DE4240542A1 - Centrifugal electrically driven fuel pump e.g for vehicle IC engine - has arcuate channel around rim of turbine-type wheel with pockets on both sides defined by circumferential rib - Google Patents

Centrifugal electrically driven fuel pump e.g for vehicle IC engine - has arcuate channel around rim of turbine-type wheel with pockets on both sides defined by circumferential rib

Info

Publication number
DE4240542A1
DE4240542A1 DE4240542A DE4240542A DE4240542A1 DE 4240542 A1 DE4240542 A1 DE 4240542A1 DE 4240542 A DE4240542 A DE 4240542A DE 4240542 A DE4240542 A DE 4240542A DE 4240542 A1 DE4240542 A1 DE 4240542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
pockets
rib
fuel pump
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4240542A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Henry Tuckey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walbro Corp
Original Assignee
Walbro Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walbro Corp filed Critical Walbro Corp
Publication of DE4240542A1 publication Critical patent/DE4240542A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/188Rotors specially for regenerative pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/048Arrangements for driving regenerative pumps, i.e. side-channel pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow
    • F04D5/002Regenerative pumps

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrisch betrie­ bene Kraftstoffpumpe und insbesondere eine als Kreiselpumpe ausgebildete Kraftstoffpumpe für Fahrzeug-Brennkraftmaschi­ nen und dergleichen.
Elektrisch betriebene Kreiselpumpen sind bereits in Kraft­ stoffzuführanlagen für Fahrzeuge eingesetzt worden. Pumpen dieser Bauart umfassen typischerweise ein Gehäuse, das in einen Kraftstofftank eintauchbar sowie mit einem Einlaß zum Einsaugen von Kraftstoff aus dem Tank und einem Auslaß zum Abgeben von unter Druck stehendem Kraftstoff an die Brenn­ kraftmaschine versehen ist. Ein elektrischer Motor enthält einen Rotor, der im Gehäuse drehbar gelagert und mit einer elektrischen Energiequelle verbunden ist. Ein turbinenarti­ ges Laufrad ist drehfest mit dem Rotor verbunden und besitzt an seinem Umfang eine Anordnung von Taschen, die sich um jeden axialen Rand des Umfangs herum erstrecken. Ein bogen­ förmiger Pumpkanal mit einem Einlaß und einem Auslaß an ent­ gegengesetzten Enden umgibt den Laufradumfang, um durch eine wirbelartige Bewegung zwischen den Taschen des umlaufenden Laufrades und dem umgebenden Kanal Kraftstoffdruck zu ent­ wickeln. Ein Beispiel einer derartigen Kraftstoffpumpe ist in der US 32 59 072 offenbart.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine elektrisch betriebene Kraftstoffpumpe der angegebenen Bauart so weiterzubilden, daß das Laufrad verbesserte Druck- und Strömungseigenschaften besitzt, und zwar insbesondere bei hohen Kraftstofftemperaturen, bei denen die Pumpe andern­ falls einer Dampfsperre unterliegen könnte. Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, den Aufbau des Laufrades zu vereinfachen, um das Laufrad wirtschaftli­ cher herstellen und einfacher in die Pumpe einbauen zu können. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, den Schaufeln des Laufrades eine erhöhte Festigkeit und einen verbesserten Wirkungsgrad zu verleihen.
Zu diesem Zweck schafft die vorliegende Erfindung eine elektrisch betriebene Kraftstoffpumpe mit einem Gehäuse, das einen Kraftstoffeinlaß und einen Kraftstoffauslaß aufweist, einem elektrischen Motor mit einem Rotor und einer Strom­ versorgung für den Motor zum Drehen des Rotors im Gehäuse, und einer Pumpe mit einem turbinenartigen Laufrad, das mit dem Rotor drehfest verbunden ist und dessen Umfang eine Anordnung von Taschen aufweist und von einem bogenförmigen Kanal umgeben ist, der mit dem Kraftstoffeinlaß und -auslaß verbunden ist, wobei der Laufradumfang eine kontinuierliche, ununterbrochene, serpentinenförmige Rippe von geradlinigem Aufbau aufweist, die zwischen axial entgegengesetzten Seitenrändern des Laufradumfangs in Umfangsrichtung um das Laufrad herum verläuft und hierbei identische Taschen bil­ det, die um den Umfang herum an entgegengesetzten Seiten­ rändern des Laufrades miteinander abwechseln, wobei die serpentinenförmige Rippe zusammengesetzt ist aus geraden Abschnitten, die axial quer über den Umfang zwischen den Laufradseitenrändern verlaufen, wobei sie sich mit geraden Abschnitten abwechseln, die entlang der Seitenränder paral­ lel zu diesen Seitenrändern verlaufen, wobei die axial quer über den Umfang verlaufenden Rippenabschnitte unter spitzen Winkeln zur Achse des Laufrades geneigt sind, so daß die Taschen bei Draufsicht auf das Laufrad in radialer Richtung die Geometrie kegelstumpfförmiger Pyramiden haben.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß die besagten spitzen Winkel im wesentlichen gleich 26° sind, das Laufrad einschließlich der Rippe ein einteiliges, homogenes, gegossenes Bauteil ist und die Dicke der Rippe in einer Richtung radial einwärts vom Umfang aus größer wird.
Anhand der Zeichnungen wird ein bevorzugtes Ausführungsbei­ spiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine geschnittene Ansicht einer Kraftstoffpumpe;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Laufrades der in Fig. 1 gezeigten Kraftstoffpumpe;
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie 3-3 in Fig. 2;
Fig. 4 eine Teilansicht des Laufrades in Fig. 2, gesehen in radialer Richtung;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des in den Fig. 2-4 gezeigten Laufrades.
Die in Fig. 1 dargestellte Kraftstoffpumpe 10 besitzt ein Gehäuse 12 in Form eines zylindrischen Mantels 14, der axial beabstandete Einlaß- und Auslaßdeckel 16, 18 verbindet. Ein elektrischer Motor 20 wird von einem Rotor 22 gebildet, der mittels einer Welle 24 im Gehäuse 12 drehbar gelagert ist und von einem Permanentmagnet-Stator 26 umgeben wird. Bürsten 28 sind innerhalb des Auslaß-Deckels 18 angeordnet und mit Anschlüssen 30 elektrisch verbunden, die außerhalb des Deckels 18 angeordnet sind. Die Bürsten 28 werden von Federn 32 in elektrischen Gleitkontakt mit einer Kommuta­ torplatte 34 gedrückt, die von einem Rotor 22 getragen wird, um ihn mit elektrischer Energie zu versorgen und somit den Rotor 22 sowie die Welle 24 innerhalb des Gehäuses 12 zu drehen. Soweit die Pumpe 10 bisher beschrieben wurde, ent­ spricht sie den Pumpen, wie sie in den US-Patentschriften 43 52 641, 45 00 270 und 45 96 519 dargestellt sind.
Der Pumpenmechanismus 36 der Kraftstoffpumpe 10 umfaßt ein Laufrad 38, das durch einen Draht 40 mit der Welle 24 dreh­ fest verbunden ist. Ein bogenförmiger Pumpkanal 42 umgibt in Umfangsrichtung den Umfang des Laufrades 38 und wird von dem Einlaß-Deckel 16 und einer Platte 44 auf der entgegenge­ setzten Seite des Laufrades 38 gebildet. Der Kanal 42 besitzt eine Einlaßöffnung 45, die mit dem vom Deckel 16 vorstehenden Einlaß 46 verbunden ist, sowie eine Auslaß­ öffnung 48, die durch die Platte 44 hindurch ins Innere des Gehäuses 12 verläuft. Kraftstoff wird von dem Laufrad 38 aus dem Einlaß 46 durch das Gehäuse 12 zu einem Auslaß gepumpt, der durch den Auslaßdeckel 18 hindurchläuft.
Das Laufrad 38 ist im einzelnen in den Fig. 2-5 darge­ stellt. Das Laufrad 38 ist vorzugsweise ein einstückiges, homogenes, gegossenes Kunststoffteil, das die Geometrie einer ebenen Scheibe gleichförmiger Dicke mit axial gegen­ überliegenden parallelen Seitenflächen 50, 52 hat. Eine kontinuierliche, ununterbrochene (d. h. endlose), geradlinig aufgebaute, serpentinenförmige Rippe 54 verläuft um den gesamten Umfang des Laufrades 38 herum. Wie am besten in Fig. 3 zu sehen ist, wird die Dicke der Rippe 54 in einer Richtung radial einwärts zum Laufrad größer. Die Rippe 54 wird von Abschnitten 56 gebildet, die zwischen den entge­ gengesetzten Rändern des Laufradumfangs unter einem spitzen Winkel zur Laufradachse verlaufen und sich abwechseln mit Abschnitten 58 an den axial gegenüberliegenden Rändern des Umfangs parallel zu den axial gerichteten Seitenflächen 50, 52 des Laufrades.
Wie am besten in Fig. 4 zu sehen ist, haben die von den Rippen 54 gebildeten Taschen 60 die gleiche Geometrie eines Kegelstumpfes um den Umfang des Laufrades 38 herum, wobei sie sich auf gegenüberliegenden Seiten des Laufradumfangs abwechseln. Bei den bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung sind die Rippenabschnitte 56 unter sich abwech­ selnden Winkeln von im wesentlichen gleich 26° zur Lauf­ radachse gerichtet.
Der soweit beschriebene Laufradaufbau hat den Vorteil eines relativ groben Volumens der Taschen 60, während er gleich­ zeitig für eine hohe Festigkeit und Integrität der Rippe sorgt. Es gibt an den Laufradseitenflächen keine Ränder oder Enden, die beim Zusammenbau oder im Betrieb abbrechen kön­ nen. Außerdem ergibt sich ein erhöhter Pumpenwirkungsgrad. Tatsächlich wurde festgestellt, daß die in den Zeichnungen dargestellte Pumpe ein verbessertes Betriebsverhalten insbesondere bei hohen Kraftstofftemperaturen zeigt, bei denen andernfalls eine Dampfsperre oder Fehlfunktion der Pumpe auftreten kann.

Claims (4)

1. Elektrisch betriebene Kraftstoffpumpe mit:
einem Gehäuse (12), das einen Kraftstoffeinlaß (45) und einen Kraftstoffauslaß (48) aufweist,
einem elektrischen Motor (20) mit einem Rotor (22) und einer Stromversorgung für den Motor zum Drehen des Rotors im Gehäuse, und
einer Pumpe (36) mit einem turbinenartigen Laufrad (38), das mit dem Rotor (22) drehfest verbunden ist und dessen Umfang eine Anordnung von Taschen (60) aufweist und von einem bogenförmigen Kanal (42) umgeben ist, der mit dem Kraft­ stoffeinlaß und -auslaß verbunden ist,
wobei der Laufradumfang eine kontinuierliche, ununterbro­ chene, serpentinenförmige Rippe (54) von geradlinigem Aufbau aufweist, die zwischen axial entgegengesetzten Seitenrändern des Laufradumfangs in Umfangsrichtung um das Laufrad (38) herum verläuft und hierbei identische Taschen (60) bildet, die um den Umfang herum an entgegengesetzten Seitenrändern des Laufrads (38) miteinander abwechseln,
wobei die serpentinenförmige Rippe (54) zusammengesetzt ist aus geraden Abschnitten (56), die axial quer über den Umfang zwischen den Laufradseitenrändern verlaufen, wobei sie sich mit geraden Abschnitten (58) abwechseln, die entlang der Seitenränder parallel zu diesen Seitenrändern verlaufen,
wobei die axial quer über den Umfang verlaufenden Rippenab­ schnitte (56) unter spitzen Winkeln zur Achse des Laufrads geneigt sind, so daß die Taschen (60) bei Draufsicht auf das Laufrad in radialer Richtung die Geometrie kegelstumpfför­ miger Pyramiden haben.
2. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die besagten spitzen Winkel im wesentlichen gleich 26° sind.
3. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufrad (38) einschließlich der Rippe (54) ein einteiliges, homogenes, gegossenes Bauteil ist.
4. Kraftstoffpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Rippe (54) in einer Richtung radial einwärts vom Umfang aus größer wird.
DE4240542A 1992-01-03 1992-12-02 Centrifugal electrically driven fuel pump e.g for vehicle IC engine - has arcuate channel around rim of turbine-type wheel with pockets on both sides defined by circumferential rib Ceased DE4240542A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81672992A 1992-01-03 1992-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4240542A1 true DE4240542A1 (en) 1993-07-08

Family

ID=25221463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4240542A Ceased DE4240542A1 (en) 1992-01-03 1992-12-02 Centrifugal electrically driven fuel pump e.g for vehicle IC engine - has arcuate channel around rim of turbine-type wheel with pockets on both sides defined by circumferential rib

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5265997A (de)
JP (1) JPH0650280A (de)
DE (1) DE4240542A1 (de)
FR (1) FR2685937B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427202A1 (de) * 1993-09-07 1995-03-09 Ford Motor Co Kraftstoffpumpe mit divergierendem Einlaß
WO2005026523A1 (de) * 2003-09-11 2005-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Kraftstoffpumpe

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5338165A (en) * 1991-11-25 1994-08-16 Ford Motor Company Automotive fuel pump with modular pump housing
US6012904A (en) * 1994-05-17 2000-01-11 Walbro Corporation Vented fuel module reservoir with two-stage pump
US5413457A (en) * 1994-07-14 1995-05-09 Walbro Corporation Two stage lateral channel-regenerative turbine pump with vapor release
US5702229A (en) 1996-10-08 1997-12-30 Walbro Corporation Regenerative fuel pump
FR2768192B1 (fr) 1997-09-08 2004-01-23 Marwal Systems Pompe turbine a rendement ameliore notamment pour reservoir de carburant de vehicule automobile
US6009859A (en) * 1997-12-08 2000-01-04 Walbro Corporation Liquid-cooled in-line fuel pump
US6447270B1 (en) 1998-09-17 2002-09-10 Walbro Corporation Brushless coolant pump and cooling system
WO2000040852A1 (fr) * 1998-12-28 2000-07-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Pompe a carburant electrique
US6299406B1 (en) * 2000-03-13 2001-10-09 Ford Global Technologies, Inc. High efficiency and low noise fuel pump impeller
US6709243B1 (en) * 2000-10-25 2004-03-23 Capstone Turbine Corporation Rotary machine with reduced axial thrust loads
JP3800128B2 (ja) * 2001-07-31 2006-07-26 株式会社デンソー インペラ及びタービン式燃料ポンプ
JP2003148372A (ja) * 2001-11-06 2003-05-21 Denso Corp 燃料ポンプ
DE102004002458A1 (de) * 2004-01-16 2005-08-11 Siemens Ag Kraftstoff-Fördereinheit
US7165413B2 (en) * 2004-07-09 2007-01-23 Symons Robert S Integrated liquid cooling device with immersed electronic components
US7162887B2 (en) * 2004-07-09 2007-01-16 Symons Robert S Integrated liquid cooling device for electronic components
US9249806B2 (en) 2011-02-04 2016-02-02 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Impeller and fluid pump
AU2014271203B2 (en) * 2013-05-20 2017-09-28 Vilo Niumeitolu Shock absorber generator

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1146375A (en) * 1913-12-12 1915-07-13 Adolph Wahle Turbine water-pump.
FR662184A (de) * 1929-08-12
US1768241A (en) * 1927-03-10 1930-06-24 Auto Prime Pump Company Centrifugal-pump impeller
US1768313A (en) * 1930-06-24 Pumping apparatus
US1893616A (en) * 1930-06-09 1933-01-10 Westco Pump Corp Pumping apparatus
US2006590A (en) * 1931-08-21 1935-07-02 Westco Pump Corp Pumping apparatus
DE1897761U (de) * 1964-03-04 1964-07-30 Herborner Pumpenfabrik J H Hof Laufrad fuer schmutzwasserpumpen.
US3259072A (en) * 1964-10-26 1966-07-05 Gen Motors Corp Rotary fuel pump
US4403910A (en) * 1981-04-30 1983-09-13 Nippondenso Co., Ltd. Pump apparatus
US4538968A (en) * 1982-03-01 1985-09-03 Nippondenso Co., Ltd. Motor driven fuel pump

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE354639A (de) *
BE354887A (de) *
US1768243A (en) * 1927-12-12 1930-06-24 Auto Prime Pump Company Priming means for centrifugal pumps
DE501046C (de) * 1928-09-25 1930-06-28 Auto Prime Pump Company Schleuderpumpe
DE555035C (de) * 1931-02-22 1932-07-18 Kurt Speck Verdraengerpumpe mit umlaufender Hilfsfluessigkeit
US2671404A (en) * 1950-03-15 1954-03-09 Florin W Krueger Turbine pump
JPS54111106A (en) * 1978-02-21 1979-08-31 Shibaura Eng Works Ltd Steel impeller
DE3327922C2 (de) * 1983-08-03 1994-02-10 Bosch Gmbh Robert Kraftstofförderaggregat
JPS62128188U (de) * 1986-02-07 1987-08-13
JPH0631633B2 (ja) * 1987-08-12 1994-04-27 株式会社ユニシアジェックス タ−ビン型燃料ポンプ

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR662184A (de) * 1929-08-12
US1768313A (en) * 1930-06-24 Pumping apparatus
US1146375A (en) * 1913-12-12 1915-07-13 Adolph Wahle Turbine water-pump.
US1768241A (en) * 1927-03-10 1930-06-24 Auto Prime Pump Company Centrifugal-pump impeller
US1893616A (en) * 1930-06-09 1933-01-10 Westco Pump Corp Pumping apparatus
US2006590A (en) * 1931-08-21 1935-07-02 Westco Pump Corp Pumping apparatus
DE1897761U (de) * 1964-03-04 1964-07-30 Herborner Pumpenfabrik J H Hof Laufrad fuer schmutzwasserpumpen.
US3259072A (en) * 1964-10-26 1966-07-05 Gen Motors Corp Rotary fuel pump
US4403910A (en) * 1981-04-30 1983-09-13 Nippondenso Co., Ltd. Pump apparatus
US4538968A (en) * 1982-03-01 1985-09-03 Nippondenso Co., Ltd. Motor driven fuel pump

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427202A1 (de) * 1993-09-07 1995-03-09 Ford Motor Co Kraftstoffpumpe mit divergierendem Einlaß
WO2005026523A1 (de) * 2003-09-11 2005-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Kraftstoffpumpe
US7862310B2 (en) 2003-09-11 2011-01-04 Siemens Aktiengesellschaft Fuel pump

Also Published As

Publication number Publication date
US5265997A (en) 1993-11-30
FR2685937A1 (fr) 1993-07-09
JPH0650280A (ja) 1994-02-22
FR2685937B1 (fr) 1994-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4240542A1 (en) Centrifugal electrically driven fuel pump e.g for vehicle IC engine - has arcuate channel around rim of turbine-type wheel with pockets on both sides defined by circumferential rib
DE4333204C2 (de) Elektrisch betriebene Kraftstoffpumpe
DE19607573B4 (de) Kraftstoffpumpe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4113373C2 (de) Elektrisch angetriebene Pumpe
DE4437935C2 (de) Peripheralpumpe
DE19506040C2 (de) Zweistufige Kraftstoffpumpe
DE102010060735A1 (de) Elektrische Pumpe
DE2954135C2 (de) Verdrängerpumpe, insbesondere für Servoeinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE19904560A1 (de) Elektrisch angetriebene Kraftstoffpumpe mit sich verengendem Pumpkanal
DE19603930A1 (de) Elektrische Kraftstoffpumpe
DE4341564A1 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE4313995A1 (de) Kraftstoffpumpe mit Antirückflußeinheit
DE102005003008B4 (de) In einem Gehäuse aufgenommene Brennstoffpumpe
DE3534507C2 (de) Brennkraftmaschine
DE4418639A1 (de) Mehrstufen-Brennstoffpumpe für Kraftfahrzeuge
DE102017104063A1 (de) Elektrische Gerotorpumpe mit Steuerspiegel
DE4437317A1 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine
DE3117557C2 (de)
DE3702028A1 (de) Verbrennungsmotor mit wasserkuehlung
DE4039712C2 (de) Peripheralpumpe
DE10261318B4 (de) Treibstoffpumpe
DE4438751A1 (de) Elektrisch angetriebene Luftpumpe
EP3084219B1 (de) Pumpenvorrichtung
DE2822209C2 (de)
DE102011053138A1 (de) "Elektrischer Außenläufermotor mit Nutkühlung"

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection