DE4241006A1 - Video-Überwachungsvorrichtung - Google Patents

Video-Überwachungsvorrichtung

Info

Publication number
DE4241006A1
DE4241006A1 DE19924241006 DE4241006A DE4241006A1 DE 4241006 A1 DE4241006 A1 DE 4241006A1 DE 19924241006 DE19924241006 DE 19924241006 DE 4241006 A DE4241006 A DE 4241006A DE 4241006 A1 DE4241006 A1 DE 4241006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
images
video
transmission device
image processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924241006
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Schul
Andre Hof
Wilhelm Janning
Rolf Ruether
Wilfried Heinisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STN Systemtechnik Nord GmbH
Original Assignee
STN Systemtechnik Nord GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STN Systemtechnik Nord GmbH filed Critical STN Systemtechnik Nord GmbH
Priority to DE19924241006 priority Critical patent/DE4241006A1/de
Publication of DE4241006A1 publication Critical patent/DE4241006A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19665Details related to the storage of video surveillance data
    • G08B13/19676Temporary storage, e.g. cyclic memory, buffer storage on pre-alarm
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19639Details of the system layout
    • G08B13/19641Multiple cameras having overlapping views on a single scene
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19654Details concerning communication with a camera
    • G08B13/19658Telephone systems used to communicate with a camera, e.g. PSTN, GSM, POTS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/181Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a plurality of remote sources

Description

Die Erfindung betrifft eine Video-Überwachungsvorrich­ tung mit mindestens einem Sendegerät mit Anschlußmitteln zum Anschluß von mindestens einer Videokamera und mit einer Einrichtung zur digitalen Bildverarbeitung und -übertragung sowie mit mindestens einem Empfangsgerät zum Empfang und zur Reproduktion der vom Sendegerät Übermittelten Bildsignale mit Anschlußmitteln zum An­ schluß von mindestens einem Videomonitor.
Derzeit gebräuchliche Video-Überwachungs- und Bildüber­ tragungssysteme bieten die Möglichkeit, im Regelfall durch einen Alarmgeber aktiviert, Video-Bilder über eine spezielle Videoleitung zu einer Zentrale zu Übermitteln. Seit kurzem sind Systeme erhältlich, die die Bilddaten und sonstige Daten statt über ein spezielles Kabel, das jeweils eigens verlegt werden muß, über Standard-Tele­ fonleitungen zur Zentrale übertragen. Dies geschieht jedoch mit einer recht niedrigen Bildwiederholrate, was in vielen Anwendungsfällen unbefriedigend und insbeson­ dere bei Verwendung der Video-Überwachungsvorrichtung zur Diebstahlüberwachung - wegen der dann erforderlichen schnellen Reaktion auf Diebstähle - unzureichend ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß bei Bedarf die Bildwiederholrate erhöht werden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei einer Vor­ richtung der eingangs genannten Art die im Sendegerät vorgesehene Bildverarbeitungs- und -Übertragungseinrich­ tung die Bildwiederholrate in Abhängigkeit von einer gewünschten Bildqualität derart einstellt, daß die Bild­ wiederholrate für Bilder mit geringerer Bildqualität höher und für Bilder mit höherer Bildqualität niedriger ist.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik liegt in der im Bedarfsfalle einzu­ stellenden hohen Bildwiederholrate, mit der die einzel­ nen digitalen Bilder sequentiell erzeugt übertragen werden können, wenn keine besonders hohen Qualitätsan­ forderungen gestellt sind. Wenn insbesondere durch die Bildübertragung Szenenabläufe beobachtet werden sollen, ist keine hohe Bildqualität erforderlich; für diesen Fall kann die Vorrichtung erfindungsgemäß so eingestellt werden, daß die Bildwiederholrate nur noch einen Bruch­ teil der im Stand der Technik erforderlichen Bildwie­ derholrate dauert. Dabei macht sich die Erfindung den Gedanken zunutze, daß die Bildwiederholrate bei großen Datenmengen, die für eine hohe Qualität des zu übertra­ genden Bildes erforderlich sind, relativ niedrig ist, während die Bildwiederholrate für eine relativ begrenzte Datenmenge höher ist. Dadurch bietet die Erfindung erst­ mals die Möglichkeit, durch Wahl der gewünschten Bild­ qualität die Bildwiederholrate entsprechend beeinflussen und im Bedarfsfalle heraufsetzen zu können.
Dabei besteht die Möglichkeit, in einer vorher festge­ legten Reihenfolge Bilder mit unterschiedlicher Bildqua­ lität und somit auch unterschiedlicher Bildwiederholrate zu erzeugen und zu übermitteln; diese Maßnahme bildet einen guten Kompromiß zwischen vergleichsweise hoher durchschnittlicher Bildwiederholrate und befriedigender durchschnittlicher Qualität der zu Übertragenden Bilder. Beispielsweise kann in alternierender Folge jeweils ein Bild mit einer höheren Qualität und somit niedrigeren Bildwiederholrate und anschließend ein Bild oder eine festgelegte Anzahl von Bildern mit einer geringeren Qualität und somit höheren Bildwiederholrate erzeugt und Übermittelt werden. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß einerseits Szenenabläufe im wesentlichen in Realzeit beobachtet und andererseits Einzelheiten des aufgenomme­ nen Bildes ausreichend erkennbar Übertragen werden kön­ nen.
Eine gegenwärtig besonders bevorzugte Ausbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Bildver­ arbeitungs- und -übertragungseinrichtung ein erstes Bild mit der gewünschten Qualität vollständig und von darauf folgenden Bildern nur den Differenzinhalt erzeugt und überträgt, indem sie die Inhalte der auf das erste Bild folgenden Bilder vom Inhalt des ersten Bildes subtra­ hiert. Auch mit dieser Maßnahme wird eine weitere deut­ liche Erhöhung der Bildwiederholrate erzielt. Bei einer Weiterbildung dieser Ausführung sind das erste Bild und die Differenzinhalte der dem ersten Bild folgenden Bil­ der in einem Speicher abspeicherbar, aus dem die gespei­ cherten Bilder schnell abrufbar sind, wodurch insbeson­ dere aufgezeichnete Szenenabläufe zumindest nahezu in Realzeit wiedergegeben werden können.
Zweckmäßigerweise führt die erfindungsgemäße Bildver­ arbeitungs- und -übertragungseinrichtung des Sendegerä­ tes eine Datenreduktion insbesondere für Bilder mit geringerer Qualität durch. Dabei kann die Bildverarbei­ tungs- und -übertragungseinrichtung für Bildabschnitte mit einer gleichmäßigeren und somit kontrastärmeren Struktur eine höhere Datenreduktion als für Bildab­ schnitte mit einer ungleichmäßigeren und somit kontrast­ stärkeren Struktur durchführen, was zur Folge hat, daß die Bildwiederholrate ohne merklich sichtbaren Verlust an Auflösung und Qualität weiter deutlich erhöht werden kann. Bevorzugt werden die erzeugten Bilddifferenzen zwischen dem ersten Bild und den folgenden Bildern da­ tenreduziert.
Anschließend kann auch noch eine Lauflängencodierung der erzeugten Bilddaten vorgenommen werden, wobei vorzugs­ weise die Lauflängencodierung für die bereits reduzier­ ten Bilddaten durchgeführt wird.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung ist das Sende­ gerät mit einem Speicher versehen, in dem die von der Videokamera aufgenommenen Bilder speicherbar sind, so daß diese Bilder bei Bedarf für eine genaue Analyse später abgerufen werden können. Dabei kann der Speicher als Ringspeicher ausgebildet sein, in dem stets eine bestimmte Anzahl der zuletzt aufgenommenen Bilder ab­ speicherbar ist; diese Maßnahme wirkt sich aufgrund der Begrenzung des Speicherplatzes günstig auf die Herstel­ lungskosten aus, wobei gleichzeitig gewährleistet wird, daß kein aufgenommenes Bild vom Abspeichern ausgenommen wird.
Vorzugsweise ist der gewünschte Wert der Bildqualität der zu übertragenden Bilder vom Empfangsgerät aus wähl­ bar und an das Sendegerät übermittelbar, so daß eine Einstellung vor Ort entfällt.
Eine aus Kostengründen besonders interessante Ausführung besteht darin, daß das Sendegerät und das Empfangsgerät zumindest im wesentlichen den gleichen Schaltungsaufbau haben und mit Einstellmitteln zum Einstellen eines Sen­ de- oder Empfangsmodus versehen sind, wobei die Ein­ stellmittel insbesondere als Schalter ausgebildet sein können.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild des Gesamtsystems; und
Fig. 2 ein schematisches Blockschaltbild eines im System von Fig. 1 ver­ wendeten Universalgerätes.
In Fig. 1 ist das gesamte Video-Überwachungs- und -Bildübertragungssystem schematisch dargestellt. Es umfaßt mindestens ein Sendegerät 2, an dem über eine Anschußleitung 3 mindestens eine Videokamera 4 ange­ schlossen ist. Über eine weitere Anschlußleitung 5 ist mindestens ein Alarmgeber 6 angeschlossen. Es können auch weitere Videokameras und Alarmgeber angeschlossen sein. Die Videokamera(s) 4 und der oder die Alarmgeber 6 sind an einem Überwachungsort, z. B. in einem zu über­ wachenden Raum, installiert.
Das Sendegerät 2 ist über eine Übertragungsleitung 8 mit einem Empfangsgerät 10 gekoppelt. Über diese Übertra­ gungsleitung 8 werden vom Sendegerät 2 erzeugte und ausgegebene Daten, wie z. B. Bilddaten der von der Video­ kamera 4 aufgenommenen Bilder und Alarmgeberdaten, an das Empfangsgerät 10 übermittelt. Als Übertragungslei­ tung 8 kann beispielsweise eine Standard-Telefonleitung eines öffentlichen Fernsprechnetzes gewählt werden, an die das Sendegerät 2 und das Empfangsgerät 10 jeweils über ein in Fig. 1 nicht näher dargestelltes Modem angeschlossen sind. Neben der Datenübertragung über eine Standard-Telefonleitung besteht ebenfalls die Möglich­ keit, die Daten über ein DATEX-P oder ISDN-Netz zu über­ tragen.
Das Empfangsgerät 10 befindet sich gewöhnlich in einer Überwachungszentrale. Über eine Anschlußleitung 12 ist ein Videomonitor 14 an das Empfangsgerät 10 angeschlos­ sen. Es ist aber auch denkbar, mehrere Videomonitoren an das Empfangsgerät 10 anzuschließen.
Obwohl in Fig. 1 nur eine einfache Kopplung eines ein­ zigen Sendegerätes 2 mit einem einzigen Empfangsgerät 10 dargestellt ist, sind gewöhnlich mehrere Sendegeräte über Übertragungsleitungen oder ein entsprechendes Kom­ munikationsnetz wie z. B. das öffentliche Telefonnetz an ein Empfangsgerät angeschlossen. Dies ist insbesondere dann geboten, wenn mehrere verschiedene Überwachungsorte überwacht werden sollen, so daß bei einem solchen System das Empfangsgerät die Funktion einer Zentrale übernimmt. Es ist aber gleichfalls denkbar, auch mehrere Empfangs­ geräte vorzusehen, wenn beispielsweise mehrere räumlich voneinander getrennte Überwachungszentralen bestehen.
Im Betrieb hat das Sendegerät 2 die Aufgabe, Alarmgeber­ meldungen am Überwachungsort von dem oder den Alarmge­ bern 6 entgegenzunehmen und daraufhin die Videokamera oder im Falle mehrerer Videokameras und Alarmgeber die dem aktivierten Alarmgeber zugeordnete Videokamera ein­ zuschalten. Die von der Videokamera 4 aufgenommenen Bilder werden digital aufgezeichnet und verarbeitet. Ferner enthält das Sendegerät 2 einen Speicher zur Spei­ cherung der aufgezeichneten Bilder, wobei dieser Spei­ cher vorzugsweise als Ringspeicher ausgebildet ist. Zur digitalen Bilddatenverarbeitung ist im Sendegerät 2 natürlich auch noch ein entsprechender Prozessor vor­ gesehen.
Das Sendegerät 2 verarbeitet und überträgt die einzelnen digitalisierten Bilder über die Übertragungseinrichtung 8 an das Empfangsgerät 10 derart, daß die Bildwiederhol­ rate für Bilder mit geringerer Qualität höher und für Bilder mit höherer Qualität niedriger ist, wobei die Qualität der zu übertragenden Bilder wählbar ist.
Die zuvor beschriebene Bilddatenverarbeitung erfolgt im wesentlichen mittels Datenreduktion, wobei mit Hilfe einer sogenannten Hybridverarbeitung, die im wesentli­ chen diskrete Sinus- und Kosinus-Tansformationen umfaßt, für Bildabschnitte mit einer gleichmäßigeren und somit kontrastärmeren Struktur eine höhere Datenreduktion als für Bildabschnitte mit einer ungleichmäßigeren und somit kontraststärkeren Struktur durchgeführt wird, so daß die Datenreduktion in Abhängigkeit von der Struktur diffe­ renziert erfolgt. Die Datenreduktion wird vorzugsweise nach dem JPEG-Standard durchgeführt.
Zuvor besteht die Möglichkeit, ein erstes Bild mit der gewünschten Qualität vollständig und von den darauf folgenden Bildern nur den Differenzinhalt zu erzeugen und im zuvor erwähnten Speicher abzuspeichern, indem die Inhalte der auf das erste Bild folgenden Bilder vom Inhalt des ersten Bildes subtrahiert werden. Dadurch sind aus dem Speicher nur die Differenzbilder nach dem vollständigen ersten Bild abrufbar, wodurch eine Bild­ wiederholung schneller durchgeführt werden kann. In einem solchen Fall werden dann die Bilddifferenzen zwi­ schen dem ersten (Original-)Bild und den folgenden Bil­ dern in der oben beschriebenen Weise datenreduziert.
Außerdem kann noch eine Lauflängencodierung der erzeug­ ten Bilddaten durchgeführt werden. Zweckmäßigerweise erfolgt diese Lauflängencodierung nach der zuvor be­ schriebenen Datenreduktion.
Die Bilddatenmenge kann durch die zuvor beschriebene Datenreduktion etwa um den Faktor 10 bis 80 und zusätz­ lich noch durch die zuvor erwähnte Differenzbildverar­ beitung um einen weiteren Faktor von etwa 2 bis 8 ver­ ringert werden.
Bevor die so verarbeiteten Bilddaten vom Sendegerät 2 über die Übertragungsleitung 8 an das Empfangsgerät 10 übermittelt werden, wählt das Sendegerät 2 automatisch das Empfangsgerät 10 an. Diese automatische Anwahl ist nicht nur wichtig, um das Empfangsgerät 10 von einem eventuellen "stand-by"-Modus in einen Betriebsmodus zu schalten, sondern ist insbesondere dann bedeutsam, wenn mehrere Sendegeräte mit mehreren Empfangsgeräten ver­ netzt sind, so daß in einem solchen Fall das Sendegerät das zuständige Empfangsgerät ansprechen kann.
In der Überwachungszentrale wartet nun das Empfangsgerät 10 auf einen einlaufenden Anruf, übernimmt die von dem anwählenden Sendegerät 2 über die Übermittlungsleitung 8 gesendeten Bilddaten und reproduziert durch Dekompres­ sion das ursprüngliche Videobild, um das Bild auf dem Monitor 14 darstellen zu können. Vom Sendegerät 2 über­ mittelte, kundenspezifische Daten können als alphanume­ rische Zeichen dem reproduzierten Videobild überlagert werden. Ferner besteht die Möglichkeit, über eine Be­ dieneinheit Steuerbefehle zur Einstellung der gewünsch­ ten Qualität der zu übertragenden Bilder sowie zur Fernwirkung wie z. B. Steuerung einer Schwenk-Neigevor­ richtung der Videokamera 4 oder zum Verfahren des Zoom und des Fokus der Videokamera 4 an das anwählende Sende­ gerät 2 zu übermitteln.
Die in dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ver­ wendeten Sende- und Empfangsgerät 2, 10 bestehen aus im wesentlichen identisch aufgebauten Universalgeräten und werden entsprechend ihrem Einsatzzweck per Schalter konfiguriert. Dadurch ist es möglich, das Universalgerät entweder als Sendegerät am Überwachungsort oder als Empfangsgerät in einer Überwachungszentrale einzusetzen.
Ein solches Universalgerät ist in Fig. 2 dargestellt und mit 20 bezeichnet, wobei das in Fig. 2 dargestellte Universalgerät als Sendegerät konfiguriert ist.
Das Universalgerät 20 enthält ein Steuer-Modul zur Steuerung von Anzeige- und Bedienelementen auf der Frontplatte 23 des Gerätes, zur Übernahme von Alarmge­ ber-Meldungen über die Leitungen 5, zum Empfang der von Videokameras 4 aufgenommenen Bildsignale über die ent­ sprechenden Anschlußleitungen 3 sowie zur Ausgabe von Schaltsignalen z. B. zur Steuerung der Videokameras 4. Ein im Universalgerät 20 enthaltener Video-Coder/Deco­ der-Modul 24 codiert die Videosignale nach dem zuvor beschriebenen Datenreduktionsverfahren. An dieses Video- Coder/Decoder-Modul 24 ist außerdem die Video-Ausgangs­ leitung 12 zum Anschluß an den Videomonitor 14 (vgl. Fig. 1) angeschlossen. Das Gerät 20 weist ebenfalls ein Rechner-Modul 26 zur Steuerung und Koordination der gesamten Prozesse innerhalb des Gerätes 20 und insbeson­ dere der Bildverarbeitung auf. Das Rechner-Modul 26 enthält außerdem einen nicht dargestellten Speicher, in dem die Bilddaten abspeicherbar sind. Vorzugsweise ist dieser Speicher als FIFO- oder Ringspeicher ausgebildet, in dem stets Daten einer bestimmten Anzahl der zuletzt aufgenommenen Bilder abgespeichert werden. Außerdem ist ein Telefon-Modem 28 zur Übertragung und zum Empfang der codierten Video-Daten über die Übertragungsleitung 8 vorhanden. Dabei kann das Telefon-Modem 28 entweder Teil des Gerätes 20 gemäß Fig. 2 oder alternativ auch extern an das Gerät 20 angeschlossen werden. Anstelle des Tele­ fon-Modems 28 können auch alternative Modems oder Wand­ ler zum Anschluß an ein DATEX-P-, ISDN- oder ein anderes Daten- oder Fernsprechnetz verwendet werden. Das Steu­ er-Modul 22, das Video-Coder/Decoder-Modul 24, das Rech­ ner-Modul 26 und das Telefon-Modem 28 sind über einen internen Bus 30 miteinander verbunden. Schließlich ist unter anderem auch ein Netzteil 32 zur Erzeugung der innerhalb des Gerätes 20 benötigten Versorgungsspannun­ gen vorgesehen.
Das in Fig. 2 dargestellte Universalgerät 20 läßt sich, wie bereits erwähnt, sowohl als Sendegerät als auch als Empfängersystem einstellen.
Sowohl als Sendegerät als auch als Empfangsgerät kann das dargestellte Universalgerät 20 folgende Betriebs­ arten realisieren:
  • - Übertragung von Einzelbildern,
  • - Übertragung von Dauerbildern und Szenenabläufen,
  • - Einstellung des Bildformates,
  • - Einstellung der Bildwiederholrate.
Wird das Empfangsgerät 10 vom Sendegerät 2 angewählt, so definiert das Empfangsgerät 10 die oben aufgeführten Be­ triebsarten. Das Sendegerät 2 kann auch vom Empfangs­ gerät 10 angewählt werden; in diesem Fall definiert ebenfalls das Empfangsgerät 10 dann die Betriebsarten.
Nachfolgend wird die Funktion des in Fig. 2 dargestell­ ten Universalgerätes 20 als Sendegerät 2 gemäß Fig. 1 beschrieben.
Das als Sendegerät 2 konfigurierte Gerät 20 kann über einen der Alarmgeber-Eingänge 5 oder alternativ auch über eine " Start"-Taste auf der Frontplatte 23 aktiviert werden. Der dem Alarmgeber 6 zugeordnete Videoeingang 3 wird vom Steuer-Modul 22 auf das Video-Coder/Decoder- Modul 24 geschaltet. Hier werden die einlaufenden Bild­ daten nach dem zuvor beschriebenen Verfahren verarbei­ tet. Die so verarbeiteten Bilddaten werden dann vom Rechner-Modul 26 übernommen. Der Rechner wählt über das Telefon-Modem 28 das zugehörige Empfangsgerät 10 an. Ist die Verbindung zum Empfangsgerät 10 hergestellt, werden die reduzierten Bilddaten und zusätzliche, kundenspezi­ fische Daten wie z. B. Kundenname, Kundennummer, Kamera­ nummer, Uhrzeit etc. Über die Übermittlungsleitung 8 übertragen. Das Empfangsgerät 10 hat seinerseits die Möglichkeit, Steuerbefehle über die Übermittlungsleitung 8 und das daran angeschlossene Telefon-Modem 28 an das Rechner-Modul 26 zu übergeben. Diese Steuerbefehle wer­ den mit Hilfe des Steuer-Moduls 22 in Schaltsignale z. B. zur Steuerung der Videokameras 4 umgesetzt.
Im folgenden wird nun die Funktion des Gerätes 20 als Empfangsgerät 10 beschrieben.
Das als Empfangsgerät 10 konfigurierte Gerät 20 wartet permanent auf einen über die Übermittlungsleitung 8 einlaufenden Anruf vom Sendegerät 2. Geht ein Anruf ein, so werden über das Telefon-Modern 28 die vom Sendegerät 2 über die Übermittlungsleitung 8 gelieferten Bilddaten in das Rechner-Modul 26 übernommen. Von dort werden sie in das Video-Coder/Decoder-Modul 24 geladen und durch De­ kompression in ein Video-Bild zurückgewandelt. Dieses Video-Bild wird über die Video-Ausgangsleitung 12 an den Video-Monitor 14 übertragen und kann dann dort darge­ stellt werden. Bei Bedarf kann das Video-Bild auch par­ allel von einem nicht dargestellten und an das Gerät 20 angeschlossenen Video-Rekorder aufgezeichnet werden. Sofern neben den Bilddaten das Sendegerät 2 auch kunden­ spezifische und/oder alarmspezifische Daten übermittelt werden, können diese als alphanumerische Zeichen elek­ tronisch in das Bild auf dem Video-Monitor 14 eingeblen­ det werden. Von dem so beschrifteten Video-Bild kann über einen weiteren Anschluß parallel zum Videomonitor eine Hard-copy zwecks Bilddokumentation gemacht werden. Das als Empfangsgerät 10 konfigurierte Gerät kann von dem Sendegerät 2 per Befehl ein zuvor abgespeichertes Einzelbild oder eine zuvor abgespeicherte Bildsequenz anfordern.

Claims (15)

1. Video-Übertragungsvorrichtung mit
  • - mindestens einem Sendegerät (2, 20) mit Anschluß­ mitteln (3) zum Anschluß von mindestens einer Vi­ deokamera (4) und mit einer Einrichtung (22, 24, 26) zur digitalen Bildverarbeitung und -übertragung und mit
  • - mindestens einem Empfangsgerät (10, 20) zum Empfang und zur Reproduktion der vom Sendegerät (2, 20) übermittelten Bildsignale mit Anschlußmitteln (12) zum Anschluß von mindestens einem Videomonitor (14),
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die im Sendegerät (2, 20) vorgesehene Bildverarbei­ tungs- und -übertragungseinrichtung (22, 24, 26) die Bildwiederholrate der Bilder in Abhängigkeit von der gewünschten Bildqualität derart einstellt, daß die Bildwiederholrate für Bilder mit geringerer Bildqualität höher und für Bilder mit höherer Bild­ qualität niedriger ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildverarbeitungs- und -übertragungseinrichtung in einer vorher festgelegten Reihenfolge Bilder mit unterschiedlicher Bildqualität und somit auch unterschiedlicher Bildwiederholrate er­ zeugt und übermittelt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildverarbeitungs- und -übertragungseinrichtung (22, 24, 26) ein erstes Bild mit der gewünschten Bildqualität vollständig und von darauf folgenden Bildern nur den Differenzinhalt erzeugt und überträgt, indem sie die Inhalte der auf das erste Bild folgenden Bilder vom Inhalt des ersten Bildes sub­ trahiert.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Bild und die Dif­ ferenzinhalte der dem ersten Bild folgenden Bilder in einem Speicher abspeicherbar sind.
5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildverarbeitungs- und -übertragungseinrichtung (22, 24, 26) des Sendegerätes (2, 20) eine Datenreduktion insbesondere für Bilder mit geringerer Bildqualität durchführt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5 sowie Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildverarbeitungs- und -übertragungseinrichtung (22, 24, 26) eine Datenreduk­ tion der Bilddifferenzen zwischen dem ersten Bild und den folgenden Bildern durchführt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildverarbeitungs- und -übertragungseinrichtung (22, 24, 26) für Bildabschnitte mit einer gleichmäßigeren Struktur und somit geringerem Kontrast eine höhere Datenreduktion als für Bildab­ schnitte mit einer ungleichmäßigeren Struktur und somit höherem Kontrast durchführt.
8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildverarbeitungs- und -übertragungseinrichtung (22, 24, 26) eine Lauflängenco­ dierung der erzeugten Bilddaten durchführt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, sowie mindestens einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildverarbeitungs- und -übertragungseinrichtung (22, 24, 26) die Lauflängenco­ dierung für die reduzierten Bilddaten durchführt.
10. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Sendegerät (2, 20) mit einem Speicher versehen ist, in dem die von der Videoka­ mera (4) aufgenommenen Bilder speicherbar sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher als Ringspei­ cher ausgebildet ist, in dem stets eine bestimmte Anzahl der zuletzt aufgenommenen Bilder abspeicherbar ist.
12. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die gewünschte Bildqualität der zu übertragenden Bilder vom Empfangsgerät (10, 20) aus einstellbar und an das Sendegerät (2, 20) übermit­ telbar ist.
13. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Sendegerät (2) und das Empfangsgerät (10) im wesentlichen den gleichen Schal­ tungsaufbau (20) haben und mit Einstellmitteln zum Ein­ stellen eines Sende- oder Empfangsmodus versehen sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Einstellmittel Schalter vorgesehen sind.
DE19924241006 1992-12-05 1992-12-05 Video-Überwachungsvorrichtung Withdrawn DE4241006A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924241006 DE4241006A1 (de) 1992-12-05 1992-12-05 Video-Überwachungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924241006 DE4241006A1 (de) 1992-12-05 1992-12-05 Video-Überwachungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4241006A1 true DE4241006A1 (de) 1994-06-09

Family

ID=6474499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924241006 Withdrawn DE4241006A1 (de) 1992-12-05 1992-12-05 Video-Überwachungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4241006A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0889452A2 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren und System zur Fernüberwachung
WO1999018731A1 (de) * 1997-10-07 1999-04-15 Videocon Aktiengesellschaft Für Sicherheitssysteme Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines zielbereichs von einem entfernten standort aus
EP0979009A2 (de) * 1998-08-05 2000-02-09 Matsushita Electronics Corporation Überwachungs- und Fernüberwachungskamera, Gerät und System
DE10053683A1 (de) * 2000-10-28 2002-05-08 Alcatel Sa Bild-Überwachung
DE102004002718B4 (de) * 2003-04-25 2007-02-08 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. Niedrigleistungs-Bewegungserfassungssystem

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0889452A2 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren und System zur Fernüberwachung
EP0889452A3 (de) * 1997-07-02 2000-04-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren und System zur Fernüberwachung
US6172605B1 (en) 1997-07-02 2001-01-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Remote monitoring system and method
WO1999018731A1 (de) * 1997-10-07 1999-04-15 Videocon Aktiengesellschaft Für Sicherheitssysteme Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines zielbereichs von einem entfernten standort aus
EP0979009A2 (de) * 1998-08-05 2000-02-09 Matsushita Electronics Corporation Überwachungs- und Fernüberwachungskamera, Gerät und System
EP0979009A3 (de) * 1998-08-05 2001-08-29 Matsushita Electronics Corporation Überwachungs- und Fernüberwachungskamera, Gerät und System
DE10053683A1 (de) * 2000-10-28 2002-05-08 Alcatel Sa Bild-Überwachung
DE102004002718B4 (de) * 2003-04-25 2007-02-08 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. Niedrigleistungs-Bewegungserfassungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630121T2 (de) Bildkompressionssystem
DE69928622T2 (de) Überwachungsnetzwerkkamerasystem
DE4415167A1 (de) Telekommunikationsanordnung zum Übertragen von Bildern
DE69434427T2 (de) Fernbedienungseinrichtung
DE69737010T2 (de) System mit Drucker und Kamera und Druckverfahren
DE3917562A1 (de) Video-telefon
DE19807303A1 (de) Für die Telekommunikation geeignete digitale Einzelbildkamera
EP1164549A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Kodierung von Livebildern in der Mikroskopie
DE4241006A1 (de) Video-Überwachungsvorrichtung
EP0255931A2 (de) Verfahren zur Übertragung eines Videosignales
EP0554948A1 (de) Anlage zur Fernüberwachung von Räumen
DE2823634A1 (de) Anlage zum einstellen der funktionen eines fernsehgeraets
DE102004034863A1 (de) Verwalten durch eine Digitalkamera erfasster Bilder
DE2551664C3 (de) Kompatibles Bildfernsprechsystem
DE3418618A1 (de) Informationsabrufsystem
DE10010590A1 (de) Fernsteuerbare Kamera und Verfahren zum Betreiben einer fernsteuerbaren Kamera
EP0336510B1 (de) Prädiktiver Standbildcodierer
EP0360026B1 (de) Gegenseheinrichtung
EP0004010A1 (de) System zur Übertragung einzelner Fernsehbilder
DE19744294C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Zielbereichs von einem entfernten Standort aus
EP0545456B1 (de) Videoüberwachungsanlage
DE10310635A1 (de) Überwachungsvorrichtung
DE1960493A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernsteuerung und Fernmessung
DE4313621C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer digitalen Videokamera und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0395011B1 (de) Verfahren zum Übermitteln von Video-Bildinformationen über eine Faksimile-Teilnehmereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee