DE19809944A1 - Elektrolumineszierende Flüssigkristallvorrichtung - Google Patents
Elektrolumineszierende FlüssigkristallvorrichtungInfo
- Publication number
- DE19809944A1 DE19809944A1 DE19809944A DE19809944A DE19809944A1 DE 19809944 A1 DE19809944 A1 DE 19809944A1 DE 19809944 A DE19809944 A DE 19809944A DE 19809944 A DE19809944 A DE 19809944A DE 19809944 A1 DE19809944 A1 DE 19809944A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- liquid crystal
- electroluminescent
- crystalline
- crystal device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/02—Liquid crystal materials characterised by optical, electrical or physical properties of the components, in general
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K50/00—Organic light-emitting devices
- H10K50/10—OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
- H10K50/11—OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electroluminescent Light Sources (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrolumineszierende Flüs
sigkristallvorrichtung, enthaltend eine oder mehrere Schichten, wobei
mindestens eine dieser Schichten ein flüssigkristallines Medium ent
hält, welches Verbindungen aufweist die Elektrolumineszenz- und/oder
Ladungstransporteigenschaften besitzen, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Vorrichtung mit Wechselspannung betrieben wird.
LED-Anzeigen (LED = light emitting diodes) auf der Grundlage anor
ganischer oder organischer Schichten, die Elektrolumineszenz zeigen,
d. h. bei Anlegen einer elektrischen Spannung unter Stromfluß Licht
emittieren, sind der Technik u. a. als Alternative zu den bekannten LCD
(LCD = liquid crystal displays) bekannt.
Solche Anzeigen bestehen im Allgemeinen aus mehreren Schichten,
und sind dadurch charakterisiert, daß bei Anlegen einer Spannung po
sitive bzw. negative Ladungsträger jeweils von einer Elektrode durch
eine Ladungstransportschicht in eine zentrale lichtemittierende Schicht
transportiert werden.
Die EP 423 283 B1 beschreibt z. B. eine solche elektrolumineszieren
de Anordnung, die aus mehreren organischen Schichten aufgebaut
ist und als lichtemittierende Schicht ein halbleitendes konjugiertes
Polymer aufweist.
Die aus dem Stand der Technik bekannten LED's auf der Grundlage
organischer Materialien weisen jedoch einige Nachteile auf, die einer
erfolgreichen praktischen Anwendung im Wege stehen, wie z. B. ihr
komplizierter mehrschichtiger Aufbau und insbesondere die begrenzte
Lebensdauer der bisher verwendeten Materialien, welche die Be
triebsdauer der LED-Anzeige auf wenige Stunden verkürzt.
Dies kann u. a. auf die Zersetzung der lichtemittierenden Verbindungen
durch elektrolytische Redoxprozesse zurückgeführt werden, die wäh
rend des Betriebs mit Gleichspannung auftreten. Hinzu kommen Diffu
sionsprozesse innerhalb der Schichten, welche die Lebensdauer
ebenfalls verkürzen können.
Seit einiger Zeit sind auch LED's bekannt, bei denen Ladungstransport
und Lichtemission in einer Schicht erfolgen, die aus einheitlich orien
tierten diskotisch flüssigkristallinen Phasen besteht. Solche elektrolu
mineszierenden Anordnungen werden z. B. in der WO 95-17018 und in
T. Christ et al., Advanced Materials 9 (1), 48 (1997) beschrieben.
In solchen Anordnungen hat, wie auch in der oben genannten Publika
tion von T. Christ et al. erwähnt, die einheitliche Orientierung der Flüs
sigkristallphase einen großen Einfluß auf die Eigenschaften der An
ordnung, wie z. B. die Betriebsspannung.
Bei der Herstellung von Anordnungen wie in den oben genannten Do
kumenten beschrieben sind deshalb zusätzliche Schritte erforderlich,
wie z. B. die Polymerisation bzw. Vernetzung der Flüssigkristallphase
oder ihre thermische Behandlung, z. B. Einfrieren durch Abkühlung
unterhalb der Glastemperatur. Dadurch wird die Herstellung solcher
Anordnungen aufwendiger. Außerdem gelten die oben beschriebenen
Nachteile der begrenzten Lebensdauer auch für diese Anordnungen.
Es bestand daher die Aufgabe, eine elektrolumineszierende Vorrich
tung zu entwickeln, welche die oben beschriebenen Nachteile nicht
oder in geringerem Ausmaß aufweist, sowie geeignete flüssigkristalli
ne Medien zur Verwendung in einer solchen Vorrichtung bereitzustellen.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß durch Bereitstellung einer
wie im folgenden beschriebenen erfindungsgemäßen elektrolumines
zierenden Flüssigkristallvorrichtung, die mit Wechselspannung betrie
ben wird, und von darin verwendeten Flüssigkristallmedien, diese
Aufgabe gelöst werden kann.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine elektrolumineszieren
de Flüssigkristallvorrichtung, enthaltend eine oder mehrere Schichten,
wobei mindestens eine dieser Schichten ein flüssigkristallines Medium
enthält, welches Verbindungen aufweist die Elektrolumineszenz- und/oder
Ladungstransporteigenschaften besitzen, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Vorrichtung mit Wechselspannung betrieben wird.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind flüssigkri
stalline Medien, die zur Verwendung in einer erfindungsgemäßen Vor
richtung geeignet sind.
Schließlich ist ein Gegenstand der Erfindung die Verwendung einer
erfindungsgemäßen elektrolumineszierenden Flüssigkristallvorrichtung
in Flüssigkristallanzeigeelementen, als Lichtquelle für unpolarisiertes
oder polarisiertes Licht, oder als aktives Element in elektrooptischen
Anordnungen.
Die erfindungsgemäßen Flüssigkristallmedien können diskotische
und/oder kalamitische Flüssigkristalle enthalten. Flüssigkristallmedien
enthaltend überwiegend kalamitische Flüssigkristalle sind bevorzugt.
Als Ladungstransportverbindungen werden bevorzugt diskotische oder
kalamitische flüssig kristalline Verbindungen verwendet. Besonders
bevorzugt sind kalamitische flüssigkristalline Verbindungen.
Der Aufbau der erfindungsgemäßen elektrolumineszierenden Flüssig
kristallvorrichtung entspricht vorzugsweise der für LCD-Anzeigen übli
chen Bauweise, d. h. sie besteht im wesentlichen aus
- - zwei Trägerplatten, die mit einer Umrandung eine Zelle bilden,
- - einem in der Zelle befindlichen erfindungsgemäßen flüssigkri stallinen Medium, das die Ladungstransportverbindungen und/oder die elektrolumineszierenden Verbindungen enthält und
- - Elektrodenschichten, ggf. mit Orientierungsschichten, auf den Innenseiten der Trägerplatten.
Besonders bevorzugt sind erfindungsgemäße Vorrichtungen, die aus
einer Schicht eines flüssigkristallinen Mediums bestehen, das La
dungstransport- und elektrolumineszierende Verbindungen enthält.
Als Elektroden können beispielsweise Glasplatten mit einer leitfähigen
Beschichtung aus z. B. Indium-Zinn-Oxid (ITO) oder Aluminium ver
wendet werden. Besonders bevorzugt sind Vorrichtungen, die eine
Elektrode mit einer ITO- und eine Elektrode mit einer Aluminiumbe
schichtung aufweisen. Es ist jedoch auch möglich, Elektroden zu ver
wenden, die gleichzeitig ITO und Aluminium als Elektrodenmaterial
enthalten, z. B. in Form von gemusterten Elektroden, worin sich Berei
che mit den jeweils unterschiedlichen Materialien abwechseln.
Die erfindungsgemäße elektrolumineszierende Flüssigkristallvorrich
tung kann auch eine Vorrichtung in Analogie zu einer Flüssigkri
stallanzeige gemäß dem IPS-Effekt sein (IPS = in plane switching),
d. h. in der die elektrischen Signale so erzeugt werden, daß die elektri
schen Felder eine signifikante Komponente parallel zur Flüssigkristall
schicht aufweisen. Die Prinzipien, solch eine Anzeige zu betreiben,
werden z. B. beschrieben von R.A. Sorefin Journal of Applied Physics,
Vol. 45, Nr. 12, S. 5466-5468 (1974).
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung
sind solche, worin
- - das flüssigkristalline Medium flüssigkristalline Ladungstransport verbindungen aufweist,
- - das flüssigkristalline Medium kalamitisch flüssigkristalline La dungstransportverbindungen aufweist.
- - das flüssigkristalline Medium flüssigkristalline elektrolumineszie rende Verbindungen aufweist,
- - das flüssigkristalline Medium kalamitisch flüssigkristalline elek trolumineszierende Verbindungen aufweist.
Die flüssigkristallinen Ladungstransportverbindungen können elektro
nenarme und/oder elektronenreiche Verbindungen sein, oder Verbin
dungen, die gleichzeitig elektronenarme und elektronenreiche Zentren
aufweisen.
Elektronenarme kalamitisch flüssigkristalline Ladungstransportverbin
dungen können z. B. ausgewählt werden aus der Reihe der Phenyl- oder
Cyclohexyloxadiazole, Phenyl- oder Cyclohexylthiadiazole,
Phenyl- oder Cyclohexylpyridine oder Phenyl- oder Cyclohexylpyrimi
dine, oder aus der Reihe der durch Alkylgruppen substituierten Bi
phenyle, Terphenyle, Phenylcyclohexane, Cyclohexylbiphenyle,
Phenylcyclohexylcyclohexane oder Cyclohexylcyclohexane.
Elektronenreiche kalamitisch flüssig kristalline Ladungstransportver
bindungen können z. B. ausgewählt werden aus der Reihe der durch
Alkoxy-, Alkanoyl- oder Alkanoyloxygruppen substituierten Biphenyle,
Terphenyle, Phenylcyclohexane, Cyclohexylbiphenyle, Phenylcyclo
hexylcyclohexane oder Cyclohexylcyclohexane, oder aus der Reihe
der Phenyl- oder Cyclohexylfurane, Phenyl- oder Cyclohexyldioxane,
Phenyl- oder Cyclohexylthiofurane, Phenyl- oder Cyclohexylthiazole,
Phenyl- oder Cyclohexylpiperidine oder Stilbene.
Die erfindungsgemäßen Flüssigkristallmedien können überwiegend
aus elektronenarmen oder überwiegend aus elektronenreichen La
dungstransportverbindungen bestehen. Es können auch Kombinatio
nen von elektronenarmen und elektronenreichen Ladungstransport
verbindungen verwendet werden.
Typische Beispiele für elektrolumineszierende Verbindungen sind die
Verbindungen der folgenden Formeln, die die Erfindung erläutern sol
len, ohne sie zu begrenzen:
Beispiele für flüssigkristalline elektrolumineszierende Verbindungen
sind u. a. bestimmte diskotische Flüssigkristalle wie z. B. Triphenylene,
Phthalocyanine, Perylene und deren Derivate, Porphyrine, Phen
anthrene oder Pentahelicene.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die erfin
dungsgemäße elektrolumineszierende Flüssigkristallvorrichtung eine
flüssigkristalline Verbindung, die gleichzeitig Ladungstransport und
Elektrolumineszenz bewirkt.
Durch den Betrieb der erfindungsgemäßen elektrolumineszierenden
Flüssigkristallvorrichtung mit Wechselspannung werden Zersetzungs
reaktionen, die in Flüssigkristallmedien auftreten können, welche län
gere Zeit einer Gleichspannung bzw. einem Stromfluß ausgesetzt
sind, und die z. B. durch elektrolytische Redoxprozesse verursacht
werden, unterdrückt bzw. weitgehend, oder im Idealfall sogar voll
ständig, vermieden.
Die Frequenz des Wechselfeldes ist bevorzugt ≧ 1 Hz, besonders be
vorzugt ≧ 20 Hz.
Die einheitliche Orientierung der erfindungsgemäßen flüssigkristalli
nen Medien kann in einfacher Form z. B. durch Methoden zur Oberflä
chenorientierung erreicht werden, wie sie allgemein aus Flüssigkri
stallanzeigen bekannt sind. Beispielsweise kann durch Orientierungs
schichten aus geriebenem Polyimid eine einheitliche planare Orientie
rung oder senkrechte Orientierung je nach Art des Polyimids der
Flüssigkristallmoleküle erzielt werden. Besonders zuverlässig gelingt
die Senkrechtorientierung unter Verwendung des mit der ITO-Schicht
koreaktiven trans-4-Propyl-1-[4-(3-trimethoxysilylpropyloxy-phe
nyl]-cyclohexans(ZLI3334, Merck).
Die bevorzugte Orientierungsrichtung wird durch die Richtung der die
Elektronenübergänge bestimmenden Vektoren der Übergangsmomen
te der Fluoreszenzfarbstoffe vorgegeben. Die Vektorrichtung kann für
ein und denselben Fluoreszenzfarbstoff wellenlängenabhängig in
Richtung der Moleküllängsachse verlaufen aber auch senkrecht zu ihr
stehen. Sie kann für zwei strukturell unterschiedliche Farbstoffe ver
schieden sein, d. h. parallel zur Längsachse oder senkrecht dazu ste
hen (vergl. "Handbook of Liquid Crystals", Hans Kelker/Rolf Hatz,
Verlag Chemie, Weinheim 1980, S. 272-281). Da eine weitgehend pa
rallele Anordnung des Fluoreszenzfarbstoffes mit seiner Längsachse
zur Längsachse der Moleküle des flüssigkristallinen Mediums besteht
(ibid, S. 272), folgt daraus die bevorzugte Orientierungsrichtung des
zur Verwendung gebrachten flüssigkristallinen Mediums. So wird eine
homöotrope Orientierung kalamitischer Flüssigkristalle, d. h. mit der
Moleküllängsachse überwiegend senkrecht zur Elektrodenoberfläche,
bei einer Parallelität des Übergangsmomentvektors mit der Mole
küllängsachse des Fluoreszenzfarbstoffes bevorzugt, und eine paralle
le Orientierung, d. h. mit der Moleküllängsachse überwiegend parallel
zur Elektrodenoberfläche, beim Vorliegen einer senkrechten Vektor
richtung des Übergangsmomentes zur Moleküllängsachse des Fluo
reszenzfarbstoffes bevorzugt.
Durch das Anlegen eines Wechselfeldes an die erfindungsgemäße
elektrolumineszierende Flüssigkristallvorrichtung zur Erzeugung von
Ladungsträgern, die eine Lichtemission in den Verbindungen mit elek
trolumineszierenden Eigenschaften bewirken, kann gleichzeitig auch
die Orientierung des gesamten flüssigkristallinen Mediums verstärkt
werden. Dadurch ist es möglich, den Ladungstransport durch die flüs
sigkristallinen Ladungstransportverbindungen gezielt zu beeinflussen
und somit bestimmte Eigenschaften der Vorrichtung, wie z. B. die Be
triebsspannung oder die Lichtausbeute der Vorrichtung, zu optimieren.
Die flüssigkristallinen Ladungstransportverbindungen können auch ei
ne oder mehrere polare Gruppen, wie z. B. F, Cl, Nitro- oder Cyano
gruppen oder fluorierte Alkyl- oder Alkoxygruppen enthalten. Solche
Gruppen bewirken eine zusätzliche Ausrichtung dieser Verbindungen
im elektrischen Feld.
Die erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Medien enthalten vor
zugsweise neben einer oder mehreren flüssigkristallinen Verbindun
gen, die Ladungstransporteigenschaften und/oder elektrolumineszie
rende Eigenschaften aufweisen, als weitere Bestandteile 2 bis 40,
insbesondere 4 bis 30 Komponenten. Ganz besonders bevorzugt
enthalten diese Medien 7 bis 25 Komponenten. Diese weiteren Be
standteile werden vorzugsweise ausgewählt aus nematischen oder
nematogenen (monotropen oder isotropen) Substanzen, insbesonde
re Substanzen aus den Klassen der Azoxybenzole, Benzyli
denaniline, Biphenyle, Terphenyle, Phenyl- oder Cyclohexyl
benzoate, Cyclohexancarbonsäurephenyl- oder cyclohexylester,
Phenyl- oder Cyclohexylester der Cyclohexylbenzoesäure, Phenyl- oder
Cyclohexylester der Cyclohexylcyclohexancarbonsäure, Cyclo
hexylphenylester der Benzoesäure, der Cyclohexancarbonsäure,
bzw. der Cyclohexylcyclohexancarbonsäure, Phenylcyclohexane,
Cyclohexylbiphenyle, Phenylcyclohexylcyclohexane, Cyclohexylcy
clohexane, Cyclohexylcyclohexylcyclohexene, 1,4-Bis-cyclohexyl
benzole, 4,4'-Bis-cyclo-hexylbiphenyle, Phenyl- oder Cyclohexyl
pyrimidine, Phenyl- oder Cyclohexylpyridine, Phenyl- oder Cyclo
hexyldioxane, Phenyl- oder Cyclohexyl-1,3-dithiane, 1,2-Diphenyl
ethane, 1,2-Dicyclohexylethane, 1-Phenyl-2-cyclohexylethane,
1-Cyclohexyl-2-(4-phenyl-cyclohexyl)-ethane, 1-Cyclohexyl-2-bi
phenylylethane, 1-Phenyl-2-cyclohexylphenylethane, gegebenenfalls
halogenierten Stilbene, Benzylphenylether, Tolane und substituierten
Zimtsäuren. Die 1,4-Phenylengruppen in diesen Verbindungen kön
nen auch fluoriert sein.
Bevorzugte kalamitische Flüssigkristalle für die Anwendung in ho
meotrop orientierten Zellen besitzen eine symmetrische Struktur der
allgemeinen Formel:
Meso-Sy-Meso,
wobei Meso jeweils gleich ist und z. B. folgende Bedeutung besitzt:
Meso:
R = Alkyl Alkenyl;
- - gegebenenfalls 1-4fach
Fluor substituiert.
m = 1-3; n = 0,1; Σn = 1-4.
Sy kann z. B. eines der nachstehend aufgeführten Zentralteile sein:
Sy:
n = 0,1
m = 1-3
V = CH, CF, N
X = O, S
m = 1-3
V = CH, CF, N
X = O, S
Jeweils 20 Gewichtsprozente der nachstehend aufgeführten Einzel
komponenten werden gemischt und solange erwärmt bis eine isotro
pe Lösung entsteht. Nach dem Erkalten bildet sich eine flüssigkri
stalline Mischung mit den angegebenen Daten.
Klärpunkt: 39°C Δn = 0,1560
Die nachstehend aufgeführten Komponenten werden im angegebe
nen Prozentanteil gemischt. Die resultierende Flüssigkristallmi
schung besitzt die angegebenen Eigenschaften
PYP 31 | 26% |
PYP 32 | 20% |
PYP 33 | 24% |
PYP B | 30% |
Klärpunkt: 19°C Δn = 0,1590 (bei + 10°C)
In den jeweils angegebenen Gewichtsprozenten werden die aufge
führten Komponenten gemischt, wobei eine Flüssigkristallmischung
mit den angegebenen Parametern resultiert.
Klärpunkt: 53,8°C Δn = 0,1038
Wie in Beispiel 3 werden die aufgeführten Komponenten in den je
weils angegebenen Prozentanteilen gemischt.
PCH 302 | 29% |
PCH 304 | 24% |
Klärpunkt: 33,3°C.
Für die Temperaturabhängigkeit der Brechungsindices der Mischung
wurde die in Fig. 1 dargestellte, bei einer Wellenlänge von 589 nm
gemessene Korrelation gefunden. In Fig. 1 bedeuten n(o) den or
dentlichen und n(e) den außerordentlichen Brechungsindex in der
flüssigkristallinen Phase und n den Brechungsindex in der isotropen
Phase.
Jeweils gleiche Anteile der Mischungen aus Beispiel 2 und Beispiel 3
werden gemischt. Diese Mischung hat einen Klärpunkt von 34,5°C
und ein Δn = 0,1160. Zu dieser Mischung werden 2% des Benzoxa
zolylzimtesters der obenstehenden Formel V als Fluoreszenzfarbstoff
gegeben und nach dem Erwärmen über den Klärpunkt abgekühlt. Die
resultierende Fluoreszenzmischung klärt um 1°C höher.
In Analogie zu den obenstehenden Beispielen können durch Mischen
der oben genannten elektronenarmen und elektronenreichen Mi
schungen mit den aufgeführten Fluoreszenzfarbstoffen weitere flüs
sigkristalline Fluoreszenzfarbstoffmischungen hergestellt werden, die
die erfindungsgemäße Aufgabe erfüllen.
Claims (8)
1. Elektrolumineszierende Flüssigkristallvorrichtung, enthaltend ei
ne oder mehrere Schichten, wobei mindestens eine dieser
Schichten ein flüssigkristallines Medium enthält, welches Ver
bindungen aufweist die Elektrolumineszenz- und/oder La
dungstransporteigenschaften besitzen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung mit Wechselspannung betrieben wird.
2. Elektrolumineszierende Flüssigkristallvorrichtung nach An
spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssigkristalline
Medium flüssigkristalline Ladungstransportverbindungen auf
weist.
3. Elektrolumineszierende Flüssigkristallvorrichtung nach An
spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssigkristalline
Medium kalamitisch flüssigkristalline Ladungstransportverbin
dungen aufweist.
4. Elektrolumineszierende Flüssigkristallvorrichtung nach An
spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssigkristalline
Medium flüssigkristalline elektrolumineszierende Verbindungen
aufweist.
5. Elektrolumineszierende Flüssigkristallvorrichtung nach An
spruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssigkristalline
Medium kalamitisch flüssigkristalline elektrolumineszierende
Verbindungen aufweist.
6. Flüssigkristallines Medium nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
7. Flüssigkristall-Anzeigeelement basierend auf einer elektrolumi
neszierenden Flüssigkristallvorrichtung nach einem der Ansprü
che 1 bis 5.
8. Verwendung einer elektrolumineszierenden Flüssigkristallvor
richtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 als Flüssigkristall-Anzeige
element, als Lichtquelle für unpolarisiertes oder polari
siertes und/oder farbiges Licht, oder als aktives Element in
elektrooptischen Anordnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP97105199 | 1997-03-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19809944A1 true DE19809944A1 (de) | 1998-10-01 |
Family
ID=8226642
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19809944A Ceased DE19809944A1 (de) | 1997-03-27 | 1998-03-07 | Elektrolumineszierende Flüssigkristallvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19809944A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0915144A1 (de) * | 1997-11-04 | 1999-05-12 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | Fluoreszent flüssigkristall Ladungstransportmaterial |
WO2001029908A1 (de) * | 1999-10-21 | 2001-04-26 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Transparente organische elektrolumineszenzanordnungen |
EP1104036A2 (de) * | 1999-11-29 | 2001-05-30 | Canon Kabushiki Kaisha | Flüssigkristallanordnung |
EP1175129A1 (de) * | 2000-07-19 | 2002-01-23 | Canon Kabushiki Kaisha | Lumineszenzvorrichtung |
EP1450420A1 (de) * | 2003-02-24 | 2004-08-25 | Sony International (Europe) GmbH | Elektronische Vorrichtung mit diskotischem Flüssigkristall und Elektroden mit ineinandergreifender Struktur |
US8012602B2 (en) | 2002-10-30 | 2011-09-06 | Basf Se | Electroluminescent device |
US9923148B2 (en) | 2002-10-30 | 2018-03-20 | Udc Ireland Limited | Electroluminescent device |
CN110551076A (zh) * | 2019-08-30 | 2019-12-10 | 陕西师范大学 | 含炔键的苯并噁唑液晶化合物及其制备方法 |
EP3426751A4 (de) * | 2016-03-10 | 2020-01-22 | Red Bank Technologies LLC. | Bandkantenemissionsverstärkte organische lichtemittierende diode mit einem chiralen flüssigkristallemitter |
-
1998
- 1998-03-07 DE DE19809944A patent/DE19809944A1/de not_active Ceased
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0915144A1 (de) * | 1997-11-04 | 1999-05-12 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | Fluoreszent flüssigkristall Ladungstransportmaterial |
WO2001029908A1 (de) * | 1999-10-21 | 2001-04-26 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Transparente organische elektrolumineszenzanordnungen |
EP1104036A3 (de) * | 1999-11-29 | 2005-05-04 | Canon Kabushiki Kaisha | Flüssigkristallanordnung |
EP1104036A2 (de) * | 1999-11-29 | 2001-05-30 | Canon Kabushiki Kaisha | Flüssigkristallanordnung |
EP1175129A1 (de) * | 2000-07-19 | 2002-01-23 | Canon Kabushiki Kaisha | Lumineszenzvorrichtung |
US6897913B2 (en) | 2000-07-19 | 2005-05-24 | Canon Kabushiki Kaisha | Luminescence device |
US9923148B2 (en) | 2002-10-30 | 2018-03-20 | Udc Ireland Limited | Electroluminescent device |
US8012602B2 (en) | 2002-10-30 | 2011-09-06 | Basf Se | Electroluminescent device |
US11289658B2 (en) | 2002-10-30 | 2022-03-29 | Udc Ireland Limited | Electroluminescent device |
US11968893B2 (en) | 2002-10-30 | 2024-04-23 | Udc Ireland Limited | Electroluminescent device |
WO2004075314A1 (en) * | 2003-02-24 | 2004-09-02 | Sony International (Europe) Gmbh | Discotic liquid crystal based electronic device using interdigit structure electrode |
WO2004075313A1 (en) * | 2003-02-24 | 2004-09-02 | Sony International (Europe) Gmbh | Discotic liquid crystal based electronic device using interdigit structure electrode |
AU2004213931B2 (en) * | 2003-02-24 | 2007-03-22 | Sony Deutschland Gmbh | Discotic liquid crystal based electronic device using interdigit structure electrode |
US7405793B2 (en) | 2003-02-24 | 2008-07-29 | Sony Deutschland Gmbh | Discotic liquid crystal based electronic device using interdigit structure electrode |
EP1450420A1 (de) * | 2003-02-24 | 2004-08-25 | Sony International (Europe) GmbH | Elektronische Vorrichtung mit diskotischem Flüssigkristall und Elektroden mit ineinandergreifender Struktur |
EP3426751A4 (de) * | 2016-03-10 | 2020-01-22 | Red Bank Technologies LLC. | Bandkantenemissionsverstärkte organische lichtemittierende diode mit einem chiralen flüssigkristallemitter |
US10727421B2 (en) | 2016-03-10 | 2020-07-28 | Red Bank Technologies Llc | Band edge emission enhanced organic light emitting diode utilizing chiral liquid crystalline emitter |
US11329236B2 (en) | 2016-03-10 | 2022-05-10 | Red Bank Technologies Llc | Band edge emission enhanced organic light emitting diode utilizing chiral liquid crystalline emitter |
CN110551076A (zh) * | 2019-08-30 | 2019-12-10 | 陕西师范大学 | 含炔键的苯并噁唑液晶化合物及其制备方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3292182B1 (de) | Thiadiazolochinoxalinderivate | |
EP0281611B1 (de) | Flüssigkristalline phasen für elektrooptische anzeigeelemente basierend auf dem ecb-effekt | |
EP1144548B1 (de) | Flüssigkristallines medium | |
WO2004035710A1 (de) | Photostabiles flüssigkristallines medium | |
WO2002055463A1 (de) | Fluorierte aromaten und ihre verwendung in flüssigkristallmischungen | |
EP1646703A1 (de) | Flüssigkristallines medium mit monofluor-terphenylverbindungen | |
CH646683A5 (de) | Fluessigkristallverbindungen und fluessigkristallgemische. | |
DE3447359A1 (de) | Fluessigkristalline phase | |
DE19809944A1 (de) | Elektrolumineszierende Flüssigkristallvorrichtung | |
EP0063713A1 (de) | Dichroitische Anthrachinonfarbstoffe, diese enthaltende flüssigkristalline Dielektrika und elektrooptisches Anzeigeelement | |
EP1717293A2 (de) | Flüssigkristallines Medium | |
DE4026200A1 (de) | Fluessigkristallines medium | |
DE602004007772T2 (de) | Elektrolumineszenz-vorrichtung sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0258349A1 (de) | Elektrooptisches anzeigeelement. | |
DE102018003787A1 (de) | Flüssigkristallines Medium | |
DE3101290C2 (de) | ||
EP0158252A2 (de) | Flüssigkristalline Phase | |
EP1223210B1 (de) | Mehrfach fluorierte Fluorene und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen | |
WO1986005799A1 (en) | Liquid crystal phase | |
DE69012434T2 (de) | Carbonsäureester und deren Anwendung in Flüssigkristallzusammensetzungen. | |
EP3368636A1 (de) | Flüssigkristallines medium | |
EP0302916B1 (de) | Elektrooptisches anzeigeelement | |
DE19959723A1 (de) | Flüssigkristallines Medium | |
EP3408350A1 (de) | Flüssigkristallines medium | |
DE10136751A1 (de) | Vierkern-und Fünfkernverbindungen und deren Verwendung in flüssigkristallinen Medien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |