DE4242065A1 - Windkraftzug II - Google Patents

Windkraftzug II

Info

Publication number
DE4242065A1
DE4242065A1 DE4242065A DE4242065A DE4242065A1 DE 4242065 A1 DE4242065 A1 DE 4242065A1 DE 4242065 A DE4242065 A DE 4242065A DE 4242065 A DE4242065 A DE 4242065A DE 4242065 A1 DE4242065 A1 DE 4242065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind
umbrellas
power generation
rope
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4242065A
Other languages
English (en)
Inventor
Konstantin Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19924234649 external-priority patent/DE4234649A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4242065A priority Critical patent/DE4242065A1/de
Publication of DE4242065A1 publication Critical patent/DE4242065A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D5/00Other wind motors
    • F03D5/04Other wind motors the wind-engaging parts being attached to carriages running on tracks or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/92Mounting on supporting structures or systems on an airbourne structure
    • F05B2240/922Mounting on supporting structures or systems on an airbourne structure kept aloft due to buoyancy effects
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Description

Windkraftzug 2 -Stromerzeugung mittels Windkraft.
Um große billige Windenergie zu bekommen, müssen große Wind­ flächen in Arbeit kommen. Auch geringe Luftbewegung muß Energie leisten.
Dieses Problem kann gelöst werden durch Schirmseile, die auf Wagen angeschlossen sind und durch Wasserstoffballone in der Höhe gehalten werden.
Das Schirmseil bringt den Wagen auf der Schiene in Bewegung. Die Wagenwelle dreht die Generatoren.
Durch die vertikale Aufzugskraft der Wasserstoffballone und den horizontalen Winddruck, kommt das Schirmseil in 45° Lage zur Schiene, dadurch wird die gesamte Energie auf die Wagenwelle ausgeübt.
Das Schirmseil kann eine große Höhe erreichen, da die gesamte Seillänge von Wasserstoffballonen gehalten wird.
Da der Wind direkt auf das Schirmseil drückt, wird auch bei geringer Luftbewegung Energie erzeugt, d. h. ununterbrochen.
Auf der Schienenstrecke kann eine unbegrenzte Zahl von Wagen mit Schirmseilen arbeiten.
Durch die Wagenbewegung kommt das Schirmseite immer in frische Windzone.
Ausführungsbeispiele der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Fig. 1-2 zeigen in perspektivischer Darstellung ein Ausführungs­ beispiel. Fig. 3 zeigt eine weitere schematische Darstellung zur Erläuterung der Seilwagenbewegung.
Fig. 1-2 zeigt Windkraftzug 2 besteht aus:
  • 1. Schirmseil (1) 750 m Länge, aus starkem Kunststoff. Der Durchmesser des Seils erweitert sich von oben nach unten. In der Seillänge sind Ballone und Schirme stabil befestigt, nach jedem Ballon folgt eine bestimmte Zahl von Schirmen im Abstand von 3,5 m.
  • 1.1. Ballon (2), Durchmesser 2,5 m gefüllt mit Wasserstoff oder Helium.
  • 1.2. Schirm (3), 3 m Durchmesser am Außenrand. Das Zentrum des Schirms ist das Seil, an dem das Schirmzentrum stabil befestigt ist. Schirmrand hält Schnüre, die auf einem Seilring zusammen­ kommen. Material und Form der Schirme ähnlich wie Fallschirm.
  • 2. Der Wagen (4) bringt Windenergie in Drehung und erzeugt Strom, besteht aus Rollwelle (5), Generator (6), Lager (7), auf dem sich die Welle dreht. Wagenlager (8), Anschluß für das Seil (9). Der Wagen läuft mit der Rollwelle auf der Schiene (10). Dadurch kommt die Welle in Drehung. Der Wagen hat oben und unten auf beiden Seiten Lager für stabile Bewegung auf der Schiene.
  • 3. Stahlschiene (11) und (10) hat eine Konstruktion, die es möglich macht, den Wagen bei Bewegung in stabiler Lage zu halten.
Arbeitsverlauf: Die Ballone halten das Seil in der Höhe. Die Zahl der Ballone sollte nicht größer sein als es nötig ist, um das Seilgewicht in der Höhe zu halten.
Der Seilwagen bewegt sich auf der Schiene mit 0,5 bis 5 m/s.
Da das Seil sich mit halber Windgeschwindigkeit bewegt und die Seillänge von unten nach oben unter 45° verläuft (Schirmzentrum ist das Seil) wird auch der Winddruck in Richtung Seillänge ausgeübt. Deshalb bleibt das Seil stabil in 45° Lage.
Örtliche Windstörungen werden auf die gesamte Seillänge keinen Einfluß haben, da die Seilspannung sehr groß ist.
Fig. 3 zeigt die Schienenstrecke (11) bildet ein Viereck ABCD mit Seitenlänge 10 km und Diagonalstrecken AC und BD.
Bei Windrichtung aus Punkt A bewegt sich Wagen 1: Viereckseite AB - 10 km, Seite BC - 10 km, Wagen 2: Viereckseite AD - 10 km, Seite DC - 10 km.
Am Ende der Arbeitsstrecke werden die Schirme geschlossen; der Schirm legt sich um das Seil. Der Wagen macht eine Drehung zur Diagonalstrecke AC.
Es wird keinen großen Widerstand bei der Rückfahrt geben, die Schirme sind geschlossen, die Seile folgen in einer Linie zum Wind. Der Wind ist geschwächt nach Energieabnahme. Deshalb wird für die Rückfahrt keine große Energie verbraucht.
Wagenbewegung, Geschwindigkeit, Öffnen und Schließen der Schirme ist programmiert. Für diesen Zweck ist ein Gerät auf dem Wagen montiert.
Leistung. Die Schirme folgen in der ganzen Seillänge im Abstand von 3,5 m und bilden eine Arbeitsfläche von 500 m Höhe×2,5 m Breite = 1250m2 = 500 K.W. bei Wind 12 m/s.
Auf der Arbeitsstrecke folgen die Wagenseile im Abstand von 20 m.
Die Länge der Strecken kann 1 km bis 10 km und mehr sein. Arbeitshöhe der Seile kann ±500m sein.
Auf diesen Viereckstrecken können die Seilwagen von allen 360° Windrichtungen arbeiten.

Claims (7)

1. Windkraftzug 2 -Stromerzeugung mittels Windkraft, mit mindestens einem Schirmseil (1) und zwei Generatoren (6) dadurch gekennzeichnet, daß das Schirmteil angeschlossen an einen Wagen (4) durch Wasserstoffballone in der Höhe gehalten wird und die Generatoren von der Wagenwelle (5) angetrieben werden.
2. Stromerzeugung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die vertikale Aufzugkraft der Wasserstoffballone (2) und durch horizontalen Winddruck das Schirmseil in eine 45° Lage kommt und dadurch die gesamte Energie auf die Wagenwelle übertragen wird.
3. Stromerzeugung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Winddruck die Schirme (3) sich öffnen, dadurch kommt das Seil in Arbeitslage; durch Schließung der Schirme kommt das Seil in neutrale Lage.
4. Stromerzeugung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schirmseil in der gesamten Länge von Wasserstoffballonen gehalten wird und dadurch eine große Höhe erreichen kann.
5. Stromerzeugung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schirmseil durch direkten Winddruck auch bei geringer Luftbewegung Energie erzeugt, d. h. ununterbrochen.
6. Stromerzeugung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Wagenbewegung auf der Schiene, das Schirmseil immer in frische Windzonen kommt.
7. Stromerzeugung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schirmseil mit Wagen bei Bewegung auf einer Viereck­ schienenstrecke (11) mit Diagonalen von allen Windrichtungen arbeiten kann.
DE4242065A 1992-10-14 1992-12-14 Windkraftzug II Ceased DE4242065A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4242065A DE4242065A1 (de) 1992-10-14 1992-12-14 Windkraftzug II

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924234649 DE4234649A1 (de) 1992-10-14 1992-10-14 Windkraftzug-stromerzeugung mittels windkraft
DE4242065A DE4242065A1 (de) 1992-10-14 1992-12-14 Windkraftzug II

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4242065A1 true DE4242065A1 (de) 1993-10-07

Family

ID=25919460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4242065A Ceased DE4242065A1 (de) 1992-10-14 1992-12-14 Windkraftzug II

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4242065A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100276941A1 (en) * 2009-05-04 2010-11-04 Skywind, Inc. System and method for umbrella power generation
CN102152846A (zh) * 2011-03-25 2011-08-17 清华大学 带有双支架的可收放的充气型风能伞帆装置
CN101852178B (zh) * 2009-09-08 2012-02-15 广东高空风能技术有限公司 一种大功率伞型风力发电系统

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100276941A1 (en) * 2009-05-04 2010-11-04 Skywind, Inc. System and method for umbrella power generation
US8405244B2 (en) * 2009-05-04 2013-03-26 Skywind, Inc. System and method for umbrella power generation
CN101852178B (zh) * 2009-09-08 2012-02-15 广东高空风能技术有限公司 一种大功率伞型风力发电系统
CN102152846A (zh) * 2011-03-25 2011-08-17 清华大学 带有双支架的可收放的充气型风能伞帆装置
CN102152846B (zh) * 2011-03-25 2013-10-30 清华大学 带有双支架的可收放的充气型风能伞帆装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0988204B1 (de) Seilbahn zu einem aerostatischen auftriebskörper
WO2002032739A1 (de) Windpark
DE3617238A1 (de) Schlitten einer einschienen-haengebahn fuer den transport von lasten
DD238769A5 (de) Haengebahntransportsystem zum transportieren einer last
DE4242065A1 (de) Windkraftzug II
DE102019217948A1 (de) Selbstfahrender Wagen für eine hochbahnähnliche Tragstruktur, Tragstruktur und Transportsystem
DE4300789A1 (de) Windkraftzug III
DE19636240A1 (de) Maste für Windkraftanlagen
DE202006015389U1 (de) Verfahrbares, einzelradgetriebenes Dach für Schwimm- und Freizeitbäder
DE2524360A1 (de) Windkraftwerk
DE10146085A1 (de) Windenergie-Gewinnungs-Anlage
DE3049331A1 (de) Solarkraftwerk auf der erde
DE3926725A1 (de) Kabinenbahnsystem in leichtbauweise, insbesondere fuer innerstaedtischen und vorortverkehr, und verfahren zu dessen betrieb
EP0165415B1 (de) Verfahren zum Retten von Passagieren aus stehengebliebenen Fahreinheiten einer Seilschwebebahn und Rettungsgerät zur Durchführung des Verfahrens
DD202325A5 (de) Vorrichtung zur erzeugung von elektrischer energie durch ausnutzung und steuerung der potentiellen energie des meerwassers
DE4142217C2 (de) Einrichtung zur Umwandlung der Energie strömender Medien
DE10035844A1 (de) Flugapparat, der mit einem leichter als Luft Gas eingefüllt ist, zum Transport von Großgütern der bedeutender Tonnage
DE19944801A1 (de) Vorrichtung zum Einhausen und Oberflächenbearbeiten von Stahlgittermasten u. dgl.
DE3303547A1 (de) Windkraftaggregat
DE4406101C2 (de) Vorrichtung zur Simulation künstlicher Schwerkraftbedingungen
EP0024554B1 (de) Schienenfahrzeug
DE102018002248B3 (de) Turmförmige Vorrichtung für ein Fahrgeschäft für Aussichts- und Vergnügungszwecke
EP0801614A1 (de) Hochgeschwindigkeits-schwebebahn-system (hss), insbes. übertrassenbahn (ütb) zugwagen u.a.
AT2469U1 (de) Seilbahnanlage mit einem in sich geschlossenen trag- und förderseil
CN2270694Y (zh) 一种飞艇交通设施

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4234649

Format of ref document f/p: P

OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8131 Rejection