DE4302846A1 - Automatisierte Betätigungseinrichtung für eine Anfahr-/Schaltkupplung - Google Patents

Automatisierte Betätigungseinrichtung für eine Anfahr-/Schaltkupplung

Info

Publication number
DE4302846A1
DE4302846A1 DE4302846A DE4302846A DE4302846A1 DE 4302846 A1 DE4302846 A1 DE 4302846A1 DE 4302846 A DE4302846 A DE 4302846A DE 4302846 A DE4302846 A DE 4302846A DE 4302846 A1 DE4302846 A1 DE 4302846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil spring
spring
pawl
actuating device
axially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4302846A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dipl Ing Dr Wagner
Wolfgang Dipl Ing Thieler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE4302846A priority Critical patent/DE4302846A1/de
Publication of DE4302846A1 publication Critical patent/DE4302846A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D28/00Electrically-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D29/00Clutches and systems of clutches involving both fluid and magnetic actuation
    • F16D29/005Clutches and systems of clutches involving both fluid and magnetic actuation with a fluid pressure piston driven by an electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1021Electrical type
    • F16D2500/1023Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1021Electrical type
    • F16D2500/1023Electric motor
    • F16D2500/1024Electric motor combined with hydraulic actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/1045Friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50224Drive-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50293Reduction of vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70422Clutch parameters
    • F16D2500/70426Clutch slip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine automatisierte Betätigungs­ einrichtung für eine Anfahr-/Schaltkupplung entsprechend dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Eine automatisierte Betätigungseinrichtung der obengenannten Bau­ art ist beispielsweise aus der DE-PatAnm Nr. 37 06 849 bekannt. Diese bekannte Betätigungseinrichtung umfaßt einen Elektromotor, der über ein als Schneckengetriebe ausgebildetes Kurbelgetriebe ein Ausgangsglied antreibt. Weiterhin ist ein Federspeicher vor­ gesehen, der als Übertotpunktfeder angeordnet ist und die vom Elektromotor zu leistende Arbeit in bestimmten Betriebssituatio­ nen unterstützt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine automatisierte Betätigungseinrichtung für eine Anfahr-/Schaltkupplung zu erstel­ len, die insbesondere konstruktiv einfach gehalten und damit ko­ stengünstig in der Herstellung ist und sich weiterhin durch War­ tungsarmut auszeichnet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch das Kennzeichen des Hauptanspruches gelöst. Danach ist eine zylindrische Schraubenfe­ der vorgesehen, die von einem Elektromotor um ihre Längsachse drehbar antreibbar ist, wobei der eine Endbereich der Schrauben­ feder axial an einem festen Anschlag abgestützt ist und der andere Endbereich auf die Ausrückelemente der Reibungskupplung einwirkt und zwischen beiden Endbereichen zumindest eine axial abgestützte Sperrklinke von außen her zwischen zwei benachbarte Schraubenfe­ derwindungen entriegelbar eingreift. Mit einer solchen im Prin­ zipaufbau einfachen Betätigungseinrichtung ist es möglich, durch Antreiben der Schraubenfeder diese über die Sperrklinke axial aufzuziehen und zu komprimieren, wobei diese Kompression dem Ein­ rückvorgang der Kupplung entspricht und anschließend durch ge­ zielte Entriegelung der Sperrklinke die Kupplung schnell zu öff­ nen. Die Betätigungseinrichtung zeichnet sich aus durch sehr ein­ fachen Aufbau, wodurch die Herstellungskosten niedrig gehalten werden können, und durch sehr kompakte Bauform, wodurch der Ein­ bau in das Kraftfahrzeug erleichtert wird.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist es möglich, den Elektromotor nur in eine Drehrichtung einzusetzen, so daß er da­ durch entsprechend günstig ausgelegt werden kann. Dabei wird bei dieser einen Drehrichtung die Schraubenfeder in axialer Richtung komprimiert und die Kupplung so entsprechend der Drehzahl des Elektromotors schnell oder langsam eingerückt und bei weiterem Antrieb des Elektromotors in die gleiche Drehrichtung wird die Sperrklinke automatisch von der Achse wegbewegt, und zwar durch einen Nocken einer Ausklinkvorrichtung, die am anderen Ende der Schraubenfeder drehfest an dieser angeordnet ist, so daß nach dem Ausheben des Nockens die Kupplung durch eine Expansionsbewegung der Schraubenfeder schnell ausgerückt werden kann. Diese typische Arbeitsweise mit der Schraubenfeder kommt den Gegebenheiten bei einer automatisierten Betätigungseinrichtung insofern entgegen, als der Einrückvorgang relativ langsam und gefühlvoll durchzufüh­ ren ist, während der Ausrückvorgang durchaus schnell erfolgen kann.
Dabei weist die Schraubenfeder nach erfolgter Expansionsbewegung eine Rest-Vorspannkraft auf, die zumindest gleich oder geringfü­ gig größer ausgelegt ist als die Kraft, die in ausgerückter Stel­ lung auf die Reibungskupplung ausgeübt werden muß. Dadurch wird die Reibungskupplung so lange in Öffnungsstellung gehalten, bis ein erneuter Einrückvorgang eingeleitet wird.
Die Schraubenfeder ist erfindungsgemäß mit ihrem einen Endbereich über einen Antreiber in einem Gehäuse gelagert, wobei der Antrei­ ber mit der Welle des Elektromotors fest verbunden ist und sich über ein Axiallager axial abstützt und die Feder mit einem axial abstehenden Ende im Antreiber verankert ist. Damit ist eine spiel­ freie Verbindung zwischen dem einen Endbereich der Schraubenfeder und dem Motor hergestellt, wobei die axial entstehende Kraft sich gleichzeitig über ein Lager abstützt, welches beispielsweise als Wälzlager ausgebildet ist und dadurch sehr reibungsarm ist.
Gleichzeitig weist der Antreiber einen konzentrisch angeordneten Dorn auf, der im Innern der Schraubenfeder verläuft und diese in radialer Richtung führt. So ist auf sehr einfache Weise eine exak­ te Führung der Schraubenfeder gegeben.
Die Lagerung des anderen Endbereiches der Schraubenfeder erfolgt über eine Ausklinkvorrichtung ebenfalls in dem Gehäuse, wobei die Schraubenfeder mit einem axial abstehenden Ende in der Ausklink­ vorrichtung drehfest verankert ist. Dabei ist die Schraubenfeder mit einem Teil ihrer letzten Windung in einer Nut der Ausklink­ vorrichtung eingehängt. Die Ausklinkvorrichtung selbst ist über ein Drucklager direkt auf dem im Gehäuse axial in Flucht zur Längsachse verschiebbar gelagerten Stößel eines Geberzylinders einer hydraulischen Ausrückeinrichtung abgestützt. Auf diese Wei­ se wird die Axialbewegung der Ausklinkvorrichtung direkt auf die hydraulisch betätigte Ausrückeinrichtung übertragen. Es ist na­ türlich jederzeit möglich, auch hier eine mechanische Betätigung der Anfahr-/Schaltkupplung vorzusehen.
Es ist vorgesehen, zwischen Ausklinkvorrichtung und Gehäuse ein elastisches Pufferelement anzuordnen, so daß die schlagartige Ausrückbewegung elastisch abgefangen wird.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird vorgeschlagen, die Sperrklinke in der Öffnung eines Sperrklinkengehäuses im wesent­ lichen senkrecht zur Längsachse der Schraubenfeder verschiebbar anzuordnen, durch Federkraft in Funktionsstellung in Richtung Schraubenfeder zu belasten und in zurückgezogener Ruhestellung durch eine Rückhaltevorrichtung feststellbar anzuordnen. Durch diese Anordnung wird einmal sichergestellt, daß durch die Vorspann­ kraft der Schraubenfeder die Sperrklinke nicht von selbst aus ihrer Funktionsstellung in die Ruhestellung entweichen kann, und zum anderen kann durch die Rückhaltevorrichtung gezielt die Ein­ griffsstellung vermieden werden, bis der nächste Einrückvorgang erfolgen soll. Die Rückhaltevorrichtung ist dabei vorzugsweise als Elektromagnet ausgebildet. Ein Elektromagnet ist dabei leicht durch eine elektronische Steuereinrichtung zu betätigen.
Die Erfindung schlägt weiterhin vor, daß die Schraubenfeder und/oder die Sperrklinke reibungsmindernd vorbehandelt sind. Da­ bei kann beispielsweise an eine besondere reibungsmindernde Ober­ flächenbeschichtung von Feder und/oder Sperrklinke gedacht sein, es ist jedoch auch möglich, durch konstruktive Ausgestaltung die Reibung zu minimieren. Beispielsweise kann eine solche konstruk­ tive Lösung so getroffen sein, daß die Sperrklinke in ihrem der Außenkontur der Schraubenfeder zugewandten Ende mit einem drehba­ ren Rad versehen ist, dessen Außenkontur auf der entsprechenden Windung der Schraubenfeder abwälzt und dessen Drehachse gegenüber der Längsachse angestellt ist. Damit wird die zwischen Sperrklin­ ke und Schraubenfeder beim Aufziehen vorhandene Reibung im wesent­ lichen auf den Rollreibungsanteil reduziert.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann es vorteilhaft sein, den Elektromotor in beide Drehrichtungen anzusteuern, um auf diese Weise z. B. Torsionsschwingungen durch eine Schlupfre­ gelung auszufiltern.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen im einzelnen:
Fig. 1 den Längsschnitt durch eine Betätigungseinrichtung mit hy­ draulischer Kupplungsbetätigung;
Fig. 2 Schrägansicht, Stirnansicht und Seitenansicht der Ausklink­ vorrichtung;
Fig. 3 den Längsschnitt durch das Sperrklinkengehäuse;
Fig. 4 den Teillängsschnitt durch die Betätigungseinrichtung mit Sperrklinke und Sperrklinkenrad.
Fig. 1 zeigt den Gesamtaufbau einer automatisierten Betätigungs­ einrichtung, bei der eine hydraulische Übertragung auf die Reibungs­ kupplung 1 vorgesehen ist. An einem Gehäuse 29 ist auf der einen Seite ein Elektromotor 6 angeflanscht und auf der dem Elektromo­ tor 6 gegenüberliegenden Seite ein Geberzylinder 4, der über eine hydraulisch dichte Leitung mit einem Nehmerzylinder 3 in Verbin­ dung steht, der die Ausrückgabel 2 der Reibungskupplung 1 betä­ tigt. Im Gehäuse 29 ist eine zylindrische Schraubenfeder 8 ange­ ordnet, die um ihre Längsachse 9 drehbar gelagert ist. Der eine Endbereich 12 der Schraubenfeder 8 ist auf einem Antreiber 27 fixiert, indem einerseits dieser Antreiber 27 mit einem in Richtung auf die Schraubenfeder 8 zu verlaufenden Dorn 28 versehen ist, der die Schraubenfeder 8 in radialer Richtung von innen her führt. Zum anderen ist der eine Endbereich 19 der Schraubenfeder 8 mit einem axial abgewinkelten Ende 17 versehen, welches in eine ent­ sprechende Bohrung des Antreibers 27 eingreift und somit eine drehfeste Verbindung herstellt. Der Antreiber 27 ist gegenüber dem Motorgehäuse 10 durch ein Axiallager 11 abgestützt, welches vorzugsweise als Wälzlager ausgebildet ist - zur Minimierung der Reibung. Der andere Endbereich 13 der Schraubenfeder 8 ist in einer Ausklinkvorrichtung 15 gelagert, und zwar durch Einhängen des Endbereiches 13 mit einem Teil seiner letzten Windung in eine entsprechende Nut der Ausklinkvorrichtung 15 sowie durch das in Achsrichtung abgewinkelte Ende 18 der Schraubenfeder 8, welches drehfest mit der Ausklinkvorrichtung 15 verbunden ist. Die Aus­ klinkvorrichtung 15 steht über ein Drucklager 21 direkt mit dem Stößel 5 des Geberzylinders 4 in Verbindung, wobei der Stößel 5 im Geberzylinder 4 axial verschiebbar gelagert ist. Der Stößel 5 durchdringt eine entsprechende Öffnung im Gehäuse 29 und steht durch Axialkraftbeaufschlagung über das Drucklager 21 immer mit der Ausklinkvorrichtung 15 in Verbindung. Die Axialkraftbeaufschla­ gung rührt von der Kupplungshauptfeder der Reibungskupplung 1 her, die sich über die Ausrückgabel 2, den Nehmerzylinder 3 und die hydraulische Leitung am Stößel 5 abstützt. Zwischen der Aus­ klinkvorrichtung 15 und dem Gehäuse 29 ist ein elastisches Puffer­ element 20 angeordnet, welches bei Ausrückbewegung der Reibungs­ kupplung 1 eine dämpfende Wirkung erzeugt. Am Gehäuse 29 ist wei­ terhin ein Sperrklinkengehäuse 22 angeordnet, in welchem eine Sperrklinke 14 verschiebbar gelagert ist, und zwar derart, daß sie sich im wesentlichen senkrecht zur Längsachse 9 der Schrauben­ feder 8 bewegen kann. Die Sperrklinke 14 ist durch eine Federvor­ spannung in Richtung auf die Schraubenfeder 8 belastet und wird mechanisch durch einen Nocken 16 der Ausklinkvorrichtung 15 aus der Eingriffsstellung zwischen zwei benachbarten Windungen der Schraubenfeder 8 herausbewegt. Wie noch an Hand der Beschreibung von Fig. 3 näher zu erläutern ist, wird die Klinke 14 durch Feder­ kraft in Funktionsstellung Richtung Schraubenfeder 8 vorbelastet und kann in zurückgezogener Ruhestellung durch eine Rückhaltevor­ richtung arretiert werden, wobei diese Rückhaltevorrichtung durch die Steuereinrichtung 7 betätigt wird. Die Steuereinrichtung 7 betätigt auch den Elektromotor 6 und ist mit mehreren Sensoren verbunden, welche den Steuervorgang beeinflussen. Zu diesen Sensoren können beispielsweise Drehzahlsensoren der Brenn­ kraftmaschine und des Getriebes gehören, die die Betätigung der Reibungskupplung 1 überwachen.
In Fig. 2 ist in mehreren Ansichten die Ausklinkvorrichtung 15 dargestellt. Die Ausklinkvorrichtung 15 ist in Schrägansicht, in Stirnansicht längs der Längsachse 9 der Schraubenfeder 8 und in Seitenansicht dargestellt. Sie besteht aus einem Grundkörper 33, der mit einer Vertiefung 35 zum Eingreifen des Drucklagers 21 ver­ sehen ist. Auf der der Vertiefung 35 axial gegenüberliegenden Sei­ te ist ein Nocken 16 angeordnet und zwischen dem Nocken 16 und dem Grundkörper 33 ist eine umlaufende Nut 34 vorgesehen. In die­ se umlaufende Nut 34 greift die Schraubenfeder 8 mit ihrem anderen Endbereich 13 ein und das axial abgebogene Ende 18 greift in eine Axialnut 19 ein, die am radial äußeren Rand des Grundkörpers 33 verläuft.
In Verbindung mit den Fig. 1 und 2 wird nachfolgend die prin­ zipielle Funktionsweise der automatisierten Betätigungseinrich­ tung näher erläutert. Entsprechend Fig. 1 ist die Stellung der Betätigungseinrichtung derart, daß die Reibungskupplung 1 ausge­ kuppelt ist. Dabei befindet sich die Schraubenfeder 8 in ihrer "entspannten" Stellung mit dem maximalen Axialabstand zwischen Antreiber 27 und Ausklinkvorrichtung 15. Die Schraubenfeder 8 wirkt dann immer noch mit einer derartigen Kraft auf das Ausrück­ system der Reibungskupplung 1 ein, daß diese im geöffneten Zustand gehalten wird. Zum Einleiten des Einrückvorganges wird der Elek­ tromotor 6 über die Steuereinrichtung 7 derart angesteuert, daß die Motorwelle und der drehfest darauf angeordnete Antreiber 27 in Uhrzeigerrichtung bewegt werden, gesehen vom Elektromotor 6 aus in Richtung auf die Schraubenfeder 8. Die gesamte Schrauben­ feder 8 rotiert nun im Uhrzeigersinn und die zwischen zwei Win­ dungen eingefahrene Sperrklinke 14 - es können auch mehrere am Umfang verteilte Sperrklinken 14 vorgesehen sein - sorgt dafür, daß die Schraubenfeder 8 axial komprimiert wird, indem sich zu­ nehmend mehr Windungen der Schraubenfeder 8 vom anderen Endbe­ reich 13 in Richtung auf den einen Endbereich 12 bewegen und so­ mit die Ausklinkvorrichtung 15 in Richtung auf den Antreiber 27 zu bewegt wird, wodurch durch entsprechendes Nachrücken des Stö­ ßels 5 im Geberzylinder 4 der Nehmerzylinder 3 die Ausrückgabel 2 in Einrückrichtung der Reibungskupplung 1 bewegt. Bei voll einge­ rückter Reibungskupplung 1 hält die Steuereinrichtung 7 den Elek­ tromotor 6 an und der Einrückvorgang ist beendet. Dabei befindet sich die Ausrückvorrichtung 15 mit ihrem Nocken 16 axial dicht vor der Sperrklinke 14.
Wenn die Steuereinrichtung 7 den Befehl erhält, die eingerückte Kupplung auszurücken, so wird der Elektromotor 6 in der gleichen Drehrichtung erneut angetrieben, so daß die Ausklinkvorrichtung 15 im Uhrzeigersinn umzulaufen beginnt und damit über den Nocken 16 die Sperrklinke 14 in ihre zurückgezogene Ruhestellung zu verdrän­ gen, so daß sie mit den Windungen der Schraubenfeder 8 außer Ein­ griff kommt, wodurch sich die axial vorgespannte Schraubenfeder 8 schnell entspannen kann und dabei die Ausklinkvorrichtung 15 vom Antreiber 27 wegbewegt bis in die Stellung entsprechend Fig. 1. Bei diesem Vorgang wird die Reibungskupplung 1 wieder sehr schnell geöffnet. Zur Dämpfung dieser schnellen Axialbewegung der Aus­ klinkvorrichtung 15 ist zwischen dieser und dem Gehäuse 29 ein elastisches Pufferelement 20 angeordnet.
Weitere Details der bereits beschriebenen Betätigungseinrichtung gehen aus den Fig. 3 und 4 hervor. Fig. 3 zeigt das Sperrklin­ kengehäuse 22 mit der darin in Richtung der Längsachse 32 ver­ schiebbar gelagerten Sperrklinke 14. Die Sperrklinke 14 ist durch eine Feder 24 in Richtung Funktionsstellung belastet, um den Ein­ griff zwischen zwei benachbarte Windungen der Schraubenfeder 8 sicherzustellen. Weiter ist der Fig. 3 zu entnehmen, daß ein Elektromagnet 25 vorgesehen ist, der konzentrisch um die Sperr­ klinke 14 angeordnet ist. Dieser Elektromagnet 25 ist mit elek­ trischen Anschlüssen 26 versehen. Über diesen Elektromagneten 25 kann die Sperrklinke 14 in zurückgezogener Ruhestellung gehalten werden, wenn die Sperrklinke 14 durch den Nocken 16 der Ausklink­ vorrichtung 15 in das Gehäuse 22 hineingedrückt wurde. Dies ist beispielsweise zumindest in dem Zeitraum vorteilhaft, in dem sich die Schraubenfeder 8 axial entspannt, um den Ausrückvorgang der Reibungskupplung 1 durchzuführen. Dadurch wird verhindert, daß die sich an der Sperrklinke 14 vorbeibewegenden Windungen der Schraubenfeder 8 mit der Sperrklinke 14 in Berührung kommen. Zur einwandfreien Führung der Sperrklinke 14 ist diese im Gehäu­ se 22 in einer Öffnung 23 exakt geführt.
In Fig. 4 ist eine Möglichkeit beispielsweise wiedergegeben, wie die Reibung zwischen den Windungen der Schraubenfeder 8 und der Sperrklinke 14 herabgesetzt werden kann. Die Sperrklinke 14 ist in ihrem aus der Öffnung 23 im Sperrklinkengehäuse 22 herausra­ genden Ende mit einem drehbaren Sperrklinkenrad 30 versehen, wo­ bei das Ende der Sperrklinke 14 gegenüber seiner Längsachse 32 derart abgewinkelt ist, daß die Drehachse 31 des Sperrklinkenra­ des 30 einen Winkel α gegenüber der Längsachse 9 der Schrauben­ feder 8 aufweist. Durch diese Schrägstellung ist gewährleistet, daß das Sperrklinkenrad 30 von schräg außen her auf einer Windung der Schraubenfeder 8 zur Anlage kommt und bei der Drehbewegung der Schraubenfeder 8 zum Zwecke des Einrückens der Reibungskupplung 1 eine rollende Abwälzbewegung zwischen Schraubenfeder 8 und Sperr­ klinkenrad 30 stattfindet. Dadurch ist an dieser Stelle nur die rollende Reibung zu überwinden.

Claims (13)

1. Automatisierte Betätigungseinrichtung für eine Anfahr-/Schalt­ kupplung in Form einer Reibungskupplung in einem Kraftfahr­ zeug, umfassend einen Betätigungsmechanismus, der mit den Aus­ rückelementen der Reibungskupplung in Verbindung steht, einen Elektromotor, der den Betätigungsmechanismus antreibt, eine Steuereinrichtung, die verschiedene Parameter auswertet und den Elektromotor entsprechend ansteuert, dadurch gekennzeichnet, daß eine zylindrische Schrau­ benfeder (8) mit einer Längsachse (9) vorgesehen ist, die vom Elektromotor (6) um die Längsachse (9) drehbar antreibbar ist, der eine Endbereich (12) der Schraubenfeder (8) axial an einem festen Anschlag (10, 11) abgestützt ist, der andere Endbereich (13) auf die Ausrückelemente (2) der Reibungskupplung (1) ein­ wirkt und zwischen beiden Endbereichen (12, 13) zumindest eine axial abgestützte Sperrklinke (14) von außen her zwischen zwei benachbarte Schraubenfederwindungen entriegelbar eingreift.
2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Reibungskupplung (1) über den Elektromotor (6) durch Antreiben der Schraubenfeder (8) in der ersten Drehrich­ tung unter gleichzeitiger axialer Kompression der Schraubenfe­ der (8) einrückbar ist und durch weiteres Drehen in der glei­ chen Drehrichtung durch zwangsweises Bewegen der Sperrklinke (14) von der Achse (9) weg durch einen Nocken (16) einer Aus­ klinkvorrichtung (15), die am anderen Endbereich (13) der Schraubenfeder (8) drehfest an dieser angeordnet ist, schnell ausrückbar ist - durch die Expansionsbewegung der Schraubenfe­ der (8).
3. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schraubenfeder (8) nach erfolgter Expansionsbewe­ gung eine Rest-Vorspannkraft aufweist, die zumindest gleich oder geringfügig größer ist als die in ausgerückter Stellung auf die Reibungskupplung (1) auszuübende Kraft.
4. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schraubenfeder (8) mit dem einen Endbereich (12) über einen Antreiber (27) in einem Gehäuse (29) gelagert ist, wobei der Antreiber (27) mit der Welle des Elektromotors (6) fest verbunden ist und sich über ein Axiallager (11) axial ab­ stützt und die Schraubenfeder (8) mit einem axial abstehenden Ende (17) im Antreiber (27) verankert ist.
5. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß der Antreiber (27) mit einem konzentrisch angeordneten Dorn (28) versehen ist, der im Innern der Schraubenfeder (8) verläuft und diese radial führt.
6. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schraubenfeder (8) mit dem anderen Endbereich (13) über die Ausklinkvorrichtung (15) in einem Gehäuse (29) gelagert ist, wobei die Schraubenfeder (8) mit einem axial ab­ stehenden Ende (18) in der Ausklinkvorrichtung (15) drehfest verankert ist.
7. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Ausklinkvorrichtung (15) über ein Drucklager (21) direkt auf dem im Gehäuse (29) axial in Flucht zur Längsachse (9) verschiebbar gelagerten Stößel (5) eines Geberzylinders (4) einer hydraulischen Ausrückeinrichtung (2, 3, 4) aufliegt.
8. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß zwischen Ausklinkvorrichtung (15) und Gehäuse (29) ein elastisches Pufferelement (20) angeordnet ist.
9. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Sperrklinke (14) in der Öffnung (23) eines Sperr­ klinkengehäuses (22) im wesentlichen senkrecht zur Längsachse (9) der Schraubenfeder (8) verschiebbar angeordnet ist, durch Federkraft (Feder 24) in Funktionsstellung Richtung Schrau­ benfeder (8) belastet ist und in zurückgezogener Ruhestellung durch eine Rückhaltevorrichtung (25) feststellbar ist.
10. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Rückhaltevorrichtung vorzugsweise als Elektro­ magnet (25) ausgebildet ist.
11. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schraubenfeder (8) und/oder die Sperrklinke (14) reibungsmindernd vorbehandelt sind.
12. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß die Sperrklinke (14) in ihrem der Außenkontur der Schraubenfeder (8) zugewandten Ende mit einem drehbaren Sperr­ klinkenrad (30) versehen ist, dessen Außenkontur auf der ent­ sprechenden Windung der Schraubenfeder (8) abwälzt und dessen Drehachse (31) gegenüber der Längsachse (32) angestellt ist (Winkel α).
13. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Elektromotor (6) in beide Drehrichtungen ansteu­ erbar ist - zur Ausfilterung von Torsionsschwingungen durch eine Schlupfregelung.
DE4302846A 1993-02-02 1993-02-02 Automatisierte Betätigungseinrichtung für eine Anfahr-/Schaltkupplung Withdrawn DE4302846A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4302846A DE4302846A1 (de) 1993-02-02 1993-02-02 Automatisierte Betätigungseinrichtung für eine Anfahr-/Schaltkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4302846A DE4302846A1 (de) 1993-02-02 1993-02-02 Automatisierte Betätigungseinrichtung für eine Anfahr-/Schaltkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4302846A1 true DE4302846A1 (de) 1994-08-04

Family

ID=6479419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4302846A Withdrawn DE4302846A1 (de) 1993-02-02 1993-02-02 Automatisierte Betätigungseinrichtung für eine Anfahr-/Schaltkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4302846A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000053945A1 (fr) * 1999-03-08 2000-09-14 Valeo Dispositif de commande pour moyen d'accouplement avec moderation d'effort variable
DE10259880A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Betätigung der Kupplung in einem automatisierten oder teilautomatisierten Getriebe
DE102004030005A1 (de) * 2004-06-22 2006-01-12 Zf Friedrichshafen Ag Elektromechanischer Kupplungsaktuator für ein Fahrzeug mit einem automatisierten oder teilautomatisierten Schaltgetriebe
WO2009106538A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-03 Robert Bosch Gmbh Kupplung sowie hybridantrieb mit kupplung
DE10128340B4 (de) * 2000-06-15 2010-04-08 Valeo Betätigungseinrichtung für eine gesteuerte Kraftfahrzeugkupplung
CN108779813A (zh) * 2016-01-25 2018-11-09 康斯博格汽车股份公司 减振离合器致动器
DE102020128466A1 (de) 2020-10-29 2022-05-05 Fte Automotive Gmbh Aktor zum An- oder Abkoppeln eines Antriebsmoduls an einem bzw. von einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10084336B3 (de) * 1999-03-08 2014-03-27 Valeo Steuervorrichtung für ein Kopplungsmittel mit veränderlicher Kraftdosierung
FR2790806A1 (fr) * 1999-03-08 2000-09-15 Valeo Dispositif de commande pour moyen d'accouplement avec moderation d'effort variable
WO2000053945A1 (fr) * 1999-03-08 2000-09-14 Valeo Dispositif de commande pour moyen d'accouplement avec moderation d'effort variable
KR100688352B1 (ko) * 1999-03-08 2007-03-09 발레오 커플링 수단 제어 장치
DE10128340B4 (de) * 2000-06-15 2010-04-08 Valeo Betätigungseinrichtung für eine gesteuerte Kraftfahrzeugkupplung
DE10259880A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Betätigung der Kupplung in einem automatisierten oder teilautomatisierten Getriebe
DE10259880B4 (de) * 2002-12-20 2014-07-10 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Betätigung der Kupplung in einem automatisierten oder teilautomatisierten Getriebe
DE102004030005A1 (de) * 2004-06-22 2006-01-12 Zf Friedrichshafen Ag Elektromechanischer Kupplungsaktuator für ein Fahrzeug mit einem automatisierten oder teilautomatisierten Schaltgetriebe
DE102004030005B4 (de) * 2004-06-22 2017-05-04 Zf Friedrichshafen Ag Elektromechanischer Kupplungsaktuator für ein Fahrzeug mit einem automatisierten oder teilautomatisierten Schaltgetriebe
WO2009106538A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-03 Robert Bosch Gmbh Kupplung sowie hybridantrieb mit kupplung
US8839934B2 (en) 2008-02-29 2014-09-23 Robert Bosch Gmbh Clutch and hybrid drive with clutch
CN108779813A (zh) * 2016-01-25 2018-11-09 康斯博格汽车股份公司 减振离合器致动器
DE102020128466A1 (de) 2020-10-29 2022-05-05 Fte Automotive Gmbh Aktor zum An- oder Abkoppeln eines Antriebsmoduls an einem bzw. von einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19961975C1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1759131B1 (de) Aktuatorvorrichtung zum betätigen eines verriegelungsmechanismus
DE102018131844A1 (de) Parksperreinrichtung in einem Fahrzeug
DE10212038B4 (de) Parksperre
DE102016014523A1 (de) Elektrischer Parksperrenaktuator zur Betätigung einer Parksperre in einem Kraftfahrzeug
DE19549626A1 (de) Betätigungsvorrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug
DE112017002166T5 (de) Parksperrklinkenmodul
DE4438210B4 (de) Schloß, insbesondere Mehrriegelschloß, mit einem Fremdantrieb
EP3638925B1 (de) Parksperrenanordnung für einen antriebsstrang eines kraftfahrzeuges und antriebseinheit mit einer solchen parksperrenanordnung
DE202018106497U1 (de) Parksperreneinheit
DE1171285B (de) Antriebsvorrichtung und Verriegelungs-einrichtung fuer Schiebedaecher an Kraftfahrzeugen
DE60021856T2 (de) Kraftangetriebene türverriegelungsvorrichtung
DE4302846A1 (de) Automatisierte Betätigungseinrichtung für eine Anfahr-/Schaltkupplung
DE10135141A1 (de) Starter
DE2741370C2 (de) Vorrichtung zu Betätigung eines Dekompressionsventils
EP0600228B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines Lukendeckels an einem Kampffahrzeug, insbesondere einem Kampfpanzer
DE19532590B4 (de) Motor- und handbetätigbarer Stellantrieb
DE3744761C2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe in einem Kraftfahrzeug
DE102005042348A1 (de) Parksperrenvorrichtung eines Getriebes
DE102016116692A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Parksperre in einem Automatik-Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE10042191A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß mit gesteuertem Stellelement
DE3642915A1 (de) Elektromotorisches stellelement
DE2542122C3 (de) Mechanische Hilfslöseeinrichtung für Federspeicher- oder Kombizylinder
DE19706214A1 (de) Stelleinrichtung eines in zwei Bewegungsarten bewegbaren Ausgangsteils
EP3957813A1 (de) Antriebsvorrichtung und schiebetür

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee