DE4302674A1 - Elektrohandsäge, insbesondere Schwertsäge - Google Patents

Elektrohandsäge, insbesondere Schwertsäge

Info

Publication number
DE4302674A1
DE4302674A1 DE4302674A DE4302674A DE4302674A1 DE 4302674 A1 DE4302674 A1 DE 4302674A1 DE 4302674 A DE4302674 A DE 4302674A DE 4302674 A DE4302674 A DE 4302674A DE 4302674 A1 DE4302674 A1 DE 4302674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw
machine housing
suction
electric hand
suction channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4302674A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred-Otto Staebler
Werner Dipl Ing Neubert
Manfred Dohr
Heinz Warkentin
Herbert Faerber
Joachim Dipl Ing Schadow
Joachim Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4302674A priority Critical patent/DE4302674A1/de
Priority to EP93120773A priority patent/EP0610593B1/de
Priority to DE59308505T priority patent/DE59308505D1/de
Priority to US08/179,367 priority patent/US5398414A/en
Publication of DE4302674A1 publication Critical patent/DE4302674A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/0046Devices for removing chips by sucking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/006Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices for removing or collecting chips

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Elektrohandsäge, insbesondere von einer handgeführten elektrisch angetriebenen Schwertsäge nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei Sägearbeiten mit derartigen Handwerkzeugen ist es bekannt, daß je nach dem zu sägenden Material Sägespäne oder Sägemehl und Staub durch das Sägeblatt aus dem Sägeschlitz zur Maschine hin transpor­ tiert wird, was sowohl für die mit dem Werkzeug arbeitende Person als auch für die Umwelt belastend ist.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Befestigung eines Absaugkanals am Werkzeug mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat den Vorteil, daß nunmehr bei Betrieb der Säge im Bereich der Maschinenvorderseite anfallender Staub sowie Sägemehl durch ein am Absaugstutzen des Ab­ saugkanals anzuschließenden Schlauch eines Absaugaggregates ab­ transportiert werden kann. Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß das von dem Sägeblatt vom in das Maschinengehäuse transportierte Sägegut durch die entsprechend angeordnete Einsaugöffnung des Absaugkanals abgesaugt wird und somit nicht ins Getriebe der Maschine gelangen kann.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ergeben sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Patent­ anspruch 1 angegebenen Merkmale.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge­ stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Schwertsäge mit abgenommenem erfindungsgemäßen Absaugkanal in raumbildlicher Darstellung, Fig. 2 zeigt den unteren Teil des Maschinenhandgriffs mit der eingehängten Zunge an der Rück­ seite des Absaugkanals im Querschnitt und Fig. 3 zeigt den vorderen Bereich des Maschinengehäuses mit einer beidseitigen Verrastung des Absaugkanals im Querschnitt.
Beschreibung des Ausführungsbeispieles
In Fig. 1 ist als Elektrohandsäge eine handgeführte elektrisch an­ getriebene Schwertsäge dargestellt und mit 10 bezeichnet, deren an der Unterseite eines feststehenden Schwertes 11 aufgenommenen neben­ einanderliegenden zwei Sägeblätter 12 gegenläufig vom elektrischen Antrieb der Schwertsäge hin- und herbewegt werden. Der hintere End­ abschnitt 12a der Sägeblätter 12 ist innerhalb eines ein Getriebe und einen Elektromotor umfassenden mehrteiligen Maschinengehäuse 13 am nicht dargestellten Getriebeausgang aufgenommen. Am hinteren Teil der Schwertsäge 10 ist das Gehause 13 als Handgriff 14 mit einem Schaltelement 15 zum ein- und ausschalten der Maschine ausgebildet und im vorderen Bereich ist auf einem quer zum Schwert 11 im Gehäuse 13 aufgenommenen Rohrabschnitt ein Zusatzhandgriff 16 in Form eines Griffbügels befestigt.
An der Unterseite des Maschinengehäuses 13 ist ein Absaugkanal 17 zu befestigen, der in Fig. 1 als separates abgenommenes Teil darge­ stellt und von unten in Richtung der Pfeile 17 bündig auf die Unter­ seite der Schwertsäge 10 und den Handgriff 14 befestigt wird. An seiner Rückseite ist der Absaugkanal 17 mit einem Absaugstutzen 18 versehen, der parallel zur gedachten Werkzeuglängsachse verläuft. Dabei ist zum Anbringen des Absaugkanals 17 am Maschinengehäuse 13 zunächst eine im Bereich des Absaugstutzens 18 angeordnete Einhäng­ vorrichtung 19 scharnierartig schwenkbar an der Rückseite des Hand­ griffs - wie in Fig. 2 im Querschnitt dargestellt - eingehängt und im vorderen Bereich wird der Absaugkanal 17 mit Rastmitteln am Ma­ schinengehäuse 13 - wie in Fig. 3 im Querschnitt dargestellt - auf­ geklipst. Eine Einsaugöffnung 20 am Absaugkanal 17 reicht dabei von der vorderen Stirnseite 17a des Absaugkanals 17 bis unter einen Längsschlitz 21 im Maschinengehäuse 13, der sich unter dem Endab­ schnitt 12a der Sägeblätter 12 befindet. Aus Fig. 1 ist erkennbar, daß die Einsaugöffnung 20 des Absaugkanals 17 als Längsschlitz aus­ gebildet ist, der im montierten Zustand unterhalb des Längsschlitzes 21 des Maschinengehäuses 13 und somit unterhalb des hinteren Endab­ schnittes 12a der Sägeblätter - gemäß Fig. 3 - liegt.
Aus Fig. 2 ist erkennbar, daß die Einhängvorrichtung 19 des Absaug­ kanals 17 aus einer oben an der Rückseite des Absaugkanals 17 hoch­ stehenden Zunge 23 mit abgewinkeltem Zungenende 23a besteht, die in einem an der Unterseite des Handgriffs 14 am Maschinengehäuse 13 ausgebildeten Querschlitz 22 in der Gehäusewand 13a eingehängt ist. Im dargestellten hochgeschwenkten Zustand des Absaugkanals 17 liegt das Zungenende 23a auf der Gehäusewand 13a am Querschlitz 22 auf. Dadurch ist sichergestellt, daß ein auf den Absaugstutzen 18 auf­ zuschiebener Staubsaugerschlauch durch Zugkräfte den Absaugkanal 17 nicht nach hinten von der Schwertsäge 10 herunterreißen kann. Im vorderen Bereich des Absaugkanals 17 steht an beiden Seiten ein angeformter U-förmiger Rastbügel 24 hoch. Beide Rastbügel 24 wirken jeweils mit einer beidseitig vorn am Maschinengehäuse 13 angeformten Rastnase 25 zusammen, indem der eingehängte Absaugkanal 17 vorn soweit hochgeschwenkt wird, daß die Rastbügel 24 über den Rücken der Rastnasen 25 hochgeschoben werden und schließlich an den Rastnasen 25 einrasten. Der Absaugkanal 17 hat eine längliche, dem Profil der Unterseite des Maschinengehäuses 13 angepaßte Form mit rechteckigem Querschnitt, wobei sein hinterer Abschnitt 17b schräg nach oben in den Absaugstutzen 18 ausläuft. Zum Abstellen der Schwertsäge 10 ist die Unterseite 17c des Absaugkanals 17 als ebene Abstellfläche ausgebildet.

Claims (7)

1. Elektrohandsäge, insbesondere handgeführte elektrisch angetrie­ bene Schwertsäge mit an der Unterseite eines feststehenden nach vorn gerichteten Schwertes aufgenommenen hin- und hergehendem Sägeblatt, dessen hinterer Endabschnitt innerhalb des Maschinengehäuses am Ge­ triebeausgang aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Maschinengehäuses (13) ein Absaugkanal (17) befestigt ist, dessen Einsaugöffnung (20) von der vorderen Stirnseite (17a) des Absaugkanals (17) bis unter einen unterhalb des hinteren Endab­ schnittes (12a) des Sägeblattes (12) ausgebildeten Längsschlitz (21) des Maschinengehäuses (13) reicht.
2. Elektrohandsäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsaugöffnung (20) des Absaugkanals (17) als Längsschlitz unterhalb des hinteren Endabschnittes (12a) des Sägeblattes (12) ausgebildet ist.
3. Elektrohandsäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Absaugkanal (17) an der Unterseite des Maschinengehäuses (13) mit einem an seiner Rückseite angeformten, parallel zur Längsachse des Werkzeugs verlaufenden Absaugstutzen (18) als separates, abnehmbares Teil ausgebildet ist, indem es im Bereich des Absaugstutzens (18) mittels einer Einhängvorrichtung (19) am Maschinengehäuse (13) scharnierartig schwenkbar eingehängt und im vorderen Bereich mit Rastmitteln (24, 25) am Maschinengehäuse (13) einrastbar ist.
4. Elektrohandsäge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einhängvorrichtung (19) aus einer oben an der Rückseite des Absaug­ kanals hochstehende Zunge (23) mit einem abgewinkelten Zungenende (23a) besteht, das in einem an der Unterseite des Handgriffs (14) am Maschinengehäuse (12) ausgebildeten Querschlitz (22) in der Gehäuse­ wand (13a) eingreift.
5. Elektrohandwerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im vorderen Bereich des Absaugkanals (17) an beiden Seiten ein angeformter U-förmiger Rastbügel (24) hochsteht, der jeweils über eine beidseitig vorn am Maschinengehäuse (13) angeformte Rastnase (25) schiebbar ist.
6. Elektrohandwerkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Absaugkanal (17) eine längliche Form mit rechteckigem Querschnitt hat, dessen hinterer Abschnitt (17b) schräg nach oben in den Absaugstutzen (18) ausläuft.
7. Elektrohandwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (17c) des Absaugkanals (17) als ebene Abstellfläche ausgebildet ist.
DE4302674A 1993-01-30 1993-01-30 Elektrohandsäge, insbesondere Schwertsäge Withdrawn DE4302674A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4302674A DE4302674A1 (de) 1993-01-30 1993-01-30 Elektrohandsäge, insbesondere Schwertsäge
EP93120773A EP0610593B1 (de) 1993-01-30 1993-12-23 Elektrohandsäge, insbesondere Schwertsäge
DE59308505T DE59308505D1 (de) 1993-01-30 1993-12-23 Elektrohandsäge, insbesondere Schwertsäge
US08/179,367 US5398414A (en) 1993-01-30 1994-01-10 Electrical hand saw

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4302674A DE4302674A1 (de) 1993-01-30 1993-01-30 Elektrohandsäge, insbesondere Schwertsäge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4302674A1 true DE4302674A1 (de) 1994-08-18

Family

ID=6479315

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4302674A Withdrawn DE4302674A1 (de) 1993-01-30 1993-01-30 Elektrohandsäge, insbesondere Schwertsäge
DE59308505T Expired - Fee Related DE59308505D1 (de) 1993-01-30 1993-12-23 Elektrohandsäge, insbesondere Schwertsäge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59308505T Expired - Fee Related DE59308505D1 (de) 1993-01-30 1993-12-23 Elektrohandsäge, insbesondere Schwertsäge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5398414A (de)
EP (1) EP0610593B1 (de)
DE (2) DE4302674A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407081A1 (de) * 1993-03-05 1994-09-08 Makita Corp Staubdüsenhalterungsaufbau für staub- oder spanabhebende kraftgetriebene Werkzeuge
DE19731436A1 (de) * 1996-07-23 1998-01-29 Makita Corp Kreissäge mit einem verbesserten Staubfang

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD434620S (en) * 1999-06-23 2000-12-05 The Toro Company Housing for a hedge trimmer
US20030121389A1 (en) * 2002-01-02 2003-07-03 Wheeler Thomas J. Reciprocating saw
DE10205378A1 (de) * 2002-02-09 2003-08-21 Bosch Gmbh Robert Handstichsägemaschine
US6912788B2 (en) * 2003-03-03 2005-07-05 Credo Technology Corporation Blade storage compartment for power tool vacuum port
US20050247177A1 (en) * 2004-04-15 2005-11-10 Hetcher Jason D Table and base assembly for a power tool
CN2853253Y (zh) * 2005-09-29 2007-01-03 南京德朔实业有限公司 曲线锯
US8496073B2 (en) * 2005-10-29 2013-07-30 Aeg Electric Tools Gmbh Portable power tool
DE102006000200A1 (de) * 2006-04-27 2007-10-31 Hilti Ag Elektrohandsäge mit Absaugvorrichtung
US8230607B2 (en) 2008-05-09 2012-07-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Keyless blade clamp for a power tool
US20110219628A1 (en) * 2010-03-11 2011-09-15 Ryan Harrison Power tool with debris collection assembly
US9559628B2 (en) 2013-10-25 2017-01-31 Black & Decker Inc. Handheld power tool with compact AC switch
DE102014221213A1 (de) 2014-10-20 2016-04-21 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer SDS-Werkzeugaufnahme
DE102018102855A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Festool Gmbh Hand-Werkzeugmaschine mit einem Absauganschluss

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3938251A (en) * 1975-03-10 1976-02-17 The Raymond Lee Organization, Inc. Saber or jig saw with demountable foot plate and shield
DE8902928U1 (de) * 1989-03-10 1989-05-11 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE3820752A1 (de) * 1988-06-18 1989-12-21 Reich Maschf Gmbh Karl Stichsaege mit absaugung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2631619A (en) * 1949-09-03 1953-03-17 Rcs Engineering Corp Reciprocating saw tool attachment
DE2404872B2 (de) * 1974-02-01 1976-12-09 Black & Decker Gmbh, 6270 Idstein Tragbare werkzeugmaschine zum schneiden von stein-, asbestzement- o.ae. -platten
DE2546527C2 (de) * 1975-10-17 1993-05-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Stichsäge
DE2705388C2 (de) * 1977-02-09 1986-06-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung an einer Handwerkzeugmaschine zum Absaugen des Bohrkleins
DE2918629A1 (de) * 1979-05-09 1980-11-27 Bosch Gmbh Robert Werkzeughalter
US4449271A (en) * 1982-10-15 1984-05-22 Ralph Karubian Carcass saw
DE3420442A1 (de) * 1984-06-01 1985-12-05 Festo KG, 7300 Esslingen Stichsaege
DE3683911D1 (de) * 1986-11-11 1992-03-26 Black & Decker Inc Kraftgetriebene saege, insbesondere elektromotorisch angetriebene saege.
DE3645344C2 (de) * 1986-11-11 1998-03-12 Black & Decker Inc Motorgetriebenes Werkzeug, insbesondere Elektrowerkzeug
DE3712236A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-27 Bosch Gmbh Robert Stichsaege

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3938251A (en) * 1975-03-10 1976-02-17 The Raymond Lee Organization, Inc. Saber or jig saw with demountable foot plate and shield
DE3820752A1 (de) * 1988-06-18 1989-12-21 Reich Maschf Gmbh Karl Stichsaege mit absaugung
DE8902928U1 (de) * 1989-03-10 1989-05-11 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407081A1 (de) * 1993-03-05 1994-09-08 Makita Corp Staubdüsenhalterungsaufbau für staub- oder spanabhebende kraftgetriebene Werkzeuge
DE4407081C2 (de) * 1993-03-05 1999-03-04 Makita Corp Staubdüsenhalterungsaufbau für staub- oder spanabhebende kraftgetriebene Werkzeuge
DE19731436A1 (de) * 1996-07-23 1998-01-29 Makita Corp Kreissäge mit einem verbesserten Staubfang
US5931072A (en) * 1996-07-23 1999-08-03 Makita Corporation Circular saw with an improved dust collector
DE19731436B4 (de) * 1996-07-23 2006-07-20 Makita Corp., Anjo Kreissäge mit einem verbesserten Staubfang

Also Published As

Publication number Publication date
EP0610593B1 (de) 1998-05-06
DE59308505D1 (de) 1998-06-10
EP0610593A1 (de) 1994-08-17
US5398414A (en) 1995-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4302674A1 (de) Elektrohandsäge, insbesondere Schwertsäge
EP0633170B1 (de) Wischblatt für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE4404465B4 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Filterkasten
EP1305140B1 (de) Staub- und spanabtransportvorrichtung mit einer staub- und spanrückhaltevorrichtung
DE102006000200A1 (de) Elektrohandsäge mit Absaugvorrichtung
EP2691004B1 (de) Fahrbare bodenreinigungsmaschine mit zubehörhalterung
DE2546527A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE19739256A1 (de) Wischblatt zum Reinigen von Scheiben von Kraftfahrzeugen
EP0850163A1 (de) Scheibenwischblatt
EP3475128B1 (de) Wischblattadaptervorrichtung
DE102010003754A1 (de) Reinigungsgerät
DE202005017238U1 (de) Vorrichtung zur Säuberung, insbesondere zur Sandentfernung, von Grasflächen
EP3225146B1 (de) Verfahren zur reinigung von böden und bodenreinigungsmaschine
EP4204174A1 (de) Absaugvorrichtung sowie damit ausgestattete hand-sägemaschine
WO2016091513A1 (de) Wischarmvorrichtung mit einer waschwasserdüse
DE3340579C2 (de)
EP0261655B1 (de) Verbindungsstück für ein Wischblatt und einen Wischarm
DE20020253U1 (de) Staubsaugerdüse
DE4302653A1 (de) Kraftgetriebene Säge mit Schwert
DE102013203617B4 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3392098B1 (de) Wischervorrichtung
DE8514381U1 (de) Entastungssäge
DE102022125025A1 (de) Kreissäge
DE3142060C2 (de)
DE102013203621B4 (de) Handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee