DE4244404A1 - Anwendungseinheit für eine Dichtmasse - Google Patents

Anwendungseinheit für eine Dichtmasse

Info

Publication number
DE4244404A1
DE4244404A1 DE4244404A DE4244404A DE4244404A1 DE 4244404 A1 DE4244404 A1 DE 4244404A1 DE 4244404 A DE4244404 A DE 4244404A DE 4244404 A DE4244404 A DE 4244404A DE 4244404 A1 DE4244404 A1 DE 4244404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
application unit
carrier
unit according
application
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4244404A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4244404C2 (de
Inventor
David N Dipl Ing Belge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Deutsche Aerospace AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Aerospace AG filed Critical Deutsche Aerospace AG
Priority to DE4244404A priority Critical patent/DE4244404C2/de
Priority to EP93117814A priority patent/EP0604733B1/de
Priority to DE59306878T priority patent/DE59306878D1/de
Priority to JP5308259A priority patent/JPH06254652A/ja
Priority to CA002112428A priority patent/CA2112428A1/en
Priority to UA93003775A priority patent/UA26398C2/uk
Priority to RU93057186A priority patent/RU2106927C1/ru
Publication of DE4244404A1 publication Critical patent/DE4244404A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4244404C2 publication Critical patent/DE4244404C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anwendungseinheit für eine Dichtmasse zum automatischen Abdichten von Nietverbindungen.
Aus der DE-PS 32 32 093 ist eine automatische Nietmaschine bekannt, im wesentlichen bestehend aus einer Bohrvorschubeinheit, einer Nietzuführungseinheit und einer Vernietungseinheit, die jeweils steuerbar ausgeführt sind, wobei die besagten Einheiten an einer Haltekonsole in strahlenförmig zur Nietstelle hinweisenden Führungen verfahrbar gelagert sind und die Haltekonsole Pneumatikkupplungen, elektrische Stecker, sowie eine Spannvorrichtung zum Ankoppeln der Nietmaschine an einen Fertigungsroboter aufweist. Hiermit können beispielsweise Nietverbindungen an einem Flugzeugstruktur-Bauteil anhand eines entsprechenden Programms hergestellt werden. Dabei erfolgt das Bohren der Nietlöcher sowie das Einsetzen und Quetschen der Niete in einem automatischen Fertigungsablauf. Um den Korrosionsschutz der auf diese Weise hergestellten Nietverbindungen zu verbessern, ist es nun notwendig, die jeweils zwischen dem Nietkopf und dem Bauteil bestehende Fuge während des Nietprozesses automatisch mittels einer Dichtmasse abzudichten, was mit der vorgenannten Nietmaschine nicht möglich ist.
Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anwendungseinheit für eine Dichtmasse zur Anordnung auf der Haltekonsole einer automatischen Nietmaschine, wobei die Haltekonsole Spannelemente rum Ankoppeln der Nietmaschine an einen Fertigungsroboter sowie Kupplungen zur Energie- und Signalübertragung aufweist, so auszubilden, daß damit während eines automatischen Nietvorganges Dichtmasse auf den setzkopfseitigen Rand der Nietbohrung aufgetragen wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Anwendungseinheit der vorgenannten Art dadurch gelöst, daß diese einen in einer strahlenförmig zur Nietstelle hinweisenden auf der Haltekonsole angeordneten Führung in einer Richtung x motorisch verfahrbar gelagerten Schlitten für einen Träger mit einem Anwendungskopf aufweist, wobei ferner auf dem Schlitten eine Querführung so angeordnet ist, daß der Träger gegenüber dem Schlitten in einer Richtung y motorisch verfahrbar ist und der Anwendungskopf einen Vorratsbehälter für die Dichtmasse aufweist, der mit einer Druckleitung und mit Ausgabedüsen in Verbindung steht.
Dabei ist insbesondere von Vorteil, daß die abzugebende Menge der Dichtmasse genau einstellbar ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen angegeben.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung dargestellt und nachfolgend näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Übersicht über eine Anwendungseinheit,
Fig. 2 die Ansicht II nach Fig. 1,
Fig. 3 die Ansicht III nach Fig. 1,
Fig. 4 vergrößerte Einzelheiten nach Fig. 1,
Fig. 5 vergrößerte Einzelheiten nach Fig. 2 und
Fig. 6 Einzelheiten des Anwendungskopfes.
Fig. 1 zeigt eine Übersicht über eine Anwendungseinheit 1, die auf einer Haltekonsole 2 der automatischen Nietmaschine montiert ist. Dabei ist die gesamte Haltekonsole 2 mittels eines Fertigungsroboters in x′-, y′- und z′-Richtung verfahrbar. Die Anwendungseinheit 1 ist in Ruheposition gezeigt und umfaßt im wesentlichen eine Führung 3, einen auf der Führung 3 in x-Richtung verschiebbaren Schlitten 4, einen in einer Querführung 7 geführten Träger 5 für den Anwendungskopf 6 und eine Kartusche 8, der mit einer Druckluftleitung 9 und einer Ausgabedüse 10 in Verbindung steht. Die gezeigte Beispielausführung weist ein Entlüftungsventil 28 auf, das in die Druckluftversorgung des Anwendungskopfes 6 eingeschaltet ist. In die Führung 3 ist ein Pneumatikzylinder integriert, wodurch der Schlitten 4 aus seiner gezeigten Ruheposition im Bild nach links um eine vorbestimmte Strecke in die Ausgabeposition verfahrbar ist und umgekehrt. Die Querführung 7 ist gegenüber dem Schlitten 4 senkrecht angeordnet und ermöglicht anhand eines weiteren Pneumatikzylinders 11 eine Verschiebung des Trägers 5 in y-Richtung. Damit ist der Träger 5 gegenüber der Haltekonsole 2 in x- und y-Richtung verfahrbar. Beide Zylinder, der in die Führung 3 integrierte und der Pneumatikzylinder 11, sind in beiden Richtungen wirksam. Zur Steuerung des Zylinders 11 sind zwei übliche berührungslose Endschalter 37 und 37 angeordnet, die die Relativbewegung des Trägers 5 gegenüber der Querführung 7 erfassen und bei Erreichen der vorbestimmten Positionen des Trägers 5 ein entsprechendes Signal abgeben.
Die Fig. 4 und 5 zeigen Einzelheiten der vorbeschriebenen Führungen 3 und 7. Der Schlitten 4 bildet den ersten Schenkel eines winkelförmigen Halters 13, dessen zweiter im Bild senkrecht nach oben gerichteter Schenkel die Querführung 7 trägt. Die Querführung 7 besteht im wesentlichen aus einer Führungsschiene 14 von U-förmigem Querschnitt, in der ein mit dem Träger 5 fest verbundenes Prisma 15 senkrecht zur Längserstreckung der Führung 3 geführt ist. Der Pneumatikzylinder 11 ist fest mit dem Schlitten 4 verbunden. Die betreffende Kolbenstange 12 wirkt auf einen Ausleger 16, der seinerseits fest mit dem Träger 5 verbunden ist. Zur Versorgung mit Druckluft dienen zwei Druckluftanschlüsse 17 und 18. In der gezeigten Ruhelage des Trägers 5 befindet sich die Kolbenstange 12 in ihrer oberen Position. Die Führung 3 wird durch einen sog. kolbenstangenlosen Pneumatikzylinder gebildet, wie er beispielsweise unter der Bezeichnung Martonair LINTRA, bekannt ist. Der feststehende Teil der Führung 3 ist fest mit der Haltekonsole 2 verbunden. Die pneumatisch erzeugbare Bewegung des internen Kolbens wird an einer Kraftbrücke 3a abgenommen, womit der Schlitten 4 fest verbunden ist. Die Versorgung des internen Zylinders mit Druckluft erfolgt über entsprechende Druckluftanschlüsse 19 und 20.
Eine denkbare Ausgestaltung der Anwendungseinheit besteht darin, daß zur Betätigung des Schlittens 4 und des Trägers 5 entsprechende Elektromotoren vorgesehen sind.
Eine andere denkbare Ausgestaltung der Anwendungseinheit besteht darin, daß zur Betätigung des Schlittens 4 und des Trägers 5 entsprechende Hydraulikmotoren vorgesehen sind.
Fig. 6 zeigt den Anwendungskopf 6, dessen Gehäuse 21 mittels Schrauben 22 mit dem Träger 5 verbunden ist. Hierdurch ist der Anwendungskopf 6 rasch austauschbar. Innerhalb des Gehäuses 21 ist eine Aufnahmehülse 23 axial verschiebbar angeordnet, wobei eine Druckfeder 24 vorgesehen ist, die einer Verschiebung der Aufnahmehülse 23 im Bild nach oben entgegenwirkt. Die tiefste Stellung der Aufnahmehülse 23 ergibt sich dadurch, daß eine auf das obere Ende der Aufnahmehülse 23 aufgeschraubte Mutter 25 am Gehäuse 21 anliegt. In dieser Position steht die Feder 24 unter einer Vorspannung. In das untere Ende des Gehäuses 21 ist eine mit einem Außengewinde 26 versehene Klemmhülse 27 eingeschraubt, in der sich eine zuvor eingesetzte Kartusche 8 befindet. Durch Festziehen der Klemmhülse 27 wird der Flansch 28a der Kartusche 8 zwischen der Klemmhülse 27 und dem Gehäuse eingeklemmt. Die Ausgabedüse 10 ist von unten in die Kartusche 8 eingeschraubt und durch eine auf die Klemmhülse 27 aufgeschraubte Überwurfmutter 29 gesichert. Die Ausgabedüse 10 weist an ihrem unteren Ende einen Zentrierdorn 30 auf, der in eine Schulter 31 übergeht. Von der Schulter 31 gehen sechs in gleicher Winkelteilung angeordnete Bohrungen aus, die in den Innenraum 32 der Ausgabedüse 10 einmünden. In das obere Ende der Aufnahmehülse 23 ist ein Druckluftanschluß 34 eingeschraubt, der mit dem gesamten Innenraum der Aufnahmehülse 23 in Verbindung steht. An geeigneter Stelle weist das Gehäuse 21 eine radiale Bohrung mit einem Innengewinde auf, in das eine Stiftschraube 35 eingeschraubt ist. An entsprechender Stelle der Aufnahmehülse 23 ist eine Längsnut angeordnet, in die die Stiftschraube 35 mit ihrem inneren Ende eingreift. Hierdurch wird ein Verdrehen der Aufnahmehülse 23 gegenüber dem Gehäuse 21 verhindert.
Die automatische Nietmaschine wird zunächst durch den Roboter bis auf eine genau vorbestimmte Strecke an die Nietstelle herangefahren. Von hier aus werden dann die einzelnen Operationseinheiten wie die Bohreinheit, die Anwendungseinheit usw. zur Nietstelle hingefahren und die entsprechenden Arbeitsgänge ausgeführt. Wenn nun eine bereits angebrachte Nietbohrung durch Anwendung der Dichtmasse zum Setzen eines Niets vorbereitet werden soll, befindet sich die Haltekonsole bereits in Arbeitsposition, wohingegen sich die Anwendungseinheit 1 noch in Ruheposition gemäß Fig. 1 befindet. Dann wird der Anwendungskopf 6 mittels der Führung 3 um die besagte vorbestimmte Strecke genau über die Nietbohrung gefahren. Daran anschließend führt der Anwendungskopf 6 aufgrund eines entsprechenden Signals eine Abgabebewegung durch. Hierbei wird die Ausgabedüse 10 mittels der Querführung 7 zunächst zum Bauteil hin bewegt, bis sich die Schulter 31 dem Rand der Nietbohrung bis auf einen vorbestimmten definierten Luftspalt genähert hat. Daran anschließend kehrt der Anwendungskopf 6 wieder in seine Ruheposition zurück ohne in der Ausgabeposition zu verweilen. Dabei taucht der Zentrierdorn 30 in die Nietbohrung ein und richtet so den Anwendungskopf 6 genau auf die Nietbohrung aus. Falls es aufgrund eines Defektes vorkommen sollte, daß der Zentrierdorn 30 auf dem Rand einer Bohrung aufsetzt, so wird eine Beschädigung des Bauteils infolge der Feder 24 vermieden, die dann als Kraftbegrenzer wirkt. Die Dosierung der Dichtmasse geschieht durch Druckluftzufuhr über den Druckluftanschluß 34 und findet rechtzeitig statt, bevor der Anwendungskopf 6 seine Ausgabeposition erreicht. Die eingeleitete Druckluft wirkt auf die in der Kartusche 8 befindliche Dichtmasse und preßt diese durch die Bohrungen 33 aus, so daß auf der Schulter 31 sechs aus Dichtmasse bestehende Kugeln erscheinen. Die Ausgabemenge, das heißt die Größe der Kugeln, kann über Höhe und Wirkdauer des Druckes genau eingestellt werden. Um ein unbeabsichtigtes Nachfließen von Dichtmasse zu verhindern, ist es wichtig, daß der Luftraum oberhalb der Dichtmasse am Ende des Dosiervorganges sofort drucklos gemacht wird. Dies kann dadurch erreicht werden, daß das betreffende Magnetventil beim Abschalten des Drucks einen Entlüftungskanal freigibt. Es kann auch sinnvoll sein, ein spezielles Entlüftungsventil 28 anzuordnen, wie in Fig. 1 gezeigt.
Im Augenblick der Abgabe der Dichtmasse wird die in den Kugeln vorliegende Dichtmasse mit dem Rand der Nietbohrung in Kontakt gebracht und aufgrund der Schulter 31 verteilt. Der zwischen der Schulter 31 und dem Bauteil bestehende Spalt nimmt dabei die Dichtmasse auf und bewirkt, daß diese nicht nach außen weggequetscht wird. Die rechtzeitige Durchführung des Dosiervorganges ist sehr wichtig, da dieser eine bestimmte Zeit in Anspruch nimmt. Um sicherzustellen, daß der Dosiervorgang vor Erreichen der Abdabeposition abgeschlossen ist, kann dieser gegebenenfalls bereits gestartet werden, während das betreffende Nietloch noch gebohrt wird. Die hierbei entscheidenden Parameter können experimentell ermittelt und im Steuerprogramm der Nietmaschine berücksichtigt werden. Nachdem die Dichtmasse wie vorbeschrieben aufgetragen ist, kann der betreffende Niet in die Nietbohrung eingesetzt und gequetscht werden. Die Anwendungseinheit kann auch zum Auftragen anderer Massen, beispielsweise eines Klebstoffs, verwendet werden.

Claims (9)

1. Anwendungseinheit, insbesondere für eine Dichtmasse, zur Anordnung auf der Haltekonsole einer automatischen Nietmaschine, wobei die Haltekonsole Spannelemente zum Ankoppeln der Nietmaschine an einen Fertigungsroboter sowie Kupplungen zur Energie- und Signalübertragung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anwendungseinheit (1) einen in einer strahlenförmig zur Nietstelle hinweisenden auf der Haltekonsole (2) angeordneten Führung (3) in einer Richtung (x) motorisch verfahrbar gelagerten Schlitten (4) für einen Träger (5) mit einem Anwendungskopf (6) aufweist, wobei ferner auf dem Schlitten (4) eine Querführung (7) so angeordnet ist, daß der Träger (5) gegenüber dem Schlitten (4) in einer Richtung (y) motorisch verfahrbar ist und der Anwendungskopf (6) einen Vorratsbehälter (8) für die Dichtmasse aufweist, der mit einer Druckleitung (9) und mit einer Ausgabedüse (10) in Verbindung steht.
2. Anwendungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung des Schlittens (4) und des Trägers (5) pneumatische Zylinder (11) vorgesehen sind.
3. Anwendungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung des Schlittens (4) und des Trägers (5) entsprechende Elektromotoren vorgesehen sind.
4. Anwendungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung des Schlittens (4) und des Trägers (5) entsprechende Hydraulikmotoren vorgesehen sind.
5. Anwendungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anwendungskopf (6) eine Klemmhülse (27) aufweist, in die eine Kartusche (8) einsetzbar ist.
6. Anwendungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (21) mittels Schrauben (22) mit dem Träger (5) verbunden ist.
7. Anwendungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (21) des Anwendungskopfes (6) mittels Schrauben (22) mit dem Träger (5) verbunden ist.
8. Anwendungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabedüse (10) einen Zentrierdorn (30) aufweist.
9. Anwendungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrierdorn (30) in eine Schulter (31) übergeht, von der mehrere in gleicher Winkelteilung angeordnete Bohrungen (33) ausgehen und in den Innenraum (32) der Ausgabedüse (10) einmünden.
DE4244404A 1992-12-29 1992-12-29 Anwendungseinheit für eine Dichtmasse zum Abdichten von Nietverbindungen Expired - Fee Related DE4244404C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4244404A DE4244404C2 (de) 1992-12-29 1992-12-29 Anwendungseinheit für eine Dichtmasse zum Abdichten von Nietverbindungen
EP93117814A EP0604733B1 (de) 1992-12-29 1993-11-03 Anwendungseinheit für eine Dichtmasse
DE59306878T DE59306878D1 (de) 1992-12-29 1993-11-03 Anwendungseinheit für eine Dichtmasse
JP5308259A JPH06254652A (ja) 1992-12-29 1993-12-08 パッチのり用使用ユニット
CA002112428A CA2112428A1 (en) 1992-12-29 1993-12-24 Mastic material applicator tool for a robot
UA93003775A UA26398C2 (uk) 1992-12-29 1993-12-27 Вузол для видачі ущільhювальhої маси
RU93057186A RU2106927C1 (ru) 1992-12-29 1993-12-28 Узел для выдачи уплотнительной массы

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4244404A DE4244404C2 (de) 1992-12-29 1992-12-29 Anwendungseinheit für eine Dichtmasse zum Abdichten von Nietverbindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4244404A1 true DE4244404A1 (de) 1994-07-07
DE4244404C2 DE4244404C2 (de) 1999-09-02

Family

ID=6476749

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4244404A Expired - Fee Related DE4244404C2 (de) 1992-12-29 1992-12-29 Anwendungseinheit für eine Dichtmasse zum Abdichten von Nietverbindungen
DE59306878T Expired - Lifetime DE59306878D1 (de) 1992-12-29 1993-11-03 Anwendungseinheit für eine Dichtmasse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59306878T Expired - Lifetime DE59306878D1 (de) 1992-12-29 1993-11-03 Anwendungseinheit für eine Dichtmasse

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0604733B1 (de)
JP (1) JPH06254652A (de)
CA (1) CA2112428A1 (de)
DE (2) DE4244404C2 (de)
RU (1) RU2106927C1 (de)
UA (1) UA26398C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01222851A (ja) * 1988-03-03 1989-09-06 Kitamura Mach Co Ltd 工作機械の主軸スラストカの検出方法
CN104014710B (zh) * 2014-05-16 2016-06-29 台州市旺捷达自动化设备有限公司 雨刮器骨架自动铆钉设备及其使用方法
CN106040519B (zh) * 2016-08-03 2018-05-04 浙江广厦建设职业技术学院 一种会计教学用宣传报涂胶装置
CN106807876B (zh) * 2016-12-16 2019-05-21 杭州吉众机电股份有限公司 机壳压铆机交替送钉装置及其操作方法
CN115069493B (zh) * 2022-06-15 2023-03-14 重庆工程职业技术学院 一种基于光折射的传感器生产装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232093C2 (de) * 1982-08-28 1987-03-26 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De
DE4019193A1 (de) * 1990-06-15 1991-12-19 Audi Ag Blindniet und verwendung des blindniets

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3350774A (en) * 1966-04-25 1967-11-07 Lockheed Aircraft Corp Sealant applying apparatus
US4635827A (en) * 1985-02-06 1987-01-13 Grumman Aerospace Corporation Sealant applicator for rivet machine
FR2618706B1 (fr) * 1987-07-29 1989-12-22 Recoules & Fils Ets Dispositif de percage et rivetage
US4951849A (en) * 1988-09-30 1990-08-28 The Boeing Company Sealant applicator and method for an automatic fastener machine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232093C2 (de) * 1982-08-28 1987-03-26 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De
DE4019193A1 (de) * 1990-06-15 1991-12-19 Audi Ag Blindniet und verwendung des blindniets

Also Published As

Publication number Publication date
RU2106927C1 (ru) 1998-03-20
JPH06254652A (ja) 1994-09-13
DE59306878D1 (de) 1997-08-14
EP0604733A1 (de) 1994-07-06
EP0604733B1 (de) 1997-07-09
DE4244404C2 (de) 1999-09-02
UA26398C2 (uk) 1999-08-30
CA2112428A1 (en) 1994-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0832722B1 (de) Vorrichtung zum Klemmen und Bohren
DE2525391C3 (de) Druckmittelbetätigte Schere, Lochstanze o.dgl. Maschine
EP0125529B1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung für eine Werkzeugmaschine
EP0604734B1 (de) Automatische Nietmaschine
DE3637823C2 (de) Hilfskraftbetätigtes Spannfutter
DE3440417C1 (de) Klebstoff-Auftragevorrichtung,insbesondere fuer die Lederwaren- und Schuhindustrie
EP1699580A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines zylindrischen hohlk rpers aus einem rohling
DE102010028678B4 (de) Werkzeughalterung, Werkzeugmaschine mit einer derartigen Werkzeughalterung sowie Verfahren zum Festlegen eines Bearbeitungswerkzeuges an einer Werkzeughalterung einer Werkzeugmaschine
DE4244404C2 (de) Anwendungseinheit für eine Dichtmasse zum Abdichten von Nietverbindungen
DE3423543A1 (de) Presse und verfahren zur herstellung derselben
EP0143257B1 (de) Werkzeugaufnahme einer Schneidpresse, insbesondere einer Revolverschneidpresse, für den Werkzeugwechsel
DE60118296T2 (de) Gesimsbiegemaschine mit pneumatischem Steuersystem zum Schnellspannen von Gesimsbiegewerkzeugen
DE60212359T2 (de) Stanznietsetzmaschine
EP2616212B1 (de) Sicherungs-spannvorrichtung
EP3956084A1 (de) Setzkopf, blechpresse oder setzgerät mit diesem setzkopf sowie ein fügeverfahren eines fügeelements mit dem setzkopf
DE2608141C2 (de) Mehrspindelmaschine
DE3928971A1 (de) Ausgleichselement zum ausgleichen von positions- und/oder winkelabweichungen beim maschinellen zusammenfuegen von bauteilen
EP0150043A2 (de) Vorschubeinrichtung zum schrittweisen Material- und/oder Werkstücktransport, insbesondere in Pressen
DE3400942C2 (de) Druckeinstelleinrichtung für ein Blindnietgerät für Nieten unterschiedlicher Größe
DE102020110718A1 (de) Werkzeug und Verfahren zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken
DE102020131273A1 (de) System zum Setzen eines Hilfsfügeelements in zumindest ein Bauteil
DE1465123C (de) Werkzeug zum Andrücken von Kupplungsteilen an Koaxialkabel
DE3227507C2 (de) Nietwerkzeug
DE102006000774A1 (de) Bolzenschweißgerät und Bolzenhalter hierfür
DD226810A1 (de) Vorrichtung zur automatischen befestigung schwerer werkzeuge an werkzeugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AIRBUS GMBH, 21129 HAMBURG,

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AIRBUS GMBH, 21129 HAMBU

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EADS AIRBUS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AIRBUS DEUTSCHLAND GMBH, 21129 HAMBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701