DE426141C - Kragenknopf - Google Patents

Kragenknopf

Info

Publication number
DE426141C
DE426141C DEL61381D DEL0061381D DE426141C DE 426141 C DE426141 C DE 426141C DE L61381 D DEL61381 D DE L61381D DE L0061381 D DEL0061381 D DE L0061381D DE 426141 C DE426141 C DE 426141C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
head
button
shaft
cuff
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL61381D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE426141C publication Critical patent/DE426141C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B3/00Collar-studs
    • A44B3/02Collar-studs completely rigid

Landscapes

  • Details Of Garments (AREA)

Description

Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Kragenknopf mit mehrfach gekröpftem Schaft zur Erweiterung des Hemdbündchens.
Von den bekannten Ausführungen dieser Art unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß der vom Fuß ausgehende, zur Umkehr führende Schaftteil derart in die Ebene des Fußes zurückgebogen ist, daß die Enden des Bündchens in eine Ebene zu liegen kommen. Auf diese Weise wird bei völliger Sicherheit der Verbindung ein Höchstmaß an Erweiterung des Bündchens durch den Knopf erziel^ während gleichzeitig ein 'lästiges Verkanten des Knopfes durch von den Zugkräften an den Enden des Bündchens auf den Knopf ausgeübte Kippmomente vermieden wird.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt:
Abb. ι ist ein Teilschaubild eines Oberhemdes mit dem Knopf,
Abb. 2 eine Seitenansicht des im Hemd und Kragen eingeführten Knopfes,
Abb. 3 eine Seitenansicht einer anderen Ausführung,
Abb. 4 ein Grundriß des Knopfes nach Abb. 3.
Das Hemd 5 hat ein Bündchen 6 für den Kragen 7. Der Kragenknopf hat einen Fuß 8, Kopf 9 und Schaft 10.
Der Schaft 10 ist verlängert und bügelförmig seitlich ausgebogen, und zwar so, daß seine am weitesten wagerecht voneinander entfernten Punkte, an denen die Enden des Rund-
chens 6 angreifen, in wesentlich die gleiche zur Ebene des Fußes 8 parallele Ebene zu liegen kommen> während der Kopf 9 und der benachbarte Schaftteil sich in normaler Lage für die Anbringung eines Kragens befindet.
Die Ausführung nach Abb. 3 und 4 soll
Fuß 8 und Kopf 9 in dichter benachbarte parallele Ebenen bringen.
Hierzu hat der gebogene Schaft 10 eine zusätzliche Krümmung. Während der Schaft nach Abb. 2 nur in einer einzigen Ebene gebogen ist, sind nach Abb. 3 und 4 die vom Kopf und vom Fuß zur gemeinsamen Umkehrstelle führenden Schaftteile seitlich gegeneinander ausgebogen und der vom Kopf ausgehende ist gegen den Fuß zurückgedrückt, SiO daß also der Schaft eine Bogenlage zwischen der dem Fuß 8 benachbarten Schaftbiegung 11 und der dem Kopf 9 benachbarten Schaftbiegung 12 erhält. Abb. 4 zeigt einen Fuß 8 von ovaler Form, die das Einführen in die Knopflöcher erleichtert.
Der Knopf kann in der üblichen Art angebracht werden, indem man zuerst den Kopf einführt. Dann wird der Schaft durch das Bündchen hindurchgeführt, bis der Fuß 8 am Bündchen anliegt. Dann kann das andere Knopfloch des Bündchens über den Kopf 9 gezogen werden. Statt dessen kann man auch zuerst den Fuß des Knopfes durch das Knopfloch schieben, wofür der ovale Kopf 11 nach Abb. 4 besonders geeignet ist. Wenn der Knopf so an einem Ende des Bündchens angebracht ist, wird das andere Ende des Bündchens über den Kopf 9 gezogen, und Bunddien und Knopf haben dann die Lage nach Abb. i. Bei dieser nimmt der Kopf 9 eine mittlere Lage zwischen den Enden des Bündchens ein, so daß ein dann in der gewöhnlichen Art (Abb. 2 und 3) am Knopf angebrachter Kragen 7 richtig sitzt wie bei Verwendung eines gewöhnlichen Knopfes mit geradem Schaft.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Kragenknopf mit mehrfach gekröpftem Schaft zur Erweiterung des Hemdbündchens, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Fuß ausgehende, zur Umkehrstelle führende Schaftteil derart in die Ebene des Fußes zurückgebogen ist, daß die Enden des Bündchens in eine Ebene zu liegen kommen.
2. Kragenknopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Kopf und vom Fuß zur gemeinsamen Umkehrstelle führenden Schaftteile seitlich gegeneinander ausgebogen sind, und der vom Kopf ausgehende gegen den Fuß zurückgedrückt ist.
Abb.
Abb. 2.
Abb. 3.
■9 JZ
DEL61381D 1924-09-08 1924-10-11 Kragenknopf Expired DE426141C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB426141X 1924-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE426141C true DE426141C (de) 1926-03-04

Family

ID=10425208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL61381D Expired DE426141C (de) 1924-09-08 1924-10-11 Kragenknopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE426141C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE426141C (de) Kragenknopf
DE358319C (de) Manschettenknopf
DE404167C (de) Sicherung fuer den Knoten von Selbstbindern
DE327914C (de) Einrichtung zum Befestigen von Struempfen und Socken an Strumpfhaltern
DE370851C (de) Druckknopfartiger Manschettenhalter
DE399502C (de) Knopfbefestigung
DE437480C (de) Nackenkragenknopf mit Druckknopfhaelfte zur Verbindung mit dem Rockkragen
AT70602B (de) Kleiderverschluß.
DE557210C (de) Riemenschnalle
DE466593C (de) Kragenknopf
DE333780C (de) Aus Haken und OEse bestehender Kleiderverschluss
DE404741C (de) Geschirr fuer Zugtiere
DE412619C (de) Krawattenhalter
DE546499C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Kragen
DE387242C (de) Biegsame Borstenziehnadel
DE183800C (de)
DE825186C (de) Zangenfoermiger Karabinerhaken
DE407722C (de) Hosentraeger
DE440518C (de) Manschetten-Doppelknopf
DE402595C (de) Moebelschloss mit verstellbarem Riegel
DE389530C (de) Nackenknopf
DE451340C (de) Stehumlegekragen mit einem Krawattenhalter
DE531995C (de) Kettenglied aus Draht mit zwei in rechtwinklig zueinander liegenden Ebenen angeordneten OEsen
DE564608C (de) Befestigung von Schneidezahnfacetten
DE321355C (de) Knopfbefestigung