DE427642C - Metallbehaelter mit Innenmantel - Google Patents

Metallbehaelter mit Innenmantel

Info

Publication number
DE427642C
DE427642C DEB109256D DEB0109256D DE427642C DE 427642 C DE427642 C DE 427642C DE B109256 D DEB109256 D DE B109256D DE B0109256 D DEB0109256 D DE B0109256D DE 427642 C DE427642 C DE 427642C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
inner jacket
metal
bunghole
outer shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB109256D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE427642C publication Critical patent/DE427642C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/08Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation engaging a threaded ring clamped on the external periphery of the neck or wall
    • B65D41/083Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation engaging a threaded ring clamped on the external periphery of the neck or wall engaging a bung-ring clamped on the neck or in the wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/14Linings or internal coatings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • btetallbehälter mit Innenmantel. Es sind bereits Metallbehälter, z. B. aus Eisen, mit innerem Mantel oder Auskleidung aus Aluminium, Blei und anderen nicht angreifbaren Metall^n bekannt. Diese Auskleidung wird aber aus getrennten Teilen her-estellt, die erst nach dem Einbringen in die äußere Metallhülle aus Eisen miteinander und mit der Metallhülle, z. B. durch Schweißung, Falzen, Zusammenpressen usw., verbunden werden. Es ist dabei nicht zu vermeiden, daß an den Stellen, wo die Böden an den zylindrischen Teil angeschweißt werden, Vertiefungen oder Ecken entstehen, in denen sich. der Flüssigkeitssatz ansammeln kann, welcher, z. B. bei Gärungsflüssigkeiten, nicht leicht zu sterilisieren ist. Die Ausbildung von Spundlöchern an solchen Behältern ist ferner in der Hinsicht schwierig, als es nicht ohne weiteres gelingt, die Außenhülle an dem Spundloch gegen die Berührung mit der Flüssigkeit zu schützen oder, wo dies durch besondere Ausbildung an dem Innenmantel vorgesehen ist, an dieser Stelle die Entst-hung von Ecken zu vermeiden, die für die Reinigung schwer zugänglich sind. Der Erfindungsgegenstand vermeidet die genannten Nachteile dadurch, daß der Innenmantel,, bevor derselbe die endgültige, der Außenhülle. angepaßte Gestalt erhält, in die Außenhülle eingebracht und erst nach dem Einbringen, nachdem sowohl die Außenhülle wie der Innenmantel allseitig (dieser letztere mit Ausnahme des Spundloches) geschlossen wurden,, durch Innendruck mittels Preßfluidums dicht an den letzteren angelegt wird. Es ist ersichtlich, daß man den Innenmantel, weil dessen Befestigung von der Außenhülle ganz unabhängig ist, leicht derart herstellen kann, daß die Schweißstellen vollkommen glatt und Ansammlungen von Satz nicht möglich sind, und ferner, daß das Spundloch durch geeignete Ausweitung dcs Innenmantels zum vollständigen Verdecken der Außenhülle an dieser Stelle benutzt werden kann.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes. Abb. i zeigt den Behälter im Schnitt; Abb. a zeigt eine Einzelheit in größerem Maßstabe; Abb.3 ist die entsprechende Draufsicht. Der Behälter von derjenigen Gestalt, wie dieselbe für die Beförderung und Aufbewahrung von Sprit, Benzin, Säuren usw. üblich ist, besteht aus Eisen. An der Außenfläche i ist der Behälter mit Rollringen 4. aus Profileisen und an den Rändern mit Ringen 3 versehen. An den Enden sind die üblic @en Böden 2 angeschweißt.
  • Der Behälter i, 2 bildet die Außenhülle für den Innenmantel 5, welcher die Flüssigkeifen aufzunehmen hat. Dieser Innenmantel kann aus allen möglichen unangreifbaren Metallen, z. B. Aluminium. Blei usw., bestehen., ist jedoch zweckmäßig aus Aluminiumblechen gebildet, welche derart entsprechend ausge- j schnitten und durch Autogenschweißung miteinander verbunden sind, daß ein allseitig geschlossener Behälter entsteht, welcher an den Ecken abgerundet ist. Die Schweißstellen werden sorgfältig abgefeilt, um jegliche inneren Ungleichmäßigkeiten zu vermeiden. Der so gebildete Mantel wird in die Außenhülle, bevor der eine Boden angeschweißt worden ist, eingelegt und durch Innendruck, z. B. Preßluft, gegen die Außenhülle i, 2 dicht angepreßt. Unter dem Einiluß des Innendruckes verschwinden die zufälligen, beim Einbringen entstandenen Deformationen, wobei die Ecken abgerundet werden und ein äußerst dichtes Anlegen an die, Außenhülle bewirkt wird.
  • Das Spundloch zum Einfüllen ist in Abb. 2 und 3 dargestellt und besitzt einen Ring 7, welcher an dem Teil i des Außenbehälters vorgesehen ist und ein Außengewinde besitzt. Der innere Mantel 5 weitet sich an dieser Stelle zu einem Halsring 8 mit einem Flansch aus, welcher gegen den Ring 7 dicht angelegt werden kann, um ihn vor der Berührung mit der Flüssigkeit zu schützen.
  • Der Verschlußpfropfen 9 ist auf das Außengewinde des Ringes 7 aufschraubbar, wobei die Abdichtung mittels des Preßringes io erzielt wird, welcher zwischen den umgebogenen Flansch des Halsringes 8 und den Pfropfen g eingelegt wird. Der Pfropfen besitzt einen inneren Vierkant zum Eingriff mit dem Schlüssel sowie ferner Bohrungen zum Einlegen von Plombierungsdrähten.

Claims (2)

  1. PATPNT-ANSPRÜCIIP: i. Metallbehälter mit Innenmantel, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Spundloch ausgestattete Innenmantel durch einen der Behälterböden in die -zylindrische Außenhülle eingebracht und dadurch dicht . an die letztere angelegt ist, daß er nach Schließung des Bodens einem Innendruck ausgesetzt wurde.
  2. 2. Metallbehälter mit innerer Metallbekleidung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Spundlochansatz (8) des aus von dem Behälterinhalt nicht angreifbarem Metall bestehenden Innenbehälters derart nach außen verlängert und umgebördelt ist, daß der Spundlochansatz (7) de.s äußeren Behälters, auf dessen Außengewinde der Außenpfropfen (9) befestigt ist, gegen den Angriff der Flüssigkeit vollkommen geschützt ist.
DEB109256D 1922-06-09 1923-04-12 Metallbehaelter mit Innenmantel Expired DE427642C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR427642X 1922-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE427642C true DE427642C (de) 1926-04-14

Family

ID=8899054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB109256D Expired DE427642C (de) 1922-06-09 1923-04-12 Metallbehaelter mit Innenmantel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE427642C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017042C2 (de) Dose aus Metall mit den Dosenverschluß bildender Membrane
DE1511998A1 (de) Behaelter
DE3808438A1 (de) Geraet zur aufnahme und abgabe von fluessigen und pastoesen massen
DE427642C (de) Metallbehaelter mit Innenmantel
DE2912670A1 (de) Zweikammer-druckdose zur abgabe eines fuellgutes
DE3737265A1 (de) Vorrichtung zum verspruehen einer unter druck stehenden fluessigkeit, paste oder dgl.
DE1958365A1 (de) Druckbehaelter
DE1904953A1 (de) Verpackungsdose,insbesondere fuer gashaltige Fluessigkeiten
DE737187C (de) Verfahren zur Herstellung von innenplattierten Behaeltern, Flaschen u. dgl.
EP3167454A1 (de) Abschirmbehälter für den transport und/oder die lagerung von radioaktiven stoffen
DE1289700B (de) Verschluss fuer Druckgefaesse
DE1129077B (de) Verschluss- oder Giesstuelle
AT272187B (de) Behälter, insbesondere Dose für unter Überdruck verpacktem Inhalt
DE963587C (de) Verpackungsgefaess
CH662097A5 (de) Verformbarer behaelter mit fuellarmatur.
DE576438C (de) Spundringbefestigung an Metallfaessern
DE941960C (de) Spundverschluss
DE565143C (de) Befestigung von Spundbuechsen an Metallgefaessen, insbesondere Faessern
DE3626725C2 (de)
DE658104C (de) Doppelwandige Dose aus Papier, Pappe o. dgl.
DE621182C (de) Spundringbefestigung fuer Metallgefaesse
DE527685C (de) Spundverschlussvorrichtung fuer Faesser, Behaelter u. dgl.
DE2409736A1 (de) Druckbehaelter
DE1922975A1 (de) Spund- oder Deckelbehaelter
AT147126B (de) Mottensicherer Behälter.