DE4301235C1 - Kontakt- und Dichtungsscheibe für Hohlleiterverbindungen - Google Patents

Kontakt- und Dichtungsscheibe für Hohlleiterverbindungen

Info

Publication number
DE4301235C1
DE4301235C1 DE19934301235 DE4301235A DE4301235C1 DE 4301235 C1 DE4301235 C1 DE 4301235C1 DE 19934301235 DE19934301235 DE 19934301235 DE 4301235 A DE4301235 A DE 4301235A DE 4301235 C1 DE4301235 C1 DE 4301235C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
sealing washer
waveguide
washer according
dielectric material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934301235
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dipl Ing Nuding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANT Nachrichtentechnik GmbH filed Critical ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority to DE19934301235 priority Critical patent/DE4301235C1/de
Priority to EP94100500A priority patent/EP0607882A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4301235C1 publication Critical patent/DE4301235C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/04Fixed joints
    • H01P1/042Hollow waveguide joints

Landscapes

  • Waveguide Connection Structure (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Kontakt- und Dichtungsscheibe, welche in der Trennebene zwischen zwei miteinander zu verbindenden Hohlleiterbauteilen einsetzbar ist, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Um eine HF-, feuchtigkeits- und gasdichte Hohlleiter-Flanschverbindung zu realisieren, werden gemäß dem Stand der Technik oft sehr aufwendige konstruktive Maßnahmen ergriffen. So geht z. B. aus der DE 35 05 646 C2 hervor, daß zwischen zwei Hohlleiterflanschen für eine HF-dichte elektrische Kontaktierung ein Fiederblech eingesetzt ist und zudem in den Flanschebenen Nuten für O-Ringe vorgesehen sind, welche die Verbindung feuchtigkeitsdicht machen sollen. Bei einer aus dem EP 02 60 356 B1 bekannten Dichtungsanordnung wird zwischen die Hohlleiterflansche ein verformbarer Ring aus weichem Metall oder einem elastomeren Material eingelegt. Die Flanschebenen sind mit scharfen Kanten versehen, die sich in den verformbaren Ring eindrücken.
Eine Dichtungsscheibe der eingangs genannten Art ist aus dem DE-GM 19 89 052 bekannt.
Aus der US 3,781,726 ist ein gasdichtes Hohlleiterfenster bekannt, das aus einer dielektrischen Scheibe besteht, die auf beiden Seiten mit Kupfer beschichtet ist. Das der Hohlleiterkontur entsprechende Fenster ist aus den Kupferschichten herausgeätzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kontakt- und Dichtungsscheibe anzugeben, welche mit möglichst geringem Aufwand realisierbar ist und für eine gute HF-, Gas- und Feuchtigkeitsdichtheit sorgt.
Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die nach dem Anspruch 1 ausgeführte Kontakt- und Dichtungsscheibe vermeidet aufgrund ihres dielektrischen Werkstoffs Korrosionsbildung zwischen den miteinander zu verbindenden Hohlleiterbauteilen. Außerdem ist die Scheibe sehr leicht herstellbar und kann mit wenig Aufwand an jede Form der Verbindungsebene zwischen den Hohlleiterbauteilen angepaßt werden. Die metallisierten Bereiche auf der dielektrischen Scheibe können den Anforderungen entsprechend dimensioniert und leicht reproduzierbar mit hoher Genauigkeit durch bekannte Ätzverfahren hergestellt werden.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird nun die Erfindung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Kontakt- und Dichtungsscheibe und
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt A-A durch diese Scheibe.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Kontakt- und Dichtungsscheibe 1 - im folgenden einfach als Scheibe bezeichnet - dargestellt, die zwischen den Flanschen zweier miteinander zu verbindender Hohlleiter eingefügt wird, um diese Verbindung hochfrequenz-, feuchtigkeits- und gasdicht zu machen. Die Scheibe 1 besteht aus einem elastischen dielektrischen Material, das auf beiden Seiten kupferkaschiert ist. Als dielektrischer Werkstoff kommt z. B. ein Epoxid-Glasgewebe oder ein unter dem Handelsnamen RT-Duroid bekannter glasfaserverstärkter Kunststoff (Teflon) in Frage.
Die kupferkaschierte dielektrische Scheibe 1 wird in einem Ätzvorgang so bearbeitet, daß, wie der Zeichnung zu entnehmen ist, ein innerer, die Hohlleiteröffnung umschließender metallischer Bereich 2 und ein äußerer metallischer Bereich 3, der die äußere Randzone der Scheibe 1 abdeckt, entstehen. Der äußere metallische Bereich 3 umgibt auch die für die Flanschverschraubung erforderlichen Bohrungen 4. Die genannten inneren und äußeren metallisierten Bereiche 2 und 3 befinden sich sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite der Scheibe 1. Der in Fig. 2 dargestellte Querschnitt A-A durch die Scheibe 1 macht deutlich, daß die inneren metallisierten Bereiche 2 und die äußeren metallisierten Bereiche 3 auf der Vorder- und der Rückseite der Scheibe 1 miteinander kontaktiert sind.
Für die Kontakt- und Dichtungseigenschaften der Scheibe 1 hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die kupferkaschierten Flächen zusätzlich noch mit einer Blei-Zinnauflage versehen sind. Die angegebenen Metalle wie Kupfer, Blei oder Zinn können auch durch andere Metalle ersetzt werden, die mit dem jeweiligen Hohlleitermaterial verträglich sind.
Die in den Figuren dargestellte Scheibe weist eine zentrale Öffnung 5 auf, die dem Innenquerschnitt zweier miteinander zu verbindender Rechteckhohlleiter entspricht. Die beschriebene Scheibe 1 kann zweckmäßigerweise auch als Koppelblende, wie man sie bei Hohlleiterfiltern benötigt, ausgeführt sein, indem der innere metallische Bereich 2 mit einer Kontur versehen wird, die einer gewünschten Koppelöffnung entspricht. Weiterhin könnte die Scheibe 1 auch als Hohlleiter-Belüftungsfenster verwendet werden. In diesem Fall wäre die Scheibe insgesamt geschlossen und besäße keine Öffnung 5. Bei Hohlleiterstufentwists kann die beschriebene Scheibe zwischen den einzelnen Stufen auch zur Querschnittsanpassung eingesetzt werden.
Die oben beschriebene Kontakt- und Dichtungsscheibe erfüllt die gewünschte Funktionen der HF-, Gas- und Feuchtigkeitsdichtheit ebenso in Trennebenen zwischen in Halbschalentechnik ausgeführten Hohlleiterbauteilen.

Claims (8)

1. Kontakt- und Dichtungsscheibe (1), welche in der Trennebene zwischen zwei miteinander zu verbindenden Hohlleiterbauteilen einsetzbar ist, und die aus einem elastischen dielektrischen Material besteht, das auf beiden Seiten jeweils mit einem inneren die Hohlleiteröffnung umgebenden metallisierten Bereich (2) versehen ist, wobei diese inneren metallisierten Bereiche (2) miteinander elektrisch kontaktiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (1) im äußeren Randgebiet ebenfalls auf beiden Seiten jeweils einen metallisierten Bereich (3) aufweist und daß diese äußeren metallisierten Bereiche (3) miteinander elektrisch kontaktiert sind.
2. Kontakt- und Dichtungsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff besteht.
3. Kontakt- und Dichtungsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Epoxid-Glasgewebe besteht.
4. Kontakt- und Dichtungsscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die metallisierten Bereiche (2, 3) Cu-Kaschierungen sind.
5. Kontakt- und Dichtungsscheibe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Cu-Kaschierungen zusätzlich mit einer Pb-Sn-Auflage versehen sind.
6. Kontakt- und Dichtungsscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (1) innerhalb der inneren metallisierten Bereiche (3) eine Öffnung (5) aufweist.
7. Kontakt- und Dichtungsscheibe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (5) in der Scheibe (1) eine Kontur aufweist, die einer gewünschten Koppelblende entspricht.
8. Kontakt- und Dichtungsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie innerhalb der inneren metallisierten Bereiche (3) geschlossen ist, so daß sie als Hohlleiter-Belüftungsfenster verwendbar ist.
DE19934301235 1993-01-19 1993-01-19 Kontakt- und Dichtungsscheibe für Hohlleiterverbindungen Expired - Fee Related DE4301235C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934301235 DE4301235C1 (de) 1993-01-19 1993-01-19 Kontakt- und Dichtungsscheibe für Hohlleiterverbindungen
EP94100500A EP0607882A1 (de) 1993-01-19 1994-01-14 Kontakt- und Dichtungsscheibe für Hohlleiterverbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934301235 DE4301235C1 (de) 1993-01-19 1993-01-19 Kontakt- und Dichtungsscheibe für Hohlleiterverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4301235C1 true DE4301235C1 (de) 1994-06-01

Family

ID=6478446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934301235 Expired - Fee Related DE4301235C1 (de) 1993-01-19 1993-01-19 Kontakt- und Dichtungsscheibe für Hohlleiterverbindungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0607882A1 (de)
DE (1) DE4301235C1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959379C (de) * 1953-09-23 1957-03-07 Emi Ltd Elektrische Verbindungen fuer Hochfrequenzenergie fuehrende Leiter
DE1989052U (de) * 1967-11-17 1968-07-11 Telefunken Patent Dichtung fuer hohlleiterflansch-verbindungen.
US3781726A (en) * 1972-08-31 1973-12-25 Hughes Aircraft Co Waveguide window assembly
EP0260356B1 (de) * 1986-09-18 1990-08-22 Thermionics Laboratory, Inc. Dichtungsanordnung für Vakuum
DE3505646C2 (de) * 1985-02-19 1991-10-24 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB805365A (en) * 1954-03-22 1958-12-03 Airtron Inc Gasket and joint for sealing fluid pressure and radio frequency electrical energy
FR1210710A (fr) * 1958-06-04 1960-03-10 Thomson Houston Comp Francaise Nouvelle fenêtre étanche pour guides d'ondes
DE1214758B (de) * 1963-06-19 1966-04-21 Telefunken Patent Hohlleiterverbindungsstueck
US4932673A (en) * 1988-02-01 1990-06-12 Hughes Aircraft Company Emi suppression gasket for millimeter waveguides

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959379C (de) * 1953-09-23 1957-03-07 Emi Ltd Elektrische Verbindungen fuer Hochfrequenzenergie fuehrende Leiter
DE1989052U (de) * 1967-11-17 1968-07-11 Telefunken Patent Dichtung fuer hohlleiterflansch-verbindungen.
US3781726A (en) * 1972-08-31 1973-12-25 Hughes Aircraft Co Waveguide window assembly
DE3505646C2 (de) * 1985-02-19 1991-10-24 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart, De
EP0260356B1 (de) * 1986-09-18 1990-08-22 Thermionics Laboratory, Inc. Dichtungsanordnung für Vakuum

Also Published As

Publication number Publication date
EP0607882A1 (de) 1994-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0740426B1 (de) Gehäuse für ein Funkgerät
DE4206433A1 (de) Kapazitives trennstueck
EP0374648A2 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines eletrischen Kabels
DE3641738C2 (de)
EP0048488A1 (de) Gehäuse aus Kunststoff
CH623680A5 (en) Switching apparatus
DE4301235C1 (de) Kontakt- und Dichtungsscheibe für Hohlleiterverbindungen
EP1238841A2 (de) Deckel für ein Schiebedach
DE3636380C2 (de)
EP0957540B1 (de) Abgeschirmter Steckverbinder
DE1591581C3 (de) Mikrowellen-Schattkreis in Triplate-Technik
DE3723968A1 (de) Elektrische abschirmung
DE3037134A1 (de) Koaxialkabel mit einem bandpassfilterelement
DE3714122C2 (de)
DE4221479A1 (de) Kontaktvorrichtung zwischen gegeneinander beweglichen Bauteilen von elektromagnetisch abgeschirmten Räumen oder Kabinen
DE2629207C3 (de) Gehäuse für elektrische Geräte aus extrudierten Profilteilen
DE3629745C2 (de)
DE3630426A1 (de) Abschirmgehaeuse fuer fernsehsignal-abzweigverteiler
DE2039946C3 (de) Schutzrohrankerkontakt
DE2706467A1 (de) Elektrisch leitendes verbindungselement
EP0486886B1 (de) Anordnung zum Abdichten einer Trenn- oder Verbindungsfuge zwischen zwei Bauteilen im wesentlichen aus Kunststoff
DE19742433C1 (de) Filterlüfter
DE2634702A1 (de) Elektrodenanordung fuer einen elektromagnetischen durchflussmesser
DE102020129494A1 (de) Anordnung, umfassend einen Folienschichtverbund
DE3531531A1 (de) Hochfrequenz-durchfuehrungsfilter

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee