DE4242009A1 - Ausstattungseinrichtung für die Haarpflege - Google Patents

Ausstattungseinrichtung für die Haarpflege

Info

Publication number
DE4242009A1
DE4242009A1 DE4242009A DE4242009A DE4242009A1 DE 4242009 A1 DE4242009 A1 DE 4242009A1 DE 4242009 A DE4242009 A DE 4242009A DE 4242009 A DE4242009 A DE 4242009A DE 4242009 A1 DE4242009 A1 DE 4242009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
application device
hair treatment
application
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4242009A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Theimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABC Elektrogeraete Volz GmbH and Co
Original Assignee
ABC Elektrogeraete Volz GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABC Elektrogeraete Volz GmbH and Co filed Critical ABC Elektrogeraete Volz GmbH and Co
Priority to DE4242009A priority Critical patent/DE4242009A1/de
Publication of DE4242009A1 publication Critical patent/DE4242009A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • B05B9/0805Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D44/00Other cosmetic or toiletry articles, e.g. for hairdressers' rooms
    • A45D44/02Furniture or other equipment specially adapted for hairdressers' rooms and not covered elsewhere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/62Arrangements for supporting spraying apparatus, e.g. suction cups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2408Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle characterised by the container or its attachment means to the spray apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2435Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together by parallel conduits placed one inside the other
    • B05B7/2437Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together by parallel conduits placed one inside the other and a secondary stream of atomising fluid being brought together in the container or putting the carried fluid under pressure in the container

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine fahrbare Ausstattungseinrichtung für die Haarpflege, insbesondere für Frisöre und insbesondere für die gewerbliche Verwendung.
Es ist allgemein bekannt, daß bei der Haarpflege eine Vielzahl von Haarbehandlungsmitteln Einsatz finden. Dies sind u. a. Shampoos, Haarlotionen, Mittel für die Dauerwelle, Haarspray, Haarlack, Haarfärbemittel usw. Der allgemeine Trend geht immer mehr dazu über, die Haarbehandlungsmittel im Sprühverfahren aufzutragen. Dies hat den Vorteil, daß das Haarbehandlungsmittel direkt aus dem Vorratsbehälter auf das Haar aufgebracht wird, und außerdem eine weitestgehend gleichmäßige Verteilung erzielt wird. Von den o.g. Haarbehandlungsmitteln werden aber z.Zt. lediglich Haarspray, Haarlack und Haarlotion im Sprühverfahren aufgetragen. Dabei werden die Mittel in Aerosoldosen, welche zusätzlich Treibmittel, u. a. FCKW oder dgl. enthalten, angeboten. Aufgrund des steigenden Umweltbewußtseins der Verbraucher finden derartige Aerosoldosen immer weniger Absatz und sollten durch Alternativprodukte ersetzt werden.
Weiterhin sind Sprühdosen bekannt, deren Inhalt mit handbetriebenen Zerstäuberpumpen gefördert werden. Derartige Sprühdosen werden insbesondere im Haushalt verwendet, da sie den Vorteil besitzen, daß sie den Doseninhalt auf einfache und kostengünstige Weise zerstäuben. Ferner sind derartige Sprühdosen nachfüllbar. Für den gewerblichen Bereich sind diese Dosen jedoch nicht verwendbar. Eine kurzzeitige Betätigung der Zerstäuberpumpen ist zwar problemlos möglich, über eine längere Zeit können diese handbetriebenen Zerstäuberpumpen jedoch nicht betätigt werden. Ferner ist die Lebensdauer derartiger Sprühdosen ausreichend für den Hausgebrauch, jedoch ungenügend für den gewerblichen Einsatz. Außerdem gewährleistet die pumpende Handbewegung keine gezielte und gleichmäßige Dosierung und somit kein gleichmäßiges Auftragen des Doseninhalts.
Ferner sind Sprühdosen bekannt, die mit technischen Medien für industrielle Zwecke gefüllt sind und nach der Entleerung im Umtauschverfahren wieder mit Druckmittel und Nutzinhalt gefüllt werden. Von Nachteil hat sich hierbei die Versorgungsabhängigkeit, die Kosten und die umweltökologische Gesamtbilanz herausgestellt.
Ferner sind Sprühdosen bekannt, die einen separaten Druckbehälter besitzen, der über eine Handpumpe gefüllt werden kann. Als nachteilig hat sich hierbei herausgestellt, daß der zur Verfügung stehende Luftdruck nicht konstant ist und mit diesen Vorrichtungen in der Regel nicht die erforderliche Druckhöhe zum Fördern des Doseninhalts erzielt werden kann.
Schließlich sind Sprühgeräte mit einer Akku-betriebenen Hochdruckpumpe bekannt, bei denen der Doseninhalt mittels einer Kolbenpumpe oder Zahnradpumpe gefördert und über entsprechende Düsen zerstäubt wird. Diese Vorrichtungen besitzen den Nachteil, daß sie relativ laut sind, die Kapazität des Energiespeichers in der Regel nach kurzer Zeit erschöpft und das Gewicht der Vorrichtung für einen Dauereinsatz zu hoch ist.
Schließlich sind aus einer Vielzahl von Veröffentlichungen (DE 38 00 624 U1, DE 73 34 435 U1, DE 76 00 466 U1, DE 33 19 783 A1, US 3,192,537, US 4,660,233 und DE 31 24 543 A1) Hilfseinrichtungen für die Haarwäsche bekannt. Diese Einrichtungen bestehen in der Regel aus einem Waschbecken, in welches der Kopf des Kunden eingelegt werden kann, so daß das paar auf einfache Weise gewaschen werden kann. Die Haarbehandlungsmittel, wie Shampoo, Lotionen usw. müssen jedoch auf herkömmliche Weise auf das Haar aufgebracht werden. Zwar erleichtern einem Frisör derartige Einrichtungen die Arbeit dadurch, daß die Einrichtung an den Kunden herangefahren werden kann, jedoch besteht nach wie vor das Problem, daß die Haarbehandlungsmittel einerseits nicht direkt aus dem Vorratsbehälter auf das Haar aufgebracht werden können, andererseits keine optimale Verteilung der Haarbehandlungsmittel gewährleistet ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine fahrbare Ausstattungseinrichtung für die Haarpflege bereitzustellen, mit dem die Haarbehandlungsmittel auf einfache Weise direkt auf das Haar, in optimaler Verteilung und in genauer Dosierung aufgebracht werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Ausstattungseinrichtung gelöst, die folgende Bauteile aufweist: Wenigstens eine Haarbehandlungsmittel mittels Druck spendende Applikationseinrichtung, wenigstens eine das bzw. die Haarbehandlungsmittel enthaltende und in die Applikationseinrichtung einsetzbare Kartusche, sowie eine den zum Spenden des Haarbehandlungsmittels erforderlichen Druck erzeugende Pumpe, die abseits der Applikationseinrichtung angeordnet und über Versorgungsleitungen mit dieser verbunden ist.
Die erfindungsgemäße Ausstattungseinrichtung stellt einem Frisör eine Applikationseinrichtung zur Verfügung, mit der aus einer Kartusche das jeweils gewünschte Behandlungsmittel mittels Druck auf das Haar des Kunden auftragbar ist. Da in die Applikationseinrichtung verschiedene Kartuschen einsetzbar sind, kann dieselbe Applikationseinrichtung für das Auftragen unterschiedlicher Haarbehandlungsmittel verwendet werden. Es ist also nicht wie sonst für jedes Mittel eine gesonderte Flasche oder Spraydose erforderlich. Dies hat den Vorteil, daß sich der Frisör auf eine einzige Applikationseinrichtung konzentrieren kann. Er muß lediglich die das jeweils aufzutragende Haarbehandlungsmittel enthaltende Kartusche in die Applikationseinrichtung einsetzen. Durch die von der Applikationseinrichtung entfernt angeordnete Pumpe wird das Haarbehandlungsmittel aus der Kartusche über eine Zerstäuberdüse der Applikationseinrichtung fein und gleichmäßig verteilt auf das Haar aufgetragen.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, daß die Ausstattungseinrichtung als mobiles Einsatzgerät, insbesondere mit der Pumpe, einer Energieversorgung, wie Netz-, Akku-, Ladeteilkomponenten, Druckverteilungskomponenten, Manometer, Maximalventil, Regelventil, Filter usw. ausgestattet ist, und insbesondere Rollen aufweist. Aufgrund der mobilen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Einrichtung kann es jederzeit auf einfache Weise zu wechselnden Einsatzorten überführt werden, so daß es für den Frisör stets zur Hand ist. Dies hat den Vorteil, daß nicht nur das eine oder andere Haarbehandlungsmittel präsent ist, sondern die gesamte Palette dem Frisör zur Verfügung steht. Da das mobile Einsatzgerät die relativ schweren Aggregate, wie Pumpe, Energieversorgungseinrichtung, Filter und Ventile aufnimmt, kann die Applikationseinrichtung relativ leicht ausgestaltet sein, so daß sie problemlos handhabbar ist, ohne die Arbeit des Frisörs zu behindern.
Die erfindungsgemäße Ausstattungseinrichtung kann z. B. wie ein verfahrbarer Waschtisch zum jeweiligen Kunden verfahren werden, so daß der Arbeitsplatz zum Kunden kommt und nicht der Kunde zum Arbeitsplatz des Frisörs kommen muß, was die Attraktivität des Frisörsalons erhöht.
Vorzugsweise ist die Pumpe als Luft-Kompressor, insbesondere als Membranpumpe ausgebildet. Derartige Membranpumpen sind besonders leise und weisen eine große Lebensdauer auf. Ferner erbringen diese Membranpumpen die erforderliche Leistung, um die zum Teil zähflüssigen Haarbehandlungsmittel aus den Kartuschen auszutreiben. Ferner sind die Membranpumpen äußerst störungsarm und pflegeleicht. Der Membranpumpe kann ein Luftdruckregler nachgeschaltet sein, so daß je nach Bedarf viel oder wenig Druckluft freigesetzt wird.
Vorteilhaft sind die Versorgungsleitungen als Luftdruckschläuche, insbesondere als Spiralschläuche ausgebildet, die bevorzugt mit Schnellkupplungen versehen sind. Über diese Luftdruckschläuche wird der für das Austreiben des Haarbehandlungsmittels erforderliche Druck von der Pumpe zu den Applikationseinrichtungen übertragen und wird die Luft zum Zerstäuben des Haarbehandlungsmittels übergeleitet. Die Spiralschläuche haben den Vorteil, daß sie in der Ruhelage zurückfedern und nicht extra aufgeräumt werden müssen.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Applikationseinrichtung nach Art einer Pistole mit einem Abzug für die Dosierung des Haarbehandlungsmittels ausgebildet. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß die Applikationseinrichtung leicht handhabbar ist und mit der Applikationseinrichtung auch schwierig zugängliche Stellen leicht erreicht werden können. Ferner sind derart ausgebildete Applikationseinrichtungen für den Anwender nicht gewöhnungsbedürftig und die Handhabung bedarf keiner oder nur einer kurzen Einarbeitungszeit.
Bevorzugt verwendet die Applikationseinrichtung das Zweistoff-Sprühverfahren und/oder das Airless-Verfahren. Dabei wird beim Zweistoff-Sprühverfahren vorteilhaft das äußere Mischsystem verwendet. Bei diesem Verfahren wird neben dem Haarbehandlungsmittel die Luft getrennt zum Zerstäuben aus der Sprühdüse ausgeblasen, wobei der Luftstrahl auf das Haarbehandlungsmittel einen Sog ausübt und dadurch fördert und dieses am Ausgang der Düse mantelartig umgibt und mischt. Beim Airless-Verfahren wird das Haarbehandlungsmittel durch Überdruck in der Kartusche ausgetrieben und ohne Zusatzluft an der Düse zerstäubt. Bei einem Niederdrucksystem, welches ebenfalls bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung Verwendung finden kann, wird dem mit relativ geringem Druck ausgetriebenen Haarbehandlungsmittel zusätzlich ein geringer Luftstrom am Ausgang der Düse zum Zerstäuben aufgegeben. Das Federdrucksystem stellt eine Kombination aus dem Zweistoffsystem und dem Airless-Sprühverfahren dar und ist besonders bei geringen Druckluftleistungsdaten von Vorteil.
Bevorzugt ist die Ausstattungseinrichtung vom einen auf das andere Applikationsverfahren problemlos umrüstbar. Dies hat den Vorteil, daß die Applikationseinrichtung medienspezifisch, z. B. zu versprühende oder pastöse Applikationen, ausgeführt sein kann, wobei bei der Herstellung der unterschiedlichen Applikationseinrichtungen die gleichen Gießformen bzw. Spritzgußformen verwendet werden können. Die Umrüstung erfolgt vorteilhaft lediglich durch gezielten Verschluß von Luftführungskanälen innerhalb der Applikationseinrichtung bei deren werkseitiger Herstellung.
Die Applikationseinrichtungen sind für Airless- und Zweistoff-Verfahren sehr verwandt konstruiert, so daß durch werkseitiges Verschließen verschiedener Kanäle das individuelle Verfahren sehr serienfreundlich, kostengünstig und fertigungsflexibel bei der Montage der Applikationseinrichtung einmalig bestimmt werden kann. Von Vorteil sind auch die geringen Formkosten und die geringe Lagerhaltung von Ersatzteilen.
Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, daß die Applikationseinrichtung Erkennungsmittel für den Inhalt der Kartusche erkennende Codes aufweist, um das Applikationsverfahren, welches für den jeweiligen Inhalt der Kartusche geeignet ist, verwechslungssicher zuzuordnen.
Wenn unterschiedliche Konsistenzen der Haarbehandlungsmittel unterschiedliche Düsen oder unterschiedliche Förder-, Dosier- und Verteilverfahren in der Applikationseinrichtung erforderlich machen, dann sind die einzelnen Applikationseinrichtungen, von denen mehrere in der Ausstattungseinrichtung vorhanden sind, werkseitig bereits unterschiedlich gebaut bzw. eingestellt.
Auf diese Weise kann die eine Applikationseinrichtung für dünnflüssige Haarbehandlungsmittel z. B. mit einer Düse mit 0,4 mm Durchmesser im Zweistoff-Verfahren und die andere Applikationseinrichtung für mittelviskose Haarbehandlungsmittel mit einer Düse mit 0,8 mm ausgeführt sein. Für zähe Haarbehandlungsmittel ist eine dritte Applikationseinrichtung ohne Düse vorgesehen und arbeitet im Airless-Verfahren, so daß das Mittel als Klecks oder als Tubenstrang auftragbar ist.
Durch die Codierung sind außerdem unverträgliche Haarbehandlungsmittel, wie Dauerwellenlösung und Fixiermittel, verwechslungssicher einsetzbar. Dies gilt z. B. auch für unverträglich reagierende Mittel wie basische oder saure Mittel.
Bevorzugt weist die Ausstattungseinrichtung Meß- und Regeleinrichtungen z. B. für den der bzw. den Applikationseinrichtungen zuzuführende Druckluft, für den Betrieb der Pumpe, für den Füllgrad der Kartuschen usw. auf. Diese Meß- und Regeleinrichtungen gewährleisten einen konstanten Luftdruck auch dann, wenn mehrere Applikationseinrichtungen gleichzeitig in Betrieb sind. Außerdem schalten die Regeleinrichtungen die Membranpumpe bei Nichtgebrauch ab. Außerdem können leere Kartuschen erkannt und ein Warnsignal abgegeben werden.
Bevorzugt weist die Ausstattungseinrichtung eine für stehende Personen ergonomisch günstige Höhe auf und sind die Applikationseinrichtungen und die Kartuschen in Arbeitshöhe angeordnet. Dies ermöglicht eine leichte und ermüdungsfreie Arbeit des Frisörs, da er die bei der Arbeit notwendigen Haarbehandlungsmittel unmittelbar zur Hand hat und nach Gebrauch sofort wieder ablegen kann. Unterstützt wird die einfache Arbeit mit der erfindungsgemäßen Ausstattungseinrichtung dadurch, daß diese zusätzlich eine Ablagefläche, insbesondere eine Ablageschale in Arbeitshöhe aufweist. In die Ablageschale können bei der Haarpflege und Haarbehandlung zusätzlich erforderliche Gegenstände, wie Haarspangen, Haarklammern, Haarwickel, Kämme, Scheren, Bürsten usw. abgelegt werden.
Die ständige Präsenz aller erforderlichen Haarpflegemittel wird dadurch erleichtert, daß die erfindungsgemäße Ausstattungseinrichtung Halterungen für die Kartuschen zu deren Bereithaltung aufweist, über die die Kartuschen bei Nichtgebrauch dicht verschließbar sind. Auf diese Weise kann der Frisör aus der Ausstattungseinrichtung die Kartusche mit dem jeweils benötigten Haarbehandlungsmittel sofort entnehmen und in die Applikationseinrichtung einsetzen. Bei Nichtgebrauch oder längeren Arbeitspausen wird die Kartusche wieder zurück in die Halterung geschoben, wo die Kartusche dicht verschlossen wird, so daß z. B. ein Oxidieren des Haarbehandlungsmittels verhindert wird.
Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, daß die Kartusche mit einem den Inhalt kennzeichnenden Code versehen ist, der z. B. als formschlüssige, abtastbare Marke an der Außenseite der Kartusche vorgesehen ist. Über diesen Code wird die Applikationseinrichtung auf den Inhalt der Kartusche eingestellt. Ist die Applikationseinrichtung mit einem Display versehen, so kann an diesem Display außerdem die Art und ggf. die Menge des Inhalts der Kartusche angezeigt werden. Ferner dient der Code bei der Nachfüllung der Kartusche zur eindeutigen Zuordnung der Kartusche zu einer Nachfüllvorrichtung, so daß lediglich Haarbehandlungsmittel der gleichen Art nachgefüllt werden kann. Ferner hat der Code die Aufgabe, daß lediglich Kartuschen vom selben oder von lizenzberechtigten Herstellern in die Applikationseinrichtung eingesetzt bzw. von diesen angenommen werden.
Bei einer Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Kartusche aus einem transparenten oder transluzenten Werkstoff besteht und insbesondere ein den Inhalt definierendes Etikett o. dgl. trägt. Durchsichtige oder durchscheinende Kartuschen besitzen den Vorteil, daß die Menge des Inhalts sofort erkennbar ist und die Kartusche rechtzeitig nachgefüllt werden kann. Ferner kann bereits durch die Farbe des Inhalts auf die Art des Inhalts geschlossen werden. Durch das Etikett kann ferner der Inhalt exakt definiert werden, so daß Verwechslungen ausgeschlossen sind. Ein unsymmetrischer Querschnitt erleichtert das blinde Einsetzen der Kartusche in die Applikationseinrichtung.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Kartusche die für eine Anwendung erforderliche Menge an Haarbehandlungsmittel. Auf diese Weise werden Überdosierungen oder Unterdosierungen, was inbesondere bei Dauerwellenbehandlungen, Haarfärbungen usw. der Fall sein kann, vermieden. Außerdem erleichtern diese Kartuschen die Berechnung des Materialpreises für den Kunden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung, besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele im einzelnen dargestellt sind. Dabei werden weitere nebengeordnete Erfindungen in der Applikationseinrichtung, in der Kartusche sowie in der Codierung gesehen. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Ausstattungseinrichtung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des oberen Abschnitts der Ausstattungseinrichtung, das Depot für die Kartuschen, die Halterungen für die Applikationseinrichtungen, sowie eine Auflageschale mit einem darum vorgesehenen Handgriff zeigend;
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Ausschnitts 111 gemäß Fig. 1 der Ausstattungseinrichtung;
Fig. 4 einen Schnitt durch eine Halterung für eine Kartusche;
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Auflageschale der Ausstattungseinrichtung, insbesondere die Halterungen für die Applikationseinrichtungen zeigend;
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung einer Applikationseinrichtung in Gebrauchslage;
Fig. 7 eine Frontansicht auf eine Applikationseinrichtung, in die eine der Kartuschen eingesetzt ist und neben der weitere Kartuschen andeutungsweise dargestellt sind;
Fig. 8 eine Seitenansicht der Applikationseinrichtung mit eingeschobener Kartusche;
Fig. 9 einen Schnitt IX-IX gemäß Fig. 8 durch die Unterseite der Applikationseinrichtung;
Fig. 10 eine Seitenansicht der Applikationseinrichtung entsprechend der der Fig. 8, das Einsetzen einer Kartusche zeigend;
Fig. 11 einen vertikalen Längsschnitt durch den oberen Bereich der Applikationseinrichtung;
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht der Applikationseinrichtung und der in die Applikationseinrichtung einzusetzenden Kartusche, die Codierung an der Kartusche und der Applikationseinrichtung zeigen;
Fig. 13 einen Längsschnitt durch eine Kartusche; und
Fig. 14 eine vergrößerte Wiedergabe eines Ausschnitts XIV gemäß Fig. 13 der eine Dichtung aufweisenden Oberseite der Kartusche in zwei Einsatzlagen.
In der Fig. 1 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer insgesamt mit 1 bezeichneten Ausstattungseinrichtung dargestellt. Diese Ausstattungseinrichtung weist an ihrer Unterseite Rollen 2 auf, wodurch sie als mobiles Einsatzgerät problemlos verfahrbar ist. Die Ausstattungseinrichtung 1 kann im wesentlichen in drei Abschnitte unterteilt werden, wobei der untere Abschnitt als Aufnahmevorrichtung 3 für einen nicht dargestellten Luftkompressor, z. B. eine Membranpumpe o. dgl., für eine Stromversorgung für den Kompressor, für Komponenten für die Luftdruckverteilung sowie Manometer, Maximalventil, Regelventil, Ansaugfilter usw. ausgestaltet ist. Für die Stromversorgung können Netz-, Akku- und Ladeteil-Komponenten in der Aufnahmevorrichtung 3 untergebracht sein. Aufgrund des Gewichts dieser einzelnen Komponenten befindet sich der Schwerpunkt der gesamten Ausstattungseinrichtung 1 unmittelbar oberhalb der Rollen 2, wodurch eine optimale Standsicherheit erzielt wird. Die Aufnahmevorrichtung 3 ist z. B. zu Wartungszwecken über einen abnehmbaren Deckel von außen zugänglich. Ferner sind an der Oberseite der Aufnahmevorrichtung 3 Schalter 4 und ggf. Signaleinrichtungen vorgesehen, über die die Ausstattungseinrichtung 1 in Betrieb gesetzt werden kann und der Betrieb optisch angezeigt wird.
An die Aufnahmevorrichtung 3 schließt sich eine, insbesondere teleskopierbare Tragsäule 5 an, auf der der obere Abschnitt aufsitzt. Dieser obere Abschnitt wird von einem Depot 6 für weiter unten näher bezeichnete Kartuschen 7, eine Auflagefläche 8, die insbesondere als Schale ausgebildet ist, und zwei einander gegenüberliegende Köcher 9 für ebenfalls weiter unten näher bezeichnete Applikationseinrichtungen 10 und von einem Manövriergriff 11 gebildet wird. Wie ebenfalls aus der Fig. 1 ersichtlich, sind die beiden Applikationseinrichtungen 10 über als spiralförmige Druckluftschläuche ausgebildete Versorgungsleitungen 12 mit der Druckluftverteilung und dem Kompressor in der Aufnahmevorrichtung 3 verbunden.
Die Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Wiedergabe des oberen Abschnitts, bei dem deutlich die Ausgestaltung des Depots 6, sowie der die Applikationseinrichtungen 10 auf nehmenden Köcher 9 erkennbar ist. Die beiden Köcher 9 erstrecken sich zu beiden Seiten der Auflagefläche 8, in der für die Haarpflege notwendige Utensilien, wie Kämme, Bürsten, Schaumstoffringe usw. abgelegt werden können. Ferner werden über die Köcher 9 die Applikationseinrichtungen 10, über die Haarbehandlungsmittel auf das Haar des Kunden aufgetragen werden können, sicher und griffbereit gehalten. Über den Manövriergriff 11 wird die gesamte Ausstattungseinrichtung 1 an den Arbeitsplatz des Frisörs, insbesondere neben den Kunden, verfahren und dort ergonomisch günstig plaziert. Insbesondere wird die Höhe der Ausstattungseinrichtung 1 auf das gewünschte Maß eingestellt.
In Fig. 2 ist deutlich erkennbar, daß in jede Applikationseinrichtung 10 eine Kartusche 7 eingesetzt ist. Weitere Kartuschen 7 befinden sich im Depot und können bei Bedarf diesem entnommen werden. Zur Aufnahme der Kartuschen 7 ist das Depot 6 mit speziell an die Kartuschen ausgebildeten Halterungen 13 versehen, in welche die Kartuschen radial einschiebbar sind. Die einzelnen Halterungen 13, wovon acht Stück über den Umfang verteilt im Depot 6 vorgesehen sind, erstrecken sich strahlenförmig um das Zentrum des Depots 6. Bei der in der Fig. 1 wiedergegebenen Ausführungsform ist ein Depot 6 mit einer einzigen Ebene dargestellt. Es sind jedoch auch Depots mit mehreren übereinanderliegenden Ebenen denkbar, so daß entsprechend mehr Kartuschen 7 aufgenommen werden können. In den Halterungen 13 sind die Kartuschen so aufgenommen, daß sie, insbesondere die auf der Außenseite aufgebrachten Etiketten gut erkennbar sind und daß sie leicht ergriffen und aus den Halterungen 13 entnommen werden können. Hierfür weisen die einzelnen Kartuschen 7 einen entsprechenden Abstand zueinander auf, so daß sie bequem umgriffen werden können. An der Oberseite werden die Kartuschen 7 über spezielle Dichtelemente, die am Depot 6 vorgesehen sind, luftdicht verschlossen, so daß der Inhalt der Kartuschen 7, der u. U. basisch oder sauer sein kann, nicht durch den Luftsauerstoff oxidiert wird.
Die einzelnen Halterungen 13 weisen in der Fig. 2 nicht dargestellte Rastmulden 16 auf, die entsprechende Ausnehmungen bzw. in entsprechende geformte Gegenstücke an der Unterseite der Kartusche 7 eingreifen, so daß die Kartusche 7 sicher in den Halterungen 13 gehalten wird und nicht versehentlich herausfällt. Außerdem gewährleisten diese Rastmulden 16 ein dichtes Anliegen der Oberseite der Kartuschen 7 an den jeweiligen sie verschließenden Dichtungen.
In den Fig. 3 und 4 sind der Köcher 9 und die Halterung 13 näher dargestellt. Hierbei ist erkennbar, daß der Köcher 9 in etwa trichterförmig ausgebildet ist, so daß die Applikationseinrichtung 10 auch blind in den Köcher 9 eingesetzt werden kann. Dabei rastet das untere Ende der Applikationseinrichtung, insbesondere das Anschlußstück der Versorgungsleitung 12 in eine Gabel 14 ein, auf der das untere Ende der Applikationseinrichtung 10 aufsitzt (Fig. 2). Der Köcher 9 weist außerdem einen nicht dargestellten Endschalter für die Membranpumpe auf, der bei Entnahme der Applikationseinrichtung 10 die Pumpe in Betrieb setzt und beim Einsetzen abschaltet.
In Fig. 3 sind ferner die oberen Enden der Halterungen 13 schematisch wiedergegeben, die in der Fig. 4 in Seitenansicht gezeigt sind. Dabei ist erkennbar, daß das obere Ende der Kartusche 7 an eine an der Oberseite der Halterung 13 angeordnete Dichtung 15 bzw. Dichtfläche anliegt. Die Dichtung kann entweder an der Halterung 13 vorgesehen sein, sie kann jedoch auch an der Oberseite der Kartusche 7, wie weiter unten näher beschrieben, vorgesehen sein. Über die Rastmulde 16 wird, wie oben dargelegt, die Kartusche 7 sicher in der Halterung 13 gehalten. Dabei weist die Rastmulde 16 eine Nase auf, die in eine entsprechende Ausnehmung an der Unterseite der Kartusche 7 eingreift. Die Rastmulde 16 ist in Richtung auf die Kartusche 7 federbelastet.
Die Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf die Ausstattungseinrichtung 1, wobei insbesondere die Auflagefläche 8, der Manövriergriff 11 sowie die beiden Köcher 9 erkennbar sind. Bei diesen ist vor allem der trichterförmige Einführschlitz 17 sowie die Gabel 14 erkennbar. Die Applikationseinrichtung 10, die bei diesem Ausführungsbeispiel die Form einer Pistole aufweist, wird radial über den Einführschlitz 17 in den Köcher 9 eingeschoben und dann vertikal nach unten eingesetzt, bis das untere Ende auf der Gabel 14 aufliegt, die als Entschalter ausgebildet sein kann. Neben den Köchern 9 sind andeutungsweise die einzelnen Halterungen 13 des Depots 6 zur Aufnahme der Kartuschen 7 andeutungsweise dargestellt.
Die Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht einer perspektivischen Wiedergabe einer bevorzugten Ausführungsform einer Applikationseinrichtung 10, die nach Art einer Spritzpistole 18 ausgestaltet ist. Die in der Fig. 6 dargestellte Lage entspricht der Gebrauchslage der Spritzpistole 18. An der Unterseite mündet in die Spritzpistole 18 die als Druckluftschlauch ausgebildete Versorgungsleitung 12, über die das in der Kartusche 7 enthaltene Haarbehandlungsmittel im Zweistoff-Sprühsystem oder im Airless-Sprühsystem ausgetragen wird. Zur Bedienung der Spritzpistole 18 ist ein Taster oder Abzug 19 an der Vorderseite vorgesehen, über die auch die Menge des auszutragenden Haarbehandlungsmittels dosiert werden kann. Oberhalb des Abzugs 19 befindet sich eine, insbesondere mittels eines Düsenreglers einstellbare Düsenanordnung 20, über die das Haarbehandlungsmittel fein zerstäubt ausgetragen wird.
Die Fig. 7 zeigt eine Frontansicht, der in Fig. 6 dargestellten Spritzpistole 18, aus der vor allem deutlich sichtbar ist, daß die Abmaße der Spritzpistole 18 unterhalb der Düsenanordnung 20 im wesentlichen den Abmessungen der Kartuschen 7 entsprechen und ein schalenförmiges Griffteil aufweist. Neben der in die Spritzpistole 18 eingesetzten Kartusche 7, die eine Finishlotion C enthält, sind daneben weitere Kartuschen 7 andeutungsweise dargestellt, in denen z. B. ein Honig-Kamillen-Shampoo A, eine Weizenkeim-Schachtelhalm-Spülung B, eine Dauerwellenlotion D sowie ein Dauerwellenfinish E enthalten ist. Über die an der Außenseite der Kartusche 7 angebrachten Etikette, die neben der Bezeichnung des Inhalts auch Symbole enthalten, wird nicht nur die Art des Inhalts exakt definiert, sondern wird auch ein Hinweis vermittelt, wann diese Kartusche mit diesem Inhalt zu verwenden ist. Insbesondere bei ähnlichen Bezeichnungen für den Inhalt wirken die Symbole einer Verwechslung der Kartusche entgegen.
Die Fig. 8 zeigt nochmals die Spritzpistole 18 in Seitenansicht und mit eingesetzter Kartusche 7, auf der eine eingeformte, aufgedruckte oder aufgeklebte Füllstandsskala 22 für den Inhalt erkennbar ist. Ferner weist die Unterseite der Kartusche 7 eine Riffelung 21 auf, die eine Greifzone zum Erfassen der Kartusche 7 beim Einsetzen und bei der Entnahme aus der Spritzpistole 18 bildet. Anstelle der Riffelung 21 können auch Griffmulden vorgesehen sein. Zur Ablesung des Inhalts an der Skala 22 ist der Werkstoff der Kartusche 7 wenigstens im Bereich der Skala 22 aus einem transparenten oder durchscheinenden Material. An der Unterseite der Spritzpistole 18 ist ein als Schnellverschluß ausgebildeter Steckanschluß 23 für die Druckluftleitung erkennbar, der in eine diskret an der Innenwandung angeordnete Luftleitung 24 im Griffteil 25 der Spritzpistole 18 mündet. Über diese Luftleitung 24 wird die Druckluft in ein Kopfteil 26 überführt, in dem sie über Dichtungen, Ventile und Verzweigungsleitungen der Kartusche 7 und/oder der Düsenanordnung 20 zugeführt wird.
Die Fig. 9 zeigt einen Schnitt IX-IX gemäß Fig. 8 durch den Griffteil 25 der Spritzpistole 18. Dabei ist deutlich erkennbar, daß der Griffteil 25 schalenartig die Kartusche 7 umgreift und die Form eines in Richtung auf die Düsenanordnung 20 geöffnete U aufweist. An dem der Düsenanordnung 20 abgewandten Ende des Griffteils 25 ist an der Innenseite die Luftleitung 24 vorgesehen, die z. B. von einem in eine entsprechende Ausnehmung eingesteckten Rohr 27 gebildet wird.
In der Fig. 10 ist schematisch dargestellt, wie die Kartusche 7 in das Griffteil 25 der Spritzpistole 18 eingesetzt und aus diesem wieder entnommen wird. Dabei wird das untere Ende der Kartusche 7 in Richtung des Doppelpfeils 28 verschwenkt. Die Kartusche 7 ist dann ordnungsgemäß in das Griffteil 25 der Spritzpistole 18 eingesetzt, wenn eine an der Unterseite der Kartusche 7 vorgesehene Ausnehmung 29 mit einer Nase 30 der Rastmulde 16 verrastet ist. Die Rastmulde 16 ist elastisch nachgiebig ausgebildet und übt auf die Unterseite der Kartusche 7 eine Federkraft aus.
Die Fig. 11 zeigt einen Vertikalschnitt durch das Kopfteil 26 der Spritzpistole 18, und insbesondere die in diesem Kopfteil 26 vorgesehenen, die Druckluft führenden Bohrungen und Dichtungen. Die Luftleitung 24 (Fig. 8 und 10) mündet in einen Luftanschluß 31, der über einen axial verschiebbaren Kolben 32 verschlossen ist. Dieser Kolben 32 kann über einen Mitnehmer 33, der mit dem Abzug 19 (Fig. 6) mechanisch verbunden ist, axial innerhalb des Kopfteils 26 verlagert werden. Dabei gibt er die Öffnung des Luftanschlusses 31 frei, so daß die Druckluft um den Kolben 32 herum in einen Kanal 34 überströmen kann. Dieser Kanal 34 ist mit einem Querkanal 35 verbunden, der in die darunter angesetzte Kartusche 7 (nicht dargestellt) einmündet. Die Kartusche 7 weist hierfür eine von einer Dichtung 36 umfaßte Eintrittsöffnung 37 auf (Fig. 12).
Außerdem mündet in den Kanal 34 ein Hilfskanal 38, der nach außen über einen Stopfen 39 verschlossen ist. Dieser Hilfskanal 38 erstreckt sich in einen Kanal 40, der in eine Flüssigkeitsdüse 41 der Düsenanordnung 20 einmündet. Zwischen der Flüssigkeitsdüse 41 und dem Ende des Kanals 40 ist eine scheibenförmige Dichtung 42 vorgesehen. Diese Dichtung 42 unterbricht in dem in der Fig. 11 dargestellten Ausführungsbeispiel die Verbindung von Kanal 40 zur Flüssigkeitsdüse 41. Auf die Flüssigkeitsdüse 41 ist außerdem eine Luftdüse 43 mittels einer Überwurfmutter 44 aufgesetzt.
Ferner ist in Fig. 11 erkennbar, daß in die Flüssigkeitsdüse 41 ein Förderkanal 45 einmündet und die Flüssigkeitsdüse 41 zentral von einer Absperrnadel 46, die mit dem Kolben 32 verbunden ist, verschlossen wird. Wird der Kolben 32 über den Mitnehmer 33 axial bewegt, dann wird die Absperrnadel 46 erst dann mitgenommen, wenn das hintere Ende des Kolbens 32 an einer Sicherungsscheibe 47 anliegt. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß zuerst die Druckluft über den Luftanschluß 31 gefördert wird, und erst dann der Inhalt über eine von einer Dichtung 48 umgebene Austrittsöffnung 49 (Fig. 12) aus der Kartusche 7 über den Förderkanal 45 der Flüssigkeitsdüse 41 zugeführt wird. Sowohl der Kolben 32 als auch die Absperrnadel 46 sind an ihren hinteren Enden über Federn axial in Richtung auf die Düsenanordnung 20 vorgespannt, so daß beim Loslassen des Abzugs 19 zuerst die Absperrnadel 46 in die Ruhelage zurückkehrt und die Austrittsöffnung der Flüssigkeitsdüse 41 absperrt, bevor der Kolben 32 seine, in der Fig. 11 dargestellte Ruhelage erreicht. Durch diese Anordnung wird ein sauberes Spritzbild erzielt und ein Nachtropfen vermieden. Ferner wird nach dem Schließen der Flüssigkeitsdüse 41 durch die Absperrnadel 46 die Düsenanordnung 20 mit Druckluft freigeblasen, so daß keine Reste des Haarbehandlungsmittels in der Düse 41 zurückbleiben.
Die in der Fig. 11 dargestellte Ausführungsform eines Kopfteils 26 wird für das Airless-Verfahren verwendet, bei dem Druckluft in die Kartusche 7 eingeleitet und über diese Druckluft der Inhalt der Kartusche 7 ausgetrieben wird. Üblicherweise besteht die Düsenanordnung 20 bei diesem Airless-Sprühsystem aus einem einzigen Teil, nämlich lediglich der Flüssigkeitsdüse 41.
Das in der Fig. 11 dargestellte Kopfteil 26 kann jedoch auch für das Zweistoff-Spritzsystem umgerüstet werden, indem nämlich der Querkanal 35 vollständig oder nahezu vollständig verschlossen wird, so daß der Kartusche 7 Umgebungsluft oder Luft mit einem geringen Überdruck zugeführt wird. Dabei wird jedoch anstelle der in der Fig. 11 dargestellten Dichtung 42 eine Dichtung eingesetzt, die mit Durchbrechungen versehen ist, so daß Luft aus dem Kanal 40 in die Flüssigkeitsdüse 41 überströmen kann. Diese Luft wird dann in der Luftdüse 43 verteilt und dem aus der Flüssigkeitsdüse 41 austretenden Medium beigemischt. Bei diesem Zweistoff-Spritzverfahren wird der Kartuscheninhalt über den Förderkanal 45 abgesaugt, wobei dieser Saugvorgang durch einen geringen Überdruck in der Kartusche 7 unterstützt werden kann. Die Kartusche 7 ist ihrerseits, wie in Fig. 13 dargestellt, mit einem schräg abgeschnitten endenden Förderrohr 50 versehen, welches sich von der Austrittsöffnung 49 bis zum unteren Ende der Kartuschen 7 erstreckt. Dort wird es von einem Fixierstift 51 in der vorderen Kartuschenecke gehalten, die ein vollständige Entleeren der Kartusche 7 gewährleistet. Ferner ist in Fig. 13 erkennbar, daß zwischen den beiden Öffnungen 37 und 49 ein Füllventil 52 vorgesehen ist, über welches die Kartusche 7, z. B. aus einem größeren Gebinde, nachfüllbar ist. Dieses Füllventil 52 ist nach Art eines Rückschlagventils mit einer federbelasteten Kugel ausgebildet.
In der Fig. 14 ist in vergrößerter Ansicht der Ausschnitt XIV-XIV der Fig. 13 gezeigt, in der die Anlage der Dichtung 48 bzw. 36 an der Unterseite des Kopfteils 26 oder im Depot schematisch wiedergegeben ist. Durch die keilförmige, insbesondere mit einer kleinen Rundung versehene Ausgestaltung der Oberseite der Dichtung 36 bzw. 48 kann diese geringfügig verformt werden, so daß einerseits eine dichte Anlage der Kartusche 7 am Kopfteil 26 gewährleistet ist, andererseits geringe Größentoleranzen der Kartusche 7 ausgeglichen werden können.
In der Fig. 12, die in schematischer Weise den Griffteil 25 und nur angedeutet den Kopfteil 26 der Spritzpistole 18 sowie die Kartusche 7 zeigt, wird ein Codierungssystem von Kartusche 7 und Spritzpistole 18 offenbart. Hierfür ist die Oberseite 53 der Kartusche 7 mit Zapfen B und C versehen, die in Ausnehmungen B und C, die an der Oberseite des Griffteils 25 bzw. Unterseite des Kopfteils 26 vorgesehen sind, eingreifen. Die Zapfen B und C können neben der in der Fig. 12 dargestellten Zylinderform auch andere Formen aufweisen. Entsprechend sind die Ausnehmungen im Griffteil 25 ausgestaltet. Durch andere Anordnung der Zapfen, z. B. an den hierfür noch vorgesehenen Stellen A und D kann die Codierung verändert werden. Ferner sind an der linken Seite der Oberseite 53 der Kartusche 7 weitere Codes II und an der rechten Seite zusätzliche Codes III vorgesehen. Diese können entweder mechanisch oder elektronisch vom Griffteil 25 abgegriffen werden.
Über die Codierung 54 an der Oberseite der Kartusche 7 kann einerseits gewährleistet werden, daß lediglich Kartuschen 7 eines Herstellers oder von lizenzberechtigten Unternehmen in die Spritzpistole 18 eingesetzt werden können, andererseits können der Spritzpistole 18 Informationen über die Art des Inhalts der Kartusche 7 mitgeteilt werden. Über die Codierung kann auch sichergestellt werden, daß bestimmte Kartuschen 7 einer bestimmten Applikationseinrichtung 10 zugeordnet sind, so daß bestimmte Haarbehandlungsmittel, z. B. in einem bestimmten Sprühverfahren, über einen bestimmten Sprühkegel o. dgl. verteilt werden.
Schließlich kann die Codierung 54 dazu verwendet werden, daß die Kartusche 7 lediglich in eine zur Codierung 54 passende Nachfüllstation eingesetzt und dort über das Füllventil 52 wieder befüllt werden kann. Eine versehentliche Falschbefüllung wird hierdurch ausgeschlossen.
In Fig. 12 ist ferner erkennbar, daß der Griffteil 25 bzw. Kopfteil 26 an den Stellen A bis D mit Öffnungen versehen werden kann, die dann entsprechend der gewünschten Codierung mit Nieten 55 verschlossen werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß die Öffnungen B und C erst nach der Fertigstellung des Griffteils 25 an geeigneter Stelle eingebracht, z. B. gebohrt werden.
Insgesamt ist festzustellen, daß mit der erfindungsgemäßen Ausstattungseinrichtung 1 ein Gerät geschaffen wird, das einem Frisör die Handhabung einzelner Haarbehandlungsmittel wesentlich erleichtert, da sämtliche Haarbehandlungsmittel in unmittelbarer Reichweite sind, und die Applikation der Haarbehandlungsmittel wesentlich vereinfacht wird, indem die Mittel direkt auf das Haar aufgetragen und zudem gleichmäßig verteilt werden und außerdem eine exakte Dosierung möglich ist. Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Ausstattungseinrichtung 1 fällt außerdem keinerlei Abfall an, da die einzelnen Haarbehandlungsmittel nicht in separaten Fläschchen, Dosen oder anderen Gebinden bereitgehalten werden müssen, sondern in großen, selbst nachfüllbaren Containern geliefert werden, aus denen dann die einzelnen Kartuschen 7 nachgefüllt werden. Außerdem werden umweltbedenkliche Treibgase, wie FCKW usw. vermieden. Um Oxidationen des Kartuscheninhalts zu vermeiden, kann die Kartusche 7 zwei Kammern aufweisen, die über eine flexible Membran voneinander getrennt sind. Durch Aufblasen der einen Membran über die Eintrittsöffnung 37 kann der Kartuscheninhalt über die Austrittsöffnung 49 ausgetrieben werden.

Claims (18)

1. Ausstattungseinrichtung (1) für die Haarpflege mit wenigstens einer Haarbehandlungsmittel mittels Druck, z. B. Druckluft, spendenden Applikationseinrichtung (10), wenigstens einer das bzw. die Haarbehandlungsmittel enthaltenden und in die Applikationseinrichtung (10) einsetzbaren Kartusche (7), einer den zum Spenden des Haarbehandlungsmittels erforderlichen Druck erzeugenden Pumpe, die abseits der Applikationseinrichtung (10) angeordnet und über Versorgungsleitungen (12) mit dieser verbunden ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als mobiles Einsatzgerät, insbesondere mit der Pumpe, einer Energieversorgung, wie Netz-, Akku-, Ladeteil-Komponenten, Druckverteilungskomponenten, Manometer, Maximalventil, Regelventil, usw., ausgestaltet ist und insbesondere Rollen (2) aufweist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe als Luftkompressor, insbesondere als Membranpumpe ausgebildet ist.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungsleitungen (12) als Luftdruckschläuche, insbesondere als Spiralschläuche, ausgebildet sind, die bevorzugt mit Schnellkupplungen (23) versehen sind.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Applikationseinrichtung (10) nach Art einer Pistole (18) mit einem Abzug (19) für die Dosierung des Haarbehandlungsmittels ausgebildet ist.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Applikationseinrichtung (10) das Zweistoff-Sprühverfahren und/oder das Airless-Verfahren verwendet.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Applikationseinrichtung (10) vom einen auf das andere Verfahren umrüstbar ist.
8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Applikationseinrichtung (10) Erkennungsmittel aufweist, insbesondere eine den Inhalt der Kartusche (7) kennzeichnende Codierung (54).
9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Meß- und/oder Regeleinrichtungen z. B. für den der bzw. den Applikationseinrichtungen (10) zuzuführenden Druckluft, für den Betrieb der Pumpe, für die Art und/oder den Füllgrad der Kartusche(n) (7) usw. vorgesehen sind.
10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine für stehende Personen ergonomisch günstige Höhe aufweist und insbesondere die Applikationseinrichtung (10) und die Kartusche(n) (7) in Arbeitshöhe angeordnet sind.
11. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens eine Ablagefläche (8) in Arbeitshöhe aufweist.
12. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Halterungen (13) zur Bereithaltung für die Kartusche(n) (7) vorgesehen sind, über die sie bei Nichtgebrauch dicht verschließbar sind.
13. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kartusche (7) mit einer den Inhalt kennzeichnenden Codierung (54) versehen ist, die z. B. als formschlüssige, abtastbare Marke an der Außenseite der Kartusche (7) vorgesehen ist.
14. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kartusche (7) nachfüllbar ist.
15. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kartusche (7) aus einem wenigstens teilweise transparenten oder transluzenten Werkstoff besteht und insbesondere ein den Inhalt definierendes Etikett o. dgl. trägt.
16. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kartusche die für nur eine Anwendung erforderliche Menge an Haarbehandlungsmittel enthält.
17. Kartusche (7), inbesondere zur Verwendung in einer Einrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
18. Applikationseinrichtung (10), insbesondere zur Verwendung in einer Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE4242009A 1992-12-12 1992-12-12 Ausstattungseinrichtung für die Haarpflege Withdrawn DE4242009A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4242009A DE4242009A1 (de) 1992-12-12 1992-12-12 Ausstattungseinrichtung für die Haarpflege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4242009A DE4242009A1 (de) 1992-12-12 1992-12-12 Ausstattungseinrichtung für die Haarpflege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4242009A1 true DE4242009A1 (de) 1994-06-16

Family

ID=6475134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4242009A Withdrawn DE4242009A1 (de) 1992-12-12 1992-12-12 Ausstattungseinrichtung für die Haarpflege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4242009A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2180360A1 (es) * 1999-12-30 2003-02-01 Valcarce Marc Ferres Dispositivo perfeccionado aplicador de tinte y/o decolorante de peluqueria.
EP1232797A3 (de) * 2001-02-16 2005-12-07 ITW Limited Verbesserungen an Sprühpistolen
WO2010147657A3 (en) * 2009-06-17 2011-05-19 S. C. Johnson & Son, Inc. Handheld device for dispensing fluids
AU2013204475B2 (en) * 2009-06-17 2014-12-11 S.C. Johnson & Son, Inc. Handheld device for dispensing fluids
EP2384736B1 (de) * 2009-08-13 2018-04-11 L'Oréal Verfahren zur kosmetischen kopfhautbehandlung
EP4019143A1 (de) * 2020-12-22 2022-06-29 Orient Express Int'l Ltd Verfahren zum nachfüllen eines behälters mit einer spenderpumpe und entsprechende kartusche, verwaltungssystem und maschine

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2180360A1 (es) * 1999-12-30 2003-02-01 Valcarce Marc Ferres Dispositivo perfeccionado aplicador de tinte y/o decolorante de peluqueria.
EP1232797A3 (de) * 2001-02-16 2005-12-07 ITW Limited Verbesserungen an Sprühpistolen
US8777065B2 (en) 2007-03-27 2014-07-15 S.C. Johnson & Son, Inc. Container with dip tube holder
US8777037B2 (en) 2008-03-26 2014-07-15 S.C. Johnson & Son, Inc. Container for a dispenser
CN102458677A (zh) * 2009-06-17 2012-05-16 约翰逊父子公司 用于分配流体的手持装置
EP2644279A1 (de) * 2009-06-17 2013-10-02 S.C. Johnson & Son, Inc. Einrichtung für die Abgabe von Flüssigkeiten
EP2617496A1 (de) * 2009-06-17 2013-07-24 S.C. Johnson & Son, Inc. Handvorrichtung zur ausgabe von flüssigkeiten
WO2010147657A3 (en) * 2009-06-17 2011-05-19 S. C. Johnson & Son, Inc. Handheld device for dispensing fluids
AU2013204475B2 (en) * 2009-06-17 2014-12-11 S.C. Johnson & Son, Inc. Handheld device for dispensing fluids
CN102458677B (zh) * 2009-06-17 2015-05-06 约翰逊父子公司 用于分配流体的手持装置
CN104875966A (zh) * 2009-06-17 2015-09-02 约翰逊父子公司 用于分配流体的手持装置
CN104875966B (zh) * 2009-06-17 2017-09-22 约翰逊父子公司 用于分配流体的手持装置
EP2384736B1 (de) * 2009-08-13 2018-04-11 L'Oréal Verfahren zur kosmetischen kopfhautbehandlung
EP4019143A1 (de) * 2020-12-22 2022-06-29 Orient Express Int'l Ltd Verfahren zum nachfüllen eines behälters mit einer spenderpumpe und entsprechende kartusche, verwaltungssystem und maschine
WO2022137115A1 (en) * 2020-12-22 2022-06-30 Orient Express Int'l Ltd Method for refilling a container with a dispensing pump and corresponding refilling cartridge, and machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911945T2 (de) Vorrichtung mit einem Verbindungssystem
US20100108779A1 (en) Spraying Device With Liquid Adjustment Mechanism
EP3597304B1 (de) Ausgabevorrichtung zum versprühen eines sprühfähigen fluides
DE2728683A1 (de) Vorrichtung zum verschaeumen oder verspruehen von fluessigkeiten
EP0530789B1 (de) Dosierspender für Flüssigseife oder dergleichen
CH616122A5 (de)
US6048583A (en) Method of applying a liquid protectorant
DE69001616T2 (de) Unter Druck setzbarer Spenderbehälter.
DE2655445A1 (de) Behaelter zur abgabe unter druck stehender fluessigkeiten
CA2580947A1 (en) Device for dispensing, especially atomizing, a preferably cosmetic liquid
DE2340936A1 (de) Zerstaeuber
DE2903599C2 (de)
DE3316922A1 (de) Vorrichtung zum abgeben von in vorgegebenem verhaeltnis zu mischenden stoffen
DE4242009A1 (de) Ausstattungseinrichtung für die Haarpflege
EP0464160B1 (de) Sprühvorrichtung
DE2013504A1 (de) Anschlußschnurloser elektrischer Zerstäuber
EP0265784A1 (de) Spender für pastenartiges Produkt
EP0264824B1 (de) Spender für pastenartiges Produkt
DE2732049C3 (de) Spritzpistole zum Versprühen von Flüssigkeiten, wie Lacken, Imprägnierungsstoffen, Schädlingsbekämpfungsmitteln u.a
DE1750186A1 (de) Abgabevorrichtung
EP0297259B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen flüssiger, aufgeschäumter oder pastöser Stoffe
WO1997037894A1 (de) Dosen- bzw. flaschen-befülleinrichtung
DE29724351U1 (de) Einrichtung zur gesteuerten Farbmischung und Dosierung von Lacken und Farben
DE945472C (de) Handzerstaeuber fuer Duftstoffe
US20030081983A1 (en) Hand-operated pressurized brush-based liquid applicator

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee