DE4242117A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4242117A1
DE4242117A1 DE4242117A DE4242117A DE4242117A1 DE 4242117 A1 DE4242117 A1 DE 4242117A1 DE 4242117 A DE4242117 A DE 4242117A DE 4242117 A DE4242117 A DE 4242117A DE 4242117 A1 DE4242117 A1 DE 4242117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
recess
synthetic resin
color
airbag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4242117A
Other languages
English (en)
Inventor
Keishi Yokota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takata Corp
Original Assignee
Takata Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata Corp filed Critical Takata Corp
Publication of DE4242117A1 publication Critical patent/DE4242117A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3038Air bag covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R2021/21543Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member with emblems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • B60R21/21656Steering wheel covers or similar cup-shaped covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Airbagabdeckung mit einer Farbmarkierung und betrifft im einzelnen eine Airbag­ abdeckung mit einer Farbmarkierung, die den Eindruck größe­ rer Schönheit, höherer Qualität, besseren Designs, der Ein­ zigartigkeit und der spezifischen Eigenheit dadurch vermit­ telt, daß man am Markierungsabschnitt eine Verbesserung vor­ nimmt.
Wie in Fig. 2 gezeigt, ist eine Airbagvorrichtung an einem mittigen Abschnitt eines Lenkrades S eines Fahrzeugs, wie etwa eines Kraftfahrzeuges, angeordnet, welche infolge der Kollision des Fahrzeugs durch Ermitteln eines Aufprallsto­ ßes, einer Verformung usw. betätigt wird, einen Airbag auf­ bläst und ihn ausbreitet. In der Airbagvorrichtung sind eine Aufblaseinrichtung und ein Airbag an einer Montageplatte an­ geordnet, die insgesamt als Halter bezeichnet wird, und eine Airbagabdeckung 1 ist angebracht, um sie abzudecken.
Fig. 3 ist eine schematische, teilweise geschnittene Front­ ansicht, die den Zustand darstellt, in welchem eine Airbag­ abdeckung 1 an einer Airbagvorrichtung angebracht ist; in der Figur sind die Airbagabdeckung 1, ein Airbag 2, eine Aufblaseinrichtung 3, ein Ringhalter 4, ein Grundhalter 5, eine Platte 6 und Nieten 7 gezeigt.
Die Airbagabdeckung 1 ist hauptsächlich aus einem Kunstharz, wie etwa einem thermoplastischen Harz, zusammengesetzt. Im Fall einer zweilagigen Abdeckung umfaßt die Abdeckung eine äußere Schicht (Hautschicht) 1A und eine innere Schicht (Kernschicht) 1B, die aus einem Harz mit größerer Härte her­ gestellt ist als jenes der äußeren Schicht 1A. In einer ein­ lagigen Abdeckung ist die Abdeckung gänzlich aus einem iden­ tischen Kunstharz zusammengesetzt.
Bei der Abdeckung dieser Art ist oft ein Netz eingebettet, um das Herumfliegen von Teilen nach der Ausbreitung zu ver­ hindern oder zur Verstärkung der Abdeckung.
Eine solche Airbagabdeckung ist normalerweise durch einen Reaktions-Spritzgußvorgang oder einen Spritzgußvorgang her­ gestellt. Im Fall einer Abdeckung mit einer zweilagigen Struktur wird ein Verbund-Spritzgußvorgang herangezogen, wobei man zunächst eine Innenschicht abformt, das Former­ zeugnis an eine Form für die Außenschicht ansetzt und das Außenschichtmaterial, das ein thermoplastisches Polymer auf­ weist, zu einem Außenschichtabschnitt spritzgießt. Das zwei­ farbige Spritzgießen wird auch herangezogen, um die zweila­ gige Struktur abzuformen, was die folgenden Formgebungsvor­ gänge aufweist: Abformen einer inneren Schicht, dann Entfer­ nen eines Gesenks mit einem Formhohlraum, Anbringen eines gesonderten Gesenks mit einem neuen Formhohlraum, der einen Raum für die Außenschicht aufweist, der kontinuierlich über­ geht, ohne daß man den Innenschicht-Formling aus dem Gesenk entnimmt, und Spritzgießen des Außenschichtmaterials. Im Falle der Abdeckung einer einlagigen Struktur wird der Reak­ tions-Spritzgußvorgang oder ein Abformungsvorgang für eine einzige Farbe verwendet.
Beim Formgebungsvorgang wird oft ein Netz vorher in das Ge­ senk gegeben.
Bei der Airbagabdeckung werden oft Markierungen, wie Symbole oder Buchstaben, an der Außenoberfläche angebracht, bei­ spielsweise zum Zweck der Unterscheidung von Produkten. Des­ halb wird die Markierung dadurch gebildet, daß man an der Außenoberfläche der Abdeckung eine Ungleichmäßigkeit oder Unebenheit vorsieht.
Das heißt, bei der Airbagabdeckung ist, weil es notwendig ist, zuverlässig die Gefahr infolge der Zerlegung infolge der Aufweitung zu verhindern, das Markieren mittels des An­ klebens oder Einbettens einer starren Platte, wie etwa einer Metallplatte, nicht durchführbar, und das Markieren wird mittels der Unebenheit bzw. Ungleichmäßigkeit vorgenommen, wie dies oben beschrieben ist.
Im Fall der Bildung einer Markierung durch Anordnen einer Ungleichmäßigkeit an einem Abschnitt der äußeren Schicht in­ folge der Abformung ist, obwohl eine am markierten Abschnitt ausgebildete Ungleichmäßigkeit bis zu einem gewissen Ausmaß eine Markierung erzeugen kann, die den Eindruck hoher Quali­ tät erweckt, die Farbe des markierten Abschnitts selbst identisch mit jener des Umfangsabschnitts, und deshalb kann der Eindruck guten Aussehens, hoher Qualität und guten Desi­ gns nicht ausreichend erzeugt werden. Zusätzlich hat die Markierung, die durch die Ungleichmäßigkeit gebildet ist, welche aus dem Harz desselben Materials gebildet ist, den Nachteil, daß sie schwierig zu unterscheiden ist und in Ab­ hängigkeit vom Beleuchtungszustand nicht leicht verifiziert werden kann.
Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die Pro­ bleme aus dem Stand der Technik zu überwinden und eine Air­ bagabdeckung vorzusehen, die eine Markierung trägt, die den Eindruck verbesserten Aussehens, hoher Qualität, guten De­ signs und der Einzigartigkeit erweckt, imstande ist, mühelos unterschieden zu werden, nicht gefährdet ist, sich abzulösen und in effizienter Weise hergestellt werden kann.
Die Airbagabdeckung mit Farbmarkierung nach dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung hat eins Aussparung mit einer vorbestimmten Markierungsausbildung, die an der äuße­ ren Oberfläche der Abdeckung angeordnet ist, die aus Kunst­ harz hergestellt ist, wobei eine Farbbahn in das Kunstharz so eingebettet ist, daß sie zur Unterseite der Aussparung hin freiliegt.
Die Airbagabdeckung mit einer Farbmarkierung gemäß dem zwei­ ten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist so, wie dies im ersten Aspekt umrissen ist, wobei jedoch ein Netz in das Kunstharz eingebettet ist und die Farbbahn mit dem Netz zusammengefügt ist.
Bei der Airbagabdeckung mit einer Farbmarkierung in Überein­ stimmung mit der vorliegenden Erfindung wird, da die Farb­ bahn zur Bodenfläche des ausgesparten Abschnitts freiliegt, eine Farbmarkierung gebildet, die farbig am Boden der Aus­ sparung erscheint.
Da die Farbmarkierung hinsichtlich Farbtönung, Glanz und fühlbarer Beschaffenheit gegenüber der äußeren Schicht unterschiedlich ausgebildet sein kann, wird der Eindruck der Schönheit und hohen Qualität gefördert und sie kann mühelos unterschieden werden. Zusätzlich besteht bei der Farbmarkie­ rung keinerlei Gefahr, daß sie sich loslöst, und Ausbildung sowie Einzigartigkeit der Farbmarkierung können im Hinblick auf die Gestalt der Aussparung und die Farbe der äußeren Schicht verbessert werden, wie auch im Vergleich zur Farbe der Farbbahn. Ferner kann die Farbmarkierung mühelos durch Abformung dadurch hergestellt werden, daß man vorher eine Farbbahn an einer vorbestimmten Lage in ein Gesenk bzw. eine Form einlegt. Da die Bildung der Markierung in eine Reihe von Abformungsschritten eingefügt werden kann und keine zu­ sätzlichen Schritte für die Bildung der Markierung erforder­ lich sind, wird eine effiziente Produktion ermöglicht.
In der Airbagabdeckung mit einer Farbmarkierung in Überein­ stimmung mit dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird, weil die Farbbahn mit dem Verstärkungsnetz zusammenge­ fügt ist, dann, wenn das Harz in die Form während der Abfor­ mung der Abdeckung eingefüllt wird, die Farbbahn nicht vom Strom des Harzes verzogen oder nach außen gedrückt. Dement­ sprechend kann die Farbbahn zuverlässig an der Unterseite bzw. am Boden der Aussparung angeordnet bleiben.
Der Gegenstand der Erfindung wird anhand der beigefügten, schematischen Zeichnung beispielsweise noch näher erläutert; in dieser ist:
Fig. 1A eine Perspektivansicht, die eine Airbagab­ deckung mit einer Farbmarkierung nach einem bevorzugten Aus­ führungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt,
Fig. 1B ein Schnitt längs Linie B-B in Fig. 1A in vergrößerter Darstellung,
Fig. 2 eine Perspektivansicht eines Lenkrades, an dem eine Airbagabdeckung angebracht ist,
Fig. 3 ein schematischer, teilweise geschnittener Aufriß, der einen Zustand darstellt, in dem die Airbagab­ deckung am Airbag angebracht ist,
Fig. 4 ein Schnitt durch eine Form, der den Abfor­ mungsvorgang der Abdeckung darstellt,
Fig. 5 eine Perspektivansicht, die ein Verfahren zur Befestigung einer Farbbahn an einem Netz darstellt,
Fig. 6 eine Draufsicht, die ein anderes Ausfüh­ rungsbeispiel einer Airbagabdeckung mit einer Farbmarkierung gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt, und
Fig. 7 eine Perspektivansicht einer Airbagabdeckung mit einer Farbmarkierung, wie in Fig. 6 gezeigt, in aufge­ brochenem Zustand.
Es werden nun bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegen­ den Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im ein­ zelnen beschrieben.
Die Airbagabdeckung 8, die in Fig. 1 gezeigt ist, weist eine Farbmarkierung 12 auf, die in ihr ausgebildet ist, mit einer Aussparung 10, die von der Außenoberfläche aus eingetieft ist, und einer Farbbahn 11, die in das Kunstharz so einge­ bettet ist, daß sie am Boden der Aussparung 10 freiliegt.
Es kann ausreichen, daß die Farbmarkierung 11 eine Größe aufweist, die ausreicht, um eine Fläche abzudecken, die ein wenig größer ist als die Bodenfläche der Aussparung 10D. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Umfang der Farbbahn 11 an der Oberfläche eines Netzes 9 mittels Schweißens oder Kle­ bens befestigt.
Die Airbagabdeckung 8 mit der Farbmarkierung, wie sie oben beschrieben ist, kann beispielsweise so hergestellt werden, wie dies nachfolgend gezeigt ist. Das heißt, wie in Fig. 5 gezeigt, wird die Farbbahn 11 zunächst an einer vorbestimm­ ten Lage des Netzes 9 aufgesetzt, und der gesamte Umfang wird in das Netz 9 mittels eines Schweißvorganges integriert (11A in Fig. 5 bezeichnet einen geschweißten Abschnitt). Dann wird, wie in Fig. 4 gezeigt, das Netz 9, an dem die Farbbahn 11 aufgeschweißt ist, an einer vorbestimmten Lage in einem Hohlraum angeordnet, der von Formteilen 13 und 14 festgelegt ist, und ein Kunstharz wird zur Abformung einge­ spritzt. Ferner ist ein Vorsprung 13A zur Bildung der Mar­ kierung am Formteil 13 auf der einen Seite angeordnet, und das Kunstharz wird in einem Zustand eingespritzt, in welchem der Vorsprung 13A sich in enger Berührung mit der Farbbahn 11 befindet.
Die Abdeckung weist bei diesem Ausführungsbeispiel eine ein­ lagige Struktur auf, die von einem einzigen Farb-Abformungs­ vorgang hergestellt wurde, aber die Abdeckung der vorliegen­ den Erfindung ist auch auf eine Abdeckung mit zweilagiger Struktur anwendbar, die in Fig. 3 gezeigt ist. In diesem Fall wird eine Innenschicht beispielsweise so abgeformt, daß die Farbbahn an der Außenoberfläche der Innenschicht frei­ liegt, und nachfolgend wird eine Außenschicht so abgeformt, daß ein Fehlteil (ein Abschnitt ohne Kunstharz) mit der Aus­ bildung einer vorbestimmten Markierung am Abschnitt der Farbbahn ausgebildet wird.
Bei der Airbagabdeckung gemäß der vorliegenden Erfindung um­ faßt das Material, das für die Farbbahn nutzbar ist, eine Harzbahn, die imstande ist, der Spritzgußtemperatur zu widerstehen, beispielsweise eine Polyesterbahn.
Es gibt keine spezielle Beschränkung hinsichtlich des Kunst­ harzmaterials als Hauptmaterial, das die Abdeckung bildet, und jedes jener Materialien, die bislang verwendet wurden, beispielsweise Urethan, kann verwendet werden. Was das Netz angeht, so kann ein übliches Material, wie ein Polyester­ netz, benutzt werden. Das Netz ist nicht stets erforderlich.
Ferner besteht keine spezielle Beschränkung hinsichtlich der Art (Buchstaben, Symbol, graphische Darstellung) und der Größe der Markierung der vorliegenden Erfindung, und die Markierung kann auch an anderen Abschnitten ausgebildet sein.
Wenn geradlinige Aussparungen 22 als Markierung angeordnet sind, von denen jede an einem Abschnitt angeordnet ist, der der Lage der Umkehrung bzw. Umstülpung der Abdeckung infolge des Bruchs der den Airbag enthaltenden Abdeckung 20 längs Sollbruchlinien 21 entspricht, wie in Fig. 6 gezeigt, dann kann die Markierung sogar die vorteilhafte Wirkung erbrin­ gen, daß die Abdeckung mit einer bevorzugten Biegung infolge der Anwesenheit der geradlinigen Aussparungen 22 zu Bruch gehen kann, wie in Fig. 7 gezeigt, um die Leistung beim Aus­ breiten des Airbags noch zu verbessern.
Wie bereits oben im einzelnen beschrieben wurde, kann gemäß der Airbagabdeckung mit der Farbmarkierung der vorliegenden Erfindung diese eine einen Airbag enthaltende Abdeckung mit einer Farbmarkierung liefern, deren Eindruck hinsichtlich des guten Aussehens, der hohen Qualität, des guten Designs und der Einzigartigkeit verbessert ist, die imstande ist, mühelos unterschieden zu werden, und die auch hinsichtlich der Haltbarkeit hervorragend ist.
Da die Farbbahn beim Abformen an der Bewegung gehindert ist, kann die Airbagabdeckung mit der Farbmarkierung gemäß der vorliegenden Erfindung mit hoher Ausbeute, Zuverlässigkeit und Effizienz hergestellt werden, und für die Produkte kann eine merkliche Kosteneinsparung erreicht werden.
Die Erfindung betrifft eine Abdeckung für einen Airbag, mit
  • - einem Abdeckungs-Hauptkörper 1, der aus Kunstharz her­ gestellt ist,
  • - einer Aussparung 10 mit der vorbestimmten Gestalt einer Markierung, die gegenüber der Oberfläche des Abdeckungs- Hauptkörpers 1 eingetieft ist, und
  • - einer Farbbahn 11, die am Boden der Aussparung 10 ange­ ordnet ist, an ihrem mittigen Abschnitt am Boden der Ausspa­ rung 10 zur Außenseite hin freiliegt und an ihrem Umfangsab­ schnitt in das Kunstharz eingebettet ist, das die Aussparung 10 umgibt.

Claims (6)

1. Abdeckung zum Abdecken eines Airbags, gekenn­ zeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • - einem Abdeckungs-Hauptkörper (1, der aus Kunstharz hergestellt ist,
  • - einer Aussparung (10) mit der vorbestimmten Gestalt einer Markierung, die gegenüber der Oberfläche des Ab­ deckungs-Hauptkörpers (1) eingetieft ist, und
  • - einer Farbbahn (11), die am Boden der Aussparung (10) angeordnet ist, an ihrem mittigen Abschnitt am Boden der Aussparung (10) zur Außenseite hin freiliegt und an ihrem Umfangsabschnitt in das Kunstharz eingebettet ist, das die Aussparung (10) umgibt.
2. Abdeckung nach Anspruch 1, worin ein Netz (9) in das Kunstharz eingebettet ist und die Farbbahn (11) an das Netz (9) angefügt ist.
3. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Farbbahn (11) eine Polyesterbahn ist.
4. Abdeckung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Farbbahn (11) eine Kunstharzbahn ist und an das Netz (9) angeschweißt ist.
5. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abdeckung (1) eine zweilagige Struktur mit einer weichen Außenschicht (1A) und einer har­ ten Innenschicht (1B) aufweist, daß die Farbbahn (11) am Übergang zwischen der Innenschicht (1B) und der Außenschicht (1A) angeordnet ist, und daß die Aussparung (10) so angeord­ net ist, daß sie die Außenschicht (1A) durchsetzt.
6. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Aussparung (22) geradlinig an einem Abschnitt angeordnet ist, der einer Abdeckungs-Um­ stülpposition entspricht, wenn der Airbag (2) ausgebreitet wird und die Abdeckung (1) zu Bruch geht, so daß die zu Bruch gehende Abdeckung mühelos weggebogen werden kann.
DE4242117A 1991-12-17 1992-12-14 Withdrawn DE4242117A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3333412A JPH05162606A (ja) 1991-12-17 1991-12-17 カラーマーク付エアバッグ収納用カバー

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4242117A1 true DE4242117A1 (de) 1993-06-24

Family

ID=18265826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4242117A Withdrawn DE4242117A1 (de) 1991-12-17 1992-12-14

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPH05162606A (de)
CA (1) CA2084723A1 (de)
DE (1) DE4242117A1 (de)
FR (1) FR2684940A1 (de)
GB (1) GB2262488A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343738A1 (de) * 1993-12-21 1995-06-22 Johann Berger Airbag und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1215092A1 (de) * 2000-12-13 2002-06-19 Plasfil - Plasticos da Figueira, Lda. Verfahren zur Herstellung von Pfeilerbedeckungen für Kraftfahrzeuge
DE102009049358A1 (de) * 2009-10-14 2011-04-28 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Innenraumverkleidungselement mit Airbagklappe und Textillage
DE102007026863B4 (de) * 2006-06-16 2016-02-18 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Gassack-Abdeckung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5306040A (en) * 1993-03-17 1994-04-26 Morton International, Inc. Cover for airbag
US5487557A (en) * 1993-10-20 1996-01-30 Larry J. Winget Air bag cover having an applique fastened thereto and method of manufacturing same
US5678851A (en) * 1995-04-28 1997-10-21 Nihon Plast Co., Ltd. Airbag module cover
US6105999A (en) * 1997-10-06 2000-08-22 Serigraph, Inc. Airbag cover assembly
DE102004045757A1 (de) * 2004-09-21 2006-04-06 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils, sowie Fahrzeuginnenverkleidungsteil
US8459713B2 (en) 2010-08-09 2013-06-11 Autoliv Asp, Inc. Assembly for attaching an emblem onto an airbag storage compartment cover

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0443145A (ja) * 1990-06-08 1992-02-13 Takata Kk エアバッグ装置のモジュールカバー
DE9011350U1 (de) * 1990-08-02 1990-11-15 Autoliv-Kolb Gmbh & Co, 8060 Dachau, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343738A1 (de) * 1993-12-21 1995-06-22 Johann Berger Airbag und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1215092A1 (de) * 2000-12-13 2002-06-19 Plasfil - Plasticos da Figueira, Lda. Verfahren zur Herstellung von Pfeilerbedeckungen für Kraftfahrzeuge
DE102007026863B4 (de) * 2006-06-16 2016-02-18 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Gassack-Abdeckung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102009049358A1 (de) * 2009-10-14 2011-04-28 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Innenraumverkleidungselement mit Airbagklappe und Textillage

Also Published As

Publication number Publication date
FR2684940A1 (fr) 1993-06-18
GB2262488A (en) 1993-06-23
JPH05162606A (ja) 1993-06-29
CA2084723A1 (en) 1993-06-18
GB9226121D0 (en) 1993-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4310625C2 (de) Airbageinrichtung mit einem als Membranschalter ausgebildeten Hupenschalter
EP0741062A2 (de) Airbag-Abdeckung sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE10100745A1 (de) In der Form laminiertes Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19617874C2 (de) Airbagabdeckung
DE4242117A1 (de)
DE3331449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen eines verbund-vorformlings
DE202006009442U1 (de) Gassack-Abdeckung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE69818682T2 (de) Paneel für luftkissen und verfahren zu dessen herstellung
DE102004036171A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dekor-Zierteils mit freigestelltem Symbol
DE102007002309B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbauteils
EP0298339B1 (de) Verfahren und Vakuumformwerkzeug zum Herstellen eines mit einem textilen Bezug versehenen Polsters, insbesondere Fahrzeugsitzpolsters
EP0419953B1 (de) Vorrichtung zum zweischichtigen Spritzgiessen
DE19733598C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dünnwandigen, hinterspritzten Kunststoff-Formteiles
DE102004060912A1 (de) Aufblasbarer Vorhang
EP1213191B1 (de) Instrumententafeln für Kraftfahrzeuge
WO2005032794A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer abdeckung für einen airbag in einem kraftfahrzeug
DE2318015C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Überstandsfreien, scharf umgrenzten Fenstern in einem gießgeformten Faserstofferzeugnis
DE3132778C2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Herstellen von Reißverschluß-Kuppelgliedern
DE10051836A1 (de) Herstellverfahren für ein Fahrzeug-Innenausstattungsteil mit einer Airbag-Aufreißnaht
DE19730798A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer bebilderten Wärmflasche und danach hergestellte Wärmflasche
DE10047158C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Platinen für Kraftfahrzeugnummernschilder und Folie zur Verwendung in einem derartigen Verfahren
WO2021219405A1 (de) Airbagkappe eines fahrzeugs
DE102022213000A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Instrumententafel für ein Fahrzeug
DE10051629C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Herstellung von Platten aus in Dickenrichtung verstreckten Thermoplasten
DE102022117764A1 (de) Schneiden einer airbagklappen-scharnierschicht beim formen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee