DE4241544A1 - Elektrisch schaltbares Verzögerungselement - Google Patents
Elektrisch schaltbares VerzögerungselementInfo
- Publication number
- DE4241544A1 DE4241544A1 DE19924241544 DE4241544A DE4241544A1 DE 4241544 A1 DE4241544 A1 DE 4241544A1 DE 19924241544 DE19924241544 DE 19924241544 DE 4241544 A DE4241544 A DE 4241544A DE 4241544 A1 DE4241544 A1 DE 4241544A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- delay element
- liquid crystal
- cell
- cholesteric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/137—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
- G02F1/13718—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on a change of the texture state of a cholesteric liquid crystal
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
- G02F1/13363—Birefringent elements, e.g. for optical compensation
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein elektrisch schaltbares Verzöge
rungselement und seine Verwendung in der Optoelektronik.
Die Verwendung von Flüssigkristallen zur Erzeugung elektrisch
schaltbarer optischer Verzögerungen ist bekannt. So wird z. B.
in EP 0 459 306 eine schaltbare Phasenplatte für die aktive
und adaptive Optik beschrieben, welche aus 2 Flüssigkristall
zellen besteht, in denen der Flüssigkristall jeweils unver
drillt und planar (homogen) orientiert ist, wobei die Orien
tierungsrichtungen der beiden Zellen im wesentlichen senk
recht zueinander angeordnet sind. Ein entscheidender Nachteil
derartiger Anordnungen besteht darin, daß große Energieverlu
ste durch Lichtstreuung entstehen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand daher darin,
ein elektrooptisches Verzögerungselement anzugeben, welches
die Beeinflussung von Licht im wesentlichen ohne Energiever
lust erlaubt.
Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung
gelöst. Weitere Aufgaben der vorliegenden Erfindung entnimmt
der Fachmann der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der
Erfindung.
Gegenstand der Erfindung ist ein elektrisch schaltbares
Verzögerungselement, welches einen dielektrischen Flüssig
kristall zwischen 2 Substraten mit ebenen, optisch reflektie
renden und parallel zueinander angeordneten Oberflächen
enthält, wobei die Substrate zusammen mit einer Umrandung,
welche Anschlüsse zur Ein- bzw. Auskopplung von Licht
enthält, eine Zelle bilden.
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin optoelektronische
Bauelemente, welche mindestens ein erfindungsgemäßes
Verzögerungselement enthalten.
Das erfindungsgemäße Verzögerungselement basiert auf einem
neuen physikalischen Prinzip, der Raumdispersion des Lichts,
welches erstmals in E. Demikhov et al., Physical Review A, 45
(1992), 2380-2382 an flüssigkristallinen Blauen Phasen nach
gewiesen wurde.
Das Phänomen der Raumdispersion des Lichtes zeigt sich in
einer Anomalie des Brechungsindex in der Nähe der Wellenlänge
der Bragg′schen Reflexion der entsprechenden Blauen Phase,
wie dies in der Fig. 2 und 3 der Demikhov-Publikation gezeigt
ist. Die benutzte Meßanordnung ist in Fig. 1 dieser Publika
tion wiedergegeben, wobei der relative Brechungsindex der
jeweiligen Blauen Phase, welcher auf den Brechungsindex eines
Referenzmaterials (Zellkleber Nordland UV Sealant, n = 1.50)
bezogen ist, gemessen wird.
In Fig. 1 ist nun für eine cholesterische Flüssigkristall
mischung, welche aus 50,5 Gew.-% der Flüssigkristallmischung
E 9 (erhältlich durch Merck Ltd., Poole, GB) und 49,5 Gew.-%
des optisch aktiven Dossierstoffes CB 15 (erhältlich durch E.
Merck, Darmstadt) besteht, der gemäß dem in der Demikhov-Pub
likation beschriebenen Meßverfahren ermittelte relative
Brechungsindex (bezogen auf den Zellkleber Nordland UV Sea
lant) gegen die relative Wellenlänge λ/λs (bezogen auf die
Selektivreflektionswellenlänge der cholesterischen Phase λs =
530 nm) aufgetragen; die offenen Kreise o geben den relativen
Brechungsindex der cholesterischen Phase und die Sterne * den
der isotropen Phase an.
Fig. 1 zeigt, daß auch cholesterische Phasen eine Anomalie
des Brechungsindex bei der Selektivreflektionswellenlänge λ =
λs zeigen, was bedeutet, daß das Phänomen der Raumdispersion
des Lichtes auch in cholesterischen Phasen beobachtet wird.
Dieses Phänomen basiert auf der Bragg′schen Streuung von
Licht an Gitterstrukturen in der cholesterischen Phase, deren
Abmessungen der Wellenlänge des Lichtes entsprechen und
unterscheidet sich damit grundsätzlich von der bekannten
Selektivreflektion von zirkular polasiertem Licht an chole
sterischen Flüssigkristallphasen, die z. B. in D.G. McDonnell,
Thermotropic Liquid Crystals, ed. by G.W. Gray, Chichester,
1987, S. 121-125 beschrieben ist.
Die Erfindung besteht nun in der Angabe einer elektrisch
schaltbaren Verzögerungselementes, welches das Phänomen der
Raumdispersion des Lichtes in einer cholesterischen Flüssig
kristallphase ausnutzt.
Fig. 2 zeigt schematisch eine Vorrichtung gemäß der vorlie
genden Erfindung. Das cholesterische Flüssigkristallmedium FK
befindet sich zwischen 2 parallel zueinander angeordneten
Spiegeln S. Bei den Spiegeln kann es sich vorzugsweise um
metallbedampfte Substrate aus z. B. Glas, Kunststoff oder auch
anderen Materialien handeln, wobei als Metalle z. B. Gold,
Silber oder insbesondere auch Aluminium verwendet werden
können. Die Metallschichten befinden sich vorzugsweise auf
den dem Flüssigkristallmedium zugewandten Innenseiten der
Substrate, können aber auch auf den Außenseiten angeordnet
sein. Es können auch andere Spiegel, z. B. kompakte und ent
sprechend polierte Metallsubstrate, verwendet werden.
Die als Spiegel dienenden Metallfilme können vorzugsweise
gleichzeitig als Elektrodenschichten zur Schaltung des
Flüssigkristallmediums dienen; es können aber auch zusätz
liche transparente Elektrodenschichten z. B. aus Indium-Zinn-
Oxid (ITO), welche ggf. durch transparente Isolationsschich
ten von dem spiegelnden Metallschichten getrennt sind, auf
den Spiegelschichten angeordnet sein. Die Verwendung zusätz
licher Elektrodenschichten wird insbesondere immer dann
erforderlich sein, wenn strukturierte Elektroden zur stati
schen, passiven oder aktiven Ansteuerung der cholesterischen
Flüssigkristallschicht verwendet werden. Auf diese Weise kann
eine räumliche und/oder zeitliche Modulation der Selektivre
flektionswellenlänge λs und damit eine Modulation der
Verzögerung erreicht werden.
Oberhalb der Spiegel- und ggf. Elektrodenschicht befinden
sich vorzugsweise Orientierungsschichten, welche direkt mit
dem Flüssigkristallmedium in Kontakt stehen und eine im
wesentlichen gleichförmige Randorientierung der Flüssig
kristallmoleküle bewirken. Man unterscheidet üblicherweise
zwischen planarer, getilteter und homöotroper Orientierung.
Bei der getilteten Orientierung kann man weiter unterscheiden
zwischen einer low-tilt (planare Orientierung mit kleinem
Anstellwinkel typischerweise zwischen 0.1-10°) und einer
high-tilt. (Anstellwinkel < 10°) Ausrichtung, und bei einer
getilteten homöotropen Orientierung ist der Direktor der
Flüssigkristallmoleküle an der Oberfläche um einen Anstell
winkel gegen die Senkrechte geneigt.
Ein Überblick über die unterschiedlichen Orientierungsarten
und Verfahren zu ihrer Herstellung gibt I. Sage in Thermotro
pic Liquid Crystals, ed. by G.W. Gray, S. 75-77, Chichester
1987.
Bevorzugt sind erfindungsgemäße schaltbare Verzögerungs
elemente mit planarer oder low-tilt Orientierung, wobei
letztere üblicherweise erhalten wird durch Verwendung von
Polyimid- oder Polyvinylalkoholschichten, denen durch Reiben,
gegebenenfalls bei gleichzeitiger Druckanwendung, eine ein
heitliche Orientierung gegeben wird.
Zwischen Spiegel- und Orientierungsschicht können weitere
Schichten wie Ausgleichs- und Isolierschichten angeordnet
sein.
Die beiden Spiegel S sind im wesentlichen parallel zueinander
angeordnet, wobei die Abweichung von der Parallelität vor
zugsweise klein ist und insbesondere nicht mehr als 1°
beträgt.
Zur Einstellung eines gleichmäßigen Abstandes zwischen den
beiden Spiegeln können in die Flüssigkristallschicht FK
Spacer aus Glas, Kunststoff oder anderen transparenten Mate
rialien eingestreut werden. In der in Fig. 2 gezeigten
bevorzugten Ausführungsform dienen an die Flüssigkristall
schicht grenzende Lichtleiter L gleichzeitig als Spacer.
Die Ein- und Auskopplung des Lichtes in das Verzögerungs
element erfolgt durch standardisierte optische Anschlüsse
(OA), die an die Lichtleiter L angeflanscht sind.
Der im wesentlichen durch die Dicke der Flüssigkristall
schicht gegebene Abstand der reflektierenden Oberflächen S
beträgt vorzugsweise zwischen 5 und 100 µm und insbesondere
zwischen 10 und 50 µm.
Die beiden Substrate, die beide reflektierenden Oberflächen S
tragen, sind mit einer Umrandung aus einem geeigneten Kleber
o.a. versehen, in die die Lichtleiter L eingelassen sind. Die
Längsabmessung der Zelle betragen typischerweise zwischen 1
und 100 mm und insbesondere zwischen 4 und 20 mm.
Das cholesterische Flüssigkristallmedium kann chirale
Flüssigkristallverbindungen enthalten oder aber auf einer
Mischung aus 1 oder mehreren, inbesondere mindestens 2
achiralen, nematischen Flüssigkristallverbindungen basieren,
denen eine Dotierkomponente zugesetzt wird, welche eine oder
mehrere, nicht notwendigerweise flüssigkristalline, chirale
Verbindungen enthält. Die Verwendung einer achiralen nemati
schen Basismischung, der eine Dotierkomponente zugesetzt
wird, ist bevorzugt.
Das cholesterische Flüssigkristallmedium weist eine chirale
Struktur auf, welche durch die Pitchlänge p, d. h. die
Strecke, entlang der die Helixachse um 2 π gedreht wird,
charakterisiert ist. Bei Verwendung einer Dotierkomponente
aus i Verbindungen gilt
wobei HTPi (Helical Twisting Power) das Drehvermögen und ci
die Konzentration des i-ten Dotierstoffes (d. h. der i-ten
zugesetzten chiralen Verbindung) ist.
Da die Selektivreflektionswellenlänge λs und die Pitchlänge p
durch die Beziehung
λs = p · (2)
verknüpft sind, wobei der mittlere Brechungsindex des
cholesterischen Flüssigkristalls ist, kann λs über die Konzen
tration der Dotierkomponente eingestellt werden.
Besonders bevorzugt sind die in DE 28 27 471 beschriebenen
chiralen Dotierstoffe S 996, ZLI 811, S 1082, CB 15 und C 15.
Besonders bevorzugt sind weiterhin chirale Dotierstoffe der
Formel I
R1-CO-O-CHR⁰-CH2-O-OC-R2 (I)
wobei
R1 und R2 unabhängig voneinander jeweils eine Gruppe
-Z1-(A1)m-Z2-(A2)n-Y bedeuten, worin
A1 und A2 jeweils unabhängig voneinander eine 1,4-Phenylen-, Pyrimidin-2,5-diyl-, 1,4-Cyclohexylen-, 1,3-Dio xan-2,5-diyl-, 1,4-Dithian-2,5-diyl oder 1,4-Bi cyclo(2,2,2)-octylen-Gruppe, wobei diese auch ein- oder mehrfach substituiert sein kann durch F, Cl, Br, CN und/oder Alkylgruppen mit bis zu 12 C-Atomen, wobei in den Alkylengruppen 1 oder 2 CH2-Gruppen durch O-Atome ersetzt sein können,
Z -CO-O-, -O-CO-, -CH2CH2-, -OCH2-, -CH2O-, -CH=N-, -N=CH-, -N=CH-, -N=N-, -N(O)=N- oder eine Einfachbin dung,
m und n jeweils unabhängig voneinander 0, 1 oder 2 und
Y eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit bis zu 12 C-Atomen, wobei 1 oder 2 CH2-Gruppen durch O-Atome ersetzt sein können, oder falls n 1 oder 2 ist, auch F, Cl, Br oder CN bedeuten, und
R⁰ eine Alkylgruppe mit 1-5 C-Atomen, unsubstituiertes oder substituiertes (C3-C18)-Aryl oder (C2-C12)-Cyclo alkyl ist.
R1 und R2 unabhängig voneinander jeweils eine Gruppe
-Z1-(A1)m-Z2-(A2)n-Y bedeuten, worin
A1 und A2 jeweils unabhängig voneinander eine 1,4-Phenylen-, Pyrimidin-2,5-diyl-, 1,4-Cyclohexylen-, 1,3-Dio xan-2,5-diyl-, 1,4-Dithian-2,5-diyl oder 1,4-Bi cyclo(2,2,2)-octylen-Gruppe, wobei diese auch ein- oder mehrfach substituiert sein kann durch F, Cl, Br, CN und/oder Alkylgruppen mit bis zu 12 C-Atomen, wobei in den Alkylengruppen 1 oder 2 CH2-Gruppen durch O-Atome ersetzt sein können,
Z -CO-O-, -O-CO-, -CH2CH2-, -OCH2-, -CH2O-, -CH=N-, -N=CH-, -N=CH-, -N=N-, -N(O)=N- oder eine Einfachbin dung,
m und n jeweils unabhängig voneinander 0, 1 oder 2 und
Y eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit bis zu 12 C-Atomen, wobei 1 oder 2 CH2-Gruppen durch O-Atome ersetzt sein können, oder falls n 1 oder 2 ist, auch F, Cl, Br oder CN bedeuten, und
R⁰ eine Alkylgruppe mit 1-5 C-Atomen, unsubstituiertes oder substituiertes (C3-C18)-Aryl oder (C2-C12)-Cyclo alkyl ist.
Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel I sowie Verfah
ren zu ihrer Herstellung sind in DE 35 23 185 beschrieben.
Die chiralen Dotierstoffe können ein oder auch mehrere Chira
litätszentren aufweisen. Bevorzugt sind solche Dotierkompo
nenten, bei denen mindestens ein chiraler Dotierstoff 2
Chiralititätszentren aufweist. Ganz besonders bevorzugt sind
solche chiralen Komponenten, die das Strukturelement II
aufweisen,
worin
S jeweils unabhängig voneinander eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1-5 C-Atomen, CN oder Halogen,
T jeweils unabhängig voneinander -O-, -COO-, -OOC-, -CH2CH2- oder eine Einfachbindung, und
S jeweils unabhängig voneinander eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1-5 C-Atomen, CN oder Halogen,
T jeweils unabhängig voneinander -O-, -COO-, -OOC-, -CH2CH2- oder eine Einfachbindung, und
bedeuten.
ist bevorzugt
insbesondere jedoch
S ist bevorzugt CH3-, CH3-CH2, Cl oder CN und ganz besonders
bevorzugt CH3-, Cl oder CN.
Da die HTP von Dotierstoffen i.a. temperaturabhängig ist,
hängt auch die Selektivreflektionswellenlänge λs gemäß obigen
Gleichungen (1) und (2) von der Temperatur ab. Um eine auf
wendige Temperatur-Kompensation des erfindungsgemäßen
Verzögerungselementes zu vermeiden, ist es oftmals vorteil
haft, die Temperaturabhängigkeit der HTP der Dotierkomponente
durch Kombination geeigneter Dotierstoffe zu verringern, oder
idealerweise zu kompensieren, wie dies in DE 28 27 471
beschrieben ist.
Die in den erfindungsgemäßen Verzögerungselementen verwende
ten Flüssigkristallmedien basieren vorzugsweise auf einer
Mischung von 2-30 achiralen Flüssigkristallverbindungen,
wobei der resultierenden achiralen Basismischung dann einem
Dotierkomponente zusetzt wird. Dabei enthalten die erfin
dungsgemäß verwendeten Flüssigkristallmedien vorzugsweise
10-60% achirale Flüssigkristallverbindungen, ausgewählt aus
den Klassen der Azoxybenzole, Benzylidenaniline, Biphenyle,
Terphenyle, Phenyl- oder Cyclohexylbenzoate, Cyclohexan-car
bonsäurephenyl- oder Cyclohexyl-ester, Phenyl- oder Cyclo
hexyl-ester der Cyclohexylbenzoesäure, Phenyl- oder Cyclo
hexylester der Cyclohexylbenzoesäure, Phenyl- oder Cyclo
hexylphenylester der Benzoesäure, der Cyclohexancarbonsäure
bzw. der Cyclohexylcyclohexancarbonsäure, Phenylcyclohexane,
Cyclohexylbiphenyle, Phenylcyclohexylcyclohexane, Cyclohexyl
cyclohexane, Cyclohexylcyclohexene, Cyclohexylcyclohexylcy
clohexene, 1,4-Bis-cyclohexylbenzole, 4,4,-Bis-cyclohexyl
biphenyle, Phenyl- oder Cyclohexylpyrimidine, Phenyl- oder
Cyclohexylpyridine, Phenyl- oder Cyclohexyldioxane, Phenyl-
oder Cyclohexyl-1,3-dithiane, 1,2-Diphenylethane, 1,2-Dicy
clohexylethane, 1-Phenyl-2-cyclohexylethane, 1-Cyclohexyl-
2-(4-phenylcyclohexyl)-ethane, 1-Cyclohexyl-2-biphenylyl
ethane, 1-Phenyl-2-cyclohexylphenylethane, 1-Cyclohexylcyclo
hexyl-2-phenyl-ethane, halogenierte Stilbene, Benzylphenyl
ether, Tolane und substituierte Zimtsäuren.
Bevorzugte Bestandteile erfindungsgemäßer Flüssigkristall
inedien sind weiterhin Verbindungen, die sich durch die For
meln 1, 2, 3, 4 und 5 charakterisieren lassen
R′-L-E-R′′ (1)
R′-L-COO-E-R′′ (2)
R′-L-OOC-E-R′′ (3)
R′-L-CH2CH2-E-R′′ (4)
R′-L-C≡C-E-R′′ (5)
In den Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 bedeuten L und E, die gleich
oder verschieden sein können, jeweils unabhängig voneinander
einen bivalenten Rest aus der aus -Phe-, -Cyc-, -Phe-Phe-,
-Phe-Cyc-, -Cyc-Cyc-, -Pyr-, -Dio-, -G-Phe- und -G-Cyc- sowie
deren Spiegelbilder gebildeten Gruppe, wobei Phe unsubstitu
iertes oder durch Fluor substituiertes 1,4-Phenylen, Cyc
trans-1,4-Cyclohexylen oder 1,4-Cyclohexenylen, Pyr Pyrimi
din-2,5-diyl oder Pyridin-2,5-diyl, Dio 1,3-Dioxan-2,5-diyl
und G 2-(trans-1,4-Cyclohexyl)-ethyl, Pyrimidin-2,5-diyl,
Pyridin-2,5-diyl oder 1,3-Dioxan-2,5-diyl bedeuten.
Vorzugsweise ist einer der Reste L und E Cyc, Phe oder Pyr. E
ist vorzugsweise Cyc, Phe oder Phe-Cyc. Vorzugsweise enthal
ten die erfindungsgemäßen Medien eine oder mehrere Komponen
ten ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4
und 5, worin L und E ausgewählt sind aus der Gruppe Cyc, Phe
und Pyr und gleichzeitig eine oder mehrere Komponenten aus
gewählt aus den Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5,
worin einer der Reste L und E ausgewählt ist aus der Gruppe
Cyc, Phe und Pyr und der andere Rest ausgewählt ist aus der
Gruppe -Phe-Phe-, -Phe-Cyc-, -Cyc-Cyc-, -G-Phe- und -G-Cyc-,
und gegebenenfalls eine oder mehrere Komponenten ausgewählt
aus den Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5, worin die
Reste L und E ausgewählt sind aus der Gruppe -Phe-Cyc-,
-Cyc-Cyc-, -G-Phe- und -G-Cyc.
R′ und R′′ bedeuten in einer bevorzugten Untergruppe der
Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 jeweils unabhängig
voneinander Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, Alkenyloxy oder Alkanoy
loxy mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen (Gruppe 1). Bei den
meisten dieser Verbindungen sind R′ und R′′ voneinander ver
schieden, wobei einer dieser Reste meist Alkyl oder Alkenyl
ist. In einer weiteren bevorzugten Untergruppe der Verbindun
gen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 bedeutet R′′ -CN, -CF3,
-OCF3-, F, Ci oder -NCS; R hat dabei die bei den Verbindungen
der Gruppe 1 angegebene Bedeutung und ist vorzugsweise Alkyl
oder Alkenyl (Gruppe 2). Aber auch andere Varianten der
vorgesehenen Substituenten in den Verbindungen der Formeln 1,
2, 3, 4 und 5 sind gebräuchlich. Viele solcher Substanzen
oder auch Gemische davon sind im Handel erhältlich. Alle
diese Subtanzen sind nach literaturbekannten Methoden oder in
Analogie dazu erhältlich.
Die erfindungsgemäßen Medien enthalten vorzugsweise neben
Komponenten aus der Gruppe 1 auch Komponenten aus der Gruppe
2, deren Anteile vorzugsweise wie folgt sind:
Gruppe 1: 5 bis 60%, insbesondere 10 bis 55%,
Gruppe 2: 5 bis 65%, insbesondere 10 bis 50%.
Gruppe 2: 5 bis 65%, insbesondere 10 bis 50%.
Der Massenanteil der achiralen Basismischung an den erfin
dungsgemäß verwendeten Flüssigkristallmedien beträgt vorzugs
weise 30-99%, während der Massenanteil der Dotierkomponente
insbesondere zwischen 0,5 und 60% liegt.
Über einen optischen Anschluß OA und einen Lichtleiter L wird
Licht in das Verzögerungselement eingekoppelt. Der Strahlen
gang ist in Fig. 3 gezeigt, worin bedeuten:
1, 2: Grenzfläche Lichtleiter/cholesterische
Flüssigkristallphase
3, 4: reflektierende Oberfläche
5: Flüssigkristallmedium
R: Einfallswinkel des Lichtstrahles
3, 4: reflektierende Oberfläche
5: Flüssigkristallmedium
R: Einfallswinkel des Lichtstrahles
Wenn die Pitchlänge p der cholesterischen Flüssigkristall
phase mit der Wellenlänge des eingekoppelten Lichts über
einstimmt, entsteht eine mehrfache Streuung in der Zelle,
wobei die cholesterische Phase eine aktive Rolle spielt.
Die Streuung des Lichtes geschieht an der reflektierenden
Spiegeloberfläche und als Bragg′sche Lichtstreuung im Bulk
der cholesterischen Flüssigkristallphase.
Bei Einstrahlung von Licht mit der Wellenlänge λ entsteht für
λ = λs eine Verlängerung des optischen Weges im Vergleich zu
λ » λs oder λ « λs.
Das erfindungsgemäße Verzögerungselement eröffnet somit die
Möglichkeit, eine steuerbare Differenz des optischen Weges
gegenüber einem Vergleichstrahl oder eine entsprechende
zeitliche Verzögerung zu erzeugen. Eine derartige Anordnung
ist schematisch in Fig. 4 gezeigt, worin bedeuten:
1: Lichtquelle
2: Optische Faser
3: Teilerzellen
4: erfindungsgemäßes Verzögerungselement.
2: Optische Faser
3: Teilerzellen
4: erfindungsgemäßes Verzögerungselement.
Die Position von λs im Spektrum kann durch Anlegen einer
elektrischen Spannung an die Elektroden des Verzögerungs
elementes oder - weniger bevorzugt - durch eine Tempera
turänderung oder eine Änderung der Konzentration der Dotier
komponente variiert werden. Bei Verwendung komplizierter
Elektrodenstrukturen und/oder Anlegen nicht konstanter Span
nungen kann eine Modulation der Verzögerung erreicht werden.
Das erfindungsgemäße Verzögerungselement kann auch als
schneller Schalter in opto-elektronischen Systemen benutzt
werden.
Im Unterschied zu herkömmlichen Vorrichtungen treten bei dem
erfindungsgemäßen Verzögerungselement praktisch keine Ener
gieverluste durch Lichtstreuung auf; ein geringer Energiever
lust entsteht lediglich nur an den beiden optischen
Anschlüssen.
Das erfindungsgemäße Verzögerungselement arbeitet mit unpola
risiertem oder polarisiertem, vorzugsweise jedoch mit unpola
risiertem Licht. Der Begriff Licht umfaßt elektromagnetische
Strahlung aus einem weiteren Wellenlängenbereich, insbeson
dere jedoch UV-, IR- und sichtbares Licht und ganz besonders
sichtbares Licht.
Es kann sowohl weißes als auch monochromatischen Licht ver
wendet werden. Bei einer Variation von λs insbesondere durch
Anlegen einer Spannung ist die Verwendung von weißem Licht
bevorzugt. Monochromatisches Licht kann insbesondere verwen
det werden bei einer nicht elektrisch angesteuerten Verzöge
rungszelle, welche temperaturkompensiert ist oder deren
cholesterisches Flüssigkristallmedium eine temperaturkompon
sierte Pitchlänge aufweist.
Das erfindungsgemäße Verzögerungselement arbeitet ohne die in
herkömmlichen Systemen auftretenden großen Energieverluste
und kann in optoelektronischen Bauelementen in der integrier
ten Optik, in der Display-Technik und in TV-Verfahren sowie
auch bei zeitaufgelösten Spektroskopie-Verfahren verwendet
werden. Damit kommt dem erfindungsgemäßen Verzögerungselement
eine große technische und wirtschaftliche Bedeutung zu.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern,
ohne sie zu begrenzen.
In einer speziellen Anordnung gemäß Fig. 4 wird als Licht
quelle ein He-Ne-Laser verwendet (Wellenlänge 632,8 nm). Das
Verzögerungselement hat die Abmessungen 30 µm (= Dicke der
Flüssigkristallschicht) × 1 cm × 1 cm und ist mit einem
cholesterischen Flüssigkristallmedium, bestehend aus
50,5 Gew.-% E 9 und
49,5 Gew.-% CB 15
49,5 Gew.-% CB 15
gefüllt. E 9 ist eine kommerziell erhältliche (durch Merck
Ltd., Poole, GB) nematische, achirale Flüssigkristall
mischung; die Selektivreflektionswellenlänge bei 25°C beträgt
λs = 530 nm. Die zeitliche Verzögerung Δt zwischen den beiden
Strahlen setzt sich aus einer zeitlich konstanten Verzögerung
und einer steuerbaren zeitlichen Verzögerung zusammen:
Δt = Δtconst + Δtsteuer
Δtconst wird durch die Geometrie der Anordnung bestimmt und
kann bei der vorliegenden Anordnung (Einfallswinkel R zwi
schen 45° und 90°, s. Fig. 3) zwischen
Δtconst = 5 · 10-6 bis 3 · 10-4 sec
variiert werden.
Die steuerbare Verzögerung liegt bei einer Temperatur von
25°C zwischen
Δtsteuer = 0 bis 10-4 sec
wobei der Einfallswinkel R zwischen 45° und 90° variiert wird.
Claims (4)
1. Elektrisch schaltbares Verzögerungselement, welches einen
cholesterischen Flüssigkristall zwischen 2 Substraten mit
ebenen, optisch reflektierenden und parallel zueinander
angeordneten Oberflächen enthält, wobei die Substrate
zusammen mit einer Umrandung, welche Anschlüsse zur Ein-
bzw. Auskopplung von Licht enthält, eine Zelle bilden.
2. Verzögerungselement nach Anspruch 1, wobei der Abstand
der reflektierenden Oberflächen zwischen 10 µm und 50 µm
beträgt und die Längsabmessung der Zelle etwa 4 mm bis
20 mm beträgt.
3. Optoelektronisches Bauelement, enthaltend ein Verzöge
rungselement nach Anspruch 1-2.
4. Verwendung eines Verzögerungselementes nach den
Ansprüchen 1-2 in der Optoelektronik.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924241544 DE4241544C2 (de) | 1992-12-10 | 1992-12-10 | Elektrisch schaltbares Verzögerungselement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924241544 DE4241544C2 (de) | 1992-12-10 | 1992-12-10 | Elektrisch schaltbares Verzögerungselement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4241544A1 true DE4241544A1 (de) | 1994-06-16 |
DE4241544C2 DE4241544C2 (de) | 1994-09-15 |
Family
ID=6474837
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924241544 Expired - Fee Related DE4241544C2 (de) | 1992-12-10 | 1992-12-10 | Elektrisch schaltbares Verzögerungselement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4241544C2 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3325414A1 (de) * | 1983-04-20 | 1984-10-25 | Consiglio Nazionale Delle Ricerche, Rom/Roma | Fluessigkristall-vorrichtung |
WO1984004601A1 (en) * | 1983-05-16 | 1984-11-22 | King Leighton Hanna | Controllable optical waveguide |
-
1992
- 1992-12-10 DE DE19924241544 patent/DE4241544C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3325414A1 (de) * | 1983-04-20 | 1984-10-25 | Consiglio Nazionale Delle Ricerche, Rom/Roma | Fluessigkristall-vorrichtung |
WO1984004601A1 (en) * | 1983-05-16 | 1984-11-22 | King Leighton Hanna | Controllable optical waveguide |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Appl. Opt. Vol. 19 No. 13, S. 2235-2239 * |
Phys. Rev. A, Vol. 45, 1992, S. 2380-2382 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4241544C2 (de) | 1994-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2854310C2 (de) | ||
WO1984002198A1 (en) | Color selective circular polarizer and utilization thereof | |
DE2418364B2 (de) | Elektrooptisches Anzeigeelement mit einem nematischen Flüssigkristallsystem mit positiver dielektrischer Anisotropie | |
CH640954A5 (de) | Fluessigkristall-anzeigevorrichtung. | |
EP0261161B1 (de) | Elektrooptisches anzeigeelement | |
DE3037303C2 (de) | ||
DE3590260T1 (de) | Pyrimidinester | |
DE69322649T2 (de) | Weissliches pdlc-system | |
DE3241027A1 (de) | Fluessigkristalline, chirale verbindung, insbesondere als bestandteil eines fluessigkristallinen gast/wirt-materials und elektro-optische anzeigeeinheit mit diesem material | |
DE69123127T2 (de) | Flüssigkristallanzeige | |
EP1223210B1 (de) | Mehrfach fluorierte Fluorene und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen | |
DE69522566T2 (de) | Flüssigkristalline verbindungen mengsels und vorrichtungen | |
EP0620263A2 (de) | Smektische Flüssigkristallmischung | |
EP0226592B1 (de) | Flüssigkristall-phase | |
DE4241544C2 (de) | Elektrisch schaltbares Verzögerungselement | |
EP0620262A2 (de) | Smektische Flüssigkristallmischung | |
DE19809944A1 (de) | Elektrolumineszierende Flüssigkristallvorrichtung | |
EP0451821B1 (de) | Ionophore enthaltende ferroelektrische Flüssigkristallmischungen | |
EP0302916B1 (de) | Elektrooptisches anzeigeelement | |
EP0408995B1 (de) | Flüssigkristallmedium mit geringer Temperaturabhängigkeit des d/p-Fensters | |
DE4212744C2 (de) | TN-Zelle mit d. DELTAn zwischen 0,15 und 0,70 mum | |
DE4337439A1 (de) | Flüssigkristallgemisch | |
DE4130660A1 (de) | Fluessigkristallanzeige | |
DE4011530A1 (de) | Fluessigkristallzelle und fluessigkristall | |
DE4000723B4 (de) | Flüssigkristallmischung sowie deren Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |