DE4300876A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Präzisionsbauteilen aus mindestens zwei Stanzteilen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Präzisionsbauteilen aus mindestens zwei Stanzteilen

Info

Publication number
DE4300876A1
DE4300876A1 DE19934300876 DE4300876A DE4300876A1 DE 4300876 A1 DE4300876 A1 DE 4300876A1 DE 19934300876 DE19934300876 DE 19934300876 DE 4300876 A DE4300876 A DE 4300876A DE 4300876 A1 DE4300876 A1 DE 4300876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
material web
rollers
feed
material webs
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934300876
Other languages
English (en)
Other versions
DE4300876C2 (de
Inventor
Fritz Stepper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Stepper GmbH and Co KG
Original Assignee
Fritz Stepper GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Stepper GmbH and Co KG filed Critical Fritz Stepper GmbH and Co KG
Priority to DE19934300876 priority Critical patent/DE4300876C2/de
Publication of DE4300876A1 publication Critical patent/DE4300876A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4300876C2 publication Critical patent/DE4300876C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/08Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by rollers
    • B21D43/09Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by rollers by one or more pairs of rollers for feeding sheet or strip material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Her­ stellung von Präzisionsbauteilen aus mindestens zwei Einzelstanz­ teilen.
Derartige Einzelteile werden in tausendfacher Stückzahl weitgehend automatisiert durch Stanzautomaten hergestellt, ein Beispiel einer solchen Herstellung ist in der DE-PS 39 15 281 dargestellt.
Ein Teil der Endprodukte, die beispielsweise Stecker sein können, wie sie in der Autoelektrik verwendet werden, sind jedoch nicht durch einteilige Stanzteile herstellbar, sondern müssen aus zwei oder mehreren Stanzteilen zusammengefügt werden. Die naheliegendste und auch kostspieligste Möglichkeit dies zu bewerkstelligen, ist die individuelle Zusammenfügung von Einzelteilen per Hand, es sind jedoch auch schon teilautomatisierte Verfahren im Gebrauch, bei denen die Materialbahnen, aus denen die Einzelteile ausgestanzt werden, gemeinsam dem Stanzautomaten zugeführt werden, was jedoch erhebliche Steuerungs- und Synchronisationsprobleme aufwirft. Eine vollautomatische Zusammenführung der Einzelstanzteile zum Endprodukt ist hierbei nicht möglich gewesen.
Wegen der bei solchen Teilen erheblichen Stückzahlen ist jedoch eine weitgehende Vollautomatisierung des Herstellungsprozesses auch von mehrteiligen Präzisionsbauteilen der beschriebenen Art zwingende Notwendigkeit geworden, um diese Präzisionsbauteile mit vertretbaren Kosten in großen Serien zu fertigen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrich­ tung zur Durchführung dieses Verfahrens zu konzipieren, mit dem insbesondere zweiteilige, grundsätzlich aber auch mehrteilige Präzisionsbauteile gemeinsam und vollautomatisch aus Einzelstanz­ teilen herstellbar sind, wobei eine konstruktiv einfache Lösung zur Umsetzung des Verfahrens erreicht werden soll.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung gemäß dem Anspruch 1 und dem Anspruch 3 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Lösung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Mitnehmervorrichtung besteht darin, daß sie ohne große Umrüstungen oder Umstellungen mit den üblichen Stanzautomaten eingesetzt werden kann, sofern ein geeignetes Stanzwerkzeug zur gemeinsamen Ausstanzung der Einzelteile im Stanzautomaten eingesetzt wird. Durch die Parallelzuführung befinden sich die ausgestanzten Einzelteile dann auch in aller Regel in einer Position, wo eine einfache Zusammenführung beispielsweise durch Zusammenstecken im Stanzautomaten selbst oder in einem nach­ geschalteten Folgewerkzeug auch automatisch vorgenommen werden kann, ohne daß separate Synchronisationsprozesse oder sonstige Steuerungs­ vorgänge erforderlich wären.
Hierbei ist besonders zu erwähnen, daß die erfindungsgemäße Mitnehmervorrichtung auch dann einsetzbar bzw. nachrüstbar ist, wenn im Stanzautomaten spezifische Justiervorgänge zur exakten Positio­ nierung der Stanzteile ausgeführt werden, die zu geringfügigen Horizontalverschiebungen der beiden Materialbahnen absolut und relativ zueinander führen.
Insgesamt ist die erfindungsgemäße Mitnehmervorrichtung konstruktiv sehr einfach aus mechanischen Bauteilen modulartig zusammensetzbar, was eine schnelle Umrüstung, einfache Wartung und unkomplizierte Betriebsweise ergibt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand von Zeichnungen näher erläutert, es zeigen:
Fig. 1 Eine Seitenansicht eines mit zwei Materialbahnen A und B beschickten Stanzautomaten einschließlich der erfindungsgemäßen Mitnehmervorrichtung,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch die erfindungsgemäße Mitnehmervorrichtung in der Zeichenebene der Fig. 1 und der Ebene A,
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch die erfindungsgemäße Mitnehmervorrichtung in der Ebene B der Fig. 2, und
Fig. 3A einen Vertikalschnitt einer modifizierten Mitnehmer­ vorrichtung entsprechend der Darstellung der Fig. 3.
Anhand der Fig. 1 soll das Grundprinzip des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert werden:
Ziel des Verfahrens ist die Herstellung eines (im Ausführungsbei­ spiel) zweiteiligen Präzisionsbauteils, beispielsweise eines Steckers für Leiterplatten, wie sie beispielsweise in der Autoelektrik Verwendung finden. Jedes dieser Präzisionsbauteile besteht aus im Ausführungsbeispiel zwei Einzelteilen, die in an sich bekannter Weise in einem Stanzautomat S aus Materialbahnen A bzw. B durch Einwirkung entsprechender Stanzwerkzeuge SW hergestellt werden. Das Stanzwerkzeug SW dient dabei zur Ausstanzung der Konturen des jeweiligen Einzelteils und zur Vereinzelung der Einzelbauteile aus den taktweise herangeführten Materialbahnen A, B. Nach Ausstanzung der Einzelteile und gegebenenfalls geeigneter Formung werden dann entweder im Stanzautomaten selbst oder in nachgeschalteten Verar­ beitungsstationen die Einzelteile zusammengefügt, beispielsweise durch Ineinanderstecken oder Aufeinanderschieben von ineinander­ greifenden Abschnitten der Einzelbauteile, wodurch dann das Präzisionsbauteil als Endprodukt dieses Verfahrens entsteht.
Vor jedem Takt des Stanzautomaten S muß folglich mit Hilfe einer Vorschubeinrichtung V des Stanzautomaten S ein vorgegebener Abschnitt der Materialbahnen A, B in das Stanzwerkzeug SW eingeschoben werden, wobei die Länge des eingeschobenen Abschnittes A, B im wesentlichen der Länge des betreffenden Einzelteils entspricht und durchaus verschieden sein kann. Es müssen also bei jedem Vorschubtakt in der Regel verschieden lange Abschnitte der Materialbahnen A und B in den Stanzautomaten S vorgeschoben werden, die in an sich bekannter Weise von zwei Abwickelhaspeln HA, HB in geeigneter Position vor dem Stanzautomaten abgerollt werden können.
Aus Vorstehendem folgt, daß das grundlegende technische Problem darin besteht, den Vorschub der beiden Materialbahnen A, B in das Stanz­ werkzeug S in zeitlicher und räumlicher Hinsicht so zu koordinieren, daß bei jedem Stanztakt aus jeder Materialbahn ein Einzelteil hergestellt wird, und daß diese beiden Einzelteile so gegeneinander präzise positioniert sind, daß unmittelbar darauf (im Stanzautomaten S oder in einem nachgeschalteten Werkzeug) die Zusammenfügung dieser Einzelteile zu dem Endprodukt, einem Präzisionsbauteil, vollautomatisch erfolgen kann.
Zu dieser zeitlichen und räumlichen Koordination dient das erfin­ dungsgemäße Verfahren und eine zur Realisierung dieses Verfahrens vorgesehene Mitnehmervorrichtung P, die dem Stanzautomaten S vorgeschaltet und von dessen Vorschubeinrichtung V gesteuert wird.
Hierbei ist insbesondere zu berücksichtigen, daß der Vorschub, der von der Vorschubeinrichtung V vermittelt wird, bei bekannten Stanz­ werkzeugen nur einen Grobwert vorgibt, wogegen eine Feinjustierung des Materialbandes beispielsweise mittels seitlicher Lochleisten erzeugt wird, in die im Stanzautomaten kegelstumpfartige Werkzeuge zur Zentrierung und Positionierung eingreifen. Dies muß bei der Konzeption der erfindungsgemäßen Mitnehmervorrichtung P besonders berücksichtigt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, daß die Vorschubeinrichtung V lediglich auf eine der Materialbahnen wirkt (in der folgenden Beschreibung auf die Materialbahn A) und die derart erzeugte Zug­ bewegung auf die Materialbahn A in der Mitnehmervorrichtung P zwangsweise auf die dort parallel laufende, andere Materialbahn B übertragen wird, wobei das Über/Untersetzungsverhältnis dieser Übertragung so einstellbar ist, daß das gewünschte Vorschubverhältnis der beiden Materialbahnen (entsprechend der Länge der beiden Einzelteile) erreichbar ist. Dies hat zur Folge, daß mit jedem Vorschubtakt genau diejenige Länge der Materialbahn in das Stanzwerkzeug SW eingeschoben wird, die einem Einzelteil entspricht.
Diese starre Koppelung zwischen dem extern (von der Vorschubein­ richtung V erzeugten) der Materialbahn A aufgeprägten Vorschub und dem daraus resultierenden Vorschub der Materialbahn B wird jedoch nur in der Verarbeitungsrichtung (Pfeil F in Fig. 1) erzeugt, wogegen die oben beschriebene Feinjustierung der Einzelbauteile im Stanz­ werkzeug SW unabhängig voneinander erfolgt, d. h., eine Feinjustierung der Materialbahn B im Stanzwerkzeug SW hat keine Rückwirkungen auf den Vorschub der Materialbahn A, insofern besteht also eine Zwangskopplung der Bewegung von der Materialbahn A zur Materialbahn B, aber nicht umgekehrt. Damit ist gewährleistet, daß die in den Stanzwerkzeugen vorgenommenen Feinjustierungen zur exakten Positionierung der Einzelteile unter dem Stanzwerkzeug keine Aus­ wirkungen auf den Koppelmechanismus haben, wie er von der Mitnehmer­ vorrichtung P vermittelt wird.
Die konstruktive Umsetzung dieses Verfahrensprinzips mit Hilfe einer geeigneten Mitnehmervorrichtung P wird nun anhand zunächst der Fig. 2 und 3 im einzelnen erläutert, die eine solche Mitnehmer­ vorrichtung P in zwei zueinander orthogonalen Vertikalschnitten darstellen; hierbei soll zunächst der mechanische Aufbau der Mitnehmervorrichtung P von unten nach oben erläutert werden:
Basis für den gesamten Aufbau bildet eine Grundplatte 22, auf der sich im definierten Abstand voneinander zwei Seitenteile 3A, 3B erheben, die funktionell eine Art Aufnahmeschacht für die zwischen ihnen befindlichen Bauteile bilden. Den oberen Abschluß der Mit­ nehmervorrichtung bildet eine Deckplatte 1.
In seitlichen Öffnungen der Seitenteile 3A, 3B ist über zwei Rillen­ kugellager 12A, 12B eine Mitnehmerwelle 12 gelagert und mit Hilfe von Deckscheiben 17A, 17B gesichert. Die Mitnehmerwelle trägt zwei Rollen 10, 11, die derart voneinander beabstandet sind, daß über sie jeweils eine Materialbahn A, B geführt wird. Beim dargestellten Ausführungs­ beispiel sind die beiden Rollen 10, 11 von gleichem Durchmesser, so daß dementsprechend bei einer Drehung der Rolle 10 infolge eines Vorschubs der Materialbahn A über die Rolle 11 der Materialbahn B, die über die Rolle 11 läuft, die gleiche Vorschublänge vermittelt wird.
Die gemeinsame Mitnehmerwelle 12 mit den beiden Rollen 10 und 11 dient folglich der oben beschriebenen Zwangskopplung zwischen den beiden Materialbahnen A und B im Sinne eines gemeinsamen Vorschubes in den Stanzautomaten S.
Um diese Zwangskopplung in der "Gegenrichtung" (von der Rolle 11 entsprechend der Materialbahn B zur Rolle 10 entsprechend der Materialbahn A) aufzuheben, weist die Rolle 11 eine Freilaufeinrichtung auf, bestehend aus einem Hülsenfreilauf 11A und beidseitig angeordneten Stellringen 13, 14, sowie einer Zwischenführung 25. Diese Freilaufeinrichtung bewirkt, daß beispielsweise ein Rückwärtsschub der Materialbahn B infolge eines Feinjustierungsvorganges im Stanzwerkzeug dieser Materialbahn nicht über die Mitnehmerwelle 12 und die Rolle 10 der Materialbahn A aufgeprägt wird. Die Konzeption dieses Mitnehmermechanismus schafft die Voraussetzung für die Zwangsübertragung des Vorschubs der Materialbahn A auf die Materialbahn B in Verarbeitungsrichtung F, aber auch die Entkopplung eventueller gegenläufiger Bewegungen der beiden Materialbahnen aufgrund von Feineinstellungen im Stanzautomaten S.
Zur zuverlässigen Kopplung der Vorschubbewegung der Materialbahn A auf die Materialbahn B muß natürlich sichergestellt sein, daß zwischen den Materialbahnen und den ihnen zugeordneten Rollen 10, 11 eine zuverlässige Kraftübertragung gewährleistet ist, hierzu dienen die weiter oberhalb angeordneten Bauteile:
In zwei Lagerblöcken 6, 7 sind mittels Lagerstiften 6A, 6B zwei weitere Rollen 8, 9 gehalten, die auf den Materialbahnen A, B aufsitzen, derart, daß die Materialbahnen A, B durch den zwischen den Rollen 8 und 10 gebildeten Rollenspalt WA bzw. den durch die Rollen 9 und 11 gebildeten Rollenspalt WB geführt werden. Die Rollen 8 und 9 dienen folglich als Laufscheiben und zur Erzeugung eines geeigneten Anpreßdruckes zur schlupffreien Kopplung des Vorschubes von der
Materialbahn A auf die Materialbahn B. Um dies zu erreichen sind oberhalb der Lagerblöcke 6, 7 Druckplatten 4, 5 in dem von den Seitenteilen 3A, 3B gebildeten Rahmen eingelassen, sowie eine gemeinsame Distanzplatte 2 (Fig. 2), die unterhalb der Deckplatte 1 befestigt ist. Zwischen der Distanzplatte 2 und den Druckplatten 4, 5 arbeitet jeweils eine Federeinrichtung E1, E2, bestehend aus jeweils einer Spiralfeder, deren unteres Ende sich in der Druckplatte 4, 5 abstützt und deren oberes Ende von einem über Öffnungen der Deckplatte 1 zugänglichen und verstellbaren Gewindestift beaufschlagt wird.
Damit kann durch die Deckplatte 1 hindurch durch Verdrehen des Gewindestiftes der Anpreßdruck der Rollen 8 und 9 auf die ihnen zugeordneten Materialbahnen A, B einzeln und unabhängig voneinander eingestellt werden, um die erwähnte schlupffreie Zwangskoppelung zwischen den beiden Materialbahnen A und B sicherzustellen.
Die Lagerblöcke 6, 7, die Druckplatten 4, 5 und die gemeinsame Distanzplatte 2 weisen weiterhin Bohrungen auf, die mindestens eine Führungssäule F1, F2 zur Lagefixierung dieser Bauteile im Rahmen 3A, 3B aufnehmen.
Zur schnellen Fixierung und Positionierung dieses Bauteilensembles dient eine Schnellspanneinrichtung, bestehend aus jeweils einem Schnellspannhebel S1, S2, der sich auf der Deckplatte 1 abstützt und der über einen Gewindestift G1, G2 in eine passende Gewindebohrung jeweils einer der Druckplatten 4, 5 eingreift. Mit dieser Schnell­ spanneinrichtung ist eine Grob-Vertikalpositionierung der Rollen 8 und 9 (unabhängig voneinander) möglich, wogegen die oben beschriebene Einstellvorrichtung mittels der Federeinrichtungen F1, F2 (Fig. 2) zur Feineinstellung des Anpreßdruckes dient.
Der beschriebene modulartige Aufbau der Mitnehmervorrichtung P gestattet ein schnelles Auswechseln der vorschubbestimmenden Bauteile und eine feinfühlige Abstimmung des Anpreßdruckes der zugeordneten Rollenpaare auf die Materialbahnen, der in einem bestimmten Bereich liegen muß, um einerseits einen zuverlässigen Mitnahmeeffekt zu gewährleisten, andererseits Blockierungen und Verklemmungen auszuschließen.
Das in den Fig. 2 und 3 dargestellte Ausführungsbeispiel der Mitnehmervorrichtung P erzeugt gleiche Vorschublänge bei den Materialbahnen A und B bei möglichen unterschiedlichen Dicken der Materialbahnen, die durch die beschriebenen Einstell- und Schnell­ spannvorrichtungen berücksichtigt werden können.
In Fig. 3A ist ein weiteres Ausführungsbeispiel als Variante skizziert, dessen Bauteile identisch mit den Bauteilen sind, die in Fig. 3 dargestellt sind, so daß nur die abweichenden Bauteile mit Bezugszeichen versehen worden sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel geht es darum, unterschiedliche Vorschublängen für die Materialbahn A und die Materialbahn B zu erzeugen, wobei die Vorschublänge für die Materialbahn B 10 LE (Längeneinheiten) betragen soll, bei einer Vorschublänge von 12,6 LE bei der Materialbahn A; der Vorschub, der der Materialbahn A von der Vorschubeinrichtung V übermittelt wird, soll also im entsprechenden Verhältnis untersetzt an die Materialbahn B weitergegeben werden.
Dies wird auf einfache Weise dadurch erreicht, daß eine Rolle 11′ auf der Mitnehmerwelle 12 montiert wird, deren Durchmesser und damit deren Umfang im Verhältnis 1,26 : 1 gegenüber dem Durchmesser bzw. dem Umfang der Rolle 10 reduziert ist. Entsprechend dem geringeren Durchmesser der Rolle 11′ sitzen die darüberliegenden Baueinheiten entsprechend tiefer, was durch einen verlängerten Gewindestift G2, der Schnellspanneinrichtung berücksichtigt wird. Aus diesem Beispiel wird ersichtlich, wie einfach die Erzeugung von Vorschubuntersetzungen bzw. Vorschubübersetzungen bei der erfindungs­ gemäßen Mitnehmereinrichtung realisiert werden kann.
Beiden Ausführungsbeispielen sind gemeinsam Auflageplatten 18, 19, 20 und 21, die im wesentlichen in derselben Horizontalebene liegen wie die Rollenspalte WA, WB und zur sicheren Zuführung bzw. Abführung der Materialbahnen A, B dienen.

Claims (14)

1. Verfahren zur Herstellung von Präzisionsbauteilen aus mindestens zwei mit Hilfe von Stanzwerkzeugen hergestellten Einzelteilen einer Stanzpresse, gekennzeichnet durch folgende Verfahrens­ schritte:
  • - Zuführung von mindestens zwei Materialbahnen (A, B) im wesent­ lichen parallel in eine Mitnehmervorrichtung (P),
  • - in der Mitnehmervorrichtung (P) Zwangsübertragung des extern von einer Vorschubeinrichtung (V) vorgegebenen Vorschubs der ersten Materialbahn (A) auf die parallel laufende, zweite (und weiteren) Materialbahn(en) (B) mit jeweils vorgebbarem Unter-/Über­ setzungsverhältnis,
  • - parallele Zuführung der derart synchronisierten Materialbahnen (A, B) zu einem gemeinsamen Stanzwerkzeug (SW) innerhalb der Stanzpresse (5), und
  • - Verbindung der beiden ausgestanzten Einzelteile in ihrer vor­ gesehenen Endposition zum mehrteiligen Präzisionsbauteil.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vor­ schub der extern angetriebenen ersten Materialbahn (A) von Verschiebungen entkoppelt wird, die der/den zweiten weiteren Materialbahn(en) (B) im Stanzwerkzeug (D) aufgeprägt werden.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch mindestens zwei von zwei Rollenpaaren (8, 10; 9, 11) gebildeten Rollenspalten (WA, WB) zur Führung der Materialbahnen (A, B), wobei zumindest zwei (Rollen 10, 11) in Vorschubrichtung der ersten Materialbahn (A) zwangsgekoppelt sind, deren Durchmesser so festgelegt oder einstellbar sind, daß sich das gewünschte Unter-/Übersetzungsverhältnis der Vorschublängen der Materialbahnen (A, B) einstellt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Rollenspalte (WA, WB) und damit der Anpreßdruck auf die Materialbahnen (A, B) mittels zweier Einstellvorrichtungen auf die Dicke der beiden Materialbahnen (A, B) einzeln und unabhängig voneinander einstellbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Rollen (11) eine Freilaufeinrichtung aufweist derart, daß eigen­ ständige oder aufgeprägte Verschiebungen der zweiten Materialbahn (B) insbesondere über das Maß des von der ersten Materialbahn (A) durch die Kopplung der beiden Rollen (10, 11) erzwungenen Vorschubs hinaus nicht zu einer Beaufschlagung der zugehörigen Rolle (26) mit der ersten Materialbahn (A) führen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Frei­ laufeinrichtung aus einem Hülsenfreilauf (11A) und zwei Stell­ ringen (13, 14) besteht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zwangsgekoppelten Rollen (10, 11) auf einer Mitnehmerwelle (12) gelagert sind, die der ersten Materialbahn (A) zugeordnete Rolle (10) starr und unmittelbar, die der zweiten Materialbahn (B) zugeordnete Rolle (11) über die Freilaufeinrichtung.
8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den zwangsgekoppelten Rollen (10, 11) gegenüberliegenden Rollen (8, 9) mittels je eines Lagerstiftes (6A, 7A) und entkoppelt voneinander in je einem Lagerblock (6, 7) gehalten sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede Einstellvorrichtung aus folgenden Bauteilen besteht:
  • - einer Druckplatte (4, 5), die je einen der Lagerblöcke (6, 7) beaufschlagt,
  • - einer gemeinsamen Deckplatte (1), auf der sich die Schnell­ spannhebel (51, 52) abstützen, und
  • - Federeinrichtungen (E1, E2), die die Druckplatte (4, 5) beauf­ schlagen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Federeinrichtung (E1, E2) aus je einer Spiralfeder besteht, deren eines Ende sich in der Druckplatte (4, 5) abstützt, und deren anderes Ende von einem über Öffnungen der Deckplatte (1) zugänglichen und verstellbaren Gewindestift beaufschlagt wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 3, 4 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerwelle (12) der zwangsgekoppelten Rollen (10, 11) unterhalb der Materialbahnen (A, B) in einem Rahmen (3A, 3B) gelagert sind, in dem auch die Lagerblöcke (6, 7) der beiden freilaufenden Rollen (8, 9) geführt sind.
12. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lagerblöcke (6, 7), die Druckplatten (4, 5) und eine gemeinsame Distanzplatte (2) Bohrungen aufweisen, die mindestens eine Führungssäule (F1, F2) zur Lagefixierung dieser Bauteile im Rahmen (3A, 3B) aufnehmen.
13. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Deckplatte (1), Distanzplatte (2) und Druckplatten (4, 5) über zwei Schnellspanneinrichtungen vertikal positionierbar und festsetzbar sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schnellspanneinrichtung aus je einem Schnellspannhebel (S1, S2) besteht, der sich auf der Deckplatte (1) abstützt, mit einem Gewindestift (G1, G2), der in eine Gewindebohrung der zugehörigen Druckplatte (4, 5) eingreift.
DE19934300876 1993-01-15 1993-01-15 Vorrichtung zur Zuführung von Materialbahnen bei der Herstellung von Präzisionsbauteilen aus mindestens zwei Einzelteilen Expired - Fee Related DE4300876C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934300876 DE4300876C2 (de) 1993-01-15 1993-01-15 Vorrichtung zur Zuführung von Materialbahnen bei der Herstellung von Präzisionsbauteilen aus mindestens zwei Einzelteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934300876 DE4300876C2 (de) 1993-01-15 1993-01-15 Vorrichtung zur Zuführung von Materialbahnen bei der Herstellung von Präzisionsbauteilen aus mindestens zwei Einzelteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4300876A1 true DE4300876A1 (de) 1994-07-21
DE4300876C2 DE4300876C2 (de) 1994-11-03

Family

ID=6478228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934300876 Expired - Fee Related DE4300876C2 (de) 1993-01-15 1993-01-15 Vorrichtung zur Zuführung von Materialbahnen bei der Herstellung von Präzisionsbauteilen aus mindestens zwei Einzelteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4300876C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0890398A1 (de) * 1997-07-10 1999-01-13 Fritz$Stepper GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrteiligen Kontakt- oder Schaltelementen
DE19702882C2 (de) * 1997-01-28 2003-07-17 Fritz Stepper Gmbh & Co Kg Stanzeinheit, insbesondere für eine Stanzpresse, mit einem Schneidstempel
DE19700465B4 (de) * 1997-01-09 2004-02-12 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Lenkern, Hebeln, Streben oder Zugstangen
DE202012001069U1 (de) 2012-02-03 2012-04-17 Fritz Stepper Gmbh & Co. Kg Stempeleinheit
DE102012002001A1 (de) 2012-02-03 2013-08-08 Fritz Stepper GmbH & Co KG Präzisionswerkzeugbau Stempeleinheit

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629800C1 (de) * 1996-07-24 1997-07-31 Fritz Stepper Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von mehreren Teilen bei der Montage zu einem neuen Teil
DE10041819C2 (de) * 2000-08-25 2002-11-28 Fritz Stepper Gmbh & Co Kg Pra Fangelement für Bänder, insbesondere Metallbänder
DE10256430B3 (de) * 2002-12-02 2004-07-15 Fritz Stepper Gmbh & Co Kg Stanzeinheit, insbesondere für eine Stanzpresse
DE102004042870B3 (de) * 2004-09-04 2005-10-20 Fritz Stepper Gmbh & Co Kg Bandförmiges Material, insbesondere zur Herstellung von Kontaktelementen, sowie Verfahren zum Zuschneiden desselben

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2100444A1 (de) * 1970-01-09 1971-07-22 Inst Elektroswarki Im Eo Paton Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen von Hohlkörpern aus Metallband
DE3915281C1 (en) * 1989-05-10 1990-10-04 Fritz Stepper Gmbh & Co Kg Praezisionswerkzeugbau, 7530 Pforzheim, De Guiding and positioning arrangement for metal strip - has block with guide bore in lower part for piston, horizontal axis in upper part for spherical roller, etc.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2100444A1 (de) * 1970-01-09 1971-07-22 Inst Elektroswarki Im Eo Paton Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen von Hohlkörpern aus Metallband
DE3915281C1 (en) * 1989-05-10 1990-10-04 Fritz Stepper Gmbh & Co Kg Praezisionswerkzeugbau, 7530 Pforzheim, De Guiding and positioning arrangement for metal strip - has block with guide bore in lower part for piston, horizontal axis in upper part for spherical roller, etc.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700465B4 (de) * 1997-01-09 2004-02-12 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Lenkern, Hebeln, Streben oder Zugstangen
DE19702882C2 (de) * 1997-01-28 2003-07-17 Fritz Stepper Gmbh & Co Kg Stanzeinheit, insbesondere für eine Stanzpresse, mit einem Schneidstempel
EP0890398A1 (de) * 1997-07-10 1999-01-13 Fritz$Stepper GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrteiligen Kontakt- oder Schaltelementen
DE202012001069U1 (de) 2012-02-03 2012-04-17 Fritz Stepper Gmbh & Co. Kg Stempeleinheit
DE102012002001A1 (de) 2012-02-03 2013-08-08 Fritz Stepper GmbH & Co KG Präzisionswerkzeugbau Stempeleinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE4300876C2 (de) 1994-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0121826B1 (de) Stanz- und Biegewerkzeug-Aggregat
EP1914049A1 (de) Flachbett-Bogenstanzmaschine
DE102006025034A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Profilkörpern
DD232880A5 (de) Laminierstation
EP2098381B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beprägen von Werkstücken
DE4300876C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Materialbahnen bei der Herstellung von Präzisionsbauteilen aus mindestens zwei Einzelteilen
DE10031095B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer mehrlagigen Dichtung und Dichtung
DE1552016A1 (de) Durchlauf- oder Transferpresse in Blockbauweise
DE4127779C2 (de) Vorrichtung zum Vorschub eines Abschnitts einer dünnen Materialbahn mit vorbestimmter Schrittlänge
EP1657008B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines bandförmigen Halbzeugmaterials zu einer Presse und Verfahren zum Einstellen der Banddicke einer Vorschubvorrichtung
DE102006041494B9 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gleitlagerelementes
DE102019114443B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Rahmenlängsträgern für Nutzfahrzeuge
EP1391254B1 (de) Vorschubvorrichtung zum intermittierenden Zuführen eines bandförmigen Rohlings zu einer Presse und Verfahren zum Betrieb derselben
EP1291174B1 (de) Einrichtung zum Einstellen eines Druckmaschinenrahmens
DE2944769A1 (de) Presse und verfahren zum betreiben derselben
DE2556466C2 (de) Vorrichtung für das Feinstanzen mit festem Stempel
DE69927393T2 (de) Stanzstempeleinheit
DE19810574B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Pressen in Klemmeinrichtungen für den Zusammenbau von Möbelstücken
DE1527922B2 (de) Zufuehreinrichtung an einem stanz- und biegeautomaten
EP1380366A1 (de) Vorschubvorrichtung zum intermittierenden Zuführen eines bandförmigen Rohlings zu einer Presse und Verfahren zum Betrieb derselben
EP1348500A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Zuführen eines bandförmigen Rohlings
DE2852909A1 (de) Vorrichtung zum verbinden wenigstens zweier bauteile durch ein schnitt-umform- verfahren
EP0867275A1 (de) Stanzpresse mit Werkzeugvorrichtung
DE2434217A1 (de) Verfahren zum formen eines bogenfoermigen steges fuer eine bremsbacke und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2935738A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum geradrichten eines metallstranges.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee