DE4302958C1 - Verfahren zur Herstellung von Alkanphosphonsäurediarylestern bzw. Alkanphosphinsäurearylestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Alkanphosphonsäurediarylestern bzw. Alkanphosphinsäurearylestern

Info

Publication number
DE4302958C1
DE4302958C1 DE19934302958 DE4302958A DE4302958C1 DE 4302958 C1 DE4302958 C1 DE 4302958C1 DE 19934302958 DE19934302958 DE 19934302958 DE 4302958 A DE4302958 A DE 4302958A DE 4302958 C1 DE4302958 C1 DE 4302958C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
aryl
alkane
phosphinate
phosphonate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934302958
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst-Juergen Stoiber
Hans-Guenter Froehlen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19934302958 priority Critical patent/DE4302958C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4302958C1 publication Critical patent/DE4302958C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids [R2P(=O)(OH)]; Thiophosphinic acids ; [R2P(=X1)(X2H) (X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/32Esters thereof
    • C07F9/3258Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/3282Esters with hydroxyaryl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4071Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4084Esters with hydroxyaryl compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Alkanphosphonsäurediaryl- bzw. Alkan­ phosphinsäurearylestern unter Rückgewinnung der als Katalysatoren eingesetzten Alkyliodide.
Alkanphosphonsäurediaryl- bzw. Alkanphosphinsäurearyl­ ester können z. B. aus Trialkylphosphiten bzw. deren Umlagerungsprodukten (Alkanphosphonsäuredialkylester) und Triarylphosphiten bzw. aus Trialkylphosphiten bzw. deren Umlagerungsprodukten (Alkanphosphonsäuredialkyl­ ester) und Alkanphosphonigsäurediaryl- oder Alkanphos­ phinigsäurearylestern unter Zusatz von katalytischen Mengen an sogenannten Arbusov-Katalysatoren, z. B. Alkyliodiden hergestellt werden (EP-A 34 239; Houben- Weyl, Methoden der organischen Chemie, Georg Thieme Verlag, Stuttgart-New York, 1982, Erweiterungs- und Folgeband 2 zur 4. Auflage, S. 369; Chemical Abstracts 95, 133 162 (1981)).
Die Rückgewinnung der Alkyliodide ist aus ökologischen und ökonomischen Gründen notwendig. Die bislang bekann­ ten Methoden, wie z. B. die destillative Abtrennung der leichter siedenden Alkyliodide von den Produkten ist aufgrund der geringen Siedepunktsdifferenzen nur mit großem, technischen Aufwand durchführbar.
Die Adsorption der Alkylioide an Aktivkohle ist eine weitere und oft angewandte Methode. Nachteilig bei diesem Vorgehen ist jedoch, daß die Rückgewinnung des Alkyliodids von der beladenen Aktivkohle einen hohen technischen Aufwand erfordert.
Aufgabe war es daher, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, das die wirtschaftlichen Rückgewinnung der Alkyliodide aus den Alkanphosphonsäurediaryl- bzw. Alkanphosphinsäurearylesterrohprodukten gestattet und bei dem die bereits erwähnten Nachteile vermieden werden.
Diese Aufgabe konnte mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gelöst werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstel­ lung von Alkanphosphonsäurediaryl- bzw. Alkanphosphin­ säurearylestern durch Umsetzung der entsprechenden Edukte aus der Gruppe bestehend aus Trialkylphosphiten und deren Umlagerungsprodukten (Alkanphosphonsäuredi­ alkylester), Triarylphosphiten, Alkanphosphonigsäure­ diarylestern, Alkanphosphinigsäurearylestern, Alkan­ phosphonigsäuredialkylestern und deren Umlagerungs­ produkten (Alkanphosphonsäuredialkylester) und Alkan­ phosphinigsäurealkylestern unter Zusatz von katalyti­ schen Mengen an Alkyliodiden, den sogenannten Arbusov- Katalysatoren, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß
  • a) die Alkyliodide aus dem Reaktionsgemisch mittels eines Inertgases bei Temperaturen von 50 bis 250°C ausgetrieben werden,
  • b) die Alkyliodide aus dem Gasgemisch aus a) in Aryl­ oxy-Verbindungen des dreiwertigen Phosphors der allgemeinen Formel I worin R¹ für einen gegebenenfalls substituierten Arylrest mit 6 bis 10 C-Atomen, R² und R³ für einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen, einen Arylrest mit 6 bis 10 C-Atomen oder einen Aryloxyrest mit 6 bis 10 C-Atomen und n und m für ganze Zahlen von 0 bis 2 stehen mit der Maßgabe, daß n+m=2 ist, absorbiert werden und
  • c) das Produkt aus b) gegebenenfalls in die Reaktion zurückgeführt wird.
Bevorzugt wird als Aryloxy-Verbindung des dreiwertigen Phosphors eine Verbindung eingesetzt, die einem Edukt aus der Reaktion entspricht.
Die Eignung der Aryloxyverbindungen des dreiwertigen Phosphors als Absorptionsmittel für Alkyliodide ist sehr überraschend, da laut Literatur aus Alkyliodiden und z. B. Triarylphosphiten - vor allem bei Temperaturen oberhalb 100°C - sogenannte quaternäre Phosphonium- Verbindungen gebildet werden, wie am Beispiel Triaryl­ phosphit/Alkyliodid verdeutlicht werden soll (Houben- Weyl, Methoden der organischen Chemie, 4. Auflage, 1963, Band XII, Teil 1, S. 344 ff):
RJ + (ArO)₃P → [(ArO)₃P - R]⁺J-
Die einzelnen Reinigungsschritte im erfindungsgemäßen Verfahren sind das Abtrennen des Katalysators Alkyliodid aus den Alkanphosphonsäurediaryl- bzw. Alkanphosphin­ säurearylester-Rohprodukten mit einem Inertgas bei er­ höhter Temperatur und die anschließende Absorption des Alkyliodids aus dem beladenen Inertgas mit einer Aryl­ oxy-Verbindung des dreiwertigen Phosphors, die bevorzugt einem in die Reaktion eingespeisten Edukt entspricht.
Besonders gut geeignete Aryloxyverbindungen des dreiwer­ tigen Phosphors sind:
Triphenylphosphit,
Tris-o-, -m, -p-kresylphosphite oder Gemische davon,
Tris-p-ethylphenylphosphit,
Tris-o-, -m, -p-isopropylphenylphosphit oder Gemische davon,
Tris-p-tert.-butylphenylphosphit,
Tris-p-methoxyphenylphosphit,
Diphenylkresylphosphit,
Methanphosphonigsäurediphenylester,
Methanphosphonigsäuredikresylester,
Ethanphosphonigsäurediphenylester,
Butanphosphonigsäurediphenylester,
Benzolphosphonigsäurediphenylester,
Dimethylphosphonigsäurephenylester,
Dibutylphosphonigsäurephenylester,
Diphenylphosphonigsäurephenylester.
Bevorzugt werden als Alkyliodide Methyliodid, Ethyliodid und Propyliodid eingesetzt.
Die Erfindung soll anhand des nachfolgenden Beispiels näher erläutert werden.
Beispiel
Aus 92 kg Methanphosphonsäurediphenylester-Rohprodukt, das bei der Reaktion von Triphenylphosphit mit Tri­ methylphosphit unter Verwendung von Methyliodid ent­ steht, die pro Stunde mit einer Temperatur von etwa 200°C aus einer vollkontinuierlich arbeitenden Reak­ tionskaskade abfließen, werden in einer aus Glas gefertigten Absorptionskolonne 1,2 kg Iodmethan mit Hilfe eines Stickstoffstroms von 2 m³/h, ausgetrieben. Der mit Iodmethan beladene Stickstoff wird in den unteren Teil einer ebenfalls aus Glas gefertigten Absorptionskolonne geleitet, die im oberen Teil mit 76 kg/h an Triphenylphosphit beschickt wird. Die beiden Absorptionskolonnen sind mit unglasierten Keramikringen befüllt (Durchmesser 8 mm) und besitzen dieselben Ab­ messungen (Länge: 6 m, Durchmesser 80 mm). Das Alkyl­ iodid-haltige Triphenylphosphit kann nach Ergänzung der Verlustmengen an Iodmethan direkt dem 1. Reaktor der oben beschriebenen Reaktionskaskade zugeführt werden.

Claims (2)

1. Verfahren zur Herstellung von Alkanphosphonsäure­ diaryl- bzw. Alkanphosphinsäurearylestern durch Umsetzung der entsprechenden Edukte aus der Gruppe bestehend aus Trialkylphosphiten und deren Umlage­ rungsprodukten (Alkanphosphonsäuredialkylester), Triarylphosphiten, Alkanphosphonigsäurediaryl­ estern, Alkanphosphinigsäurearylestern, Alkan­ phosphonigsäuredialkylestern und deren Umlage­ rungsprodukten (Alkanphosphonsäuredialkylester) und Alkanphosphinigsäurealkylestern unter Zusatz von katalytischen Mengen an Alkyliodiden, den soge­ nannten Arbusov-Katalysatoren, dadurch gekennzeich­ net, daß
  • a) die Alkyliodide aus dem Reaktionsgemisch mittels eines Inertgases bei Temperaturen von 50 bis 250°C ausgetrieben werden,
  • b) die Alkyliodide aus dem Gasgemisch aus a) in Aryloxy-Verbindungen des dreiwertigen Phos­ phors der allgemeinen Formel (I) worin R¹ für einen gegebenenfalls substitu­ ierten Arylrest mit 6 bis 10 C-Atomen, R² und R³ für einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen, einen Aryl­ rest mit 6 bis 10 C-Atomen oder einen Aryl­ oxyrest mit 6 bis 10 C-Atomen und n und m für ganze Zahlen von 0 bis 2 stehen mit der Maß­ gabe, daß n+m=2 ist, absorbiert werden und
  • c) das Produkt aus b) gegebenenfalls in die Reaktion zurückgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,­ daß die eingesetzte Aryloxy-Verbindung des dreiwer­ tigen Phosphors einem Edukt aus der Reaktion ent­ spricht.
DE19934302958 1993-02-03 1993-02-03 Verfahren zur Herstellung von Alkanphosphonsäurediarylestern bzw. Alkanphosphinsäurearylestern Expired - Fee Related DE4302958C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934302958 DE4302958C1 (de) 1993-02-03 1993-02-03 Verfahren zur Herstellung von Alkanphosphonsäurediarylestern bzw. Alkanphosphinsäurearylestern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934302958 DE4302958C1 (de) 1993-02-03 1993-02-03 Verfahren zur Herstellung von Alkanphosphonsäurediarylestern bzw. Alkanphosphinsäurearylestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4302958C1 true DE4302958C1 (de) 1994-03-03

Family

ID=6479488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934302958 Expired - Fee Related DE4302958C1 (de) 1993-02-03 1993-02-03 Verfahren zur Herstellung von Alkanphosphonsäurediarylestern bzw. Alkanphosphinsäurearylestern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4302958C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2240499A1 (de) * 2008-02-12 2010-10-20 Frx Polymers, Inc. Diaryl-alkylphosphonate und herstellungsverfahren dafür
US7888534B2 (en) 2005-10-18 2011-02-15 Frx Polymers, Inc. Diaryl alkylphosphonates and methods for preparing same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034239A1 (de) * 1980-01-19 1981-08-26 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Alkanphosphonsäurediarylestern und bzw Alkanphosphinsäurearylestern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034239A1 (de) * 1980-01-19 1981-08-26 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Alkanphosphonsäurediarylestern und bzw Alkanphosphinsäurearylestern

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7888534B2 (en) 2005-10-18 2011-02-15 Frx Polymers, Inc. Diaryl alkylphosphonates and methods for preparing same
EP2395011A3 (de) * 2005-10-18 2012-03-21 FRX Polymers LLC Katalysator zur Herstellung von Diaryl-Alkylphosphonaten und Herstellungsverfahren dafür
EP1940855B1 (de) * 2005-10-18 2015-07-01 FRX Polymers, Inc. Diaryl-alkylphosphonate und herstellungsverfahren dafür
EP2240499A1 (de) * 2008-02-12 2010-10-20 Frx Polymers, Inc. Diaryl-alkylphosphonate und herstellungsverfahren dafür
EP2240499A4 (de) * 2008-02-12 2011-02-16 Frx Polymers Inc Diaryl-alkylphosphonate und herstellungsverfahren dafür
JP2013060446A (ja) * 2008-02-12 2013-04-04 Frx Polymers Inc ジアリールアルキルホスホナート及びその調製方法
CN105061503A (zh) * 2008-02-12 2015-11-18 Frx聚合物股份有限公司 烷基膦酸二芳基酯及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2239248B1 (de) Selektive Synthese von Organophosphiten
DE19923617C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphinsäureestern
EP0034239B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkanphosphonsäurediarylestern und bzw Alkanphosphinsäurearylestern
EP0032663B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylphosphonsäurederivaten
EP0032202B1 (de) Verfahren zur Herstellung neutraler Phosphorigsäurearylester
DE4302958C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkanphosphonsäurediarylestern bzw. Alkanphosphinsäurearylestern
EP3356376B1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphinaten
EP0081694B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphonigsäuremonoalkylestern
EP0049342B1 (de) Verfahren zur Oxidation von organischen Phosphorverbindungen
EP0080149B1 (de) Verfahren zur Herstellung phosphoniger Säuren
DE2636270C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorigsäureesterchloriden und Phosphonigsäureesterchloriden
DE2002629C3 (de) Verfahren zur Herstellung von asymmetrischen Alkanthiophosphonsäure-O.O- und Alkan-dithiophosphonsäure-O.S-diestern
EP0047460B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylphosphonsäuredichlorid und 2-Chlorethanphosphonsäuredichlorid
EP0826690B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Cyanoethyl-phosphinsäureestern
EP0122587B1 (de) Verfahren zur Herstellung organischer Chlorphosphane
DE2129583A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphinsaeurederivaten
SU633485A3 (ru) Способ получени фосфорсодержащих сложных эфиров
DE819999C (de) Verfahren zur Herstellung von 0, 0-Diestern von Thiophosphorsaeuremonochlorid
US2495799A (en) Chloroalkyl phosphorous oxy and sulfodichlorides
DE2519192C2 (de) Verfahren zur Herstellung phosphorhaltiger Ester
EP0144743B1 (de) Verfahren zur Herstellung organischer Chlorphosphane
DE938186C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor und Schwefel enthaltenden organischen Verbindungen
EP0065213B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphonsäure-ester-chloriden
DE1271089B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphoryl- und/oder Phosphorylverbindungen
DE102006021523A1 (de) Herstellung von phosphorhaltigen Alkoxylierungsprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee