DE4240477C1 - Sonnenlicht-betriebener ophthalmologischer Photokoagulator - Google Patents

Sonnenlicht-betriebener ophthalmologischer Photokoagulator

Info

Publication number
DE4240477C1
DE4240477C1 DE4240477A DE4240477A DE4240477C1 DE 4240477 C1 DE4240477 C1 DE 4240477C1 DE 4240477 A DE4240477 A DE 4240477A DE 4240477 A DE4240477 A DE 4240477A DE 4240477 C1 DE4240477 C1 DE 4240477C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sunlight
light
therapy
sun
telescope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4240477A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul-Rolf Dipl Phys D Preusner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PREUSNER PAUL ROLF DIPL PHYS D
Original Assignee
PREUSNER PAUL ROLF DIPL PHYS D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PREUSNER PAUL ROLF DIPL PHYS D filed Critical PREUSNER PAUL ROLF DIPL PHYS D
Priority to DE4240477A priority Critical patent/DE4240477C1/de
Priority to PCT/DE1993/001052 priority patent/WO1994012130A1/de
Priority to AU65158/94A priority patent/AU6515894A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4240477C1 publication Critical patent/DE4240477C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00821Methods or devices for eye surgery using laser for coagulation
    • A61F9/00823Laser features or special beam parameters therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/0079Methods or devices for eye surgery using non-laser electromagnetic radiation, e.g. non-coherent light or microwaves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/12Light guides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B2018/1807Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using light other than laser radiation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Bei der Erfindung handelt es sich um einen Photokoagulator zur Anwendung am menschlichen Auge.
Stand der Technik
Photokoagulationen am Auge werden nach dem heutigen Stand der Technik überwiegend mit Lasergeräten im optischen oder nahen Infrarotbereich durchgeführt. Daneben sind Geräte bekannt, die als Lichtquelle Xenonröhren verwenden. Diese wurden allerdings in den letzten Jahren weitgehend durch die Lasergeräte verdrängt. Das Licht einer Glühlampe ist für die Photokoagulation am Auge nicht geeignet, da die Leuchtdichte zu gering ist. Auch die Xenonröhren sind aus diesem Grund nicht für alle Therapieformen geeignet. Optimal fokussiertes Sonnenlicht hat jedoch eine ausreichende Leuchtdichte. Aus diesem Grund wurden auch die ersten Photokoagulationen am Auge Ende der vierziger Jahre dieses Jahrhunderts mittels Sonnenlicht durchgeführt. Die Therapie mit Sonnenlicht hat jedoch die prinzipielle Schwierigkeit, daß die Sonne sich bewegt. Die o.g. Therapie wurde daher zunächst mit Hilfe von aus der Astronomie bekannten Heliostaten durchgeführt. Dabei waren zusätzlich erhebliche Baumaßnahmen erforderlich, um den Lichtstrahl in den Behandlungsraum zu leiten. Aus diesem Grund fand diese Art der Behandlung keine weitere Verbreitung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Sonnenlicht als Quelle für die ophthalmologische Photokoagulation auf einfache Weise verfügbar zu machen. Entsprechende Geräte sollen bevorzugt in tropischen Entwicklungsländern eingesetzt werden, in denen Lasergeräte aus Kostengründen nicht verwendet werden können.
Kurze Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den kenn­ zeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Als "Lichtsammler" wird ein Linsen- oder Spiegel­ teleskop verwendet. Mit Hilfe eines optischen Sensors wird die Position der Sonne kontinuierlich registriert. Eine Regelelektronik führt mittels Stellmotoren das Teleskop so der Sonnenbewegung nach, daß die optische Achse des Teleskops innerhalb einer vorgegebenen Toleranz auf den Sonnenmittelpunkt zeigt. Vom Teleskop wird das parallele, konzentrierte Sonnenlicht in ein Ende eines flexiblen Lichtleiters eingekoppelt, der mit dem Teleskop entsprechend verbunden ist. Über diesen Lichtleiter wird es in den Behandlungsraum geführt. Dort wird das Licht über eine zwischengeschaltete Bedienungseinheit in eine konven­ tionelle Spaltlampe eingekoppelt. In der Bedienungseinheit werden, entsprechend den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 3, mittels Blenden, Linsen und Filtern Licht­ leistung, Farbe und die am Auge gewünsche Brennfleckgröße eingestellt. Über ein Pedal wird, entsprechend den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 2, wie bei einem dem Stand der Technik entsprechenden Lasergerät, zwischen einem Hilfsstrahl (mit niedriger Leistung) und dem Therapiestrahl (hohe Leistung) hin- und hergeschaltet, wobei die Expositionszeit des Therapiestrahls mit elektro­ nischen Mitteln auf einen vorher wählbaren Wert begrenzt wird. In einer speziellen Ausführung der Erfindung wird, entsprechend den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 4, ein Teil des Lichtes mit Hilfe eines Strahlteilers für die Beleuchtung der Spaltlampe abgezweigt, so daß auf eine elektrische Glühbirne verzichtet werden kann.
Bevorzugte Ausführung und Ausführungsalternativen
Ein kardanisch aufgehängtes, um zwei Achsen schwenkbares Teleskop wird mit Hilfe zweier elektromotorischer Antriebe A1 und A2 durch Drehung um die beiden Aufhängungsachsen so ausgerichtet, daß seine optische Achse auf den Sonnen­ mittelpunkt zeigt. Die benötigten Antriebe können als Elektromotoren mit nachgeschalteten Getrieben hoher Unter­ setzung oder als Schrittmotoren ausgelegt sein. In die Antriebe sind elektronische Winkelgeber W1 und W2 integriert, durch die zu jedem Zeitpunkt die Ausrichtung des Teleskops gemessen werden kann. Der Ausrichtungsvorgang wird von einer Regelelektronik gesteuert. Diese bezieht ihre Information über die Sonnenposition aus zwei Detektoren D1 und D2. Diese Detektoren sind entweder jeweils als zweidimensionale PSD′s (positionsempfindliche Detektoren, wie sie dem Stand der Technik entsprechen) oder als Paare von zwei eindimensionalen, zueinander senkrecht stehenden PSD′s ausgebildet. Die Sonne wird im Fall des zweidimensionalen PSD mit einer sphärischen Linse oder einer Lochblende als Punkt, im Fall des Paars eindimensio­ naler PSD′s mit zwei Zylinderlinsen als zwei aufeinander senkrecht stehende Striche auf die PSD′s abgebildet. Die von D1 und D2 gemessenen physikalischen Größen sind Winkel des Sonnenstandes (in jeweils zwei Dimensionen) und Hellig­ keit der Sonnenstrahlung. Der ortsfest montierte Detektor D1 hat bezüglich der Winkelmessung einen hohen dynamischen Bereich (180 Grad pro Dimension), jedoch eine schlechte Auflösung, der am Teleskop befestigte Detektor D2 hat einen geringen dynamischen Bereich, jedoch eine hohe Winkelauf­ lösung.
Um das Teleskop auf die Sonne auszurichten, werden zunächst die Winkeldifferenzen zwischen den vom Detektor D1 gemessenen Winkeln des Sonnenstandes und den von den Winkelgebern W1 und W2 gemessenen Winkeln des Teleskop­ standes durch Verstellen des Teleskops mit den Antrieben A1 und A2 auf null geregelt (Grobregelung). Wenn diese Bedingung innerhalb der Meßgenauigkeit erfüllt ist, wird mit Hilfe des Detektors D2 eine Feinregelung durchgeführt. Diese muß gegenüber der Grobregelung Priorität haben. Der Beginn der Feinregelung wird dadurch erkannt, daß der Detektor D2 ein Helligkeitssignal oberhalb einer vorge­ gebenen Schwelle mißt, was genau dann der Fall ist, wenn die Abweichung der optischen Achse des Teleskops von der Richtung zur Sonne unterhalb einer vorgegebenen Schwelle liegt. In einer anderen Ausführung der Erfindung wird anstelle von zwei Detektoren D1 und D2 nur einer verwendet, der dann allerdings sowohl einen großen Dynamikbereich als auch eine hohe Auflösung haben muß. Beim gegenwärtigen Stand der Technik ist diese Lösung jedoch erheblich teurer.
Das vom Teleskop eingefangene Sonnenlicht wird in einen Lichtleiter eingespeist und über ihn in den Behandlungsraum transportiert. Dort wird es in einer Bedienungseinheit in gewünschter Weise aufbereitet und in eine kommerziell verfügbare Spaltlampe eingekoppelt. Die elektrische Energie für den Betrieb der Antriebe A1 und A2 sowie der Steuer­ elektronik wird aus einem kommerziell verfügbaren Solar­ panel bezogen.
Fig. 1 zeigt die optischen Komponenten und das Prinzip des Strahlengangs. Die dort eingezeichneten Linsen sind als Linsensysteme zu verstehen, die dem Stand der Technik entsprechend auf maximalen Lichtfluß, nicht jedoch notwen­ digerweise auf möglichst gute geometrische oder chromatische Abbildungseigenschaften optimiert werden müssen. Das Sonnenlicht fällt auf einen Parabolspiegel 1, dessen optische Achse auf den Mittelpunkt der Sonne zeigt. Die Sonne wird durch diesen Parabolspiegel und den Sekundärspiegel 2 in die Fokalebene 3 abgebildet. Andere Ausführungen, bei denen die Sonne durch eine Linse oder durch einen sphärischen Spiegel primär abgebildet wird, sind zwar auch möglich, jedoch bezüglich des Lichtflusses ungünstiger. Der Sekundärspiegel soll vorzugsweise als konvexer Spiegel ausgeführt sein. Seine genaue Form muß zusammen mit der nachfolgenden Linse 4 auf maximalen Licht­ fluß optimiert werden. Die Linse 4, die in Strahlrichtung von der Fokalebene 3 um ihre eigene Brennweite entfernt ist, erzeugt wieder (annähernd) paralleles Licht, das in den Lichtleiter 5 eingekoppelt wird. Vorteilhafterweise ist die Linse 4 identisch mit der Eintrittsfläche des Licht­ leiters 5, da andernfalls zusätzliche Reflexionsverluste sowie eine zu hohe thermische Belastung der Komponenten auftreten können. Der Lichtleiter 5 wird durch eine Bohrung 6 des Parabolspiegels zur Bedienungseinheit 7 geführt. In dieser wird der Strahl zunächst mit der Austrittslinse 8 aus dem Lichtleiter 5 und der Linse 9 aufgeweitet, um thermische Schäden an den nachfolgenden Komponenten zu vermeiden. Das aus der Linse 9 austretende Licht ist wieder annähernd parallel. Ein Filter 10 filtert den kurzwelligen, blauen und ultravioletten Anteil der Strahlung heraus. Ein schwenkbarer oder verschiebbarer Strahlteiler 11 lenkt im Normalzustand, d. h. wenn keine Exposition des Auges mit hoher Lichtleistung zur Koagulation erfolgt, den größten Teil der Strahlung um 90 Grad aus dem Hauptstrahlengang heraus. Dieser Teil der Strahlung kann durch Blenden und Filter abgeschwächt als Lichtquelle für die zur Therapie benötigte Spaltlampe verwendet werden. Die genauen Details des Strahlengangs für diese Beleuchtung hängen vom Typ der verwendeten, kommerziell erhältlichen Spaltlampe ab. Das vom Strahlteiler 11 durchgelassene Licht wird durch ein in 11 integriertes Filter geleitet, das den roten Anteil herausfiltert. Das dann grün erscheinende Licht wird als Zielmarkierung für die Therapie benötigt. Seine Intensität am Therapieort im Auge muß gegenüber der Spaltlampen­ beleuchtung so hoch sein, daß es für den Arzt gut erkennbar ist. Mit Hilfe einer Linse 12, die eine wesentlich größere Brennweite als 9 hat, wird ein reelles Bild der Sonnen­ scheibe erzeugt. Mit einer in der Fokalebene von 12 ange­ ordneten variablen Blende 13 kann die Größe der abge­ bildeten Sonnenscheibe und damit der Durchmesser des späteren Brennflecks am Auge variiert werden. Eine weitere Linse 14 mit vorzugsweise gleicher Brennweite wie 12 erzeugt wieder annähernd paralleles Licht. Mit Hilfe einer variablen Blende 15 kann die Lichtleistung auf den gewünschten Wert eingestellt werden. Um diese Lichtleistung zu messen, wird ein kleiner Teil, z. B. 1%, von einem Strahlteiler 16 reflektiert, über eine Linse 17 fokussiert, von einem Detektor 18 registriert und auf einem Anzeige­ gerät dargestellt. Mit Hilfe von zwei weiteren Linsen 19 und 20 wird der Strahldurchmesser wieder verkleinert. Der aus 20 austretende Strahl wird in gleicher Weise in den Strahlengang der Spaltlampe eingekoppelt, wie dies von kommerziell erhältlichen ophthalmologischen Lasergeräten bekannt ist. Die Details hängen dabei vom Typ der Spalt­ lampe ab. Um das Patientenauge der gewählten, hohen Inten­ sität der Therapiestrahlung auszusetzen, wird der Strahl­ teiler 11 durch einen elektromotorischen Antrieb aus dem Hauptstrahlengang herausgefahren. Der Therapiestrahl nimmt dann den gleichen Weg wie vorher der Hilfsstrahl für die Zielmarkierung. Mit dem Herausfahren des Strahlteilers aus dem Hauptstrahlengang muß mechanisch oder elektrisch im Sinn einer Zwangsbedingung ein vollständiges (durch einen Verschluß) oder teilweises (durch eine Blende oder ein Filter) Verschließen des Beobachtungsstrahlengangs der Spaltlampe gekoppelt sein, wie dies von konventionellen ophthalmologischen Lasergeräten bekannt ist, damit der behandelnde Arzt nicht durch die Therapiestrahlung geblendet oder gar geschädigt wird.
In einer anderen Ausführung der Erfindung wird das aus der Linse 20 austretende Licht nicht in eine Spaltlampe, sondern in einen weiteren Lichtleiter eingekoppelt und mit ihm im Rahmen eines chirurgischen Eingriffs ins Augeninnere geführt, so daß als Therapieform der sinngemäß gleiche Vorgang ermöglicht wird, wie er bei Lasergeräten unter dem Namen "Endolaser" bekannt ist.

Claims (4)

1. Photokoagulator zum Einsatz in der Ophthalmologie, dadurch gekennzeichnet, daß ein sich automatisch auf die Sonnenposition ausrichtendes Teleskop vorgesehen ist, und das mit ihm einfangbare Sonnenlicht mittels eines flexiblen Lichtleiters in die Behandlungseinheit einspeisbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalter vorgesehen ist, mit dem zwischen einem Hilfsstrahl mit niedrigerer Lichtleistung zum Einstellen der gewünschen Therapieparameter und einem Therapiestrahl mit höherer Lichtleistung hand- oder fußgesteuert hin- und hergeschaltet werden kann.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Parameter Lichtleistung des Hilfs- und des Therapiestrahls, Durchmesser des Brennflecks am Auge und Expositionszeit des Therapiestrahls vorwählbar sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Strahlteiler vorgesehen ist, mit dem ein Teil des im genannten Lichtleiter transportierten Lichtes abgezweigt und für Beleuchtungszwecke bereitgestellt wird.
DE4240477A 1992-12-02 1992-12-02 Sonnenlicht-betriebener ophthalmologischer Photokoagulator Expired - Fee Related DE4240477C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4240477A DE4240477C1 (de) 1992-12-02 1992-12-02 Sonnenlicht-betriebener ophthalmologischer Photokoagulator
PCT/DE1993/001052 WO1994012130A1 (de) 1992-12-02 1993-11-04 Sonnenlicht-betriebener ophthalmologischer photokoagulator
AU65158/94A AU6515894A (en) 1992-12-02 1993-11-04 Solar-powered ophthalmological photocoagulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4240477A DE4240477C1 (de) 1992-12-02 1992-12-02 Sonnenlicht-betriebener ophthalmologischer Photokoagulator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4240477C1 true DE4240477C1 (de) 1994-02-24

Family

ID=6474176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4240477A Expired - Fee Related DE4240477C1 (de) 1992-12-02 1992-12-02 Sonnenlicht-betriebener ophthalmologischer Photokoagulator

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU6515894A (de)
DE (1) DE4240477C1 (de)
WO (1) WO1994012130A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10232889B4 (de) * 2002-07-19 2014-10-16 Helmut, Dipl.-Ing. Hilpert Ruhe- und Entspannungsraum

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3327712A (en) * 1961-09-15 1967-06-27 Ira H Kaufman Photocoagulation type fiber optical surgical device
DE2228501A1 (de) * 1972-06-12 1974-01-03 Rudolf Dr Dr Weinzierl Spiegeloptisches system
US3930504A (en) * 1973-12-12 1976-01-06 Clinitex, Inc. Portable light coagulator
US4286581A (en) * 1976-03-10 1981-09-01 Advanced Solar Power Company (Aspco) Solar energy conversion system
JPS5737321A (en) * 1980-08-18 1982-03-01 Takashi Mori Solar light collector
DE3306981C2 (de) * 1983-02-28 1987-11-12 Wolfram 8048 Haimhausen Weinberg Vorrichtung zur Photokoagulation von biologischem Gewebe
JPS62137073A (ja) * 1985-12-10 1987-06-19 森 敬 太陽光照射治療装置
US4955687A (en) * 1986-07-25 1990-09-11 Pafford Thomas L Fiber optic telescope
AU673982B2 (en) * 1991-06-26 1996-12-05 Shahriar Ghaffari Lights-pumped high power medical system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Gliem, H.: Zur Fotokoagulation mit dem Argonlaser, In: Augenoptik-Berlin 105 (1988) 2 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU6515894A (en) 1994-06-22
WO1994012130A1 (de) 1994-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710995C2 (de) Laseroptisches Gerät für Operationen unter einem Mikroskop
DE10016839B4 (de) Funduskamera zum diagnostischen Fotografieren des Augenhintergrundes
DE4323329A1 (de) Medizinisches mikroskopisches System
DE3736179A1 (de) Operationsmikroskop
EP0153957A1 (de) Vorrichtung zum einkoppeln von operationslicht in ein augenuntersuchungsgerät.
DE10027204B4 (de) Stereoskopmikroskop
WO1993016326A1 (de) Einrichtung zur beleuchtung von insbesondere von einer videokamera aufgenommen objekten
DE102009017710B4 (de) Optisches Beobachtungsgerät und Verfahren zum Gewährleisten einer gleich bleibenden Beleuchtungsintensität bei einem Wechsel der Farbtemperatur der Beleuchtung
DE2944215A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer fluoreszenzmikroskop
DE10125596A1 (de) Ophthalmoskop
EP2594191A1 (de) Beleuchtungsoptik, Beobachtungs- einrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Beleuchtungslichtbündels
DE10156434A1 (de) Videoendoskop und Videoendoskopsystem
DE60222624T2 (de) Mikroskop mit veränderlicher Vergrösserung
DE19517670B4 (de) Laser-Adapter zur Anordnung an einem Operationsmikroskop sowie geeigneter Laser hierzu
DE19501415C2 (de) Sehtestgerät
EP0054127A2 (de) Gelenkoptik
CH662261A5 (de) Ophthalmologisches geraet fuer die untersuchung des augenhintergrundes und messvorrichtung fuer das geraet.
DE10027196B4 (de) Video-Stereoskopmikroskop
EP1074215A1 (de) Spaltprojektor
DE10144067A1 (de) Prismenkonstruktion für Simultane 0 DEG - und Schräg-Beleuchtung eines Stereo-Operationsmikroskops
DE4240477C1 (de) Sonnenlicht-betriebener ophthalmologischer Photokoagulator
EP1985227A1 (de) Optikkomponente für ein Stereomikroskop
EP0188470B1 (de) Augenuntersuchungsgerät zur betrachtung des augenhintergrundes
DE3317958A1 (de) Auflichtmikroskop
DE10130119A1 (de) Videomikroskop

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee