DE4242519A1 - Schwimmstoffabscheider - Google Patents

Schwimmstoffabscheider

Info

Publication number
DE4242519A1
DE4242519A1 DE19924242519 DE4242519A DE4242519A1 DE 4242519 A1 DE4242519 A1 DE 4242519A1 DE 19924242519 DE19924242519 DE 19924242519 DE 4242519 A DE4242519 A DE 4242519A DE 4242519 A1 DE4242519 A1 DE 4242519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separator according
float separator
basin
line
approximately
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924242519
Other languages
English (en)
Inventor
Bertram Dipl Ing Botsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hornbach Klaeranlagen & C GmbH
Original Assignee
Hornbach Klaeranlagen & C GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hornbach Klaeranlagen & C GmbH filed Critical Hornbach Klaeranlagen & C GmbH
Priority to DE19924242519 priority Critical patent/DE4242519A1/de
Publication of DE4242519A1 publication Critical patent/DE4242519A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/14Devices for separating liquid or solid substances from sewage, e.g. sand or sludge traps, rakes or grates

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schwimmstoffabscheider zur Anwendung in Kanalnetzen und Kläranlagen.
Vor der Behandlung des Abwasser in den Abwasser- und Schlammbehandlungseinheiten einer Kläranlage müssen die im Abwasser herangetragenen Schwimmstoffe von den faulfähigen, organischen Stoffen getrennt werden. Zum Separieren der Schwimmstoffe werden bei Kläranlagen im allgemeinen Rechen- oder Siebanlagen eingesetzt, vor denen sich diese Schwimmstoffe sammeln, die so­ dann kontinuierlich oder diskontinuierlich entfernt werden können. Prinzipiell wäre dies innerhalb von Kanalnetzen auch möglich, jedoch sind hier häufig offene Rechenanlagen nicht erwünscht oder nicht einsetzbar.
Selbstverständlich muß auch bei solchen kleinen bis mittleren Kläranlagen eine einwandfreie Bearbeitung des Abwassers erfolgen, muß also auch der Schwimm­ stoffabscheider seine Funktion einwandfrei erfüllen. Erschwerend kommt bei solch kleinen bis mittleren Anlagen, wie auch im Kanalnetz, allerdings noch hin­ zu, daß der finanzielle Aufwand für die gesamte Klär­ anlage möglichst niedrig zu halten ist, um keine finanzielle Hürde aufzubauen, die möglicherweise dazu führt, daß keine oder eine nur ungenügende Abwasser­ aufbereitung erfolgt. Weiter ist bei solch kleinen Anlagen auch darauf zu achten, daß deren Raumbedarf niedrig ist, um beim Standort der Kläranlage flexibel zu sein. Dieser Standort soll nach Möglichkeit so ge­ wählt werden können, daß die Anlage mit eigenem Ge­ fälle durchströmt wird, also zusätzliche Pumpen oder Hebewerke etc. nicht benötigt werden. Dies setzt auch voraus, daß strömungshemmende Einbauten weitgehend zu vermeiden sind.
Es stellt sich damit die Aufgabe, einen Schwimmstoff­ abscheider zur Anwendung in Kanalnetzen und kleinen bis mittleren Kläranlagen anzugeben, der als geschlos­ senes Becken ausgebildet ist, der strömungsgünstig zu betreiben ist, der einen geringen Raumbedarf aufweist und außerdem preiswert zu realisieren ist. Nach der Erfindung werden diese Forderungen erfüllt durch ein im Querschnitt kreisförmiges, flaches Becken mit einer etwa tangential liegenden Zuleitung und einer gleichsinnig ebenfalls etwa tangential liegenden Ab­ leitung, die jeweils zu einem im Haupt-Abwasserstrang angeordneten Schacht führen, die über ein Überlaufrohr miteinander verbunden sind.
Ein derartiger Schwimmstoffabscheider kann direkt neben dem Haupt-Abwasserstrang äußerst strömungsgün­ stig vorgesehen werden, da das Abwasser nunmehr tan­ gential in das Becken einläuft und ebenfalls tangen­ tial wieder aus dem Becken herausgeführt und wieder dem Abwasserstrom zugeleitet wird. Es bildet sich da­ mit im Becken eine mehr oder weniger starke Kreisströ­ mung aus, die im Sinne der Fortbewegung des Abwassers umströmt, also nur einen sehr geringen Strömungswider­ stand darstellt. Bei einem geraden Leitungszug für den Haupt-Abwasserstrang werden hierbei zweckmäßiger­ weise die Zuleitung und die Ableitung etwa übereinan­ der angeordnet, so daß sich eine etwa im Winkel von 45° zum Leitungszug des Haupt-Abwasserstrangs liegen­ de Zuleitung und eine ebenfalls im Winkel von 45° zum Haupt-Abwasserstrang liegende Ableitung ergibt. Zweck­ mäßigerweise werden hierzu in den Schächten strömungs­ günstige Umleitungseinbauten angebracht.
Der preiswerten Herstellung des Beckens ist hierbei dienlich, daß das Becken aus in Kreisform auf einer Bodenplatte zusammengefügten Wandelementen gebildet ist und daß zumindest eines dieser Wandelemente zur etwa tangentialen Aufnahme der Zuleitung und/oder der Ableitung ausgebildet ist. Hierbei können die Wandele­ mente, wie auch dieses spezielle Wandelement, auf ein­ fache und preiswerte Weise vorgefertigt werden.
Damit ist die Forderung nach einem preiswerten, strö­ mungsgünstig gestalteten Schwimmstoffabscheider für Kanalnetze und kleine und mittlere Kläranlagen er­ füllt.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Er­ findungsgegenstandes schematisch dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf das Becken mit Zu- und Ableitung und den zugehörigen Schächten,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die beiden Schächte der Fig. 1.
Ein kreisförmiges, flaches Becken (1) ist aus einzel­ nen Wandelementen (2) erstellt und durch einen Deckel (3) abgedeckt. Der Deckel (3) weist eine Einsteigluke (4) sowie eine Räumöffnung (5) auf. Tangential in das Becken (1) führt eine Zuleitung (6) sowie gleichsin­ nig, vom Becken (1) weg, eine Ableitung (7). In einen Abwasserstrang (8) eingebaut sind Schächte (9, 10), die mit ,strömungsgünstigen Einbauten (11, 12) verse­ hen sind. Beide Schächte (9, 10) sind über ein Über­ laufrohr (13), das über der Füllhöhe des Beckens (1) liegt, miteinander verbunden.
Das Abwasser strömt durch den Abwasserstrang in Rich­ tung des Pfeiles 14 zu, fließt, geleitet durch die Umleitungseinbauten (11), durch den Schacht (9) und weiter durch die Zuleitung (6) in Richtung des Pfei­ les (15) tangential in das Becken (1). Durch die tan­ gentiale Zuströmung wird der Inhalt des Beckens (1) in eine Kreisströmung versetzt, die über die Ablei­ tung (7), entsprechend dem Pfeil 16, zum Schacht (10) führt und dort durch die Umleitung (12) wieder in den Hauptstrang (8), entsprechend dem Pfeil 17, zurückge­ führt wird. Hierbei sammeln sich die Schwimmstoffe im Becken (1) und können von dort von Zeit zu Zeit ent­ nommen werden. Sinkstoffe können sich im Trichter (20) sammeln. Bei sehr starker Zuströmung kann das Ab­ wasser über das Überlaufrohr (13) direkt vom Schacht (9) in den Schacht (10) fließen, so daß ein Stau durch den Einbau des Beckens (1) auf jeden Fall vermieden wird.

Claims (6)

1. Schwimmstoffabscheider zur Anordnung in Kanal­ netzen und Kläranlagen, gekennzeichnet durch ein im Querschnitt kreisförmiges, flaches Becken (1) mit einer etwa tangential liegenden Zulei­ tung (6) und einer gleichsinnig ebenfalls etwa tangen­ tial liegenden Ableitung (7), die jeweils zu einem im Haupt-Abwasserstrang (8) angeordneten Schacht (9, 10) führen, die über ein Überlaufrohr (13) miteinander verbunden sind.
2. Schwimmstoffabscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung (6) und die Ableitung (7) etwa über­ einander angeordnet sind.
3. Schwimmstoffabscheider nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung (6) bei der Becken-Füllhöhe und die Ableitung (7) am Boden (19) des Beckens (1) angeord­ net ist.
4. Schwimmstoffabscheider nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Becken (1) aus in Kreisform auf einer Boden­ platte (19) zusammengefügten Wandelementen (2) gebil­ det ist und daß zumindest eines dieser Wandelemente (2) zur etwa tangentialen Aufnahme der Zuleitung (6) und/oder der Ableitung (7) ausgebildet ist.
5. Schwimmstoffabscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (Bodenplatte 19) einen zentralen Trich­ ter (20) aufweist.
6. Schwimmstoffabscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Schächten (9, 10) Umleitungseinbauten (11, 12) angebracht sind.
DE19924242519 1992-12-16 1992-12-16 Schwimmstoffabscheider Withdrawn DE4242519A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924242519 DE4242519A1 (de) 1992-12-16 1992-12-16 Schwimmstoffabscheider

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924242519 DE4242519A1 (de) 1992-12-16 1992-12-16 Schwimmstoffabscheider

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4242519A1 true DE4242519A1 (de) 1994-06-23

Family

ID=6475471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924242519 Withdrawn DE4242519A1 (de) 1992-12-16 1992-12-16 Schwimmstoffabscheider

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4242519A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0825304A2 (de) * 1996-08-22 1998-02-25 Vortechnics, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Schwimm- und Sinkstoffen aus Regenwasserabfluss

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0825304A2 (de) * 1996-08-22 1998-02-25 Vortechnics, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Schwimm- und Sinkstoffen aus Regenwasserabfluss
EP0825304A3 (de) * 1996-08-22 1998-11-04 Vortechnics, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Schwimm- und Sinkstoffen aus Regenwasserabfluss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4242519A1 (de) Schwimmstoffabscheider
DE2005052A1 (de) Belüftungsbecken fur die Behandlung von Abwasser
DE2458157B2 (de) Regenbecken für Abwasseranlagen
EP0577948A2 (de) Abscheideranlage für mit Sink- und/oder Schwimmstoffen beladene Abwässer
EP0483265A1 (de) Schmutzwasseraufbereitungsanlage nach dem flotations-verfahren.
DE3324072C2 (de) Vorrichtung zur anaeroben Abwasserreinigung
DE1658068C2 (de) Kläranlage zur aeroben Abwasserreinigung
DE3818579C2 (de)
DE19842884C2 (de) Verfahren zur biologischen und biologisch-chemischen Aufbereitung von Abwasser mit integriertem Schlammabscheider
DE19842884C9 (de) Verfahren zur biologischen und biologisch-chemischen aufbereitung von abwasser mit integriertem schlammabscheider
DE7909856U1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von leichtstoffen aus abwasser
DE2418669A1 (de) Verfahren zum reinigen von wasser und zum durchfuehren dieses verfahrens verwendete vorrichtung
DE4235438C2 (de) Ablaufsystem für Absetzbecken
DE2618777C2 (de) Kompaktkläranlage mit partieller gemeinsamer Belüftung und Umwälzung
DE540673C (de) Hausklaeranlage
DE2611685A1 (de) Leichtfluessigkeitsabscheider in kompaktbauweise
DE4244570C2 (de) Vorklärbecken für Abwasser und Verfahren zu seinem Betrieb
DE744438C (de) Klaeranlage zum Reinigen von Abwaessern
DE3605727C2 (de)
AT123159B (de) Kleinkläranlage.
DE572608C (de) Frischwasserklaeranlage mit zweiteiligem Absitzraum
AT354948B (de) Klaeranlage fuer abwaesser
DE330440C (de) Abwasserklaeranlage
DE2324678C3 (de) Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser nach dem Belebtschla mmverf ahren
DE563367C (de) Kleinklaeranlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee