, die an dem Teil 76 bzw. an dem Ge­ häuse 5 vorgesehen sind, vertikal gleitend verschiebbar. Das Teil 76 trägt im Bereich seiner rech­ ten unteren Ecke einen in die erste Nut 73 eingreifenden Stift 77. Der Stift 77 und die Achse 71a liegen in einer Vertikalebene. Die Abdichtungsfunktion wird durch Anheben der Rolle 9 von der in Fig. 9 dargestellten Stellung in die in Fig. 10 gezeigte erreicht. Dafür hat die erste Nut 73 einen Polradius, der progressiv zunimmt, wenn sich der Nocken 72 unter der Wirkung des von der Feder 28 angehobenen Abschnitts 26c gegen den Uhrzeigersinn dreht. Der Stift 77 wird von der Dreh­ achse 71a des Ritzels 71 weggedrückt und das Teil 76 angehoben.The axis 10 of the roller 9 of the pull pin 8 is supported by the end of a part 76 . The part 76 is vertically slidable by a system of pins and slots, which are provided on the part 76 and on the Ge housing 5 . The part 76 carries a pin 77 engaging in the first groove 73 in the area of its lower right corner. The pin 77 and the axis 71 a lie in a vertical plane. The sealing function is achieved by lifting the roller 9 from the position shown in FIG. 9 to that shown in FIG. 10. For this purpose, the first groove 73 has a pole radius which increases progressively when the cam 72 rotates counter-clockwise under the action of the section 26 c raised by the spring 28 . The pin 77 is pushed away from the axis of rotation 71 a of the pinion 71 and the part 76 is raised.

Die mittlere Nut 74 wird von einem Kreisbogen gebildet, der zur Achse 71a des Ritzels 71 konzen­ trisch ist. Wenn die Abdichtungsfunktion gewährleistet ist, wie es in Fig. 10 zu sehen ist, tritt der Stift 77 gerade in die mittlere Nut 74 ein.The middle groove 74 is formed by an arc that is concentric to the axis 71 a of the pinion 71 . If the sealing function is ensured, as can be seen in FIG. 10, the pin 77 is just entering the central groove 74 .

Der Zusatzriegel 16 hat für seine Horizontalverschiebung ein Langloch 16a, das mit einem in dem Gehäuse 5 vorgesehenen Zapfen 16b zusammenwirkt. An seinem seiner Schließseite gegenüber­ liegenden Ende hat der Zusatzriegel 16 einen sich nach oben erstreckenden Riegelschwanz 78. An seinem oberen Ende trägt der Riegelschwanz 78 einen Stift 79, der in die mittlere Nut 74 ein­ trittsseitig eingreift, wenn sich die Rolle 9 in der unteren Stellung befindet. Der Stift 79 und die Achse 71a liegen in einer Horizontalebene.The additional bolt 16 has for its horizontal displacement an elongated hole 16 a, which cooperates with a pin 16 b provided in the housing 5 . At its end opposite its closing side, the additional bolt 16 has an upwardly extending bolt tail 78 . At its upper end, the bolt tail 78 carries a pin 79 which engages in the central groove 74 on the step side when the roller 9 is in the lower position. The pin 79 and the axis 71 a lie in a horizontal plane.

In der Anhebephase des Abschnitts 26c, in der der Anzugzapfen 8 von der Stellung in Fig. 9 in die Stellung von Fig. 10 gelangt, durchläuft der Stift 79 die mittlere Nut 74, die so zu der Drehachse 71a des Nockens 72 zentriert ist, dass der Stift 79 bezüglich des Gehäuses 5 unbeweglich bleibt.In the lifting phase of section 26 c, in which the pulling pin 8 moves from the position in FIG. 9 to the position in FIG. 10, the pin 79 passes through the central groove 74 , which is thus centered on the axis of rotation 71 a of the cam 72 that the pin 79 remains immobile with respect to the housing 5 .

Der Zusatzriegel 16 bleibt in seiner zurückgezogener Stellung. In der Stellung mit der Abdich­ tungsfunktion von Fig. 10 tritt der Stift 79 gerade in die dritte Nut 75 ein. Die dritte Nut 75 hat einen Polradius, der abnimmt, wenn der Nocken 72 seine Drehung gegen den Uhrzeigersinn um die Achse 71a fortsetzt.The additional latch 16 remains in its retracted position. In the position with the sealing function of FIG. 10, the pin 79 just enters the third groove 75 . The third groove 75 has a pole radius that decreases when the cam 72 continues its counterclockwise rotation about the axis 71 a.

Während der zweiten Anhebephase des Abschnitts 26c nähert sich der Stift 79 durch seinen Ein­ griff in die dritte Nut 75 wieder der Achse 71a, wodurch sich der Zusatzriegel 16 aus dem Stulp 2 herausbewegt und in die Stellung für die Sicherheitsfunktion gelangt. Im Verlauf dieser Phase durchläuft der mit dem Anzugzapfen 8 verbundene Stift 77 die mittlere kreisförmige Nut 74, wo­ durch der Stift 77 unbeweglich und gesperrt bleibt.During the second lifting phase of section 26 c, the pin 79 approaches through its a grip in the third groove 75 again the axis 71 a, whereby the additional bolt 16 moves out of the face plate 2 and comes into the position for the safety function. In the course of this phase, the pin 77 connected to the pull-in pin 8 passes through the central circular groove 74 , where the pin 77 remains immobile and locked.

Die Steuereinrichtungen C sind bei einer Abwärtsbewegung der Treibstange 13 in Direktverbin­ dung ohne Umkehrvorrichtung T verwendbar. The control devices C can be used with a downward movement of the drive rod 13 in direct connection without a reversing device T.

Im folgenden wird die Funktionsweise des Treibstangenschlosses 1 ausgehend von den in Fig. 4 und Fig. 9 gezeigten Stellungen des Hauptriegels 15 und des Zusatzriegels 16 bei offener Tür 3 erläutert.The operation of the espagnolette lock 1, starting from the illustrated in Fig. 4 and Fig. 9 positions shown of the main bolt 15 and auxiliary bolt 16 at an open door 3.

Beim Schließen der Tür 3, insbesondere durch Zuschlagen, schwenkt das Ausklinkelement 19 aufgrund seines Zusammenwirkens mit dem Türrahmen. Das innere Ende 23 des Ausklinkele­ ments 19 entfernt sich von der Schulter 24 in einer im wesentlichen senkrecht zur Ebene von Fig. 4 verlaufenden Richtung, so dass der Treibstangenanschlussschieber 25 für eine Abwärtsbewe­ gung freigegeben wird. Die Feder 28 des Federgehäuses 7 entspannt sich (Fig. 7) und drückt dem Abschnitt 26a und mit diesem den Treibstangenanschlussschieber 25 und die gesamte Treibstan­ ge 13 nach unten.When the door 3 is closed , in particular by slamming, the release element 19 pivots due to its interaction with the door frame. The inner end 23 of the Ausklinkele element 19 moves away from the shoulder 24 in a direction substantially perpendicular to the plane of FIG. 4, so that the connecting rod connecting slide 25 is released for a downward movement. The spring 28 of the spring housing 7 relaxes ( Fig. 7) and presses the section 26 a and with this the connecting rod connecting slide 25 and the entire driving rod 13 down.

Der mit dem Treibstangenanschlussschieber 25 ein Stück bildende Zapfen 41 senkt sich von der in Fig. 4 gezeigten oberen Stellung auf die in Fig. 2 dargestellte mittlere Stellung, indem er den vertikalen Abschnitt 39 der Führung 38 durchläuft, die auf dem unbeweglich bleibenden Hauptrie­ gel 15 vorgesehen ist.The pin 41 forming a piece with the connecting rod connecting slide 25 lowers from the upper position shown in FIG. 4 to the middle position shown in FIG. 2 by passing through the vertical section 39 of the guide 38 which gel 15 on the immovable main drive 15 is provided.

Während dieser ersten Phase der Abwärtsbewegung der Treibstange 13 erstrecken sich die An­ zugzapfen 8 (Rolle 9 und Achse 10) durch das Langloch 11 und kommen in ihre Stellung für die Abdichtungsfunktion. Diese erste Phase endet damit, dass der Kopf 37 (Fig. 7) auf dem Anschlag 36 aufliegt und der Zahn 48 in der Rastkerbe 50 positioniert ist.During this first phase of the downward movement of the drive rod 13 , the pin 8 (roller 9 and axis 10 ) extend through the elongated hole 11 and come into position for the sealing function. This first phase ends with the head 37 ( FIG. 7) resting on the stop 36 and the tooth 48 being positioned in the notch 50 .

Für die Betätigung des oberen Zusatzriegels 16 geht während einer ersten Bewegungsphase der Abschnitt 26c der Treibstange 13 von der Stellung in Fig. 9 in die Stellung von Fig. 10 über. Dabei werden das Ritzel 71 und mit ihm der Nocken 72 in Drehung versetzt.For the actuation of the upper additional bolt 16 , the section 26 c of the drive rod 13 changes from the position in FIG. 9 to the position in FIG. 10 during a first movement phase. The pinion 71 and with it the cam 72 are set in rotation.

Der mit dem den Anzugzapfen 8 tragenden Teil 76 ein Stück bildende Stift 77, verschiebt sich da­ bei in der ersten Nut 73. Dies führt zu einer vertikalen Verschiebung des Stifts 77 und damit des Anzugzapfens 8. Die im Verlauf dieser ersten Verschiebungsphase des Abschnitts 26c erreichte Bewegung des Anzugzapfens 8 bewirkt durch Zusammenwirken mit den auf dem Türrahmen vor­ gesehenen komplementären Elementen die Abdichtungsfunktion.The pin 77 forming a piece with the part 76 carrying the pull-in pin 8 is shifted there in the first groove 73 . This leads to a vertical displacement of the pin 77 and thus of the pull-in pin 8 . The movement of the pull-in pin 8 achieved in the course of this first displacement phase of section 26 c effects the sealing function through interaction with the complementary elements seen on the door frame.

Durch Absenken des Treibstangenanschlussschieber 25, wie es in Fig. 2 zu sehen ist, wird auf­ grund des Zusammenwirkens der Nut 56 und des Zapfens 57 die Drehung des Hebels 58 gegen den Uhrzeigersinn bewirkt. By lowering the connecting rod connecting slide 25 , as can be seen in FIG. 2, the lever 58 is caused to rotate counterclockwise due to the interaction of the groove 56 and the pin 57 .

Der an dem von der Nut 56 entfernt liegenden Ende des Hebels 58 getragene Zapfen 60 läuft durch die Schlitzführung 61 und hebt den Schieber 62 an, der dabei von der in Fig. 4 dargestellten unteren Stellung in die in Fig. 2 gezeigte obere Stellung übergeht. Dieser Durchgang ist möglich, da die Schließnase 42 in der Offenstellung des Treibstangenschlosses 1 die Nase 63 freigibt und sich in einer bezüglich der in Fig. 4 gezeigten Position um ungefähr 45° im Uhrzeigersinn gedreh­ ten Stellung befindet.The pin 60 carried at the end of the lever 58 located away from the groove 56 runs through the slot guide 61 and lifts the slide 62 , which thereby changes from the lower position shown in FIG. 4 to the upper position shown in FIG. 2. This passage is possible since the locking nose 42 in the open position of the espagnolette lock 1 releases the lug 63 and the position shown in Fig. 4 is in a with respect to approximately 45 ° clockwise Turned th position.

Bei Erreichen der oberen Stellung verschiebt der Schieber 62 durch seine Führung 66 die Klinke 64 von der in Fig. 4 dargestellten Stellung in die Fig. 2 gezeigte mehr links liegende Position. In dieser Position wirkt der linke Rand der Klinke 64 mit einem über der Rastkerbe 68 liegenden Rand 25a des Treibstangenanschlussschieber 25 zusammen, wobei er sich nach links hin weiter von der Gleitbahn 65 entfernt befindet als der genau unter der Rastkerbe 68 befindliche untere Rand 25b des Treibstangenanschlussschiebers 25. Durch diese Positionsänderung der Klinke 64 schwenkt die bistabile Feder 67 von ihrer einen stabilen Stellung, in der sie die Klinke 64 nach rechts hält, in ihre andere stabile Stellung (Fig. 2), in der sie die Klinke 64 nach links drückt.When the upper position is reached, the slide 62 moves the pawl 64 through its guide 66 from the position shown in FIG. 4 to the position on the left shown in FIG. 2. In this position the left edge of the latch 64 cooperates with a lying above the notch 68 edge 25 along a of the driving-rod connecting slide 25, whereby it is removed is located towards the left further from the slideway 65 as the located just below the notch 68 lower edge 25 b of the connecting rod connecting slide 25 . As a result of this change in the position of the pawl 64 , the bistable spring 67 pivots from its one stable position, in which it holds the pawl 64 to the right, to its other stable position ( FIG. 2), in which it presses the pawl 64 to the left.

Zur Herstellung der Sicherheitsfunktion wird mit dem Schlüssel der Zylinder 43 so gedreht, dass die Schließnase 42 gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, wobei die Einwirkung der Schließnase 42 auf die Nase 63 für die Sicherheitsfunktion sorgt.To produce the safety function, the cylinder 43 is turned with the key so that the locking lug 42 is rotated counterclockwise, the action of the locking lug 42 on the lug 63 ensuring the safety function.

Gemäß Fig. 2 verschiebt die Schließnase 42 bei ihrer Drehung gegen den Uhrzeigersinn, d. h. ent­ gegengesetzt zu dem Pfeil in Fig. 2, zuerst den Stößel 45, wobei sie so auf dessen obere geneigte Fläche einwirkt, dass der Zahn 48 zurückgedrückt wird und den Treibstangenanschlussschieber 25 für eine vertikale Abwärtsbewegung freigibt.According to FIG. 2, the locking lug 42 first moves the plunger 45 when it rotates counterclockwise, ie opposite to the arrow in FIG. 2, acting on its upper inclined surface in such a way that the tooth 48 is pushed back and the connecting rod connecting slide 25 for vertical downward movement.

Beim Fortsetzen ihrer Drehung gegen den Uhrzeigersinn wirkt die Schließnase 42 mit dem unte­ ren Querrand 54a der Rastkerbe 54 zusammen und nimmt den Treibstangenanschlussschieber 25 nach unten mit.Continuing their rotation counterclockwise, the locking lug 42 interacts with the lower transverse edge 54 a of the notch 54 and takes the connecting rod connecting slide 25 downward.

Der Zapfen 41 wird in dem geneigten Abschnitt 40 der Führung 38 nach untern bewegt, wodurch der Hauptriegel 15 durch den Stulp 2 ausgefahren wird.The pin 41 is moved downward in the inclined section 40 of the guide 38 , as a result of which the main bolt 15 is extended by the face plate 2 .

Bei der zweiten Umdrehung der Schließnase 42 gegen den Uhrzeigersinn wirkt sie mit dem Quer­ rand 55a der Tourausnehmung 55 zusammen, wodurch der Treibstangenanschlussschieber 25 und mit ihm die Treibstange 13 abgesenkt werden. In the second rotation of the locking lug 42 counterclockwise, it interacts with the transverse edge 55 a of the tour recess 55 , as a result of which the connecting rod connecting slide 25 and with it the connecting rod 13 are lowered.

Der mit dem Treibstangenanschlussschieber 25 ein Stück bildende Zapfen 41 erreicht das untere Ende des Abschnitts 40, wie es in Fig. 5 dargestellt ist. Der Hauptriegel 15 ist maximal in die Stel­ lung für die Sicherheitsfunktion ausgefahren. Dies gilt genauso für den oberen Zusatzriegel 16 und den unteren Zusatzriegel 17.The pin 41 forming a piece with the connecting rod connecting slide 25 reaches the lower end of the section 40 , as shown in FIG. 5. The main latch 15 is extended to the maximum for the safety function. This also applies to the upper additional latch 16 and the lower additional latch 17 .

Bei dem in Fig. 9 bis 11 gezeigten Ausführungsbeispiel wird der obere Zusatzriegel 16 ausgehend von der Bewegung des Abschnitts 26c der Treibstange 13 gesteuert. Die Stellung mit der Abdich­ tungsfunktion ist in Fig. 10 gezeigt.In the exemplary embodiment shown in FIGS. 9 to 11, the upper additional bolt 16 is controlled on the basis of the movement of the section 26 c of the drive rod 13 . The position with the sealing function is shown in Fig. 10.

Während der die Drehung der Schließnase 42 bewirkenden ersten Umdrehung des Schlüssels gegen den Uhrzeigersinn hebt sich der Abschnitt 26c so weit, dass die Drehung des Ritzels 71 und des Nockens 72 den mit dem Zusatzriegel 16 ein Stück bildenden Stift 79 einen Abschnitt der dritten Nut 75 durchlaufen lässt, was ein teilweises Ausfahren des Zusatzriegels 16 bewirkt. Bei der folgenden Umdrehung der Schließnase 42 bewegt die dadurch bedingte Drehung des No­ ckens 72 den Stift 79 im Wesentlichen an das Ende der dritten Nut 75, wie es in Fig. 11 gezeigt ist, was dem maximalen Ausfahren des Zusatzriegels 16 entspricht.During the first rotation of the key, which causes the locking lug 42 to rotate counterclockwise, the section 26 c rises so far that the rotation of the pinion 71 and the cam 72 causes the pin 79 forming a piece with the additional bolt 16 to form a section of the third groove 75 can run through, which causes a partial extension of the additional bolt 16 . During the subsequent rotation of the locking lug 42 , the resulting rotation of the cam 72 essentially moves the pin 79 to the end of the third groove 75 , as shown in FIG. 11, which corresponds to the maximum extension of the additional bolt 16 .

Während dieser Drehung des Nockens 72 hat der mit dem den Anzugzapfen 8 tragenden Teil 76 ein Stück bildende Stift 77 die auf die Drehachse des Nocken 72 zentrierte mittlere kreisbogen­ förmige Nut 74 durchlaufen, so dass der Stift 77 und mit ihm der Anzugzapfen 8 bezüglich des Gehäuses 5 unbeweglich bleiben.During this rotation of the cam 72 , the pin 77 forming a piece with the part 76 supporting the pull pin 8 passes through the central circular groove 74 centered on the axis of rotation of the cam 72 , so that the pin 77 and with it the pull pin 8 with respect to the housing 5 remain immobile.

Um ausgehend von der in Fig. 5 dargestellten Position die Tür 3 zu öffnen, wird mit Hilfe des Schlüssels die Schließnase 42 im in Fig. 2 bis 4 durch einen Pfeil dargestellten Uhrzeigersinn ge­ dreht.In order to open the door 3 starting from the position shown in FIG. 5, the locking lug 42 is rotated in the clockwise direction shown by an arrow in FIGS. 2 to 4 using the key.

Bei der ersten Öffnungsumdrehung wirkt die Schließnase 42 nach Zurückziehen der Zuhaltung 44 mit dem oberen Querrand 55b der Tourausnehmung 55 zusammen und hebt den Treibstangenan­ schlussschieber 25 an. Wenn die Schließnase 42 den Querrand 55b verlässt, tritt der Zahn 48, der nach links zurückgedrückt worden ist, in die Rastkerbe 51 ein und verhindert eine Abwärtsbewe­ gung des Treibstangenanschlussschiebers 25.In the first opening rotation, the locking nose 42 acts upon withdrawal of the tumbler 44 with the upper transverse edge 55 b of the Tourausnehmung 55 together and lifts the slider 25 at Treibstangenan circuit. When the locking lug 42 leaves the transverse edge 55 b, the tooth 48 , which has been pushed back to the left, enters the locking notch 51 and prevents a downward movement of the connecting rod connecting slide 25 .

Währenddessen bewegt sich der Zapfen 41 in dem geneigten Abschnitt 40 der Führung 38 nach oben, wodurch sich der Hauptriegel 15 nach rechts in den Stulp 2 hineinzubewegen beginnt. In the meantime, the pin 41 moves upwards in the inclined section 40 of the guide 38 , as a result of which the main bolt 15 begins to move to the right into the face plate 2 .

Bei der folgenden Drehung der Schließnase 42 nimmt der Hauptriegel 15 wieder die in Fig. 2 dar­ gestellte Stellung ein. Die Nut 56 des Treibstangenanschlussschiebers 25 ist erneut in Kontakt mit dem Zapfen 57, der sich am Anfang der Nut 56 befindet.During the following rotation of the locking lug 42 , the main bolt 15 again assumes the position shown in FIG. 2. The groove 56 of the connecting rod connecting slide 25 is again in contact with the pin 57 , which is located at the beginning of the groove 56 .

Die Sicherheitsfunktion ist nun aufgehoben, während die Abdichtungsfunktion noch vorhanden ist.The safety function is now canceled while the sealing function is still available.

Zur Beseitigung der Abdichtungsfunktion und Rückstellung der Feder 28 wird der Schlüssel aus­ gehend von der zurückgezogenen Stellung des Hauptriegels 15 von Fig. 2 um eine zusätzliche Schlüsselumdrehung im Uhrzeigersinn gedreht.To eliminate the sealing function and reset the spring 28 , the key is rotated from the retracted position of the main bolt 15 of FIG. 2 by an additional key turn clockwise.

Während eines ersten Drehabschnitts dieser Umdrehung der Schließnase 42 wirkt diese nach Zurückziehen der Zuhaltung 44 mit dem Rand 53b der Tourausnehmung 53 zusammen.During a first rotary section of this rotation of the locking lug 42, after the tumbler 44 has been withdrawn, it interacts with the edge 53 b of the tour recess 53 .

Bei diesem ersten Drehabschnitt der zusätzlichen Umdrehung hebt die Schließnase 42 dem Treibstangenanschlussschieber 25 ummittelbar an und drückt die Feder 28 direkt zusammen.In this first rotary section of the additional rotation, the locking lug 42 lifts the connecting rod connecting slide 25 directly and compresses the spring 28 directly.

Bevor die Schließnase 42 das Ende des ersten Drehabschnitts erreicht und den Querrand 53b freigibt, wird die Rastkerbe 68 des von der Schließnase 42 angehobenen Treibstangenanschluss­ schieber 25 rechts an die Klinke 64 bewegt, die von der Feder 67 in Eingriff mit der Rastkerbe 68 gedrückt wird, wie es in Fig. 3 gezeigt ist.Before the locking lug 42 reaches the end of the first rotary section and releases the transverse edge 53 b, the locking notch 68 of the connecting rod 42 raised by the locking lug 42 slide 25 is moved to the right on the pawl 64 , which is pressed by the spring 67 into engagement with the locking notch 68 as shown in FIG. 3.

Wenn die Schließnase 42 den Rand 53b verlässt, wird der Treibstangenanschlussschieber 25 unter der Wirkung der Feder 28, deren Zusammendrücken begonnen hat, an einer Abwärtsbewe­ gung gehindert.When the locking lug 42 leaves the edge 53 b, the connecting rod connecting slide 25 is prevented from moving downwards under the action of the spring 28 , the compression of which has started.

Der Zapfen 41, der sich wieder in dem vertikalen Abschnitt 39 der Führung 38 nach oben bewegt, hat keine Auswirkung auf den Hauptriegel 15, der in seiner zurückgezogenen Stellung verharrt. Genauso verhält es sich auf der Höhe des oberen Zusatzriegels 16 (Fig. 10), weil der Stift 79 sich in der bezüglich der Drehachse des Nocken 72 konzentrischen, kreisförmigen mittleren Nut 74 verschiebt.The pin 41 , which again moves upwards in the vertical section 39 of the guide 38 , has no effect on the main bolt 15 , which remains in its retracted position. It is the same at the level of the upper additional bolt 16 ( FIG. 10), because the pin 79 moves in the circular central groove 74 which is concentric with respect to the axis of rotation of the cam 72 .

Durch die Aufwärtsbewegung des Treibstangenanschlussschiebers 25 wird aufgrund des Zusam­ menwirkens des Zapfens 57 und der Nut 56 die Drehung des Hebels 58 hervorgerufen, wie es in Fig. 3 gezeigt ist. Der Hebel 58 dreht sich im Uhrzeigersinn um seine Achse 59 und der auf sei­ nem anderen Ende vorgesehene Zapfen 60 bewegt sich längs der Schlitzführung 61 und ver­ schiebt den Schieber 62, damit die Nase 63 mit der Schließnase 42 zusammenwirken kann. By the upward movement of the connecting rod connecting slide 25 , the rotation of the lever 58 is caused due to the interaction of the pin 57 and the groove 56 , as shown in FIG. 3. The lever 58 rotates clockwise around its axis 59 and the pin 60 provided on its other end moves along the slot guide 61 and pushes the slide 62 so that the nose 63 can interact with the locking nose 42 .

Im Verlauf eines zweiten, in der in Fig. 3 gezeigten Stellung beginnenden Drehabschnitts ihrer zusätzlichen Umdrehung im Uhrzeigersinn wirkt die Schließnase 42 mit der Nase 63 des Schie­ bers 62 so zusammen, dass er nach unten bewegt wird, wie es in Fig. 4 zu sehen ist.In the course of a second, in the position shown in Fig. 3 rotating section of its additional rotation clockwise, the locking lug 42 cooperates with the lug 63 of the slide 62 so that it is moved downward, as can be seen in Fig. 4 is.

Da der Abstand zwischen der Achse 59 und dem Zapfen 60 größer (beim vorliegenden Beispiel ungefähr dreimal größer) als der Abstand zwischen der Achse 59 und dem Zapfen 57 ist, ist die Widerstandkraft der zu komprimierenden Feder 28 auf der Höhe der Nase 63 herabgesetzt, so dass die von dem Benutzer auf den Schlüssel auszuübende Kraft zur Drehung der Schließnase 42 akzeptabel bleibt.Since the distance between the axis 59 and the pin 60 is larger (approximately three times larger in the present example) than the distance between the axis 59 and the pin 57 , the resistance force of the spring 28 to be compressed is reduced at the height of the nose 63 , so that the force exerted by the user on the key to rotate the locking lug 42 remains acceptable.

Wenn die Schließnase 42 das Ende dieses zweiten Drehabschnitts der zusätzlichen Umdrehung erreicht, wird die Klinke 64 durch den geneigten Abschnitt 69 der Rastkerbe 68 zurückgedrückt, während der von der Feder 21 rückgestellte innere Abschnitt des Ausklinkelements 19 unter der Schulter 24 eingreift und den Treibstangenanschlussschieber 25 gegen die Wirkung der Feder 28 hält.When the locking lug 42, the end of this second rotary portion reaches the additional rotation, the pawl is pushed back 64 by the inclined portion 69 of the notch 68, during the return provided by the spring 21, inner portion of the Ausklinkelements 19 engages under the shoulder 24 and the driving-rod connecting slide 25 against the action of the spring 28 holds.

Das Treibstangenschloss 1 hat seine in Fig. 4 dargestellte Offenstellung wieder eingenommen. Die entsprechende Stellung des oberen Zusatzriegels 16 in Fig. 9 gezeigt.The espagnolette lock 1 has returned to its open position shown in FIG. 4. The corresponding position of the upper additional bolt 16 is shown in FIG. 9.

Bei der Ausführungsform der Fig. 12 bis 14 sind Verriegelungseinrichtungen I zum Halten des zu der Treibstange 113 gehörenden Treibstangenanschlussschiebers 125 vorgesehen, wenn die Schließnase 142 im Verlauf ihrer zusätzlichen Umdrehung für die Rückstellung der Feder 28 (Fig. 6 bis 8) nicht mehr auf den Treibstangenanschlussschieber 125 einwirkt.In the embodiment of FIGS. 12 to 14, locking devices I are provided for holding the connecting rod connecting slide 125 belonging to the connecting rod 113 when the locking lug 142 no longer points to the return of the spring 28 ( FIGS. 6 to 8) in the course of its additional rotation Espagnolette connecting slide 125 acts.

Gemäß Fig. 12 bis 14 wirkt die Schließnase 142 mit von einem horizontalen Riegelschwanz 80 getragenen Tourausnehmungen zusammen und überträgt die horizontale Verschiebung direkt auf den Riegel, während bei den vorhergehenden Beispielen die Schließnase 42 eine vertikale Ver­ schiebung der Rastkerben verursachte, die in eine horizontale Verschiebung des Riegels umge­ wandelt wurde. Die übrige Funktionsweise des Treibstangenschlosses und die Bezugszeichen für die Bauteile mit gleicher Funktion bleiben unverändert.Referring to FIG. 12-14142 affects the closing nose of a horizontal bolt tail 80 carried Tourausnehmungen and transmits the horizontal displacement directly on the latch, while in the preceding examples, the locking lug 42 shift in a vertical Ver caused the notches, the horizontal in a shift the bar was converted. The rest of the functioning of the espagnolette lock and the reference symbols for the components with the same function remain unchanged.

Der mit der Treibstange 113 verbundene Treibstangenanschlussschieber 125 wird unter der Wir­ kung der Feder 28 (Fig. 6 bis 8) beim Schließen der Tür durch Zuschlagen vertikal nach unten in die Stellung für die Abdichtungsfunktion verschoben.The connecting rod connecting slide 125 connected to the connecting rod 113 is moved under the effect of the spring 28 ( FIGS. 6 to 8) when the door is closed by slamming vertically downward into the position for the sealing function.

Die Verriegelungseinrichtungen I weisen einen auf dem Stulp 102 befestigten horizontalen Quer­ stift 81 mit verringerter Abmessung auf. Der Querstift 81 trägt einen zur Ebene der Fig. 12 bis 14 senkrechten, gleitend verschiebbaren Zapfen 82. Auf den Zapfen 82 wird durch eine um den Querstift 81 herum angeordnete Druckfeder 81a Druck ausgeübt. Die Zapfen 82 steht durch zwei längliche vertikale Längsschlitze 83, 84 hervor, die in dem zu der Treibstange 113 gehörenden Treibstangenanschlussschieber 125 bzw. in einem sich vertikal längs des Treibstangenanschluss­ schiebers 125 erstreckenden Zwischenteil 85 vorgesehen sind.The locking devices I have a fixed on the faceplate 102 horizontal cross pin 81 with reduced dimensions. The transverse pin 81 carries a pin 82 which is slidable and which is perpendicular to the plane of FIGS . 12 to 14. On the pin 82 is applied by a arranged around the cross pin 81 compression spring 81 a pressure. The pin 82 projects through two elongated vertical longitudinal slots 83, 84, which ranges 125 extending intermediate portion 85 are provided in the forming part of the drive rod 113 driving-rod connecting slide 125 and in a vertically along the driving rod connecting slide.

Das Zwischenteil 85 ist relativ zum Stulp 102 vertikal verschiebbar. In dem Zwischenteil 85 ist eine Zunge 86 ausgeschnitten, die im rechten Winkel zur Ebene des Zwischenteils 85 umgebogen ist. Die Zunge 86 befindet sich zwischen zwei elastischen Rückstellfedern 87, 88, von denen jede einen mit dem Stulp 102 ein Stück bildenden Führungsblock 87a, 88a aufweist. Jeder Führungs­ block 87a, 88a hat eine Bohrung mit vertikaler Achse, durch die ein Stift 87b, 88b gleitend ver­ schiebbarer hindurchgeht, der an jedem axialen Ende mit einem Kopf 87c, 87d bzw. 88c, 88d ver­ sehen ist, der eine größere Abmessung hat als die Bohrung des entsprechenden Führungsblocks. Die Achsen der Stifte 87b, 88b sind zueinander fluchtend. Eine zwischen den Führungsblöcken befindliche Schraubendruckfeder 87e, 88e umgibt den jeweiligen Stift 87b, 88b und liegt an einem Ende an dem zugeordneten Führungsblock 87a bzw. 88a und an dem anderen Ende an dem zwi­ schen den Führungsblöcken liegenden Kopf 87d bzw. 88d an. In der in Fig. 13 gezeigten Stellung für die Abdichtungsfunktion, wird die Zunge 86 zwischen den in Kontakt mit gegenüberliegenden Seiten dieser Zunge stehenden Köpfen 87d, 88d zusammengedrückt. Wenn das Zwischenteil 85 angehoben ist, wird die Rückstellfeder 87 zusammengedrückt und wirkt dahin, das Zwischenteil 85 in seine mittlere Stellung zurückzustellen. In umgekehrter Richtung ist es die Rückstellfeder 88, die eingreift, während die Rückstellfeder 87 in Anschlagstellung verharrt.The intermediate part 85 is vertically displaceable relative to the face plate 102 . In the intermediate part 85 is a tongue cut out 86 which is bent at right angles to the plane of the intermediate part 85th The tongue 86 is located between two elastic return springs 87 , 88 , each of which has a guide block 87 a, 88 a forming a piece with the face plate 102 . Each guide block 87 a, 88 a has a bore with a vertical axis through which a pin 87 b, 88 b slides ver sliding, which ver at each axial end with a head 87 c, 87 d and 88 c, 88 d is seen, which has a larger dimension than the bore of the corresponding guide block. The axes of the pins 87 b, 88 b are aligned with one another. A located between the guide blocks helical compression spring 87 e, 88 e surrounds the respective pin 87 b, 88 b and is located at one end on the associated guide block 87 a and 88 a and at the other end on the head 87 d between the guide blocks or 88 d. In the position shown in FIG. 13 for the sealing function, the tongue 86 is compressed between the heads 87 d, 88 d which are in contact with opposite sides of this tongue. When the intermediate part 85 is raised, the return spring 87 is compressed and acts to return the intermediate part 85 to its central position. In the opposite direction, it is the return spring 88 which engages while the return spring 87 remains in the stop position.

Der Längsschlitz 83 des Treibstangenanschlussschiebers 125 weist im unteren Teil eine seitliche Nut 89 auf. Der Längsschlitz 84 des Zwischenteils 85 weist an seinem unteren Ende eine weitere seitliche Nut 90 oder einen Rücksprung auf, die bzw. der auf derselben Seite liegt wie die Nut 89.The longitudinal slot 83 of the connecting rod connecting slide 125 has a lateral groove 89 in the lower part. The longitudinal slot 84 of the intermediate part 85 has at its lower end a further lateral groove 90 or a recess which lies on the same side as the groove 89 .

Das Zwischenteil 85 ist an einem Rand mit einer Zahnstange 91 versehen, die mit einem Ritzel 92 mit relativ großem Durchmesser zusammenwirkt, das freidrehend um eine auf dem Rahmen des Treibstangenschlosses befestigten Achse angebracht ist. Der Treibstangenanschlussschieber 125 ist an einem benachbarten Rand mit einer Zahnstange 93 ausgestattet, das mit einem Ritzel 94 mit kleinerem Durchmesser zusammenwirkt, das sich um dieselbe Achse drehen kann wie das Ritzel 92.The intermediate part 85 is provided at one edge with a toothed rack 91 , which cooperates with a pinion 92 with a relatively large diameter, which is mounted in a freely rotating manner about an axis fastened to the frame of the drive rod lock. The connecting rod connecting slide 125 is provided on a neighboring edge with a rack 93 which interacts with a pinion 94 with a smaller diameter, which can rotate about the same axis as the pinion 92 .

Die zwei Ritzel 92, 94 sind durch ein Winkelbewegungsverlustsystem bzw. einen Drehtotgang drehbar verbunden, das bzw. der eine Aussparung 95 aufweist, die in der Wange des Ritzels 92 vorgesehen ist und zwei diametral gegenüberliegende Bögen mit einer Winkelerstreckung von ungefähr 90° hat. Der Drehtotgang weist außerdem ein mit dem Ritzel 94 einstückiges Mitnehmer­ teil 96 auf, das zwei diametral gegenüberliegende, hervorstehende Enden hat, deren Winkel­ erstreckung deutlich kleiner als die der Bögen der Aussparung 95 ist. Die Übertragung der Dreh­ bewegung zwischen den beiden Ritzeln 92, 94 erfolgt dadurch, dass das Mitnehmerteil 96 an ei­ nem Ende der Bögen der Aussparung 95 in Anschlag kommt. Wenn die Drehbewegung umge­ kehrt ist, kann die Übertragung nur geschehen, wenn das Mitnehmerteil 96 an dem anderen Ende der Bögen der Aussparung so in Anschlag kommt, dass innerhalb eines Winkelbereichs die Dreh­ bewegung nicht übertragen wird.The two pinions 92 , 94 are rotatably connected by an angular motion loss system or a rotary dead gear which has a recess 95 which is provided in the cheek of the pinion 92 and has two diametrically opposite arcs with an angular extent of approximately 90 °. The rotary dead gear also has a one-piece driver 96 with the pinion 94 , which has two diametrically opposite, protruding ends, the angle of which is significantly smaller than that of the arches of the recess 95 . The transmission of the rotary movement between the two pinions 92 , 94 takes place in that the driver part 96 comes into abutment at one end of the arches of the recess 95 . If the rotational movement is reversed, the transmission can only take place if the driver part 96 comes into abutment at the other end of the arches of the recess in such a way that the rotational movement is not transmitted within an angular range.

Das Zwischenteil 85 weist in der Nähe des Zylinders 143 im oberen Abschnitt eine Schulter 97 auf, die mit der Schließnase 142 zusammenwirken kann, wenn diese den ersten Drehabschnitt ihrer zusätzlichen Umdrehung ausführt.The intermediate part 85 has a shoulder 97 in the vicinity of the cylinder 143 in the upper section which can cooperate with the locking lug 142 when the latter performs the first rotary section of its additional rotation.

Im folgenden wird die Funktionsweise der Verriegelungseinrichtungen I von Fig. 12 bis 14 erläu­ tert, wobei die der geöffneten Tür entsprechende Stellung in Fig. 12 gezeigt ist.The operation of the locking devices I from FIGS . 12 to 14 is explained below, the position corresponding to the open door being shown in FIG. 12.

Ausgehend davon wird beim Zuschlagen der Tür von der Feder 28, ausgelöst durch das Ausklink­ element 19, (Fig. 2 bis 5 bzw. Fig. 6 bis 8), der Treibstangenanschlussschieber 125 zu einer Ab­ wärtsbewegung in die Stellung für die Abdichtungsfunktion veranlasst.Based on this, when the door is slammed by the spring 28 , triggered by the release element 19 , ( FIGS. 2 to 5 or FIGS. 6 to 8), the connecting rod connecting slide 125 is caused to move downwards into the position for the sealing function.

Bei dieser Abwärtsbewegung versetzt der Treibstangenanschlussschieber 125 durch die Zahnstange 93 das Ritzel 94 und mit ihm das Mitnehmerteil 96 gegen den Uhrzeigersinn in Dre­ hung. Dadurch, dass die Rückstellfeder 87 nach unten drückt, wird eines der Enden der Ausspa­ rung 95 auf das Mitnehmerteil 96 gestützt fixiert, während das Zwischenteil 85 abwärts bewegt wird, bis die Zunge 86 auf dem Kopf 88d aufliegt.During this downward movement, the connecting rod connecting slide 125 is displaced by the rack 93, the pinion 94 and, with it, the driving part 96 in a counterclockwise direction. Characterized in that the return spring 87 presses down, one of the ends of the recess 95 is fixed supported on the driver part 96 , while the intermediate part 85 is moved downward until the tongue 86 rests on the head 88 d.

Das Zwischenteil 85 ist dann gegen eine Abwärtsbewegung arretiert, während der Treibstangen­ anschlussschieber 125 seine Abwärtsbewegung fortsetzt, bis er die in Fig. 13 dargestellte Position erreicht. Bei dieser zusätzlichen Abwärtsbewegung des Treibstangenanschlussschiebers 125 ver­ lässt das sich gegen den Uhrzeigersinn drehende Mitnehmerelement 96 eines der Enden der Aussparung 95, um in Kontakt mit dem anderen Ende zu kommen.The intermediate part 85 is then locked against a downward movement, while the connecting rod connecting slide 125 continues its downward movement until it reaches the position shown in FIG. 13. With this additional downward movement of the connecting rod connecting slide 125 , the counterclockwise rotating driver element 96 allows one of the ends of the recess 95 to come into contact with the other end.

Die Schulter 97 befindet sich in der Stellung für das Zusammenwirken mit der Schließnase 142, wenn diese im Uhrzeigersinn gedreht wird. The shoulder 97 is in the position to cooperate with the locking lug 142 when it is turned clockwise.

Ausgehend von der Stellung mit der Abdichtungsfunktion von Fig. 13 kann der Benutzer die Feder 28 durch entsprechende Drehung rückstellen, indem er des Schlüssels dafür sorgt, dass die Schließnase 142, wie vorausgehend beschrieben, eine zusätzliche Umdrehung ausführt.Starting from the position with the sealing function of FIG. 13, the user can reset the spring 28 by appropriate rotation, by ensuring the key that the locking lug 142 makes an additional rotation, as described above.

Während des ersten Drehabschnitts dieser zusätzlichen Umdrehung hebt die Schließnase 142 die Schulter 97 an, wie es in Fig. 14 dargestellt ist, wodurch das Zwischenteil 85 nach oben verscho­ ben wird. Es ergibt sich eine Drehbewegung des von der Zahnstange 91 mitgenommenen Ritzels 92 im Uhrzeigersinn. Die Enden der Aussparung 95 gewährleisten, dass das Mitnehmerelement 96 und mit ihm das Ritzel 94 im Uhrzeigersinn gedreht werden. Das Zusammenwirken des Ritzels 94 und der Zahnstange 93 verursacht das Anheben des Treibstangenanschlussschiebers 125.During the first rotational section of this additional rotation, the locking lug 142 lifts the shoulder 97 , as shown in FIG. 14, whereby the intermediate part 85 is moved upwards. There is a rotational movement of the pinion 92 entrained by the rack 91 in a clockwise direction. The ends of the recess 95 ensure that the driver element 96 and with it the pinion 94 are rotated clockwise. The cooperation of the pinion 94 and the rack 93 causes the drive rod connecting slide 125 to lift.

Aufgrund des Durchmesserverhältnisses der Ritzel 92, 94 bleibt die vom Benutzer aufzubringende Kraft annehmbar. Aufgrund der verschiedenen Durchmesser der Ritzel 92 und 94, wird das Zwi­ schenteil 85 viel schneller angehoben als der Treibstangenanschlussschieber 125.Due to the diameter ratio of the pinions 92 , 94 , the force to be applied by the user remains acceptable. Due to the different diameters of the pinions 92 and 94 , the intermediate part 85 is raised much faster than the connecting rod connecting slide 125 .

Wenn die Schließnase 142 das Ende des ersten Drehabschnitts ihrer zusätzlichen Umdrehung erreicht, befinden sich die Aussparungen 89 und 90 auf der Höhe des Zapfens 82, der durch die Feder 81a in die zwei Aussparungen 89 und 90 hineingedrückt wird. Folglich wird der Treibstan­ genanschlussschieber 125 beim Wegbewegen der Schließnase 142 von der Schulter 97 gegen die von der Feder 28 zu Beginn des Zusammendrückens ausgeübte Kraft durch den Zapfen 82 und den Stift 81 gehalten.When the locking lug 142 reaches the end of the first rotary section of its additional rotation, the recesses 89 and 90 are at the level of the pin 82 , which is pressed into the two recesses 89 and 90 by the spring 81a . Consequently, the propellant is held Stan genanschlussschieber 125 moving away of the catch 142 from the shoulder 97 against the force exerted by the spring 28 at the beginning of the compression force by the pin 82 and the pin 81st

Beim zweiten Drehabschnitt ihrer zusätzlichen Umdrehung nimmt die Schließnase 142 die Nase 63 des Schiebers 62 von Fig. 2 bis 5 mit, und es folgt die vorher beschriebene Steuerung. Die geneigte untere Führung 89a der Nut 89 bewirkt bei der Aufwärtsbewegung des Treibstangenan­ schlussschiebers 125, dass der Zapfen 82 aus dem Eingriff mit der Nut 90 herauskommt und wie­ der in die Längsschlitze 83, 84 zurückgesetzt wird.In the second rotary section of its additional rotation, the locking lug 142 takes the lug 63 of the slide 62 from FIGS. 2 to 5 with it, and the control described above follows. The inclined lower guide 89 a of the groove 89 causes in the upward movement of the drive rod connection slide 125 that the pin 82 comes out of engagement with the groove 90 and is reset as in the longitudinal slots 83 , 84 .

Claims (8)

1. Treibstangenschloss zur Gewährleistung einer Abdichtfunktion und einer Sicherheits­ funktion mit einem Stulp (2, 102) zur Befestigung des Treibstangenschlosses an einer Tür und mit einer Treibstange (13), wobei
wenigsten ein an der Treibstange (13) befestigter Anzugzapfen (8), der relativ zum Stulp (2, 102) verschiebbar ist und mit einem komplementären Element am Türrahmen zusammenwirkt, so dass die Tür zur Gewährleistung der Abdichtfunk­ tion gegen eine zwischen der Tür und dem Türrahmen angeordnete Dichtung ge­ drückt wird,
ein Hauptriegel (15) und wenigstens ein Zusatzriegel (16, 17), die senkrecht zum Stulp (2, 102) verschiebbar sind, um zur Gewährleistung der Sicherheitsfunktion in an dem Türrahmen vorgesehene Gegenschließfläche einzugreifen, und
Steuereinrichtungen (C, T) vorgesehen sind, um einerseits die Verschiebung der Treibstange (13) mit den Anzugzapfen (8) und andererseits die Verschiebung des Hauptriegels (15) und des Zusatzriegels (16, 17) so zu bewirken, dass während eines ersten Zeitraums die Abdichtfunktion ohne Auswirkung auf die Sicherheits­ funktion und während eines zweiten Zeitraums die Sicherheitsfunktion ohne Aus­ wirkung auf die bereits vorhandene Abdichtfunktion ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass für die Verschiebung des wenigstens einen Zusatzriegels (16, 17) ein durch die Treibstange (13) drehbarer Nocken (72) vorgesehen ist, der eine mittlere Nut (74) mit einem zur Drehachse des Nockens (72) konzentrischen Kreisbogenprofil und eine jeweils daran anschließende erste Nut (73) und dritte Nut (75) mit Profi­ len mit variablen Polradien aufweist, so dass bei Drehung des Nockens (72) wäh­ rend des ersten Zeitraums die erste Nut (73) mit einem mit dem Anzugzapfen (8) verbundenen Stift (77) zusammenwirkt und den Anzugzapfen (8) in die Abdicht­ stellung bringt, während die mittlere Nut (74) mit einem mit dem unbeweglich bleibenden Zusatzriegel (16, 17) verbundenen Stift (79) zusammenwirkt und wäh­ rend des zweiten Zeitraums die mittlere Nut (74) mit dem mit dem unbeweglich bleibenden Anzugzapfen (8) verbundenen Stift (77) zusammenwirkt, während die dritte Nut (75) mit dem mit dem Zusatzriegel (16, 17) verbundenen Zapfen (79) zusammenwirkt und diesen zur Ausübung der Sicherheitsfunktion bis in die Ver­ riegelungsstellung verschiebt.
1. Espagnolette lock to ensure a sealing function and a safety function with a faceplate ( 2 , 102 ) for fastening the espagnolette lock to a door and with a drive rod ( 13 ), wherein
at least one on the drive rod ( 13 ) attached pull pin ( 8 ) which is displaceable relative to the faceplate ( 2 , 102 ) and cooperates with a complementary element on the door frame, so that the door to ensure the sealing function against one between the door and the Door frame arranged seal is pressed ge
a main bolt ( 15 ) and at least one additional bolt ( 16 , 17 ) which can be displaced perpendicular to the faceplate ( 2 , 102 ) in order to engage in the counter-closing surface provided on the door frame to ensure the safety function, and
Control devices (C, T) are provided, on the one hand to cause the displacement of the drive rod ( 13 ) with the pulling pin ( 8 ) and, on the other hand, the displacement of the main bolt ( 15 ) and the additional bolt ( 16 , 17 ) in such a way that during a first period the sealing function has no effect on the safety function and during a second period the safety function has no effect on the existing sealing function,
characterized by
that for the displacement of the at least one additional bolt ( 16 , 17 ) a cam ( 72 ) rotatable by the drive rod ( 13 ) is provided, which has a central groove ( 74 ) with a circular arc profile concentric to the axis of rotation of the cam ( 72 ) and one each on it then has the first groove ( 73 ) and third groove ( 75 ) with profi les with variable pole radii, so that when the cam ( 72 ) rotates during the first period, the first groove ( 73 ) is connected to the pin ( 8 ) by a pin ( 77 ) cooperates and brings the pulling pin ( 8 ) into the sealing position, while the middle groove ( 74 ) interacts with a pin ( 79 ) connected to the immovable additional bolt ( 16 , 17 ) and during the second period the middle groove ( 74 ) cooperates with the pin ( 77 ) connected to the immobile pull-in pin ( 8 ), while the third groove ( 75 ) interacts with the pin ( 79 ) connected with the additional bolt ( 16 , 17 ) acts and moves it into the locking position to perform the safety function.
2. Treibstangenschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass ein Ausklinkelement (19) und Federn (28), die gegen die Treibstange (13) drücken, wobei beim Schließen der Tür durch Zuschlagen das Ausklinkelement (19) aktiviert wird und die Federn (28) freigibt, die eine Verschiebung der Treib­ stange (13) zur Gewährleistung der Abdichtfunktion herbeiführen, und
dass eine Führung (38), die an der Treibstange (13) bzw. an dem Treibstangen­ anschlussschieber (25) oder an dem Hauptriegel (15) ausgebildet ist, und wenigs­ tens ein Zapfen (41) zum Zusammenwirken mit der Führung (38) vorgesehen sind, der auf dem Hauptriegel (15) oder der Treibstange (13, 25) angeordnet ist,
wobei die Führung (38) einen zur Verschiebungsrichtung der Treibstange (13, 25) parallelen Abschnitt (39) hat, dem ein geneigter Abschnitt (40) folgt, so dass in ei­ ner ersten Verschiebungsphase der Treibstange (13, 25) das Zusammenwirken des Zapfens (41) mit dem zur Verschiebungsrichtung parallelen Abschnitt (38) keine Querverschiebung des Hauptriegels (15) herbeiführt und diese Anfangsver­ schiebung der Treibstange (13, 25) die Abdichtfunktion sicherstellt,
während bei einer zweiten Verschiebungsphase der Treibstange (13, 25) das Zu­ sammenwirken des Zapfens (41) mit dem geneigten Abschnitt (40) der Führung (38) eine Verschiebung des Hauptriegels (15) verursacht,
wobei zwischen der Treibstange (13) und dem Anzugzapfen (8) ein Totgang vor­ gesehen ist, der eine Verschiebung des Anzugszapfens (8) während der zweiten Verschiebungsphase der Treibstange (13, 25) verhindert.
2. espagnolette lock according to claim 1, characterized in that
that a release element ( 19 ) and springs ( 28 ), which press against the drive rod ( 13 ), the release element ( 19 ) being activated when the door closes by slamming and releases the springs ( 28 ) which shift the drive rod ( 13 ) to ensure the sealing function, and
that a guide ( 38 ), which is formed on the drive rod ( 13 ) or on the drive rod connecting slide ( 25 ) or on the main bolt ( 15 ), and at least one pin ( 41 ) is provided for cooperation with the guide ( 38 ) which is arranged on the main bolt ( 15 ) or the drive rod ( 13 , 25 ),
wherein the guide ( 38 ) has a section ( 39 ) parallel to the direction of displacement of the drive rod ( 13 , 25 ), which is followed by an inclined section ( 40 ), so that in a first phase of displacement of the drive rod ( 13 , 25 ) the interaction of the pin ( 41 ) with the section ( 38 ) parallel to the direction of displacement does not bring about any transverse displacement of the main bolt ( 15 ) and this initial displacement of the drive rod ( 13 , 25 ) ensures the sealing function,
while in a second phase of displacement of the drive rod ( 13 , 25 ) the interaction of the pin ( 41 ) with the inclined section ( 40 ) of the guide ( 38 ) causes a displacement of the main bolt ( 15 ),
wherein a lost motion is seen between the drive rod ( 13 ) and the pull-in pin ( 8 ), which prevents displacement of the pull-in pin ( 8 ) during the second displacement phase of the drive rod ( 13 , 25 ).
3. Treibstangenschloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass für den Tot­ gang ein mit dem Anzugzapfen (8) einstückig ausgebildetes und mit einem Zapfen (34) versehenes Teil (12) vorgesehen ist, wobei der Zapfen (34) in einem auf der Treibstange (13) vorgesehenen Langloch (35) gleitend verschiebbar ist.3. espagnolette lock according to claim 2, characterized in that for the dead gear a with the pulling pin ( 8 ) integrally formed and provided with a pin ( 34 ) part ( 12 ) is provided, the pin ( 34 ) in a on the drive rod ( 13 ) provided slot ( 35 ) is slidably. 4. Treibstangenschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein von einem Schlüssel betätigter Zylinder (43, 143) zur Gewährleistung der Verschiebung des Hauptriegels (15) und des Zusatzriegels (16, 17) vorgesehen ist, wobei der Zylinder eine auf die Treibstange (13) des Schlosses einwirkende Schließ­ nase (42, 142) aufweist, und dass eine Rückstellung der Steuereinrichtung (C, T) für die Abdichtungsfunktion durch eine zusätzliche Umdrehung der Schließnase (42, 142) nach Zurückziehen des Hauptriegels (15) und des Zusatzriegels (16, 17) sicher­ gestellt ist. 4. Espagnolette lock according to one of claims 1 to 3, characterized in that a cylinder actuated by a key ( 43 , 143 ) to ensure the displacement of the main bolt ( 15 ) and the additional bolt ( 16 , 17 ) is provided, the cylinder being a has a locking lug ( 42 , 142 ) acting on the drive rod ( 13 ) of the lock, and that a resetting of the control device (C, T) for the sealing function by an additional rotation of the locking lug ( 42 , 142 ) after the main bolt ( 15 ) has been withdrawn and the additional bolt ( 16 , 17 ) is ensured. 5. Treibstangenschloss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die die Rück­ stellung gewährleistende zusätzliche Umdrehung der Schließnase (42) einen ersten Drehabschnitt, in dessen Verlauf die Schließnase (42) eine direkte Verschiebung der Treibstange (13, 25) einhergehend mit einem relativ großen Kompressionshub für die Feder (28) herbeiführt, und einen zweiten Drehabschnitt aufweist, in dessen Verlauf ein Untersetzungsmechanismus (62, 58) eingreift, um die Kraft auf die Schließnase (42) und eines vom Benutzer betätigten Schlüssels zu verringern, wobei die Feder (28) aufgrund ihres Zusammendrückens dann eine viel stärkere Widerstandskraft ausübt und die Treibstange (13) aufgrund dieser Untersetzung eine bezüglich der Verschiebung der Schließnase (42) verminderte Verschiebung ausführt.5. espagnolette lock according to claim 4, characterized in that the position ensuring additional rotation of the locking lug ( 42 ) a first rotary section, in the course of which the locking lug ( 42 ) a direct displacement of the drive rod ( 13 , 25 ) along with a relatively large Compression stroke for the spring ( 28 ), and has a second rotary section, in the course of which a reduction mechanism ( 62 , 58 ) engages to reduce the force on the locking lug ( 42 ) and a key operated by the user, the spring ( 28 ) then exerts a much greater resistance due to their compression and the drive rod ( 13 ) performs a reduced displacement with respect to the displacement of the locking lug ( 42 ) due to this reduction. 6. Treibstangenschloss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Halten der Treibstange (13) bei der Rückstellung gegen die Feder (28) beim Übergang vom ersten Drehabschnitt auf den zweiten Drehabschnitt der zusätzlichen Umdrehung der Schließnase (42) eine Klinke (64) vorgesehen ist, die in einer zur Verschiebungsrich­ tung der Treibstange (13) querliegenden Richtung verschiebbar ist und unter der Wir­ kung eines durch die Treibstange (13) betätigten Schiebers (62) von einer stabilen zurückgezogenen Stellung in eine stabile aktive Stellung übergeht, wobei die Klinke (64) in ihrer aktiven Stellung mit einer Rastkerbe (68) zusammenwirkt, die auf dem Treibstangenanschlussschieber (25) vorgesehen ist, wodurch die Treibstange (13) gehalten wird, und die Klinke (64) durch die spätere Bewegung des Treibstangenan­ schlussschiebers (25) in ihre zurückgezogene Stellung zurückgedrückt wird, wenn die Schließnase (42) den zweiten Drehabschnitt ihrer zusätzlichen Umdrehung ausführt.6. Espagnolette lock according to claim 5, characterized in that a latch ( 64 ) is provided for holding the espagnolette ( 13 ) when resetting against the spring ( 28 ) during the transition from the first rotating section to the second rotating section of the additional rotation of the locking lug ( 42 ) which is displaceable in a direction transverse to the direction of displacement of the drive rod ( 13 ) and under the effect of a slide ( 62 ) actuated by the drive rod ( 13 ) transitions from a stable retracted position into a stable active position, the pawl ( 64 ) cooperates in its active position with a notch ( 68 ) which is provided on the connecting rod connecting slide ( 25 ), whereby the connecting rod ( 13 ) is held, and the pawl ( 64 ) by the later movement of the connecting rod connecting slide ( 25 ) in its retracted position is forced back when the locking nose (42) the second pivot portion of its total weight tzlichen turn executes. 7. Treibstangenschloss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass für eine indi­ rekte Verschiebung der Treibstange (113) bzw. des Treibstangenanschlussschiebers (125) ein zur Verschiebungsrichtung der Treibstange (113) querliegender Stift (81) vorgesehen ist, der einen gleitend verschiebbaren Zapfen (82) hat, der in einem verti­ kalen Längsschlitz (83) der Treibstange (113) und in einem vertikalen Längsschlitz (84) in einem Zwischenteil (85) sitzt, wobei der Längsschlitz (83) im unteren Abschnitt eine seitliche Nut (89) aufweist, während der Längsschlitz (84) an seinem unteren Ende eine weitere seitliche Nut (90) hat, das Zwischenstück (85) mit einer Zahnstan­ ge (91) versehen ist, die mit einem Ritzel (92) mit relativ großem Durchmesser in Eingriff ist, während die Stange (113, 125) eine Zahnstange (93) aufweist, die mit ei­ nem Ritzel (94) mit kleinerem Durchmesser in Eingriff ist, die Ritzel (92, 94) drehbar auf einer gemeinsamen Achse unter Zwischenschaltung eines Drehtotgangs (95, 96) gelagert sind, und das Zwischenstück (85) eine Schulter (97) aufweist, die mit der Schließnase (142) zusammenwirkt, wenn diese den ersten Drehabschnitt ihrer zu­ sätzlichen Umdrehung ausführt.That a transverse to the displacement direction of the drive rod (113) pin (81) is provided 7. Espagnolette lock according to claim 4, characterized in that for an indi rect displacement of the drive rod (113) or the driving-rod connecting slide (125) having a slidable pin ( 82 ), which sits in a vertical longitudinal slot ( 83 ) of the drive rod ( 113 ) and in a vertical longitudinal slot ( 84 ) in an intermediate part ( 85 ), the longitudinal slot ( 83 ) having a lateral groove ( 89 ) in the lower section while the longitudinal slot ( 84 ) has a further lateral groove ( 90 ) at its lower end, the intermediate piece ( 85 ) is provided with a toothed rack ( 91 ) which engages with a pinion ( 92 ) with a relatively large diameter, while the rod ( 113 , 125 ) has a rack ( 93 ) which engages with a pinion ( 94 ) with a smaller diameter, the pinion ( 92 , 94 ) rotatable on a common ac hse are interposed with a rotary dead gear ( 95 , 96 ), and the intermediate piece ( 85 ) has a shoulder ( 97 ) which cooperates with the locking lug ( 142 ) when it performs the first rotary section of its additional rotation. 8. Treibstangenschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Verlauf des zweiten Drehabschnitts der zusätzlichen Umdrehung die Schließnase (42) auf eine Nase (63) einwirkt und dass der Schieber (62) mit dem Treibstangenanschlussschieber (25) so gekoppelt ist, dass die Verschiebung des Schiebers (62) den verringerten Resthub der Treibstange (13) gegen die Feder (28) bewirkt.8. Espagnolette lock according to one of claims 1 to 7, characterized in that in the course of the second rotation section of the additional rotation, the locking lug ( 42 ) acts on a lug ( 63 ) and that the slide ( 62 ) is coupled to the espagnolette connecting slide ( 25 ) in this way is that the displacement of the slide ( 62 ) causes the reduced remaining stroke of the drive rod ( 13 ) against the spring ( 28 ).
DE4303400A 1992-02-12 1993-02-05 Espagnolette lock with sealing and safety function ß Expired - Lifetime DE4303400C2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9201555A FR2687185B1 (en) 1992-02-12 1992-02-12 DOOR LOCK PROVIDING A SEALING AND SECURITY FUNCTION.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4303400A1 DE4303400A1 (en) 1993-08-19
DE4303400C2 true DE4303400C2 (en) 2002-10-31

Family

ID=9426556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4303400A Expired - Lifetime DE4303400C2 (en) 1992-02-12 1993-02-05 Espagnolette lock with sealing and safety function ß

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE4303400C2 (en)
ES (1) ES2066709B1 (en)
FR (1) FR2687185B1 (en)
IT (1) IT1264045B (en)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337969A1 (en) * 1993-10-15 1995-04-20 Theodor Krachten Self-locking safety door lock
FR2732062B1 (en) * 1995-03-22 1997-06-06 Vachette Sa DOOR LOCK PROVIDING A SEALING AND SECURITY FUNCTION
DE19609483C1 (en) * 1996-03-12 1997-04-30 Dorma Gmbh & Co Kg Lock with sliding bolt and slider with slit for spigot on bolt
AT406597B (en) * 1998-11-11 2000-06-26 Roto Frank Eisenwaren MULTI-LOCK LOCK WITH CHANGEOVER
DE19923433C2 (en) * 1999-05-21 2003-07-31 Bayerwald Fenster Tueren Alten Locking device, in particular for a door
AT413044B (en) * 2003-03-06 2005-10-15 Roto Frank Eisenwaren HOLDING DEVICE FOR A DRAWER OR DRAWER PUSHER OF A MULTIPLE LOCK
DE10352833A1 (en) * 2003-11-12 2005-06-23 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Espagnolette
FR2866048B1 (en) * 2004-02-05 2008-03-14 Bricard Sa MAIN BOX OF A MULTIPOINTS LOCK WITH A ROD END
FR2879645A1 (en) 2004-12-16 2006-06-23 Palkit Soc Par Actions Simplif CLOSURE DEVICE IN THE POSITION OF AN OPENING ON A DOOR DORMANT
ITBO20050153A1 (en) * 2005-03-14 2006-09-15 Gsg Int Spa JOINTED WITH VASISTAS OPENING
DE202005013991U1 (en) 2005-09-06 2007-01-18 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Drive rod lock for fixing or securing drive rod in open position, has T-member of lever which forms locking arm penetrating window in front plate, and bearing arm has cut-out through which protrudes fastening member of bearing bracket
WO2007104499A2 (en) * 2006-03-10 2007-09-20 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Locking system for a door
DE102006011263B4 (en) * 2006-03-10 2008-04-24 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Locking system for a door
ES2531330T3 (en) 2007-08-29 2015-03-13 Enzo Anselmi Safety lock
DE202019106318U1 (en) * 2019-11-13 2019-12-02 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg automatic lock

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840285C2 (en) * 1977-09-16 1988-03-31 Laperche S.A., Friville-Escarbotin, Somme, Fr
EP0348318A1 (en) * 1988-06-20 1989-12-27 FERCO INTERNATIONAL Usine de Ferrures de BÀ¢timent Société à responsabilité limitée Locking device for rod-actuated or multiple point bolt locks or the like
EP0385213A2 (en) * 1989-03-02 1990-09-05 Carl Fuhr GmbH & Co. Espagnolette
DE4014041A1 (en) * 1990-05-02 1991-11-07 Fuhr Carl Gmbh & Co LOCKING CYLINDER ACTUATED ROD LOCK

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2486135A1 (en) * 1980-07-07 1982-01-08 Vachette Sa Automatic door locking catch - includes sliding rods carrying tabs which releasably engage into door jamb
DE3416148C2 (en) * 1984-05-02 1986-06-12 Carl Fuhr Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus Espagnolette
DE3901296A1 (en) * 1989-01-18 1990-07-26 Fuhr Carl Gmbh & Co DRIVE ROD LOCK
FR2646458B1 (en) * 1989-04-28 1995-02-03 Map Massard Sa CLOSING DEVICE WITH AUTOMATIC LOCKING BY CENTRALIZED CONTROL FOR DOOR OR THE LIKE

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840285C2 (en) * 1977-09-16 1988-03-31 Laperche S.A., Friville-Escarbotin, Somme, Fr
EP0348318A1 (en) * 1988-06-20 1989-12-27 FERCO INTERNATIONAL Usine de Ferrures de BÀ¢timent Société à responsabilité limitée Locking device for rod-actuated or multiple point bolt locks or the like
EP0385213A2 (en) * 1989-03-02 1990-09-05 Carl Fuhr GmbH & Co. Espagnolette
DE4014041A1 (en) * 1990-05-02 1991-11-07 Fuhr Carl Gmbh & Co LOCKING CYLINDER ACTUATED ROD LOCK

Also Published As

Publication number Publication date
FR2687185A1 (en) 1993-08-13
ES2066709A2 (en) 1995-03-01
ITTO930061A0 (en) 1993-02-04
FR2687185B1 (en) 1994-04-08
ES2066709R (en) 1998-07-01
ES2066709B1 (en) 1999-03-01
IT1264045B (en) 1996-09-09
DE4303400A1 (en) 1993-08-19
ITTO930061A1 (en) 1994-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1932989B1 (en) Locking device for doors, windows or similar, in particular an espagnolette lock with panic function and multi-point locking
DE102006059568B4 (en) Locking system for doors, windows or the like, in particular espagnolette lock with panic function and multipoint locking
EP1557514B1 (en) Espagnolette lock for a double-wing door with panic function
DE4303400C2 (en) Espagnolette lock with sealing and safety function ß
DE3605826A1 (en) Espagnolette fastening with handle return
EP0455944B1 (en) Plug actuated sliding bar lock
EP0358971B1 (en) Espagnolet
EP0454966B1 (en) Lock with driving rod operated by locking cylinder
EP3426867B1 (en) Lock
DE4114007C2 (en) Espagnolette lock
EP2339096B1 (en) Connecting rod lock with panic function and multiple locking
EP0454959B1 (en) Plug actuated sliding bar lock
EP2808466B1 (en) Drive unit for a fitting on a connecting rod
DE3034764C2 (en) Actuating device for espagnolette fittings
EP0167767B1 (en) Locking device having at least one bolt, and a dogging device
EP0381820A2 (en) Espagnolette lock
EP0974721B1 (en) Lock with several bolts
DE4014040A1 (en) LOCK, PARTICULAR DRIVE ROD LOCK
EP0454960A2 (en) Espagnolette
DE3603962A1 (en) Door lock with locking rods arranged along the longer side of the door and provided with blocking pins
EP2615229A2 (en) Locking facility
DE897216C (en) Door lock, especially for cars
EP0391063A2 (en) Espagnolet
DE3008043A1 (en) Window or door wing auxiliary bolting mechanism - has pressure member as adjusting unit for bolt, and sloping catch face
DE19640558A1 (en) Lock cylinder actuable espagnolette lock

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VACHETTE, TROYES, FR

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right