DE4301921A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4301921A1
DE4301921A1 DE4301921A DE4301921A DE4301921A1 DE 4301921 A1 DE4301921 A1 DE 4301921A1 DE 4301921 A DE4301921 A DE 4301921A DE 4301921 A DE4301921 A DE 4301921A DE 4301921 A1 DE4301921 A1 DE 4301921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
roller
molded body
moistening
baked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4301921A
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haas Franz Waffelmaschinen Industrie GmbH
Original Assignee
Haas Franz Waffelmaschinen Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haas Franz Waffelmaschinen Industrie GmbH filed Critical Haas Franz Waffelmaschinen Industrie GmbH
Publication of DE4301921A1 publication Critical patent/DE4301921A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/14Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a travelling band
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D13/00Finished or partly finished bakery products
    • A21D13/30Filled, to be filled or stuffed products
    • A21D13/32Filled, to be filled or stuffed products filled or to be filled after baking, e.g. sandwiches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D13/00Finished or partly finished bakery products
    • A21D13/30Filled, to be filled or stuffed products
    • A21D13/34Filled, to be filled or stuffed products the filling forming a barrier against migration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D15/00Preserving finished, partly finished or par-baked bakery products; Improving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/02Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to separate articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/083Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets being passed between the coating roller and one or more backing rollers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft das Konditionieren von verrottbaren, vorzugsweise eßbaren dünnwandigen Formkörpern, welche in ge­ schlossenen Formen aus Backmassen gebacken wurden, die auf der Basis von Cerealienmehlen und/oder Stärke hergestellt wur­ den.
Das Konditionieren von dünnwandigen, in geschlossenen Formen aus Backmassen gebackenen Formkörpern wird beispielsweise in der Waffel- bzw. Süßwarenindustrie bei den leicht zerbrechli­ chen, knusprigen, spröden Waffeln zum Einstellen eines vorbe­ stimmten Feuchtigkeitsgehaltes im gebackenen Formkörper und zum Ausgleich von erzeugungsbedingten Spannungen in den fer­ tiggebackenen Waffeln bzw. zum gezielten Anreichern der Waf­ feln mit Feuchtigkeit verwendet. Auf diese Weise werden bei der späteren Weiterverarbeitung der Waffeln, wie z. B. Be­ schichten, Füllen oder dergleichen, die Feuchtigkeitsunter­ schiede zwischen Waffel und Beschichtungs- oder Füllmasse in­ nerhalb bestimmter Grenzen gehalten. Die meist rechteckigen Waffelblätter bzw. Waffeltafeln werden aus einem zum überwie­ genden Teil aus Wasser und einem Cerealienmehl (meist Weizen­ mehl, aber auch andere Mehle und Mehlgemische) bestehenden Waffelteig in geschlossenen Formen in einem Waffelbackofen hergestellt bzw. gebacken und zum Einstellen eines vorbestimm­ ten Feuchtigkeitsgehaltes in einem geschlossenen isolierten Konditionierraum für eine vorbestimmte Zeitspanne mit feuch­ ter Luft vorbestimmter Luftfeuchtigkeit und vorbestimmter Tem­ peratur umspült. Dieses Konditionieren erfolgt z. B. in einer von den Waffelblättern bzw. Waffeltafeln stehend durchlaufe­ nen Konditioniervorrichtung, die Teil einer weitgehend automa­ tisierten Produktionslinie ist, in der Waffelblätter bzw. Waf­ feltafeln hergestellt und zu einem bestimmten Endprodukt wei­ terverarbeitet werden.
Die Konditioniervorrichtung ist meist ein langgestreckter ho­ rizontaler Konditioniertunnel, in welchem ein Horizontalförde­ rer mit aufeinanderfolgenden, im wesentlichen vertikal ange­ ordneten Aufnahmefächern für die Waffelblätter bzw. Waffelta­ feln angeordnet ist. Die meist beträchtliche Länge des Kondi­ tioniertunnels wird einerseits durch die für die Produktions­ linie vorgegebene Durchsatzmenge pro Zeiteinheit und ander­ seits durch die für die gewünschte Feuchtigkeitsaufnahme er­ forderliche Verweilzeit der Waffeln bestimmt. Die zum Kondi­ tionieren verwendete feuchte Luft durchströmt den Konditio­ niertunnel je nach Bauart im Gleichstrom, oder im Gegenstrom oder im Querstrom zu den, den Konditioniertunnel stehend durchlaufenden Waffelblätter bzw. Waffeltafeln.
Beim Konditionieren wachsen die Waffeltafeln durch die Feuch­ tigkeitsaufnahme. Unterschiede in der Oberflächenstruktur der Waffeltafel, z. B. örtlich unterschiedliche Porengröße führen zu unterschiedlicher Feuchtigkeitsaufnahme innerhalb der Waf­ feltafel, wodurch sich die Waffeltafel während der Feuchtig­ keitsaufnahme wirft. Das Ausmaß der entstehenden Verwerfungen kann dadurch begrenzt werden, daß diese räumliche Verformung der Waffeln durch die Aufnahmefächer des Horizontalförderers behindert wird, bis der gewünschte Feuchtigkeitsgehalt in der Waffeltafel erreicht ist.
Zum Konditionieren von Waffelblättern ist es weiters be­ kannt, die Waffelblätter auf einen Gitterbandförderer aufzule­ gen und feuchte Luft durch die Waffelblätter hindurchzusau­ gen, sodaß die feuchte Luft an der Waffelblattoberseite in das Waffelblatt eintritt und an der Waffelblattunterseite wie­ der austritt. Die sehr feinporige Oberflächenstruktur mit ört­ lich unregelmäßiger Porengröße an der Oberseite und an der Un­ terseite des Waffelblattes führt zu einer unregelmäßigen Feuchtigkeitsaufnahme durch das Waffelblatt, wobei im Bereich größerer Oberflächenporen mehr Feuchtigkeit aufgenommen wird, als bei kleinen Poren, durch die die feuchte Luft nur schwer in das Innere des Waffelblattes eindringen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Konditionieren von dünnwan­ digen, gebackenen Formkörpern zu verbessern.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Verfahren zum Konditionieren von verrottbaren, vorzugsweise eßbaren, dünnwandigen Formkörpern, welche in geschlossenen Formen aus Backmassen gebacken wurden, die auf der Basis von Cerealien­ mehlen und/oder Stärke hergestellt sind, vorgeschlagen, wobei Feuchtigkeit in die gebackenen Formkörper von außen einge­ bracht wird. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß Wasser zumindest auf einen Teilbereich der Oberfläche jedes einzelnen Formkörpers mittels zumindest eines Auftragelemen­ tes, vorzugsweise einer Walze eines Stempels oder eines Ban­ des od. dgl., direkt aufgebracht wird. Das direkte Auftragen von Wasser auf die Formkörperoberfläche mittels eines oder mehrerer Auftragelemente, wie Walzen, Stempel, Bänder od. dgl., erlaubt es, relativ große Wassermengen auf der Auftrag­ oberfläche des Auftragelementes, z. B. der Walzenoberfläche der Stempeloberfläche oder der Bandoberfläche, vor dem Auftra­ gen so fein zu verteilen, daß es beim Auftragen des fein ver­ teilten Wassers durch Abwälzen der Walze oder des Bandes oder durch Abdrücken des Stempels auf der Formkörperoberfläche zu keinem örtlichen Anlösen bzw. Aufweichen der Oberflächenstruk­ tur des gebackenen Formkörpers kommt. Durch das direkte Auf­ tragen von fein verteiltem Wasser auf die vom Backvorgang her üblicherweise sehr feinporige Oberfläche der gebackenen Form­ körper mittels einer oder mehrerer Walzen, Bänder, Stempel od. dgl. wird eine viel größere Wasser- bzw. Feuchtigkeitsauf­ nahme pro Zeiteinheit durch die gebackenen Formkörper er­ reicht, als dies mit Hilfe von feuchter Luft möglich ist, bei der die vom Formkörper aus der feuchten Luft entnehmbare Was­ sermenge vom Feuchtigkeitsgehalt der Luft abhängt und mit sin­ kendem Feuchtigkeitsgefälle Luft-Formkörper bei gleichzeitig steigender Zeitdauer abnimmt. Beim direkten Aufbringen von feinverteiltem Wasser gelangt die Wassermenge im Formkörper entlang von dessen Festkörperstruktur auf sehr kurzem Weg di­ rekt in die inneren Bereiche dieser Festkörperstruktur, sodaß der Feuchtigkeitsgehalt im Inneren des gebackenen Formkörpers rascher ansteigt, als dies beim Konditionieren mit feuchter Luft möglich ist.
Das Aufbringen des Wassers im Kontaktverfahren mit Hilfe von Auftragelementen wie Walzen, Bänder, Stempel od. dgl. erlaubt es, eine viel genauere und gleichmäßigere Feuchtigkeitsvertei­ lung über den gesamten Flächenbereich vorzunehmen. Weiters er­ laubt es, wenn notwendig, die Feuchtigkeitsaufnahme auf ein­ zelne Teilbereiche des Formkörpers zu begrenzen bzw. den Feuchtigkeitsgehalt in vorbestimmten Flächenbereichen des Formkörpers bewußt unterschiedlich einzustellen.
Für das rasche Ganzkörper-Konditionieren der dünnwandigen ge­ backenen Formkörper sieht ein weiteres Merkmal der Erfindung vor, daß das Wasser als dünner Film aufgebracht wird. Für gebackene Formkörper, die in Teile geschnitten werden, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß Wasser zumindest auf die an die späteren Schnittstellen angrenzenden Teilbereiche der Formkörperoberfläche aufgetragen wird. Dadurch erhalten die Formkörper in diesen befeuchteten Teilbereichen einen hö­ heren Feuchtigkeitsgehalt und damit eine elastischere Festkör­ perstruktur, sodaß beim Zerschneiden bzw. Ausstanzen der Form­ körper in diesen Bereichen sauberere Schnittkanten und weni­ ger Schneidabfälle entstehen, ohne daß dadurch an den Schnitt- bzw. Stanzflächen die Struktur des Formkörpers ungünstig be­ einflußt wird (Rißbildung, Ausbrechen bzw. Zerbröseln der Schnittflächen).
Bei gebackenen Formkörpern, die entlang zueinander senkrecht verlaufender Schnittlinien in Einzelteile zerschnitten werden sollen, können die entsprechenden Teilbereiche der Formkörper in zwei aufeinanderfolgenden Schritten befeuchtet werden. Da­ bei wird Wasser zuerst nur in einer ersten Richtung auf die Formkörperoberfläche aufgebracht, z. B. aufgewalzt, und zwar nur auf die Teilbereiche der Formkörperoberfläche, die an die in dieser Richtung verlaufenden Schnittlinien angrenzen. Im zweiten Schritt wird Wasser nur auf jene Teilbereiche der Formkörperoberfläche aufgebracht, z. B. aufgewalzt, die den zur ersten Richtung senkrecht verlaufenden Schnittlinien zuge­ ordnet sind.
Für Formkörper mit stark gegliederter räumlicher Struktur - z. B. für rechteckige Tafeln mit integrierten Hohlkörpertei­ len, bei welchen die Ränder der Hohlkörperteile in einer Ebene liegen und untereinander durch ebene Stege verbunden sind - wird vorgeschlagen, daß das Wasser mittels eines, an das Oberflächenrelief des Auftragbereiches angepaßten Auf­ tragelementes, wie z. B. einer Formwalze oder eines Formstem­ pels aufgetragen, wird. Zum ganzflächigen Auftragen von fein­ verteiltem Wasser kann das Oberflächenrelief des Auftragele­ mentes bzw. der Formwalze oder des Formstempels, der Negativ­ form der Formkörperoberfläche entsprechen. Bei sehr tiefen Hohlkörperteilen, z. B. Bechern, wird die Verwendung von Form­ stempeln als Auftragelemente bevorzugt.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung sieht vor, daß das Wasser auf beiden Seiten des dünnwandigen Formkörpers zumindest auf einen Teilbereich der Oberfläche der jeweiligen Seite aufge­ bracht wird. Auf diese Weise wird ein sehr rasches Ansteigen des Feuchtigkeitsgehaltes in jenen Bereichen der Formkörper erzielt, die von beiden Seiten mit Wasser beaufschlagt wur­ den. Dies kann beispielsweise im Bereich der späteren Schnitt­ stellen bzw. Stanzlinien geschehen, um dem jeweiligen gebacke­ nen Formkörper die für ein sauberes Durchtrennen des Formkör­ pers erforderliche Elastizität zu erteilen, ohne den durch­ schnittlichen Feuchtigkeitsgehalt im gesamten Formkörper we­ sentlich zu erhöhen.
Zum rascheren Ganzkörper-Konditionieren der gebackenen dünn­ wandigen Formkörper kann erfindungsgemäß feinverteiltes Was­ ser auf beiden Seiten des Formkörpers mittels eines oder meh­ rerer Auftragelemente wie Walzen, Bänder oder Stempel ganzflä­ chig direkt auf die Formkörperoberfläche aufgetragen werden. Ein weiteres Merkmal der Erfindung sieht vor, daß das Wasser mittels eines porösen, einen vorbestimmten Feuchtigkeitsge­ halt aufweisenden Auftragelementes, wie z. B. einer Walze ei­ nes Bandes, eines Stempels od. dgl. aufgetragen wird. Auf die­ se Weise wird die jeweils aufgetragene Wassermenge über den Feuchtigkeitsgehalt des Auftragelementes geregelt.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung sieht vor, daß das Wasser mittels eines mit flexibler Oberfläche versehenen Auftragele­ mentes, wie z. B. einer Walze, eines Bandes oder eines Stem­ pels, aufgetragen wird. Auf diese Weise kann sich das Auf­ tragelement besser an die innerhalb der Herstellungstoleran­ zen der Formkörper liegenden Formabweichungen anpassen. Ein weiteres Merkmal der Erfindung sieht vor, daß das Wasser über den jeweiligen Auftragbereich gleichmäßig verteilt aufge­ bracht wird. Dies kann beispielsweise mit einem mit einer po­ rösen Mantelfläche versehenen Auftragelemente, wie z. B. einer Auftragswalze, einem Band oder einem Stempel geschehen, wobei die Poren über die Mantelfläche hinweg annähernd gleichmäßig verteilt sind, z. B. mittels einer Schaumgummiwalze oder eines Schaumgummibandes oder eines Schaumgummistempels, wobei das Wasser gleichmäßig fein verteilt aufgetragen wird, ohne einen zusammenhängenden Film auf der Auftragwalze, dem Band oder dem Stempel zu bilden.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung sieht vor, daß die ge­ backenen Formkörper nacheinander zwischen zwei, an beiden Sei­ ten des jeweiligen Formkörpers zumindest in Teilbereichen der Formkörperoberfläche anliegenden Walzen hindurchgeführt wer­ den, wobei die mit der Formkörperoberfläche in Kontakt kommen­ de Walzenoberfläche zumindest einer der beiden Walzen mit Was­ ser benetzt ist. Auf diese Weise wird auf einem Formkörper nach dem anderen jeweils die gleiche Wassermenge an den glei­ chen Stellen der Formkörper aufgebracht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß dem auf die Oberfläche der Formkörper aufzutragenden Was­ ser vor dem Auftragen ein Desinfektionsmittel zugesetzt wird. Erfindungsgemäß wird Alkohol als Desinfektionsmittel bevor­ zugt, beispielsweise als eine 30%ige Lösung. Als Desinfek­ tionsmittel kann auch Wasserstoffperoxid, z. B. als 3%ige Lösung, oder eines oder mehrere der nachstehend genannten bekannten Desinfektionsmittel bzw. Konservierungsstoffe ver­ wendet werden. Das sind beispielweise: Sorbinsäure, Natrium­ sorbat, Kaliumsorbat, Calciumsorbat, Heptyl-PHB-Ester, Benzoe­ säure, Natriumbenzoat, Kaliumbenzoat, Calciumbenzoat, Ethyl-p- Hydroxybenzoat, Natrium-Ethyl-PHB-Ester, Propyl-p-Hydroxyben­ zoat, Natrium-Propyl-PHB-Ester, Methyl-p-Hydroxybenzoat, Natrium-Methyl-PHB-Ester, Schwefeldioxid, Natriumsulfit, Natriumhydrogensulfit, Natriummetabisulfit, Kaliummetabi­ sulfit, Kaliumsulfit, Calciumsulfit, Calciumhydrogensulfit, Kaliumhydrogensulfit, Ameisensäure, Natriumformiat, Calcium­ formiat, Essigsäure, Kaliumazetat, Natriumazetat, Calcium­ azetat, Ammoniumazetat, Dehydrazetsäure, Natriumdehydro­ azetat, Propionsäure, Natriumpropionat, Calciumpropionat, Kaliumpropionat.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht das Befeuchten der Form­ körper mit Wasser von Raumtemperatur. Dadurch kann dem Was­ ser Alkohol oder andere Desinfektionsmittel zugesetzt werden, ohne daß diese während des Befeuchtens restlos verdampfen, wie dies beim Konditionieren mit Wasserdampf der Fall wäre. Somit kann beim erfindungsgemäßen Befeuchten der Formkörper ein dem Befeuchtungswasser zugesetztes Desinfektionsmittel sicher zur Wirkung gelangen.
Weiters wird eine Konditioniervorrichtung vorgeschlagen, bei welcher erfindungsgemäß zum einseitigen Befeuchten zumindest von Teilbereichen der Formkörperoberfläche jedes Formkörpers zumindest eine Befeuchtungseinrichtung vorgesehen ist, welche zumindest ein mit dem zu befeuchtenden Bereich in Kontakt bringbares Auftragelement, wie z. B. Walze oder Stempel oder Band od. dgl., besitzt, dem Wasser aus einem Wasservorratsbe­ hälter zugeführt wird, und eine Abstützeinrichtung zum Abstüt­ zen der Formkörper besitzt. Diese Vorrichtung braucht in ihrer Länge in Durchlaufrichtung der Formkörper nur auf den Durchlauf eines einzelnen Formkörpers ausgelegt zu sein und benötigt daher gegenüber einem mit feuchter Luft arbeitenden Konditioniertunnel viel weniger Platz. Die Auftragelemente, wie Walzen, Stempel, Bänder oder dgl. können erfindungsgemäß aus einem saugfähigen, elastischen, auspreßbaren, schwammar­ tigen Material bestehen, dessen Feuchtigkeits- bzw. Wasserge­ halt durch Vollsaugen mit Wasser und anschließendes geziel­ tes teilweises Wiederauspressen von Wasser eingestellt wer­ den kann. Erfindungsgemäß können für die Auftragelemente auch aus porösen unelastischen Materialien hergestellt werden, bei welchen die übertragene Wassermenge von der Größe und der An­ zahl der Poren auf der jeweiligen, für die Übertragung vorge­ sehenen Oberfläche der Auftragelemente bestimmt werden.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung sieht vor, daß die Be­ feuchtungseinrichtung zum einseitigen Befeuchten der Formkör­ per als Formstempel ausgebildete Auftragelemente besitzt, wel­ che dem Negativ des Formkörpers entsprechende mit der Formkör­ peroberfläche in Eingriff bringbare Kontaktflächen aufweisen, und daß die Befeuchtungseinrichtung einen Wasservorratsbehäl­ ter zum Eintauchen der Formstempel und eine Quetschvorrich­ tung zum Auspressen der Formstempel auf einen vorbestimmten Wassergehalt besitzt. Diese Ausbildung ist bei tiefen Tassen, hohen und schmalen Bechern und ähnlichen Formkörpern von Vor­ teil.
Zum rationelleren z. B. taktweisen Befeuchten von Formkörpern oder Formkörpergruppen kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß die Formstempel gruppenweise an einem Endlosförderer be­ festigt sind, entlang welchem eine Aufsetzstation zum Aufset­ zen der einen vorbestimmten Wassergehalt aufweisenden Form­ stempel auf die Formkörper, eine mit dem Wasservorratsbehäl­ ter versehene Wasseraufnahmestation und eine mit der Quetsch­ vorrichtung versehene Dosierstation angeordnet sind. Zur genauen Dosierung der von den Formstempeln auf die Form­ körper zu übertragenden Wassermenge durch gezieltes Auspres­ sen der mit Wasser vollgesogenen Formstempeln kann erfindungs­ gemäß vorgesehen sein, daß die Quetschvorrichtung der Oberflä­ chengestalt der Formkörper entsprechende, an die Kontaktflä­ chen der Formstempel andrückbare Käfige zum dosierten Auspres­ sen der Formstempel besitzt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird eine Konditio­ niervorrichtung vorgeschlagen, bei welcher zum beidseitigen Befeuchten der gebackenen Formkörper zwei einander gegenüber­ liegende Befeuchtungseinrichtungen vorgesehen sind, welche je­ weils zumindest ein mit dem jeweils zu befeuchtenden Bereich der Formkörperoberfläche in Kontakt bringbares Auftragele­ ment, wie z. B. Walze, Stempel, Band od. dgl., besitzen, denen Wasser aus einem Wasservorratsbehälter zugeführt wird, wobei die Auftragelemente der beiden Befeuchtungseinrichtungen zum wechselseitigen Abstützen der Formkörper einander gegenüber­ liegend angeordnet sind. Diese Ausbildung ermöglicht kürzere Durchlaufzeiten bei gleichbleibender Feuchtigkeitsaufnahme oder höhere Feuchtigkeitsaufnahme bei gleichbleibenden Durch­ laufzeiten der Formkörper.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird eine Konditio­ niervorrichtung vorgeschlagen, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß zum beidseitigen Befeuchten der gebackenen Formkör­ per zwei Befeuchtungseinrichtungen zum Befeuchten der jeweili­ gen Unterseite der Formkörper hintereinander angeordnet und eine Wendevorrichtung zum Umdrehen der Formkörper zwischen den beiden Befeuchtungseinrichtungen angeordnet sind, wobei jede Befeuchtungseinrichtung zumindest ein mit dem jeweils zu befeuchtenden Bereich der Formkörperoberseite bzw. -unter­ seite in Kontakt bringbares Auftragelement, wie z. B. Walze, Stempel, Band od. dgl., besitzt, dem Wasser aus einem Vorrats­ behälter zugeführt wird, und eine Abstützeinrichtung zum Ab­ stützen der Formkörper besitzt.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die Wendevor­ richtung zum Umdrehen der Formkörper als Wendestern ausgebil­ det sein.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung sieht vor, daß zum Be­ feuchten des Auftragelementes eine mit diesem im Eingriff ste­ hende, in den Wasservorratsbehälter teilweise hineinragende Befeuchtungswalze vorgesehen ist. Diese Befeuchtungswalze überträgt eine genau dosierte Wassermenge fein verteilt auf die Oberfläche des Auftragelementes, welches das fein verteil­ te Wasser auf die Formkörperoberfläche aufträgt. Eine solche Ausbildung ist z. B. dann von Vorteil, wenn die Befeuchtungs­ einrichtung oberhalb des Transportweges der gebackenen Form­ körper zum Befeuchten von deren Oberseite angeordnet werden soll.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung sieht vor, daß die Be­ feuchtungswalze einen inneren harten Kern und einen äußeren, porösen Mantel aus elastischem Material besitzt, und daß zum Einstellen des Wassergehaltes des porösen Außenmantels eine mit diesem im Eingriff stehende, gegenüber dem Kern der Be­ feuchtungswalze verstellbare Quetschwalze vorgesehen ist. Mit dieser Ausbildung läßt sich die auf die Auftragswalze aufzu­ tragende Wassermenge in einfacher Weise genau dosieren. Ein weiteres Merkmal der Erfindung sieht vor, daß die Auf­ tragwalze einen inneren Kern und einen äußeren porösen, in den Wasservorratsbehälter teilweise hineinragenden Mantel auf­ weist, dessen Außenseite die Kontaktfläche zum Befeuchten der Formkörper bildet. Bei dieser Ausbildung läßt sich die von der Auftragwalze auf die Formkörperoberfläche zu übertragende Wassermenge durch die Porosität und die Dicke des porösen Man­ tels verändern, indem man beispielsweise auf den inneren Kern der Auftragwalze, je nach der zu übertragenden Wassermenge, eine andere poröse Hülse als Mantel aufschiebt.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung sieht vor, daß die Auf­ tragwalze einen inneren harten Kern und einen äußeren, porö­ sen Mantel aus elastischem Material besitzt, und daß zum Ein­ stellen des Wassergehaltes des porösen Außenmantels eine mit diesem im Eingriff stehende, gegenüber dem Kern der Auftrag­ walze verstellbare Quetschwalze vorgesehen ist. Mit dieser Quetschwalze wird der mit Wasser vollständig angesogene Außen­ mantel zwischen dem Kern der Auftragwalze und der Quetschwal­ ze in einem der Einstellung der Quetschwalze entsprechenden Ausmaß wieder ausgepreßt, sodaß beim Andrücken der zu befeuch­ tenden Formkörperoberfläche gegen die Außenfläche der Auftrag­ walze eine bestimmte genau dosierte Wassermenge auf die Form­ körperoberfläche aufgetragen wird. Diese Wassermenge kann durch Verändern des Abstandes der Quetschwalze vom Kern der Auftragwalze verändert bzw. eingestellt werden, ohne daß sich an dem feinverteilten Auftragen auf die Formkörperoberfläche etwas ändert.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung sieht vor, daß das Auf­ tragelement, wie z. B. Walze, Stempel od. dgl., ein außenlie­ gendes Oberflächenrelief besitzt, welches mit dem Oberflächen­ relief des zu befeuchtenden Teiles der Formkörperoberfläche in Eingriff bringbar ist und dem Negativ zumindest eines Tei­ les dieses Formkörper-Oberflächenreliefs entspricht. Bei die­ ser Ausbildung wird ein vollflächiger Auftrag der fein ver­ teilten Wassermenge auf dem dem Oberflächenrelief entsprechen­ den Bereich des Formkörpers erreicht. Dieser auf dem Außenum­ fang der Auftragwalze oder auf der Außenseite des Auftragstem­ pels abgebildete Bereich der Formkörperoberfläche kann bei zwei erfindungsgemäßen Konditioniervorrichtungen, die vom Formkörper nacheinander in zwei zueinander senkrechten Rich­ tungen zu durchlaufen sind, so gewählt werden, daß die je­ weils befeuchteten Oberflächenbereiche des Formkörpers sich teilweise oder vollständig überdecken oder aber sich gegensei­ tig zur vollständigen Formkörperoberfläche ergänzen. Darüber­ hinaus erlaubt es diese Ausbildung, bei dünnwandigen Formkör­ pern mit stark gegliedertem Oberflächenrelief, z. B. rechtecki­ ge Formkörpertafeln mit nebeneinander und hintereinander ange­ ordneten tassenförmigen Vertiefungen, die Auftragwalze gleich­ zeitig als Vorschubwalze für den Transport des Formkörpers durch die Konditioniervorrichtung auszubilden.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung sieht vor, daß die Ab­ stützeinrichtung ein dem Auftragelement gegenüberliegendes Ab­ stützelement, wie z. B. Walze, Stempel od. dgl., mit einem außenliegenden Oberflächenrelief besitzt, welches mit dem Oberflächenrelief der Formkörperoberfläche in Eingriff bring­ bar ist und dem Negativ zumindest eines Teiles dieses Formkör­ per-Oberflächenreliefs entspricht. Diese Ausbildung erlaubt es, z. B. eine Abstützwalze als angetriebene Transportwalze für die Formkörper zu verwenden.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung sieht vor, daß die Auf­ tragwalze eine mit der Formkörperoberfläche in Kontakt bring­ bare Außenfläche besitzt, welche sich über die gesamte zur Auftragwalzenachse parallele Längserstreckung der Formkörper erstreckt.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung sieht vor, daß das Auf­ tragelement als endloses Band, Riemen od. dgl. mit einer zum Befeuchten der Formkörper vorgesehenen Außenseite ausgebildet ist, welches über zwei rotierende Umlenkwalzen gelegt ist, von denen eine Umlenkwalze in den Wasservorratsbehälter teil­ weise hineinragt und die andere Umlenkwalze der Abstützein­ richtung für die am Auftragelement anliegenden Formkörper ge­ genüberliegend angeordnet ist.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung sieht vor, daß das als endloses Band, Riemen od. dgl. ausgebildete Auftragelement aus porösem, elastischem Material besteht und daß zum Einstel­ len des Wassergehaltes des Auftragelementes eine mit diesem im Eingriff stehende, der in den Wasservorratsbehälter teil­ weise hineinragenden Umlenkwalze gegenüberliegende und gegen­ über dieser verstellbare Quetschwalze vorgesehen ist. Ein weiteres Merkmal der Erfindung sieht vor, daß zum Be­ feuchten des Auftragelementes eine, die Wasserzufuhr zum Auf­ tragelement steuernde Tropfleiste vorgesehen ist. Dabei wird die Wasserzufuhr über die Tropfleiste zum Auftragelement un­ terbrochen, wenn die Zufuhr der Formkörper zur Konditionier­ vorrichtung unterbrochen wird.
Um längere Einwirkzeiten des auf die Formkörperoberfläche aufgetragenen Wassers zuzulassen, können die einmal befeuchte­ ten Formkörper ruhen gelassen werden, bevor sie ein weiteres mal befeuchtet werden. Beim Konditionieren von Waffeltafeln wird eine solches längeres Einwirken von z. B. 10 bis 60 Minu­ ten beispielsweise dadurch sichergestellt, daß die Waffelta­ feln nach dem Befeuchten zu Waffelstapeln übereinandergelegt bzw. gestapelt werden und als Waffelstapel ruhen gelassen werden, um nach der entsprechenden Ruhe- bzw. Lagerzeit, allenfalls nach dem Wenden des Waffelstapels, wieder vom Waf­ felstapel vereinzelt und einem neuerlichen Befeuchtungsvor­ gang unterworfen zu werden. Während dieser Ruhe- bzw. Lager­ zeit können die Formkörper bzw. Waffeltafeln infolge der Feuchtigkeitsaufnahme wachsen.
Beim Befeuchten von im wesentlichen ebenen Formkörpern, wie z. B. Waffelblättern oder dergleichen, werden immer beide Sei­ ten gleichzeitig bzw. unmittelbar nacheinander befeuchtet, um ein Verwerfen hintanzuhalten.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen von Vorrichtungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens näher erläu­ tert. In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 schematisch eine Sei­ tenansicht einer Konditioniervorrichtung mit einer Ausfüh­ rungsform einer Befeuchtungseinrichtung zum einseitigen Be­ feuchten von gebackenen, dünnwandigen, tassenförmigen Formkör­ pern, Fig. 2 schematisch eine Seitenansicht einer Ausführungs­ form einer Konditioniervorrichtung zum beidseitigen Befeuch­ ten von gebackenen, dünnwandigen, tassenförmigen Formkörpern, durch zwei einander gegenüberliegende Befeuchtungseinrichtun­ gen, Fig. 3 schematisch eine Seitenansicht einer Ausführungs­ form einer Konditioniervorrichtung zum beidseitigen Befeuch­ ten von gebackenen, dünnwandigen, plattenförmigen Formkör­ pern, Fig. 4 schematisch eine Seitenansicht einer Ausführungs­ form einer Konditioniervorrichtung zum einseitigen Befeuchten von gebackenen, dünnwandigen, tassenförmigen Formkörpern, Fig. 5 eine Draufsicht auf die Ausführungsform der Fig. 4, Fig. 6 eine Ansicht der Antriebsseite der Ausführungsform der Fig. 4, Fig. 7 eine Ansicht der der Antriebsseite gegenüberlie­ genden Seite der Ausführungsform der Fig. 4, Fig 8 schema­ tisch eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer Konditio­ niervorrichtung zum einseitigen Befeuchten von gebackenen, dünnwandigen, tassenförmigen Formkörpern, Fig. 9 schematisch einen Schnitt durch eine Befeuchtungseinrichtung für ein Auf­ tragelement, Fig. 10 schematisch eine Seitenansicht einer Aus­ führungsform einer Konditioniervorrichtung zum beidseitigen Befeuchten von gebackenen, dünnwandigen, plattenförmigen Form­ körpern durch zwei hintereinander angeordnete Befeuchtungsein­ richtungen, zwischen denen eine Wendevorrichtung für die plat­ tenförmigen Formkörper vorgesehen ist, Fig. 11 schematisch ei­ ne Seitenansicht einer Ausführungsform einer Konditioniervor­ richtung zum Befeuchten der Innenseite von becherförmigen Formkörpern mit Hilfe von Formstempeln und Fig. 12 schema­ tisch eine Seitenansicht einer Konditioniervorrichtung zum Be­ feuchten der Außenseite von becherförmigen Formkörpern mit Hilfe von Formstempeln.
Die vorliegende Erfindung betrifft das Konditionieren von verrottbaren, dünnwandigen Formkörpern, welche in geschlosse­ nen Formen aus Backmassen auf Mehl- und/oder Stärkebasis ge­ backen wurden. Unter dünnwandigen Formkörpern werden sowohl dünnwandige Behältnisse, wie z. B. Teller, Becher, wannenförmi­ ge Behälter mit Stapelrand, Ampullentrays, Trays für Süßwa­ ren, u. dgl., welche aus eßbaren und/oder verrottbaren Materi­ alien auf Stärkebasis hergestellt wurden, verstanden, als auch die aus der Waffelindustrie bekannten, in geschlossenen Formen gebackenen Waffeln, wie z. B. rechteckige Waffelblätter, als nie­ dere Hohlwaffeln oder Flachwaffeln bezeichnete rechteckige Waf­ feltafeln mit von einem ebenen Waffelblatt einseitig abstehenden Hohlkörperhälften und dergleichen.
Die dünnwandigen gebackenen Formkörper können aus eßbaren Waffeln mit folgender Zusammensetzung bestehen: Kohlenhydrate 62%-94%, vorzugsweise 75%-89%, Protein 3%-16%, vorzugs­ weise 7,5%-15%, Wasser 0,8%-16%, vorzugsweise 1%-6%, sonstige Bestandteile 2%-11,5%, vorzugsweise 2,5%-8% (z. B. Lipide, Mineralstoffe).
Weiters können die gebackenen Formkörper aus verrottbarem Ma­ terial auf Stärkebasis mit folgender Zusammensetzung beste­ hen: Kohlenhydrate 58%-98%, vorzugsweise 76%-92%, Protein unter 3%, vorzugsweise unter 1%, Wasser 0,8%-22%, vorzugs­ weise 6%-18%, sonstige Bestandteile 1%-23%, vorzugsweise 2%-6% (z. B. Lipide, Mineralstoffe, Füllstoffe).
Dünnwandige, in geschlossenen Backformen aus Backmassen ge­ backene Formkörper besitzen unmittelbar nach dem Ausformen bzw. Entnehmen aus der jeweiligen Backform einen Feuchtig­ keitsgehalt, der deutlich unterhalb des für die jeweils vorge­ sehene Verwendung bzw. Weiterverarbeitung optimalen Feuchtig­ keitsgehaltes liegt. Um nun diese Formkörper auf ihren optima­ len Feuchtigkeitsgehalt zu bringen, wird erfindungsgemäß die dafür erforderliche Wassermenge auf die Formkörperoberfläche direkt aufgebracht. Ist nur eine örtlich begrenzte Erhöhung des Feuchtigkeitsgehaltes im Formkörper gewünscht, so wird nur auf diesen örtlich begrenzten Bereich die für die Er­ höhung des Feuchtigkeitsgehaltes in diesem Bereich erforderli­ che Wassermenge fein verteilt mittels Walzen, Bänder oder Stempel od. dgl. aufgebracht.
In Fig. 1 ist eine Konditioniervorrichtung für Formkörperta­ feln dargestellt, in der nur die Bereiche der Formkörperta­ feln befeuchtet werden, entlang welcher die Formkörpertafeln zerschnitten bzw. gestanzt werden. Die im wesentlichen ebenen Formkörpertafeln 1 bestehen aus in drei Reihen hintereinander und in zwei Reihen nebeneinander angeordneten Tassen 2 mit wannenförmigen Vertiefungen, wobei jeweils sechs Tassen 2 ei­ ne einstückige Formkörpertafel 1 bilden, welche im ganzen in einer auf- und zumachbaren Backform eines nicht dargestellten Ofens gebacken wird und aus welcher die sechs Tassen 2 nach dem Konditionieren herausgeschnitten bzw. herausgestanzt werden. Diese Formkörpertafeln 1 werden von einem horizonta­ len Transportband 3 auf eine schräge Führungsfläche 4 überge­ ben, entlang welcher sie zu einer Befeuchtungseinrichtung 5 hinuntergleiten.
Die Befeuchtungseinrichtung 5 besitzt eine Auftragwalze 6 mit einem zylindrischen Walzenkern 7 und einem äußeren Mantel 8 aus porösem Material. Die Auftragwalze 6 liegt auf der Ober­ seite der auf der schrägen Führungsfläche 4 aufliegenden Form­ körpertafel 1 auf und taucht mit ihrem elastischen, porösen Mantel 8 in einen seitlich neben der Bewegungsbahn der Form­ körpertafel 1 befindlichen Wasservorratsbehälter 9 ein. Ober­ halb des Wasservorratsbehälters 9 ist parallel zur Auftragwal­ ze 6 eine Quetschwalze 10 angeordnet, die in einem Walzenhal­ ter 11 radial zu dem Walzenkern 7 verschiebbar ist und den po­ rösen elastischen Mantel 8 gegen den Walzenkern 7 zusammen­ drückt.
Die Befeuchtungseinrichtung 5 besitzt weiters eine zur Auf­ tragwalze 6 parallele Abstützwalze 12, die die Formkörperta­ feln 1 gegen die Auftragwalze 6 hält und die mit ihrer Mantel­ fläche an der Unterseite der Formkörpertafel 1 aufliegt. Die Mantelfläche bzw. der Außenumfang der Abstützwalze 12 besitzt ein Oberflächenrelief, welches dem Negativ der Abwicklung der Unterseite der Formkörpertafeln 1 entspricht, wobei der zy­ lindrische Bereich 13 des Oberflächenreliefs der Abstützwalze 12 den ebenen Unterseiten der Tassenränder und die Ausnehmun­ gen 14 des Oberflächenreliefs der Abstützwalze 12 den Unter­ seiten der Tassenböden entsprechen.
In Fig. 2 ist eine Konditioniervorrichtung zum Ganzkörper- Konditionieren der Formkörpertafeln 1 gezeigt, welche zwei zu beiden Seiten der Bewegungsbahn der Formkörpertafeln 1 ange­ ordneten Befeuchtungseinrichtungen 15 und 16 aufweist. Die der Oberseite der Formkörpertafel 1 zugeordnete Befeuchtungs­ einrichtung 15 besitzt einen Wasservorratsbehälter 17, in den eine, mit einem elastischen, porösen Mantel 18 versehene Auf­ tragwalze 19 eintaucht, und eine zur Auftragwalze 19 paralle­ le, oberhalb des Wasserbehälters 17 angeordnete Quetschwalze 20, die den Mantel 18 gegen den Kern 19 der Auftragwalze 19 zusammendrückt. Der Außenumfang der Auftragwalze 19 ist mit einem Oberflächenrelief versehen, welches dem Negativ des auf der Oberseite des Formkörpers 1 vorhandenen Oberflächenre­ liefs entspricht, sodaß die Auftragwalze beim Abwälzen auf der Oberseite des Formkörpers 1 vollflächig anliegt. Der Außenumfang der Quetschwalze 20 ist mit einem Oberflächenre­ lief versehen, welches der Abwicklung des Oberflächenreliefs der Auftragwalze entspricht. Die Quetschwalze 20 ist in einem Walzenhalter 21 radial zur Auftragwalze 19 verstellbar ange­ ordnet.
Die der Unterseite der Formkörpertafel 1 zugeordnete Befeuch­ tungseinrichtung 16 ist ähnlich der der Oberseite der Formkör­ pertafel 1 zugeordneten Befeuchtungseinrichtung 15 ausgebil­ det und unterscheidet sich von dieser nur dadurch, daß das Oberflächenrelief der Auftragwalze 22 der Unterseite der Form­ körpertafel 1 angepaßt ist.
Fig. 3 zeigt eine Konditioniervorrichtung für ebene Formkör­ pertafeln, wie z. B. Waffelblätter, bei welcher zu beiden Sei­ ten der Bewegungsbahn der auf einer bis zur Konditioniervor­ richtung reichenden schrägen Führungsfläche 23 liegenden ebe­ nen Formkörpertafel 24 zwei, untereinander ähnliche Befeuch­ tungseinrichtungen 25, 26 angeordnet sind, welche in ihrem Auf­ bau der Befeuchtungseinrichtung 5 der Fig. 1 entsprechen und sich von dieser im wesentlichen nur dadurch unterscheiden, daß die Breite der Auftragwalzen 27, 28 der parallel zur Walze­ nachse bzw. senkrecht zur Bewegungsrichtung gemessenen Längs­ erstreckung der Formkörpertafel 1 entspricht.
In den Fig. 4 bis 7 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Konditioniervorrichtung dargestellt, bei welcher ebene Formkörpertafeln 1, die aus an den Rändern mit einander verbundenen Tassen 2 bestehen, auf einem Transport­ band 29 liegend auf der Oberseite befeuchtet werden. Oberhalb des Transportbandes 29 ist eine Befeuchtungseinrichtung 30 an­ geordnet, welche eine mit einem äußeren, porösen, elastischen Mantel versehene Auftragwalze 31, eine mit dieser im Eingriff stehende Befeuchtungswalze 32, einen Wasservorratsbehälter 33, in dessen Wasservorrat die Befeuchtungswalze 32 ein­ taucht, und einen Wassertank 34 aufweist, aus dem über eine Leitung 35 Wasser in den Wasservorratsbehälter 33 nachgefüllt wird. Die auf der Oberseite der Formkörpertafeln 1 aufliegen­ de Auftragwalze 31 und die mit dieser im Eingriff stehende Be­ feuchtungswalze 32 werden über einen Kettentrieb 36 synchron mit dem Transportband 29 angetrieben. Der Kettentrieb 36 sieht eine Antriebskette 37 vor, die mit dem Kettenrad 38 ei­ ner Antriebswalze des Transportbandes 29, einem Kettenrad 39 auf der Achse der Befeuchtungswalze 32, einem Kettenrad 40 auf der Achse der Auftragswalze 31 und einem Spannrad 41 für die Antriebskette 37 im Eingriff steht. Die Befeuchtungswalze 32 ist ebenso wie die Auftragswalze 31 im Gestell 42 der Be­ feuchtungseinrichtung 30 verschiebbar und in der jeweiligen Lage feststellbar angeordnet. Der Feuchtigkeitsgehalt des äus­ seren, porösen, elastischen Mantels der Auftragswalze 31 wird durch Veränderung des Achsabstandes zwischen der als Quetsch­ walze für den äußeren Mantel ausgebildeten Befeuchtungswalze 32 und Auftragswalze 31 eingestellt. Durch die Befeuchtungswal­ ze 32 wird nicht nur Wasser aus dem Wasservorratsbehälter 33 auf die Auftragswalze 31 übertragen, sondern auch der Mantel der Auftragswalze 31 dem jeweils gewünschten Feuchtigkeitsgehalt entsprechen mehr oder weniger zusammengedrückt.
Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Befeuchtungs­ einrichtung 43, bei welcher ein endloses, Wasser aufnehmen­ des, elastisches Band 44 als Auftragelement vorgesehen ist. Die Befeuchtungseinrichtung 43 besitzt einen Wasservorratsbe­ hälter 45, in dessen Wasservorrat eine rotierende Befeuch­ tungswalze 46 eintaucht, und eine rotierende Auftragwalze 47, die oberhalb der Transportbahn der Formkörpertafeln 1 angeord­ net ist. Das endlose Band 44 ist um die Befeuchtungswalze 46 und um die Auftragwalze 47 gelegt und wird durch eine Spann­ walze 48 gespannt. Oberhalb des Wasservorratsbehälters 45 ist eine gegenüber der Befeuchtungswalze 46 verstellbare Quetsch­ walze 49 vorgesehen, die zwischen sich und der Befeuchtungs­ walze 46 das Band 44 zusammendrückt und so den Feuchtigkeits­ gehalt des Bandes 44 und damit die auf die Formkörpertafeln 1 aufgebrachte Wassermenge bestimmt.
Fig. 9 zeigt eine weitere Möglichkeit der Befeuchtung der Auftragwalze bzw. des Auftragbandes, bei der Wasser mittels einer Tropfleiste 50 direkt auf die Auftragwalze bzw. das Auf­ tragband aufgebracht wird.
Fig. 10 zeigt eine Ausführungsform einer Konditioniervorrich­ tung zum beidseitigen Befeuchten von gebackenen, dünnwandi­ gen, plattenförmigen Formkörpern. Die Konditioniervorrichtung besteht aus einer ersten Befeuchtungsstation 51 mit einem An­ transportband 52, einer Befeuchtungseinrichtung 53 und einem Abtransportband 54, aus einer zweiten Befeuchtungsstation 55 mit einem Antransportband 56, einer Befeuchtungseinrichtung 57 und einem Abtransportband 58 und aus einem zwischen den beiden Befeuchtungsstationen 51 und 55 angeordneten Wende­ stern 59 zum Umdrehen der plattenförmigen Formkörper. In den beiden Befeuchtungsstationen 51 und 55 wird jeweils nur die unten liegende Seite der plattenförmigen Formkörper befeuch­ tet, wobei in der ersten Befeuchtungsstation 51 die untenlie­ gende Unterseite der plattenförmigen Formkörper befeuchtet wird und in der zweiten Befeuchtungsstation 55, nachdem die plattenförmigen Formkörper vom Wendestern 59 mit der Obersei­ te nach unten umgedreht wurden, die untenliegende Oberseite der plattenförmigen Formkörper befeuchtet wird. An die zweite Befeuchtungsstation 55 ist eine Stapelvorrichtung 60 für die plattenförmigen Formkörper angeschlossen, von der die Formkör­ perstapel zum Zwischenlagern auf ein Transportband 61 überge­ ben werden.
In den Fig. 1 bis 10 sind Ausführungsformen von Konditionier­ vorrichtung zum Konditionieren von gebackenen, dünnwandigen Formkörpern im Durchlaufverfahren dargestellt. Bei gebacke­ nen, dünnwandigen Formkörpern, insbesonders bei tiefen und schmalen Bechern oder Tassen od. dgl. kann ein vollflächiges Befeuchten der Formkörperoberflächen auch einzeln im Taktver­ fahren mittels entsprechend geformter Formstempel mit einer saugfähigen Oberfläche erfolgen, welche über Befeuchtungswal­ zen oder Befeuchtungsbänder oder dergleichen gesteuert be­ feuchtet werden.
In Fig. 11 ist eine Konditioniervorrichtung 62 dargestellt, bei der im Taktverfahren jeweils drei nebeneinander mit der Öffnung nach oben angeordnete Becher 63 mittels Formstempeln 64 gleichzeitig befeuchtet werden. Die Formstempel 64 sind je­ weils in einer Gruppe zu dritt nebeneinander an einem Endlos­ förderer 65 befestigt. Entlang der unteren Bahn des Endlosför­ derers 65 sind eine Aufsetzstation 66, eine Dosierstation 67 und eine Wasseraufnahmestation 68 angeordnet.
Die Aufsetzstation 66 ist oberhalb einer senkrecht zur Bild­ ebene angeordneten Fördereinrichtung 69 für die Becher 63 an­ geordnet. Die Becher 63 sind in Aufnahmevertiefungen 70 der Fördereinrichtung 69 aufgenommen und werden schrittweise durch die Aufsetzstation 66 transportiert. In der Aufsetzsta­ tion 66 ist ein vertikal anhebbarer bzw. absenkbarer Tisch 71 vorgesehen, welcher die Becher 63 zum Befeuchten anhebt und mit ihrer Innenseite gegen die nach unten weisende Kontakt­ fläche 72 der Formstempel 64 drückt. Nach dem Befeuchten wird der Tisch 71 wieder in seine in Fig. 11 gezeigte Stel­ lung abgesenkt und die Fördereinrichtung 69 um einen Schritt weitergefahren.
Die Formstempel 64 werden in der Wasseraufnahmestation 68 in einem Wasservorratsbehälter 73 ins Wasser getaucht, welcher dazu mittels eines Druckmittelzylinders 73 angehoben und nach dem Eintauchen der Formstempel 64 in den Wasservorrat des Wasservorratsbehälters 73 wieder abgesenkt wird. An­ schließend werden die nassen Formstempel 64 in die Dosiersta­ tion 67 weitertransportiert, wo sie mit Hilfe von vertikal heb- und senkbaren Käfigen 74 auf einen vorbestimmten Wasser­ gehalt ausgedrückt werden. Das ausgepreßte Wasser fließt über eine Abtropftasse 75 ab. Die so einen genau dosierten Wasser­ gehalt aufweisenden Formstempel 64 werden dann in die Aufsetz­ station 66 weiterbefördert. Selbstverständlich können der Tisch 71, der Wasservorratsbehälter 73 und die Käfige 74 stationär angeordnet und der die Formstempel 64 tragende Endlosförderer 65 im Gestell der Konditioniervorrichtung 62 zum Befeuchten der Becher 63 bzw. zum Benetzen und Auspressen der Formstempel 64 vertikal auf- und abbewegbar sein.
Fig. 12 zeigt eine Befeuchtungseinrichtung 76 ähnlich der in Fig. 11 dargestellten Befeuchtungseinrichtung 62, jedoch zum Befeuchten der Außenseite der mit der Öffnung nach unten ange­ ordneten Becher 63. Diese Befeuchtungseinrichtung 76 unter­ scheidet sich von jener der Fig. 11 nur durch die Gestalt der Formstempel 77 bzw. durch die Orientierung der diesen in der Dosierstation 78 zugeordneten Käfige 79. Während bei den Form­ stempeln 64 der Fig. 11 deren Kontaktfläche 72 dem Negativ der Innenseite der Becher 63 entspricht, entspricht die Kon­ taktfläche 80 der Formstempel 77 der Fig. 12 dem Negativ der Außenseite der Becher 63.
Die zum Auspressen der Formstempel 77 bzw. 64 verwendeten Käfige 74 bzw. 79 entsprechen in ihrer räumlichen Gestalt im wesentlichen dem Becher 63, nur sind die Käfige 74 mit der In­ nenseite nach oben angeordnet (Fig. 11) wogegen die Käfige 79 mit der Außenseite nach oben angeordnet sind (Fig. 12). Die Auf- und Abbewegung der Käfige 74, 79 kann ebenso wie die des Hub­ tisches der Aufsetzstation und die des Wasservorratsbehälters der Wasseraufnahmestation mittels nicht dargestellter Hubmit­ telzylinder erfolgen. Darüberhinaus können auch bei diesem Aus­ führungsbeispiel die Käfige 79, der Tisch der Aufsetzstation und der Wasservorratsbehälter zum Eintauchen der Formstempel 77 stationär angeordnet sein und der die Formstempel 77 tragende Endlosförderer im Gestell der Konditioniervorrichtung 76 vertikal auf- und abbewegbar sein.

Claims (28)

1. Verfahren zum Konditionieren von verrottbaren, vorzugswei­ se eßbaren, dünnwandigen Formkörpern, welche in geschlossenen Formen aus Backmassen gebacken wurden, die auf der Basis von Cerealienmehlen und/oder Stärke hergestellt sind, wobei Feuch­ tigkeit in die gebackenen Formkörper von außen eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß Wasser zumindest auf einen Teilbereich der Oberfläche jedes einzelnen Formkörpers mit­ tels zumindest eines Auftragelementes, vorzugsweise einer Wal­ ze oder eines Stempels oder eines Bandes od. dgl., direkt auf­ gebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser als dünner Film aufgebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 für in geschlossenen For­ men gebackene Formkörper, die in Teile geschnitten werden, da­ durch gekennzeichnet, daß Wasser zumindest auf die an die spä­ teren Schnittstellen angrenzenden Teilbereiche der Formkörper­ oberfläche aufgetragen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser mittels eines, an das Oberflächenrelief des Auftragbereiches angepaßten Auftragelementes, wie z. B. einer Formwalze oder eines Formstempels, aufgetragen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Wasser auf beiden Seiten des dünnwandi­ gen Formkörpers zumindest auf einen Teilbereich der Oberflä­ che der jeweiligen Seite aufgebracht wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Wasser mittels eines porösen, einen vor­ bestimmten Feuchtigkeitsgehalt aufweisenden Auftragelementes, wie z. B. Auftragwalze, Band oder Stempel od. dgl., aufgetra­ gen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Wasser mittels eines mit flexibler Ober­ fläche versehenen Auftragelementes, wie z. B. Walze, Band oder Stempel od. dgl., aufgetragen wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Wasser über den jeweiligen Auftragbe­ reich gleichmäßig verteilt aufgebracht wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die gebackenen Formkörper nacheinander zwi­ schen zwei, an beiden Seiten des jeweiligen Formkörpers zumin­ dest in Teilbereichen der Formkörperoberfläche anliegenden Walzen hindurchgeführt werden, wobei die mit der Formkörper­ oberfläche in Kontakt kommende Walzenoberfläche zumindest ei­ ner der beiden Walzen mit Wasser benetzt ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß dem auf die Oberfläche der Formkörper auf­ zutragenden Wasser vor dem Auftragen ein Desinfektionsmittel zugesetzt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem Wasser Alkohol als Desinfektionsmittel zugesetzt wird.
12. Vorrichtung zum Konditionieren von verrottbaren, vorzugs­ weise eßbaren, dünnwandigen Formkörpern, welche in geschlosse­ nen Formen aus Backmassen gebacken wurden, die auf der Basis von Cerealienmehlen und/oder Stärke hergestellt sind, wobei Feuchtigkeit in die durch die Vorrichtung transportierten ge­ backenen Formkörper von außen eingebracht wird, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zum einseitigen Befeuchten zumindest von Teilbereichen der Formkörperoberfläche jedes Formkörpers (1, 63) zumindest eine Befeuchtungseinrichtung (5, 30, 43, 62, 76) vorgesehen ist, welche zumindest ein mit dem zu befeuchtenden Bereich in Kontakt bringbares Auftragelement (6, 31, 44, 64, 77), wie z. B. Walze, Stempel, Band od. dgl., besitzt, dem Wasser aus einem Wasservorratsbehälter (9, 33, 45, 73) zugeführt wird, und eine Abstützeinrichtung (14, 29, 71) zum Abstützen der Form­ körper (1, 63) besitzt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Befeuchtungseinrichtung (62, 76) zum einseitigen Be­ feuchten der Formkörper (63) als Formstempel (64, 77) ausgebil­ dete Auftragelemente besitzt, welche dem Negativ des Formkör­ pers (63) entsprechende mit der Formkörperoberfläche in Ein­ griff bringbare Kontaktflächen (72, 80) aufweisen, und daß die Befeuchtungseinrichtung (62, 76) einen Wasservorratsbehälter (73) zum Eintauchen der Formstempel (64, 77) und eine Quetsch­ vorrichtung zum Auspressen der Formstempel (64, 77) auf einen vorbestimmten Wassergehalt besitzt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Formstempel (64, 77) gruppenweise an einem Endlosförde­ rer (65) befestigt sind, entlang welchem eine Aufsetzstation (66) zum Aufsetzen der einen vorbestimmten Wassergehalt auf­ weisenden Formstempel (64) auf die Formkörper (63), eine mit dem Wasservorratsbehälter (73) versehene Wasseraufnahmesta­ tion (68) und eine mit der Quetschvorrichtung versehene Do­ sierstation (67) angeordnet sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Quetschvorrichtung der Oberflächengestalt der Formkörper (63) entsprechende, an die Kontaktflächen (72, 80) der Formstempel (64, 77) andrückbare Käfige (74, 79) zum dosierten Auspressen der Formstempel (64, 77) besitzt.
16. Vorrichtung zum Konditionieren von verrottbaren, vorzugs­ weise eßbaren, dünnwandigen Formkörpern, welche in geschlosse­ nen Formen aus Backmassen gebacken wurden, die auf der Basis von Cerealienmehlen und/oder Stärke hergestellt sind, wobei Feuchtigkeit in die durch die Vorrichtung transportierten ge­ backenen Formkörper von außen eingebracht wird, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zum beidseitigen Befeuchten der gebackenen Formkörper (1, 24) zwei einander gegenüberliegende Befeuch­ tungseinrichtungen (15, 16, 25, 26) vorgesehen sind, welche je­ weils zumindest ein mit dem jeweils zu befeuchtenden Bereich der Formkörperoberfläche in Kontakt bringbares Auftragele­ ment, wie z. B. Walze, Stempel, Band od. dgl. (19, 22, 27, 28), besitzen, denen Wasser aus einem Wasservorratsbehälter (17) zugeführt wird, und daß die Auftragelemente (19, 22, 27, 28) der beiden Befeuchtungseinrichtungen (15, 16, 25, 26) zum wechselsei­ tigen Abstützen der Formkörper (1, 24) einander gegenüberlie­ gend angeordnet sind.
17. Vorrichtung zum Konditionieren von verrottbaren, vorzugs­ weise eßbaren, dünnwandigen Formkörpern, welche in geschlosse­ nen Formen aus Backmassen gebacken wurden, die auf der Basis von Cerealienmehlen und/oder Stärke hergestellt sind, wobei Feuchtigkeit in die durch die Vorrichtung transportierten ge­ backenen Formkörper von außen eingebracht wird, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zum beidseitigen Befeuchten der gebackenen Formkörper (1) zwei Befeuchtungseinrichtungen (53, 57) zum Be­ feuchten der jeweiligen Unterseite der Formkörper (1) hinter­ einander angeordnet sind und eine Wendevorrichtung (59) zum Umdrehen der Formkörper (1) zwischen den beiden Befeuchtungs­ einrichtungen (53, 57) angeordnet ist, wobei jede Befeuchtungs­ einrichtung (53, 57) zumindest ein mit dem jeweils zu befeuch­ tenden Bereich der Formkörperoberseite bzw. -unterseite in Kontakt bringbares Auftragelement, wie z. B. Walze, Stempel, Band od. dgl., besitzt, dem Wasser aus einem Vorratsbehälter zugeführt wird, und eine Abstützeinrichtung zum Abstützen der Formkörper (1) besitzt.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendevorrichtung (59) zum Umdrehen der Formkörper (1) als Wendestern ausgebildet ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zum Befeuchten des Auftragelementes (31, 44) eine mit diesem im Eingriff stehende, in den Wasser­ vorratsbehälter (33, 45) teilweise hineinragende Befeuchtungs­ walze (32, 46) vorgesehen ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Befeuchtungswalze einen inneren harten Kern und einen äußeren, porösen Mantel aus elastischem Material besitzt, und daß zum Einstellen des Wassergehaltes des porösen Außenman­ tels eine mit diesem im Eingriff stehende, gegenüber dem Kern der Befeuchtungswalze verstellbare Quetschwalze vorgesehen ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragwalze (6, 19) einen inneren Kern (7, 19) und einen äußeren porösen, in den Wasservorrats­ behälter (9, 17) teilweise hineinragenden Mantel (8, 18) auf­ weist, dessen Außenseite die Kontaktfläche zum Befeuchten der Formkörper (1, 24) bildet.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragwalze (6, 19) einen inneren harten Kern (7, 19) und einen äußeren, porösen Mantel (8, 18) aus elastischem Mate­ rial besitzt, und daß zum Einstellen des Wassergehaltes des porösen Außenmantels (8, 18) eine mit diesem im Eingriff ste­ hende, gegenüber dem Kern (7, 19) der Auftragwalze (6, 19) ver­ stellbare Quetschwalze (10, 20) vorgesehen ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftragelement, wie z. B. Walze, Stem­ pel od. dgl. (19, 22), ein außenliegendes Oberflächenrelief (72, 80) besitzt, welches mit dem Oberflächenrelief des zu be­ feuchtenden Teiles der Formkörperoberfläche in Eingriff bring­ bar ist und dem Negativ zumindest eines Teiles dieses Formkör­ per-Oberflächenreliefs entspricht.
24. Vorrichtung nach Anspruch 12 bis 15 oder 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abstützeinrichtung eine dem Auftragele­ ment (6) gegenüberliegendes Abstützelement (12), wie z. B. Wal­ ze, Stempel od. dgl., mit einem außenliegenden Oberflächenre­ lief (13, 14) besitzt, welches mit dem Oberflächenrelief der Formkörperoberfläche in Eingriff bringbar ist und dem Negativ zumindest eines Teiles dieses Formkörper-Oberflächenreliefs entspricht.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 16 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragwalze (19, 22, 27, 28) ei­ ne mit der Formkörperoberfläche in Kontakt bringbare Außenflä­ che besitzt, welche sich über die gesamte zur Auftragwalzen­ achse parallele Längserstreckung der Formkörper (1, 24) er­ streckt.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftragelement als endloses Band, Riemen od. dgl. (44) mit einer zum Befeuchten der Form­ körper (1) vorgesehenen Außenseite ausgebildet ist, welches über zwei rotierende Umlenkwalzen (46, 47) gelegt ist, von de­ nen eine Umlenkwalze (46) in den Wasservorratsbehälter (45) teilweise hineinragt und die andere Umlenkwalze (47) der Ab­ stützeinrichtung für die am Auftragelement (44) anliegenden Formkörper (1) gegenüberliegend angeordnet ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das als endloses Band, Riemen od. dgl. ausgebildete Auf­ tragelement (44) aus porösem, elastischem Material besteht und daß zum Einstellen des Wassergehaltes des Auftragelemen­ tes (44) eine mit diesem im Eingriff stehende, der in den Was­ servorratsbehälter teilweise hineinragenden Umlenkwalze (46) gegenüberliegende und gegenüber dieser verstellbare Quetsch­ walze (49) vorgesehen ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zum Befeuchten des Auftragelementes eine, die Wasserzufuhr zum Auftragelement steuernde Tropfleiste (50) vorgesehen ist.
DE4301921A 1992-01-31 1993-01-25 Withdrawn DE4301921A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0016792A AT404088B (de) 1992-01-31 1992-01-31 Verfahren und vorrichtung zum konditionieren von verrottbaren, vorzugsweise essbaren dünnwandigen formkörpern, welche in geschlossenen formen aus backmassen gebacken wurden, die auf der basis von cerealienmehlen und/oder stärke hergestellt sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4301921A1 true DE4301921A1 (de) 1993-08-05

Family

ID=3483351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4301921A Withdrawn DE4301921A1 (de) 1992-01-31 1993-01-25

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT404088B (de)
DE (1) DE4301921A1 (de)
GB (1) GB2264854B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0756900A1 (de) * 1995-07-31 1997-02-05 Becton, Dickinson and Company Einrichtung und Verfahren für Beschichtung von Gegenständen unter Verwendung einer porösen elastischen Matrix
US5853481A (en) * 1995-07-31 1998-12-29 Becton Dickinson And Company Apparatus for coating of objects using a porous resilient matrix
EP4230044A1 (de) * 2022-02-18 2023-08-23 Bühler Food Equipment GmbH Herstellungsanlage und verfahren zur bildung eines essbaren deckels

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9301840D0 (en) * 1993-01-29 1993-03-17 Killick Susan G Bread configuration

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB462389A (en) * 1935-08-12 1937-03-09 Lyons & Co Ltd J Improvements in gas heated ovens
DE3274513D1 (en) * 1982-12-23 1987-01-15 Hebenstreit Gmbh Process and apparatus for conditioning wafer sheets
DK0513106T3 (da) * 1990-02-06 1994-03-21 Haas Franz Waffelmasch Fremgangsmåde til fremstilling af nedbrydelige, tyndvæggede formede genstande på stivelsesbasis
US5063068A (en) * 1990-06-07 1991-11-05 Cavanagh Company Method of producing laminated wafers

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0756900A1 (de) * 1995-07-31 1997-02-05 Becton, Dickinson and Company Einrichtung und Verfahren für Beschichtung von Gegenständen unter Verwendung einer porösen elastischen Matrix
US5743963A (en) * 1995-07-31 1998-04-28 Becton Dickinson And Company Apparatus and method for coating of objects using a porous resilient matrix
US5773081A (en) * 1995-07-31 1998-06-30 Becton Dickinson And Company Method for coating of objects using a rotating resilient matrix
US5853481A (en) * 1995-07-31 1998-12-29 Becton Dickinson And Company Apparatus for coating of objects using a porous resilient matrix
US5863614A (en) * 1995-07-31 1999-01-26 Becton Dickinson And Company Method for coating objects with a porous resilient matrix
EP4230044A1 (de) * 2022-02-18 2023-08-23 Bühler Food Equipment GmbH Herstellungsanlage und verfahren zur bildung eines essbaren deckels
WO2023156075A1 (de) * 2022-02-18 2023-08-24 Bühler Food Equipment Gmbh Herstellungsanlage und verfahren zur bildung eines essbaren deckels

Also Published As

Publication number Publication date
GB9301144D0 (en) 1993-03-10
ATA16792A (de) 1998-01-15
GB2264854B (en) 1996-04-03
GB2264854A (en) 1993-09-15
AT404088B (de) 1998-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758648C3 (de) Vorrichtung zum Bilden von Setzlagen aus Ziegelformlingen
DE3113621C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Formen eines viskosen und elastischen Nahrungsmittelmaterials zu einer Kugelform
DE2905284A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von backwaren, insbesondere brot
DE2108720C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer aus vielen Lagen bestehenden Teigschicht
DE3013085A1 (de) Keksmaschine
AT411956B (de) Verfahren zur herstellung eines waffelproduktes, anlage zur durchführung dieses verfahrens und nach diesem verfahren hergestelltes waffelprodukt
AT404088B (de) Verfahren und vorrichtung zum konditionieren von verrottbaren, vorzugsweise essbaren dünnwandigen formkörpern, welche in geschlossenen formen aus backmassen gebacken wurden, die auf der basis von cerealienmehlen und/oder stärke hergestellt sind
EP0057458B1 (de) Anlage zum Herstellen von Backwerk
DE3800906C2 (de)
AT404089B (de) Verfahren zur herstellung eines essbaren behälters
DE2631863B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufrollen von Gebäckplättchen
DE3543090C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer zumindest einseitig, zumindest oberflächlich mit einer physiologisch unbedenklichen Substanz, z.B. Öl oder Fett, gegen Feuchtigkeitsaufnahme isolierten Hohlwaffel
EP0520136A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus Hefeteig gebildeten Backprodukten
EP0024716A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von blockförmigen Nahrungsmittelprodukten
WO1997047204A1 (de) Verfahren und anlagen zum herstellen von gefüllten waffelblöcken
DE2656846A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von nahrungsmittelstuecken bestimmter groesse
DE2245616A1 (de) Einrichtung und verfahren zum plattwalzen und einrollen von teigstuecken
EP1919292B1 (de) Verfahren, vorrichtungen und anlagen zum herstellen von dünnwandigen formkörpern aus backmassen
DE2932156A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von backwaren, insbesondere von oblaten oder lebkuchen
DE3542940A1 (de) Flieseneinheitssatz-herstellvorrichtung
DE2244033A1 (de) Pralinendressiervorrichtung
DE3047235C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines vorzugsweise duennen Traegers mit einer streichfaehigen Masse
DE2530702A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hoehengleichem gebaeck
DE521533C (de) Maschine, um wahlweise Gegenstaende mit Schokolade zu ueberziehen und Schokoladentafeln mit und ohne Fuellung und Hohlkoerper oder schalenfoermige Gegenstaende aus Schokolade herzustellen
DE69936573T2 (de) Teigware, bei welcher zwei Seiten verziert wurden

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee