DE424351C - Vorrichtung zur ununterbrochenen Herstellung von Fleisch- oder Fischmehl - Google Patents

Vorrichtung zur ununterbrochenen Herstellung von Fleisch- oder Fischmehl

Info

Publication number
DE424351C
DE424351C DES62985D DES0062985D DE424351C DE 424351 C DE424351 C DE 424351C DE S62985 D DES62985 D DE S62985D DE S0062985 D DES0062985 D DE S0062985D DE 424351 C DE424351 C DE 424351C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
meat
fish meal
continuous production
defrosting
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES62985D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUGEN SPITALSKY
Original Assignee
EUGEN SPITALSKY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUGEN SPITALSKY filed Critical EUGEN SPITALSKY
Priority to DES62985D priority Critical patent/DE424351C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE424351C publication Critical patent/DE424351C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J1/00Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites
    • A23J1/04Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from fish or other sea animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J1/00Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites
    • A23J1/02Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from meat

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur ununterbrochenen Herstellung von Fleisch- oder Fischmehl. Bekanntlich ist man seit geraumer Zeit bestrebt. Fleisch tin-l Fische so zuzubereiten, (laß man sie in getrocknetem und feingemahlenem Dauerzustand auf den Markt bringen kann.
  • Die zahlreichen Verfahren zur Herstellung eines solchen Fleisch- oder Fischmehles gehen darauf hinaus, (laß das Fleisch getrocknet und dann zerkleinert (vermahlen ) wird. Die hieraus gewonnenen Produkte können jedoch fast ausschließlich nur für Düngezwecke oder als Viehfutter Verwendung finden, da (las Fleisch während des verhältnismäßig lange dauernden Prozesses sehr leicht dem Verderben ausgesetzt ist, jedenfalls aber seine Frische verliert.
  • Man kennt auch schon Verfahren, welche (las Trocknen des Fleisches dadurch erleichtern und beschleunigen, daß das Fleisch vor dem Trocknen in die Form eines feinpulvrigen Breies gebracht wird, indem man (las Fleisch bei gehr niedrigen Temperaturen furch Gefrierenlassen in eine harte, spröde 11a:e überführt, die in Mühlen und ähnlichen Vorrichtungen vermahlen wird.
  • Ein solches Verfahren kann jedoch aus technisch-ökonomischen Gründen keine praktische Bedeutung haben, denn die Kosten einer ;(#lir tiefen Abkühlung größerer Mengen Fleisches, z. B. durch flüssige Luft, würden die praktische Durchführung eines derartigen Betriebes unmöglich machen.
  • Die Erfindung hat nun den "Zweck, die technischen Schwierigkeiten bei diesem Verfahren zu überwinden. -Mit Hilfe der vorliegenden Vorrichtung gelingt es, größere Mengen Fleisch oder Fische ununterbrochen und hygienisch in Pulverform überzuführen.
  • Die i rfiiidtiiih besteht in einer Vorrichtung zur untinterbrnchenen Herstellungvon Fleisch-oder Fischmehl. Sie kennzeichnet sich durch die Verbindung einer Anzahl von Teilen, die im allgemeinen für sich bekannt und auch für ähnliche Zwecke schon verwendet worden :ind, nämlich der folgenden Teile in der angegebenen Reihenfolge: Einer oder mehrerer untereinander verbundener, mit Förderschnecke versehener Gefriertrommeln, einer Mühle zum Zerkleinern des gefrorenen Gutes, eines dem Gefrierteil entsprechend ausgebildeten Auftauteiles und einer Kühlanlage, deren Kühlmittel im Gegenstrom durch den Gefrierteil, den ersten Teil (1e: Auftauteile-; und zurück zur Kühlanlage, . und deren Kühlwasser vom letzten Teil des Auftauteiles zum Kühler fließt. Die größte Kühlwirkung wird in der vorliegenden Vorrichtung dadurch erreicht, daß man die Übertragung der Kälte durch die Gefäßwandungen vermeidet und das Kühlmittel in bekannter Weise auf das vorher in Form eines Wurstbreies gebrachte Fleisch einwirken läßt. Am besten eignet sich für diesen Zweck ein verflüssigtes Gas, z. B. die flüssige Kohlensäure, welche beim Austritt aus dem Druckgefäß erstarrt, dann schnell verdampft und das Gut besonders bei gleichzeitigem Durchmischen in ganz kurzer Zeit bis zur Temperatur von etwa 8o° C abkühlt.
  • Die Sparsamkeit des ganzen Verfahrens wird noch beträchtlich dadurch gehoben, daß das zum Gefrieren benutzte Gas, z. B. Kohlensäure, und die von ihm beim Gefrieren aufgenommene Wärine nicht verloren gehen und die Aufnahmefähigkeit des gefrorenen Fleischmehls für Wäzme wieder zur Abkühlung der beim Gefriervorgang erwärmten Kohlensäure Verwendung findet. Die in dem Auftauteil abgekühlte Kohlensäure wird dann durch die Konipressoranlage wieder verflüssigt. Da jedoch die Wirkung der erwärmten, gasförmigen Kohlensäure nicht ausreicht, die ge-#ainte :Menge des gefrorenen Fleisches auftauen zu lassen, wird der letzte Teil der Erwärinungskammern außerdem noch durch warmes zirkulierendes Wasser erwärmt welches seinerseits, nachdem es durch das Fleischinehl abgekühlt ist, wieder zum Abkühlen des Vakuumkondensators und der Kompressoranlage nutzbar gemacht wird.
  • Die Konstruktion der ununterbrochen arbeitenden Vorrichtung ist in der Zeichnung schematisch veranschaulicht.
  • Der Abkühlungsteil !d, welcher zum Gefrieren des Fleisches dient, besteht aus mehreren -- in diesem Falle aus drei horizontal liegenden -- aufeinanderfolgenden und untereinander hermetisch verbundenen Trommeln i, :2 und 3. a ist die Einfüllvorrichtung für das durch Hackmaschinen zerkleinerte Fleisch. Durch eine Transportschnecke b wird das eingeführte Fleisch durch eine Verengung d in der Trommel i gepreßt, so daß die Trommel durch die Fleischmasse selbst stets verschlossen ist und durch die Einfüllvorrichtung keine Luft hinzutreten kann. Die v%erlängerungsachse der Transportschnecke trägt in bestimmten Abständen propellerartige Rührwerke c, die das eingepreßte Fleisch stets durchrühren und nach vorwärts bewegen. Die Trommeln sind durch Mäntel e gut isoliert und durch Stutzen g miteinander und auch mit der Mühle li hermetisch verbunden. Die zwischen dem Abkühlungsteil A und dem Auftauteil B angeordnete, hermetisch abgeschlossene Mühle h. zermahlt das harte körnige Fleisch vollständig und ist in ihrer Konstruktion der Arbeit bei niedriger Temperatur angepäßt.
  • Der Wiedererwärinungsteil B dient in den Trommeln q., 5 und 6 zum Auftauen des gefrorenen und gemahlenen Fleisches. Die Trommeln können durch Warinwasserzirkulation von außen erwärmt werden, wodurch das Fleisch vollständig wieder aufgetaut wird. Aus der Trommel G wird das aufgetaute Fleisch durch die Transportschnecke 1, welche wieder einen luftdichten Abschluß mit der Wandung der Trommel bildet, durch das Rohr aus der Vorrichtung hinausbefördert, um es der Trockenvorrichtung zuzuführen.
  • Die flüssige Kohlensäure wird durch das Reduzserventil ea in die unterste Trommel 3 des Abkühlungsteiles A eingelassen, durch die Leitung p in gasförmigem Zustande der Erwärmungstrommel 5 zugeführt, dann durch den Kompressor aus der Erwärmungstrommel abgesogen und wieder dem Kreislauf zugeführt.
  • Bei der Verarbeitung von Fischen in großem Maßstab bietet die vorliegende Vorrichtung den großen Vorteil, daß sich das Fischöl aus der aufgetauten Masse besonders beim Erwärmen auf etwa 30° sehr bequem und vollständig auspressen oder extrahieren läßt.
  • Von den großen Vorteilen der Erfindung sei hier nur der hygienische hervorgehoben, der einerseits in der Schnelligkeit der Bearbeitung des frischen Gutes und anderseits darin besteht, daß die ganze Vorrichtung geschlossen ist und sich immer vollständig sauber halten und auch leicht desinfizieren läßt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Vorrichtung zur ununterbrochenen Herstellung von Fleisch- oder Fischmehl, gekennzeichnet durch die Verbindung folgender Teile in der angegebenen Reihenfolge: einer oder mehrerer untereinander verbundener, mit Förderschnecke versehener Gefriertrommeln, einer Mühle zum Zerkleinern des gefrorenen Gutes, eines dein Gefrierteil entsprechend ausgebildeten Auftauteiles und eine Kühlanlage. deren Kühlmittel im Gegenstrom durch den Gefrierteil, den ersten Teil des Auftauteiles und zurück zur Kühlanlage, und deren Kühlwasser vom letzten Teil des Auftauteiles zum Kühler fließt.
DES62985D 1923-05-30 1923-05-30 Vorrichtung zur ununterbrochenen Herstellung von Fleisch- oder Fischmehl Expired DE424351C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES62985D DE424351C (de) 1923-05-30 1923-05-30 Vorrichtung zur ununterbrochenen Herstellung von Fleisch- oder Fischmehl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES62985D DE424351C (de) 1923-05-30 1923-05-30 Vorrichtung zur ununterbrochenen Herstellung von Fleisch- oder Fischmehl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE424351C true DE424351C (de) 1926-01-23

Family

ID=7496030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES62985D Expired DE424351C (de) 1923-05-30 1923-05-30 Vorrichtung zur ununterbrochenen Herstellung von Fleisch- oder Fischmehl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE424351C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2560502B1 (de) Verfahren zur herstellung von speiseeis
DE1551385C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schnell gefrieren von Nahrungsmitteln
DE2338614A1 (de) Nahrungsmittelzusaetze
DE839504C (de) Kuehl- und Gefriergeraet
DE424351C (de) Vorrichtung zur ununterbrochenen Herstellung von Fleisch- oder Fischmehl
DE2504392B2 (de) Verfahren zur Herstellung von fetthaltigen, homogenen, rieselfähigen Lebensmitteln
EP0422280B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Kühlen und Gefrieren von wasserhaltigen Lebensmitteln
US1532931A (en) Process for the direct cooling of goods
DE827654C (de) Verfahren zum Kuehlhalten von insbesondere Lebensmitteln in truhenfoermig ausgebildeten Kuehlbehaeltern mittels Trockeneis
DE931387C (de) Herstellung von Konserven durch Tiefkuehlung von Fruechten und Gemuesen u. dgl.
DE2260293B2 (de) Verfahren zur herstellung von gefrorenem hackfleisch
DE866136C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kaeltekonservierung von verderblichen Lebensmitteln, insbesondere Fischen
DE45496C (de) Verfahren der Conservirung mittelst Bor-Eis
DE806442C (de) Vorrichtung zur Speiseeisbereitung in Kuehlschraenken
DE897512C (de) Verfahren zur Kaelteerzeugung, insbesondere in Verbindung mit der Konservierung von Lebensmitteln
DE919573C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gefrieren von Lebensmitteln, wie Fleisch, Eiern, Fisch, Obst und Gemuese
DE294413C (de)
DE10055808A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gefrieren eines Lebensmittels mit flüssiger Konsistenz
DE2041926C3 (de) Verfahren zum Tiefgefrieren von zerkleinerten pflanzlichen Lebensmitteln
DE744792C (de) Verfahren und Einrichtung zum Gefrieren von Obst und Gemuese
DE647489C (de) Kuehlanlage
DE856305C (de) Verfahren zum Herstellen einer Waerme- oder Kaeltequelle mittels fester, fluessiger oder gasfoermiger Stoffe, insbesondere zum Kuehlen oder Gefrieren von Nahrungsmitteln
DE682695C (de) Verfahren zum Frischhalten von Lebensmitteln
DE944528C (de) Verfahren zum Haltbarmachen von tierischen eiweisshaltigen Stoffen, insbesondere vonSeefischen
DE626260C (de) Verfahren zum Frischhalten von geschlachteten Fischen