DE4243415C1 - Alarmsystem für bewegliche Güter - Google Patents

Alarmsystem für bewegliche Güter

Info

Publication number
DE4243415C1
DE4243415C1 DE4243415A DE4243415A DE4243415C1 DE 4243415 C1 DE4243415 C1 DE 4243415C1 DE 4243415 A DE4243415 A DE 4243415A DE 4243415 A DE4243415 A DE 4243415A DE 4243415 C1 DE4243415 C1 DE 4243415C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alarm
vehicle
location
alarm system
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4243415A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Dipl Ing Enge
Andreas Dr Ing Weser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telekom Deutschland GmbH
Original Assignee
Detecon Deutsche Telepost Consulting 53175 Bonn De GmbH
Detecon Deutsche Telepost Consulting GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Detecon Deutsche Telepost Consulting 53175 Bonn De GmbH, Detecon Deutsche Telepost Consulting GmbH filed Critical Detecon Deutsche Telepost Consulting 53175 Bonn De GmbH
Priority to DE4243415A priority Critical patent/DE4243415C1/de
Priority to AU56224/94A priority patent/AU5622494A/en
Priority to PCT/DE1993/001168 priority patent/WO1994013515A2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4243415C1 publication Critical patent/DE4243415C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/102Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device a signal being sent to a remote location, e.g. a radio signal being transmitted to a police station, a security company or the owner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/30Detection related to theft or to other events relevant to anti-theft systems
    • B60R25/33Detection related to theft or to other events relevant to anti-theft systems of global position, e.g. by providing GPS coordinates
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/10Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using wireless transmission systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/20Communication devices for vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/205Mobile phones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle for navigation systems

Description

Die Erfindung betrifft ein Alarmsystem für bewegliche Güter, vorzugsweise Kraftfahrzeuge, die sich im Bereich eines zellularen Mobilfunknetzes befinden und die mit einem Funktelefon ausgerüstet sind, mit einem daran angeschlossenen Steuergerät, das Sensorsignale erfaßt, im Alarmfall Steuersignale an Signaleinrichtungen und an das Funktelefon abgibt sowie das bewegliche Gut bzw. das Fahrzeug kennzeichnende Informationen aus einem Datenspeicher abruft und an eine mit dem Mobilfunknetz verbundene Signalisierungs- und Lokalisierungszentrale übermittelt. Ein derartiges Alarmsystem ist z. B. aus der DE 39 26 983 A1 bekannt.
Es ist bekannt, in Kraftfahrzeugen Alarmanlagen vorzusehen, die über ein akustisches oder optisches Warnsignal eine unbefugte Manipulation am Fahrzeug signalisieren. Die Auslösung eines solchen Warnsignals kann durch Schaltkontakte an den Türen und an den Motor- und Kofferraumklappen erfolgen oder wird durch Bewegungsmelder, z. B. Infrarotsensoren, bewirkt. Ein beim Verlassen des Fahrzeugs aktiviertes Steuergerät setzt durch alarmauslösende Impulse, zum Beispiel beim unbefugten Öffnen der Türen oder bei unbefugter Fahrzeug­ bewegung, die am Fahrzeug vorhandenen Signalgeber, wie Hupe und Licht, als Alarmgeber in Betrieb.
Der Nachteil dieser Alarmanlagen besteht im wesentlichen darin, daß die Reichweite eines akustischen Warntons und erst recht die eines optischen Signals begrenzt ist und die Signale somit leicht überhört oder übersehen werden können. Selbst wenn der Verfügungsberechtigte durch die Warneinrichtung alarmiert wird, besteht bei größerer Entfernung zumeist keine Möglichkeit mehr, das Fahrzeug noch rechtzeitig zu erreichen. Üblicherweise ist die Abgabe eines Warnsignals von der Anlage her begrenzt, und ein geschickter Dieb wird die Alarmanlage ohnehin sehr schnell außer Betrieb setzen.
Insgesamt bieten daher derartige Warnanlagen nur einen beschränkten Schutz gegen Diebstahl. Die Möglichkeiten zur Wiederauffindung entwendeter Fahrzeuge sind insbesondere nach Passieren der Landesgrenzen gering, zumal dort in der Regel keine Zugriffsmöglichkeit durch die zuständigen Stellen auf das Fahrzeug besteht. Darüber hinaus sind die bekannten Alarmsysteme auch nicht geeignet, ohne Sensorauslösung eine unbefugte Benutzung zu signalisieren. Wenn beispielsweise nach einem Überfall oder durch anderweitig Unberechtigte eine Fahrzeugbenutzung erfolgt, ohne daß zuvor das Steuergerät zum Einschalten der Signalgeber aktiviert wurde, erfolgt bei diesen Anlagen keine Betätigung der Warneinrichtungen.
Zur zumindest teilweisen Beseitigung der vorgenannten Nachteile beschreibt die DE 39 26 983 A1 eine Fahrzeugalarmvorrichtung für mit einem Funktelefon ausgerüstete Fahrzeuge, bei der der in üblicher Weise mit Sensoren verbundene Alarmgeber an das Funktelefon angeschlossen ist und das Funktelefon seinerseits mit einem Informationsspeicher verbunden ist. Die Speicherplätze des Informationsspeichers sind zum einen mit der individuellen Rufnummer des Funktelefons des Fahrzeugs und zum anderen mit fahrzeugspezifischen Kenndaten belegt. Bei einem durch die Sensoren über die Alarmgeber in Form von akustischen Signalen oder Lichtsignalen ausgelösten Alarm, zum Beispiel beim unberechtigten Öffnen der Türen, einer Lageveränderung und dgl., wird über die im Fahrzeug befindliche Funktelefonanlage eine Verbindung zu einem bestimmten Fernsprechteilnehmer hergestellt und mittels eines Warntones der Alarmfall angezeigt. Gleichzeitig können aus dem Informationsspeicher auch fahrzeugspezifische Daten an eine Funkzentrale übermittelt werden.
Diese Fahrzeugalarmvorrichtung ist insofern nachteilig, als bei nicht aktiviertem Zustand der Alarmanlage tatsächlich auch kein Alarm ausgelöst wird. Wenn somit bei einem Unfall, einem Überfall oder aus verschiedenen anderen Gründen die Alarmanlage nicht aktiviert ist, kann das Fahrzeug ohne Alarmauslösung von Unberechtigten benutzt werden. Nachteilig ist weiterhin die sofortige Inbetriebnahme der Signaleinrichtungen im Alarmfall, da das gegebenenfalls bei unbefugter Bewegung des Fahrzeugs oder eines anderen bewegbaren Objekts unerwünscht sein kann, um den unberechtigt Benutzenden nicht vorzeitig zu warnen. Des weiteren ist es denkbar, daß es trotz Alarmauslösung, Standortbestimmung und eingeleiteter Fahndungsmaßnahmen nicht gelingt, das entwendete Fahrzeug aufzuhalten.
Ein weiterer Nachteil der nach der DE 39 26 983 A1 bekannten Fahrzeugalarmvorrichtung besteht außerdem darin, daß dort zwar eine nicht näher beschriebene Vorrichtung zur Standortbestimmung vorgesehen ist, die diesbezüglich bekannten Einrichtungen zur zuverlässigen Erfassung der Fahrzeugposition jedoch sehr kostenaufwendig sind und einen hohen Investitionsaufwand erfordern.
Bei einer aus der DE 38 16 377 A1 bekannten Vorrichtung zur Eigenstandortbestimmung von sich in einem zellularen Mobilfunknetz bewegenden Fahrzeugen erfolgt zur Zuordnung des jeweiligen Standortes der Mobilstation und damit des Fahrzeuges zu einer Funkzelle eine Messung der Laufzeit­ differenz mehrerer, von verschiedenen Funkfeststationen ausgesandter Funktelegramme. Die nach Funkfeststationen abgespeicherten Laufzeitdifferenzen sowie die abgespeicherten Standortkoordinaten aller Funkstationen werden in einem Rechner verknüpft. Anschließend werden die Standortkoordinaten des betreffenden Objekts nach dem Hyperbelortungsverfahren errechnet. Die Anwendung dieses Lösungsprinzips erfordert ein kompliziertes Computernetz und ist mit einem hohen Investitionsaufwand verbunden.
Ausgehend von den geschilderten Nachteilen des Standes der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Alarmsystem für bewegliche Objekte, vorzugsweise Kraftfahrzeuge, anzugeben, das eine gegenüber den bekannten Systemen erhöhte Sicherheit gegen unbefugte Benutzung bietet und vor allem eine schnelle Sicherstellung des unbefugt benutzten Objekts gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einem Alarmsystem der eingangs erwähnten Art mit den Merkmalen des Kennzeichens des Patentanspruchs 1 gelöst.
Danach ist dem mit einem erfindungsgemäßen Alarmsystem zu sichernden bewegbaren Gut eine im Frequenzbereich eines Mobilfunknetzes arbeitende Empfangs- und Sendeeinheit zugeordnet, wobei bei einer Alarmauslösung in einem Datenspeicher vorhandene Daten über die Spezifik des beweglichen Gutes (Art des Gutes, Kennzeichnung, Fahrzeugtyp, Eigentümer usw.) einer Mobilfunkempfangs- und -sendestation übermittelt werden und dort mit einer der jeweiligen Mobilfunkempfangs- und -sendestation entsprechenden Standortkennung in Form eines Zusatzsignals (Standortdaten) versehen werden. Diese standortspezifische Nachricht gelangt über eine Mobilfunkvermittlung zu einer Signalisierungs- und Lokalisierungszentrale, die die aufbereitete Information an Endgeräte von Behörden, Versicherungen, Eigentümern und dgl., vorzugsweise in Form von Referenzlisten, weitergibt. Dadurch ist mit geringem Aufwand, d. h. ohne komplizierte und kostenintensive Standortbestimmungseinrichtungen, die Position und die Bewegungsrichtung des unberechtigt benutzten Gutes entsprechend dem Raster der Zellen des Mobilfunknetzes möglich.
Die Alarmauslösung erfolgt nach Aktivierung eines Steuergerätes durch eine Sensoreinheit über den Sender der Empfangs- und Sendeeinheit und/oder eine mit dem bewegbaren Gut verbundene Signaleinrichtung.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist dem Empfangsteil der Empfangs- und Sendeeinheit, die in der Regel ein Funktelefon ist, ein Codespeicher für von außen, d. h. unabhängig von den in dem bewegbaren Gut befindlichen Sensoren, anwählbare Alarmcodes zugeordnet, über den die Signalisierung eines Alarms und die Standortermittlung von einem geeigneten Endgerät ausgelöst werden kann. Damit kann auch jede unbefugte Gutbewegung, bei der die gutspezifischen Sensoren nicht aktiviert wurden, signalisiert und verfolgt werden.
Eine Besonderheit der Erfindung besteht weiterhin darin, daß sowohl bei einer durch die Sensoreinheit bewirkten, automatisch durchgeführten Signalisierung und Lokalisierung als auch im Fall einer von außen vorgenommenen Alarmierung die Betätigung der optischen und akustischen Signalgeber separat und von außen durchgeführt werden kann, so daß die Signalgebung am Gut in bestimmten Standortbereichen, zum Beispiel Grenzübergängen, Tankstellen, Autobahnknoten u.ä., und ohne vorzeitige Warnung des unberechtigten Benutzers ausgelöst wird.
Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal werden von außen auch Datenfolgen für Alarmcodes zur Aktivierung einer Unterbrechereinheit eingegeben, so daß bei einem durch Motorkraft angetriebenen Gut die Zündung oder die Brennstoffzufuhr abgeschaltet oder die Lenkung blockiert werden kann.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das Empfangsteil der Empfangs- und Sendeeinheit als Sensor zur Aufnahme eines in bestimmten Standortbereichen, zum Beispiel Grenzkontrollpunkten, erzeugten elektromagnetischen Feldes und zur dadurch bedingten Aktivierung der akustischen und optischen Signalgeber ausgebildet.
Weitere Merkmale und zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Unter der Voraussetzung der Nutzung vorhandener Mobilfunknetze und Mobilfunkdienste wird mit dem vorliegenden Erfindungsvorschlag ein Mehrwertdienst auf der Basis des Mobilfunks zur Verfügung gestellt, der insgesamt eine kostengünstige Diebstahlsicherung und Signalisierung der unbefugten Benutzung beweglicher Güter oder der Kontrolle des korrekten Gebrauchs derartiger Güter ermöglicht und mit geringem apparativen Aufwand eine schnelle Lokalisierung und Sicherstellung unbefugt benutzten beweglichen Gutes über die bekannten Mobilfunkdienste ermöglicht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Alarmsystems für bewegliche Güter zur Aus­ lösung verschiedener Alarm- bzw. Sicherungs­ funktionen sowie zur Standortbestimmung und
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines zellularen Mobilfunkempfangs- und -sendenetzes mit nachgeschalteter Signalisierungs- und Lokalisierungszentrale zur Wiederauffindung beweglicher Güter.
Das erfindungsgemäße Sicherungs- und Ortungssystem an dem zu sichernden beweglichen Gut, im vorliegenden Fall einem Kraftfahrzeug 14, besteht aus einer Empfangs- und Sendeeinheit, d. h. einem Funktelefon, mit einem Empfangsteil 2, einem Sender 1 und einer Antenne 3, sowie einem Steuergerät 4, das mit den bekannten Signaleinrichtungen 5 (Hupe, Licht) zur Abgabe eines optischen oder akustischen Signals verbunden ist. Zum Abschalten der Zündung, zum Unterbrechen der Brennstoffzufuhr und zur Blockierung der Lenkung ist eine Unterbrechereinheit 6 vorgesehen. Des weiteren ist an das Steuergerät 4 eine Sensoreinheit 7 angeschlossen, bei deren Ansprechen bei einem Diebstahl das Steuergerät 4 und anschließend sowohl die Signaleinrichtung 5, zum Beispiel die Hupe oder das Licht des Fahrzeugs 14, intermittierend in Betrieb gesetzt als auch gleichzeitig bestimmte, in einem Datenspeicher 8 gespeicherte fahrzeugspezifische Kenndaten über den Sender 1 und die Antenne 3 an eine ortsfeste Mobilfunkempfangs- und -sendestation 9 eines Mobilfunknetzes 19, in deren Bereich sich das Fahrzeug gerade befindet, abgesetzt werden. Von dort gelangt das Signal über die Mobilfunkvermittlung 10 und eine terrestrische Verbindung 15 zu einer Signalisierungs- und Lokalisierungszentrale 11, die die empfangenen Signale auswertet und die ermittelte Information an mobile und nichtmobile Endgeräte 12, 13 des Fahrzeughalters, -eigentümers oder -fahrers und/oder Endgeräte der Polizei, des Bundesgrenzschutzes, des Zolls, von Versicherungen und dgl. weiterleitet. Auf diese Weise ist es möglich, bestimmte Personen und Institutionen über einen durch die Sensoreinheit 7 ausgelösten Alarm zu informieren und einen schnellen Zugriff zu dem Fahrzeug zu erreichen bzw. die erforderlichen Schritte zur Wiederbeschaffung des Fahrzeugs einzuleiten.
Die Lokalisierung des Fahrzeugs 14 erfolgt in der Weise, daß die von dem Steuergerät 4 über den Datenspeicher 8 veranlaßte Ausstrahlung bestimmter fahrzeugspezifischer Kennziffern (S) auf dem Weg (Pfeil A) des Fahrzeugs 14 durch das Netz von Mobilfunkempfangs- und -sendestationen (Zellen) 9 1 bis 9 n von der jeweiligen Empfangsstation aufgenommen, mit einer entsprechenden Standortkennung (Standortdaten) L1 bis Ln versehen und schließlich als Signal SL1, SL2 usw. zur Mobilfunkvermittlung 10 gesendet wird. Die dort empfangenen fahrzeugspezifischen Standortsignale SL1 bis SLn werden an die Signalisierungs- und Lokalisierungszentrale 11 übermittelt, die den Standort bzw. die Bewegungsrichtung unbefugt oder unkontrolliert benutzter Fahrzeuge 14 erfaßt und den zuständigen Stellen mitteilt. Für Versicherungen, Polizei und sonstige Dienststellen, aber auch für bestimmte Fahrzeughalter oder -eigentümer werden zu den ermittelten Daten Referenzlisten R1 bis Rn erstellt. In Stadtgebieten erfolgt eine präzise Ortung entwendeter Fahrzeuge 14 über den Telepointdienst. Somit ist es letztlich mit geringem technischen Aufwand möglich, die Bewegungsrichtung (Pfeil A) unbefugt benutzter Fahrzeuge festzustellen und darzustellen und eine schnelle Wiederauffindung zu gewährleisten.
Das Empfangsteil 2 der im Fahrzeug 14 oder einem anderen beweglichen Gut angeordneten Empfangs- und Sendeeinheit ist ferner mit einem Codespeicher 17 verbunden, in dem verschiedene Alarmcodes C1 bis C5 gespeichert sind. Ein erster gespeicherter Aktivierungscode C1 dient der Aktivierung des Steuergerätes 4 und der Auslösung des Absetzens eines Gutkennungssignals S′ über den Sender 1 und die Antenne 3 zu einer Mobilfunkempfangs- und -sendestation 9, in deren Bereich sich das Fahrzeug gerade befindet. Über einen Signalcode C2 werden die Signalgeber der Signaleinrichtung 5 aktiviert. Weitere, als Verriegelungscodes C3, C4 und C5 bezeichnete Alarmcodes dienen der Unterbrechung der Zündung und der Brennstoffzufuhr oder der Blockierung der Lenkung über die Unterbrechereinheit 6.
Durch eine dem Codespeicher 17 zugeordnete Bewertungseinheit 20 wird entschieden, ob es sich bei der von einem Endgerät über das Empfangsteil 2 eingegebenen Datenfolge um einen Alarmcode C1 bis C5 handelt und welcher Alarmcode angewählt wurde. Anschließend werden über das Steuergerät 4 die entsprechenden Funktionen des Senders 1 und/oder der Signaleinrichtung 5 oder der Unterbrechereinheit 6 ausgelöst.
Bei einer durch die Sensoreinheit 7 ausgelösten Aktivierung werden automatisch das Gutkennungssignal S′ aus dem Datenspeicher 8 über den Sender 1, die Antenne 3, die Mobilfunkempfangs- und -sendestation 9 und die Mobilfunkvermittlung 10 und die Signalisierungs- und Lokalisierungszentrale 11 zu den Endgeräten 12, 13 und 16 geleitet und dort der Alarmfall angezeigt sowie gleichzeitig die Signaleinrichtung 5 ausgelöst (strichlierte Linien in Fig. 1). Das Alarmsystem kann nun so geschaltet sein, daß die Alarmgeber nicht gleichzeitig mit der Aussendung des Gutkennungssignals S′ eingeschaltet werden. Dadurch wird beispielsweise ein Dieb nicht vorzeitig gewarnt, und es besteht die Möglichkeit seiner kurzfristigen Festsetzung. Durch Anwählen des nur einem begrenzten Personenkreis zugänglichen Signalcodes C2 ist es jedoch jederzeit möglich, die Signaleinrichtung 5 nachträglich von außen in Betrieb zu setzen. In gleicher Weise können durch Anwählen der entsprechenden Verriegelungscodes C3, C4 und C5 bei einem Kraftfahrzeug die Zündung außer Betrieb gesetzt, die Brennstoffzufuhr unterbrochen oder die Lenkung blockiert werden.
Bei einer unbefugten Fahrzeugbenutzung nach einem Überfall oder bei einer Bewegung des Fahrzeugs durch andere unberechtigte Personen sprechen die Sensoren nicht an, und das Steuergerät ist durch die Sensoreinheit 7 nicht aktiviert, so daß eine Alarmauslösung unterbleibt. Über den im Codespeicher 17 vorhandenen Aktivierungscode C1 und die Bewertungseinheit 20 ist es jedoch durch Anwählen der codierten Ziffernfolge für den Aktivierungscode C1 von außen möglich, zum Beispiel nach einem Überfall, einem Unfall oder bei einer sonstigen Notsituation oder auch bei der Entdeckung einer unbefugten, unkorrekten Fahrzeugbewegung, das Steuergerät zu aktivieren und sofort einen Alarmzustand zu signalisieren und eine Standortlokalisierung vorzunehmen. Entweder gleichzeitig mit der Aktivierung des Steuergerätes 4 oder durch gesonderte Eingabe des Signalcodes C2 werden die Signalgeber der Signaleinrichtung 5 ausgelöst. Auch in diesem Fall ist somit eine schnelle Wiederauffindung eines unberechtigt benutzten Fahrzeugs oder anderen beweglichen Gutes möglich. Von besonderem Vorteil ist dabei, daß das Alarmsystem auch bei einem Unfall oder Notfall zur Lokalisierung des Fahrzeugs genutzt werden kann.
Die Verbindung zwischen dem Steuergerät 4 und der Signal­ einrichtung 5, dem Datenspeicher 8 bzw. dem Sender 1 sowie der Unterbrechereinheit 6 bei einem von außen über den Codespeicher 17 ausgelösten Alarm ist in Fig. 1 mit durchgezogenen Linien dargestellt.
Aus Fig. 1 geht noch eine weitere Variante der vorliegenden Erfindung hervor. Danach sind im Bereich von Grenzübergängen oder anderen exponierten Orten Einrichtungen 18 zur Erzeugung eines elektromagnetischen Feldes E vorgesehen. Im Bereich eines derartigen elektromagnetischen Feldes wirkt die Antenne 3 der Empfangs- und Sendeeinheit als Sensor zur Inbetriebsetzung der akustischen und optischen Signalgeber der Signaleinrichtung 5. Die Verbindung zwischen der Einrichtung 18, der Antenne 3 und der Signaleinrichtung 5 ist in Fig. 1 mit strichpunktierten Linien wiedergegeben.
Bezugszeichenaufstellung
 1 Sender
 2 Empfangsteil
 3 Antenne
 4 Steuergerät
 5 Signaleinrichtung
 6 Unterbrechereinheit
 7 Sensoreinheit
 8 Datenspeicher
 9 Mobilfunkempfangs- und -sendestation
10 Mobilfunkvermittlung
11 Signalisierungs- und Lokalisierungscenter
12 mobiles Endgerät
13 nichtmobiles Endgerät
14 Fahrzeug
15 terrestrische Verbindung
16 Endgeräte
17 Codespeicher
18 Einrichtung zur Erzeugung eines elektromagn. Feldes
19 Mobilfunknetz
20 Bewertungseinheit
S fahrzeugspezifischer Kennwert
S′ Gutkennungssignal
L Standortkennung
LS fahrzeugspezifischer Standortkennwert
R Referenzliste
C1 Aktivierungscode
C2 Signalcode
C3 bis C5 Verriegelungscodes
Pfeil A Bewegungsrichtung des Fahrzeugs

Claims (5)

1. Alarmsystem für bewegliche Güter, vorzugsweise Kraft­ fahrzeuge,
  • - die sich im Bereich eines zellularen Mobilfunknetzes (9 1 bis 9 n) befinden
  • - und die mit einem Funktelefon (1, 2) ausgerüstet sind,
  • - mit einem daran angeschlossenen Steuergerät (4),
    • - das Sensorsignale (7) erfaßt,
    • - im Alarmfall Steuersignale an Signaleinrichtungen (5) und an das Funktelefon (1, 2) abgibt
    • - sowie das bewegliche Gut bzw. das Fahrzeug kennzeichnende Informationen aus einem Daten­ speicher (8) abruft und an eine mit dem Mobilfunk­ netz verbundene Signalisierungs- und Lokalisie­ rungszentrale (11) übermittelt,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) das Empfangsteil (2) des Funktelefons (1, 2) mit einem Codespeicher (17) verbunden ist, über den bei Empfang unterschiedlicher Codes (C1 bis C5)
    • - eine Aktivierung des Alarmsystems und eine Aus­ sendung das Fahrzeug kennzeichnender Informa­ tionen,
    • - die Auslösung der Signaleinrichtungen (5)
    • - sowie die Verriegelung bestimmter Fahrzeug­ funktionen, z. B. Zündung, Brennstoffzufuhr oder Lenkung, möglich ist, und
  • b) die von den einzelnen Zellen (9 1 bis 9 n) weiter­ gegebenen Daten mit Standortdaten (L1 bis Ln) der das Fahrzeug jeweils erfassenden Zelle verknüpft werden.
2. Alarmsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalgeber der Signaleinrichtung (5) mit Hilfe der als Sensor wirkenden Antenne (3) des Funktelefons (1, 2) durch ein an bestimmten Standorten erzeugtes elektromagnetisches Feld (E) auslösbar sind.
3. Alarmsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Signalisierungs- und Lokalisierungs­ zentrale (11) mit Endgeräten (12, 13, 16) zur Weiter­ leitung des Alarmzustandes anhand die Standort- und Gutkennung enthaltender Referenzlisten (R) verbunden ist, wobei die Endgeräte beispielsweise beim Fahrzeughalter oder -eigentümer bzw. den zuständigen Behörden oder Versicherungen installiert sind.
4. Alarmsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Codespeicher (17) eine Bewertungseinheit (20) für die Alarmcodes (C1 bis C5) zugeordnet ist.
DE4243415A 1992-12-17 1992-12-17 Alarmsystem für bewegliche Güter Expired - Lifetime DE4243415C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4243415A DE4243415C1 (de) 1992-12-17 1992-12-17 Alarmsystem für bewegliche Güter
AU56224/94A AU5622494A (en) 1992-12-17 1993-12-03 Alarm system for moving items
PCT/DE1993/001168 WO1994013515A2 (de) 1992-12-17 1993-12-03 Alarmsystem für bewegliche güter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4243415A DE4243415C1 (de) 1992-12-17 1992-12-17 Alarmsystem für bewegliche Güter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4243415C1 true DE4243415C1 (de) 1994-04-14

Family

ID=6476065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4243415A Expired - Lifetime DE4243415C1 (de) 1992-12-17 1992-12-17 Alarmsystem für bewegliche Güter

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU5622494A (de)
DE (1) DE4243415C1 (de)
WO (1) WO1994013515A2 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413922A1 (de) * 1994-04-21 1995-10-26 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Freischalten eines Antriebssteuergeräts von Kraftfahrzeugen
DE4415052A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Deutsche Telekom Mobil System zur Sicherung eines Fahrzeugs gegen unberechtigte Benutzung
DE4416345A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-16 Michael Horz Diebstahlsicherungsverfahren und -vorrichtung
FR2721776A1 (fr) * 1994-06-24 1995-12-29 Jamel Daouadi Procédé et dispositifs pour la localisation de véhicules, notamment de véhicules volés, le suivi de véhicules pour la sécurité du territoire ou la logistique de flottes de véhicules.
NL9401663A (nl) * 1994-08-17 1996-04-01 Jaap Van Asselt Systeem voor het binnen een beperkt gebied of een gebouw lokaliseren van personen en alarmeren van een centrale.
EP0704712A1 (de) 1994-09-27 1996-04-03 NUKEM GmbH Verfahren und System, um eine Meldung von einem Meldeorgan in einem Transportmittel zur Zentrale zu senden
EP0718164A1 (de) * 1994-12-17 1996-06-26 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Objektschutz in einem Funksystem
DE19608777A1 (de) * 1996-03-07 1997-09-11 Telefunken Microelectron System zur Identifizierung eines Fahrzeuges
WO1997036771A1 (en) * 1996-04-02 1997-10-09 Nexus Telecommunication Systems Ltd. Vehicle alarm and location system
DE19617913A1 (de) * 1996-05-03 1997-11-13 Guenther Schlegel Verfahren zum Sicherstellen eines entwendeten Kraftfahrzeugs
DE19644879C1 (de) * 1996-10-29 1997-11-20 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Diebstahlmeldung für ein Kraftfahrzeug
DE19755891A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-17 Mannesmann Ag Verfahren zur Erfassung der Position eines Mobilfunkendgerätes für eine Positionserfassungszentrale, Endgerät und Positionserfassungszentrale zur Durchführung des Verfahrens
DE19923167C2 (de) * 1999-05-20 2002-02-21 Nedlloyd Nto Gmbh Verfahren zur Positionsbestimmung von Transporteinrichtungen für Güter
DE10052434A1 (de) * 2000-10-23 2002-05-02 Wolfgang Zinn Anlage zum Auffinden von Gegenständen oder Personen
EP0792223B2 (de) 1994-11-25 2004-10-13 Robert Bosch Gmbh Struktureller diebstahlschutz für kraftfahrzeuge
ES2289919A1 (es) * 2006-03-08 2008-02-01 Airostel Consulting, S.L. Sistema antirrobo para la proteccion de objetos.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2394345A (en) * 2000-11-21 2004-04-21 Peter Richard Woodyard Computer motherboard for telecommunication apparatus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816377A1 (de) * 1988-05-13 1989-11-23 Deutsche Bundespost Einrichtung zur eigenstandortbestimmung, insbesondere von fahrzeugen
DE3926983A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-21 Bosch Gmbh Robert Einen oder mehrere sensoren enthaltende fahrzeugalarmvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02116231A (ja) * 1988-10-26 1990-04-27 Harada Ind Co Ltd 自動車の盗難防止装置
FI894370A (fi) * 1989-09-15 1991-03-16 Nokia Mobile Phones Ltd Foerfarande foer att meddela inbrott i fordon med mobiltelefon och efter foeljning av fordon i plmn-system samt mobiltelefon foer anvaendning i foerfarandet.
GB2253930A (en) * 1991-03-19 1992-09-23 Gec Ferranti Defence Syst Security system
AU1575492A (en) * 1991-04-22 1992-12-21 Autowatch (Uk) Limited Security system for vehicles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816377A1 (de) * 1988-05-13 1989-11-23 Deutsche Bundespost Einrichtung zur eigenstandortbestimmung, insbesondere von fahrzeugen
DE3926983A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-21 Bosch Gmbh Robert Einen oder mehrere sensoren enthaltende fahrzeugalarmvorrichtung

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413922A1 (de) * 1994-04-21 1995-10-26 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Freischalten eines Antriebssteuergeräts von Kraftfahrzeugen
DE4415052A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Deutsche Telekom Mobil System zur Sicherung eines Fahrzeugs gegen unberechtigte Benutzung
EP0680859A2 (de) * 1994-04-29 1995-11-08 DeTeMobil Deutsche Telekom MobilNet GmbH System zur Sicherung eines Fahrzeugs gegen unberechtigte Benutzung
EP0680859B1 (de) * 1994-04-29 2002-05-29 DeTeMobil Deutsche Telekom MobilNet GmbH System zur Sicherung eines Fahrzeugs gegen unberechtigte Benutzung
DE4415052C3 (de) * 1994-04-29 2002-08-29 T Mobile Deutschland Gmbh System zur Sicherung eines Fahrzeugs gegen unberechtigte Benutzung
DE4416345A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-16 Michael Horz Diebstahlsicherungsverfahren und -vorrichtung
DE4416345C2 (de) * 1994-05-09 1998-07-02 Michael Horz Diebstahlsicherungsverfahren und -vorrichtung
FR2721776A1 (fr) * 1994-06-24 1995-12-29 Jamel Daouadi Procédé et dispositifs pour la localisation de véhicules, notamment de véhicules volés, le suivi de véhicules pour la sécurité du territoire ou la logistique de flottes de véhicules.
EP0780273A1 (de) * 1994-06-24 1997-06-25 Jamel Daouadi Verfahren und Vorrichtung zur Ortsbestimmung von Fahrzeugen, insbesondere von gestohlenen Fahrzeugen, zur Verfolgung von Fahrzeugen, zur Landessicherung oder Logistik von Fahrzeugflotten
NL9401663A (nl) * 1994-08-17 1996-04-01 Jaap Van Asselt Systeem voor het binnen een beperkt gebied of een gebouw lokaliseren van personen en alarmeren van een centrale.
DE4434470C1 (de) * 1994-09-27 1996-04-11 Nukem Gmbh Verfahren und System zur Erzeugung einer zentralen Meldung bei Betätigung eines Meldeorgans in einem Transportmittel
EP0704712A1 (de) 1994-09-27 1996-04-03 NUKEM GmbH Verfahren und System, um eine Meldung von einem Meldeorgan in einem Transportmittel zur Zentrale zu senden
EP0792223B2 (de) 1994-11-25 2004-10-13 Robert Bosch Gmbh Struktureller diebstahlschutz für kraftfahrzeuge
EP0718164A1 (de) * 1994-12-17 1996-06-26 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Objektschutz in einem Funksystem
DE19608777A1 (de) * 1996-03-07 1997-09-11 Telefunken Microelectron System zur Identifizierung eines Fahrzeuges
WO1997036771A1 (en) * 1996-04-02 1997-10-09 Nexus Telecommunication Systems Ltd. Vehicle alarm and location system
DE19617913A1 (de) * 1996-05-03 1997-11-13 Guenther Schlegel Verfahren zum Sicherstellen eines entwendeten Kraftfahrzeugs
US6232873B1 (en) 1996-10-29 2001-05-15 Daimlerchrysler Ag Method and apparatus for signalling theft for a motor vehicle
DE19644879C1 (de) * 1996-10-29 1997-11-20 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Diebstahlmeldung für ein Kraftfahrzeug
DE19755891C2 (de) * 1997-12-05 2000-08-31 Mannesmann Ag Verfahren zur Erfassung der Position eines Mobilfunkendgerätes für eine Positionserfassungszentrale, Endgerät und Positionserfassungszentrale zur Durchführung des Verfahrens
DE19755891A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-17 Mannesmann Ag Verfahren zur Erfassung der Position eines Mobilfunkendgerätes für eine Positionserfassungszentrale, Endgerät und Positionserfassungszentrale zur Durchführung des Verfahrens
DE19923167C2 (de) * 1999-05-20 2002-02-21 Nedlloyd Nto Gmbh Verfahren zur Positionsbestimmung von Transporteinrichtungen für Güter
DE10052434A1 (de) * 2000-10-23 2002-05-02 Wolfgang Zinn Anlage zum Auffinden von Gegenständen oder Personen
ES2289919A1 (es) * 2006-03-08 2008-02-01 Airostel Consulting, S.L. Sistema antirrobo para la proteccion de objetos.

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994013515A2 (de) 1994-06-23
AU5622494A (en) 1994-07-04
WO1994013515A3 (de) 1994-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4243415C1 (de) Alarmsystem für bewegliche Güter
EP0413090B1 (de) Einen oder mehrere Sensoren enthaltende Fahrzeugalarmvorrichtung
EP0680859B2 (de) System zur Sicherung eines Fahrzeugs gegen unberechtigte Benutzung
EP0731008B1 (de) Verfahren zur Sicherung von Fahrzeugen vor unbefugter Nutzung
WO1990003899A1 (de) Notrufeinrichtung für ein fahrzeug
DE4203865C2 (de) Alarm- und Meldeanlage für Fahrzeuge
DE3524546C2 (de)
EP0555437B1 (de) Alarm- und meldeanlage für fahrzeuge
DE112010004934B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verfolgen von gefährdeten Fahrzeugen
DE102007011813B4 (de) Fahrzeug-Fahrzeug Diebstahlsmeldung
DE3225506A1 (de) Diebstahlsicherung und wiederbeschaffungsgeraet fuer fahrzeuge
DE102013001307B4 (de) Verfahren zum Überwachen einer Kraftwagenumgebung
EP0745522B1 (de) Diebstahlsicherung für Fahrzeuge
EP0704712B1 (de) Verfahren und System, um eine Meldung von einem Meldeorgan in einem Transportmittel zur Zentrale zu senden
DE102011018571A1 (de) Verfahren zur Überprüfung von Kommunikationsbotschaften in der Fahrzeug-zu-Umgebung-Kommunikation und geeigneter Empfänger
DE4341813C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Aufspüren eines gesuchten Fahrzeugs
EP0611680B1 (de) Alarmanlage für Fahrzeuge
CN1852478B (zh) 车用可控信息互动系统
EP0838070B1 (de) Fahrzeugkennzeichen
DE4318596A1 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE10141539A1 (de) System zum Beeinflussen von Funktionen eines Fahrzeugs
EP0799753A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Wiederauffinden von Fahrzeugen
DE4243482A1 (de) Diebstahlsicherung
AT408211B (de) Einrichtung zur diebstahlsicherung eines kraftfahrzeuges
WO1995009097A1 (de) Sicherheits-alarmsystem für fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DETEMOBIL DEUTSCHE TELEKOM MOBILNET GMBH, 53227 BO

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: T-MOBILE DEUTSCHLAND GMBH, 53227 BONN, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right