EP2594191A1 - Beleuchtungsoptik, Beobachtungs- einrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Beleuchtungslichtbündels - Google Patents

Beleuchtungsoptik, Beobachtungs- einrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Beleuchtungslichtbündels Download PDF

Info

Publication number
EP2594191A1
EP2594191A1 EP12192273.6A EP12192273A EP2594191A1 EP 2594191 A1 EP2594191 A1 EP 2594191A1 EP 12192273 A EP12192273 A EP 12192273A EP 2594191 A1 EP2594191 A1 EP 2594191A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
illumination
liquid lens
illumination optics
focal length
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12192273.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2594191B1 (de
Inventor
Jan Dahmen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Storz SE and Co KG
Original Assignee
Karl Storz SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Storz SE and Co KG filed Critical Karl Storz SE and Co KG
Publication of EP2594191A1 publication Critical patent/EP2594191A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2594191B1 publication Critical patent/EP2594191B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/006Refractors for light sources applied to portable lighting devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00174Optical arrangements characterised by the viewing angles
    • A61B1/00179Optical arrangements characterised by the viewing angles for off-axis viewing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00188Optical arrangements with focusing or zooming features
    • A61B1/0019Optical arrangements with focusing or zooming features characterised by variable lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0623Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements for off-axis illumination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0625Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements for multiple fixed illumination angles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0661Endoscope light sources
    • A61B1/0692Endoscope light sources head mounted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L2/00Systems of electric lighting devices
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2407Optical details
    • G02B23/2461Illumination
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/12Fluid-filled or evacuated lenses
    • G02B3/14Fluid-filled or evacuated lenses of variable focal length
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/30Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure
    • A61B2090/306Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure using optical fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/30Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure
    • A61B2090/309Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure using white LEDs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/50Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms
    • A61B2090/502Headgear, e.g. helmet, spectacles

Definitions

  • the present invention relates to an illumination optical system, in particular for a medical headlamp, an endoscope or an exoscope, as well as an observation device, in particular a medical headlamp, an endoscope or an exoscope, and also to a method for generating an illumination light bundle with variable light distribution.
  • Medical headlamps include a support frame or browband that can support a lighting unit on a user's head and the lighting unit itself that is worn above the user's eyes.
  • the lighting unit may comprise a light source or a light guide through which the light generated by an external light source is transmitted to the lighting unit.
  • the illumination unit has illumination optics, by means of which the illumination light generated by the light source or propagated through the light guide is projected onto an object, such as a tissue surface, in order to illuminate an object field required for a medical examination or for a surgical procedure.
  • a medical headlamp can also be provided with a visual aid, such as a binocular magnifier, or even with a head-mounted video camera.
  • the examination or operating area In the case of a medical examination or a surgical procedure, it is desirable for the examination or operating area to be illuminated as homogeneously as possible with a high intensity of light sufficient for the detection of all details.
  • the illuminated object area should be limited as far as possible, so that as little illumination light as possible is lost as a result of illumination of areas outside of the examination or operating area; Furthermore, the entire development of heat as well as the risk of glare from other persons is reduced by a sharply defined boundary of the illuminated object area.
  • the illumination optics generates an illumination beam with a large opening angle, a large object area can be illuminated.
  • the light intensity can then be insufficient for the recognition of details, especially at a relatively large working distance.
  • the opening angle is small, it is still possible to achieve a sufficient illuminance even in a larger working distance.
  • the illuminated object area may be too small for the intended examination or operation. Even at different working distances a sharpened boundary of the illuminated object area is desirable.
  • the exit surface of a light guide is preceded by a lens which can be displaced via a screw thread along the optical axis of the end region of the light guide, so that the distance between the lens and the output surface of the light guide can be changed.
  • a lens which can be displaced via a screw thread along the optical axis of the end region of the light guide, so that the distance between the lens and the output surface of the light guide can be changed.
  • This allows adaptation of the size and the brightness of the illuminated object area to the respective requirements, wherein only in the position of the largest distance of the lens from the Lichtleiterend constitutional the exit surface of the light guide is sharply imaged.
  • US 7,314,300 B1 discloses a Mehrlinsige illumination optics of a surgical headlamp, in which the distance between a light guide end face and a convex lens can be changed by moving an optical fiber approach. As a result, the light distribution in a lit object area can be changed. An adaptation to different working distances is also not provided here.
  • the collector can be designed as a Vario system; such a system comprises a plurality of lenses that are displaced relative to each other and is associated with a high manufacturing and adjustment effort.
  • an exoscope is meant an observation device intended for use outside a cavity, such as in FIG DE 10 2011 001 200 A1 described. Both an endoscope and an exoscope can include illumination optics for generating an illumination light bundle, or a separate illumination unit having such an illumination optics can be associated with an endoscope or an exoscope.
  • Illumination optics in which only one lens can be displaced or a light guide end can be moved relative to a fixed lens arrangement, do not allow independent adjustment of a focus and a size of an illuminated subject area at different working distances.
  • the invention relates to an illumination optics for a medical headlamp, a particular medical endoscope or a particular medical exoscope.
  • a medical headlamp may also comprise an observation device, in particular a video camera.
  • an endoscope or exoscope, in particular a medical endoscope or exoscope can comprise an illumination optical system according to the invention; However, the illumination optics can also be part of the endoscope or exoscope associated, but be separate from this lighting unit.
  • the illumination optics according to the invention is designed to generate an illumination light bundle.
  • the illumination optics for illuminating an object region is formed by projecting the illumination light generated by a light source onto the object region.
  • the light source may be part of the headlamp or the endoscope or exoscope, but may also represent a separate unit, wherein the illuminating light generated by the light source via an optical waveguide, for example a Bundle of optical fibers, can be transmitted to the illumination optics.
  • an optical waveguide for example a Bundle of optical fibers
  • a coupling optics for coupling the light generated by the light source into the light guide can be provided or a collimator optics connected to a light source.
  • the light source may be, for example, a xenon lamp or a light emitting diode (LED) or an array of LEDs.
  • the illumination optics can have a lens arrangement for generating the illumination light bundle, which can comprise one or more lenses and optionally further other optical elements, such as, for example, mirrors and / or diaphragms.
  • the illumination optical system according to the invention is designed to generate an illumination light beam with variable light distribution.
  • the opening angle of the illumination light bundle which is also referred to as the illumination angle
  • the light intensity decrease in the edge region of the illumination light bundle can be variable.
  • the brightness distribution within an illuminated object field may depend on the distance of the object field from the illumination optics.
  • the illumination optics has a liquid lens (liquid lens) whose focal length can be changed to change the focusing of the illumination light bundle.
  • a convergence or divergence of rays of the illumination light beam can be changed.
  • the convergence or divergence of rays emanating from a point of a light source or an end face of a light guide can be changed.
  • further properties of the light distribution for example the opening angle of the illumination light bundle, can thereby be changed.
  • the illumination optics may include a lens assembly including the variable focal length liquid lens.
  • the illumination optics has a variable focal length liquid lens for varying the focusing of the light beam, a simple way of making a light beam possible
  • Change in the light distribution of the illuminating optical system generate illuminating light beam can be achieved.
  • the illumination optics has no further imaging optical element, in particular no further lens than the liquid lens with variable focal length, a structurally particularly simple construction of the illumination optics can be achieved.
  • an embodiment of the illumination optics with a particularly small space and a particularly low weight is made possible.
  • no mechanical displacement of an optical element is required, whereby the sealing of the illumination optics or of a lighting unit comprising the illumination optics is simplified.
  • the focal length of the liquid lens is electrically adjustable.
  • the focal length of the liquid lens can be variable by an electrical voltage which generates an electric field which controls the contact angle of a liquid contained in the liquid lens and thus the curvature of the optically active interface via the effect of electrowetting.
  • the adjustment of the electrical voltage can be carried out, for example, by a button or another operating element, which is assigned to the lighting unit or arranged on this.
  • Characterized in that the focal length of the liquid lens is electrically variable, a particularly versatile control of the liquid lens for changing the light distribution of the illumination light beam is made possible. Furthermore, a construction without mechanically movable elements and thereby a particularly simple construction of the lighting unit is made possible, with no additional measures for sealing are necessary.
  • an adjustment of the focal length of the liquid lens can be effected by mechanical means.
  • the liquid lens may have a socket in which the liquids forming an optically active interface are accommodated and whose radius is mechanically changeable.
  • the illumination optics or the illumination unit comprises a mechanical operating element, in particular a rotary wheel, which acts directly or for example via a gear on the liquid lens to change the focal length. This is done with an easy-to-use control and with a comparatively simple construction of the illumination optics allows a change in the light distribution of the illumination light beam, the seal requires only a relatively small effort.
  • the illumination optics is designed to illuminate an object area in sharp focus at different working distances by setting different focal lengths of the liquid lens.
  • the lens arrangement comprises a liquid lens with a variable focal length, a sharp edge illumination of an object field at different working distances is made possible with a particularly simple optical and mechanical structure of the illumination optics. This is especially true in the case that the lens arrangement has no other lenses except the liquid lens.
  • the illumination optical unit is designed to image a light exit plane onto the object area.
  • the liquid lens may be arranged such that the light exit plane coincides with a proximal focal plane corresponding to a focal length in a first adjustment of the liquid lens, and for imaging the light exit plane onto the object region, the focal length may be reduced from the first setting.
  • a sharp image of the light exit plane on the object area allows in particular a sharp boundary of the illuminated area. By mapping the light exit plane to the object area, it can be illuminated particularly homogeneously and sharp-edged.
  • the light exit plane may in particular be the plane of a diaphragm, an exit surface of a light guide or a lens.
  • a diaphragm represents an advantageous possibility for limiting the illuminated object area.
  • a lens may also be provided in the light exit plane .
  • the aperture or diffuser may be part of the illumination optics.
  • the light entrance plane is in particular the end face of the light guide. This may be a flat surface in which the end surfaces of the optical fibers are arranged.
  • a slightly defocused image of the light exit plane is particularly advantageous.
  • it can be prevented that an inhomogeneous illumination of the light guide end surface due to the dark spaces between the optical fibers leads to an inhomogeneous illumination of the object region.
  • a homogeneous illumination of the object area can be achieved in this way virtually without light losses.
  • the edge sharpness of the illuminated object area is thereby reduced only insignificantly or not noticeably for the user. Therefore, in the present application, when the term “sharp” or “sharp” is used, such a near-sharp, i.e. slightly defocused, including illumination or illustration.
  • the illumination optics for changing an opening angle of the illumination light beam is formed.
  • the illumination light can thus be projected onto the object area with different illumination angles.
  • the illumination light is projected, for example, in the form of a cone of light onto the object area, wherein the illumination angle indicates the opening angle of the light beam or the angular diameter of the cone.
  • the illumination angle can be different in different directions; In the following, in this case too, the simplification is referred to as "the illumination angle". In this way it can be made possible, independently of the distance of the object area from the illumination optics, to illuminate an object area which can be set in a desired size.
  • the liquid lens along an optical axis of the illumination optics is movable, in particular displaceable, stored.
  • the liquid lens may be provided, for example, a mechanical or electric motor drive.
  • the adjustment of the focal length of the liquid lens and the displacement of the liquid lens along the optical axis of the lens arrangement are coupled to each other such that at a fixed working distance object areas of different sizes can each be illuminated with a sharp boundary.
  • the setting of the focal length and the displacement of the liquid lens are coupled to one another in such a way that an object region of predeterminable size is illuminated at different distances from the illumination optics, each with a sharp boundary. In this way, a particularly simple operation of the illumination optics in each important application areas is made possible.
  • the movement of the liquid lens coupled with the adjustment of the focal length along the optical axis is preferably mechanically coupled to a mechanical operating element.
  • a displacement of the liquid lens via a screw drive with the rotation of a rotary wheel can be coupled, which is operable to change the focal length of the liquid lens.
  • a displacement of the liquid lens along the optical axis of the illumination optics can also be actuated electrically, in particular by an electric motor.
  • the illumination optics can be connectable to an electronic controller both for setting the focal length of the liquid lens and for adjusting the liquid lens along the optical axis. This will be in Particularly versatile and comfortable way, a change in the focal length of the liquid lens, a shift along the optical axis and a coupling allows both adjustment.
  • An observation device which is preferably a medical observation device, in particular a medical headlamp with a camera device, an endoscope or an exoscope, has an illumination optics of the type described above.
  • the illumination optics can be integrated into the observation device or it can be assigned as part of a separate illumination unit.
  • the observation device also has observation optics, which may be a camera lens or a lens with an image relay, for example a relay lens system or an image guide.
  • the observation device has an observation optics with a variable viewing angle, for example a zoom optics of a video camera, and the illumination optics is designed to adapt an illumination angle to the variable viewing angle.
  • the observation device can be, for example, a headlamp with a camera device with a zoom lens or a vision aid with variable magnification; Even with endoscopes or exoscopes, it is known to change the field of view by a zoom lens. This makes it possible in a simple and effective manner to always choose an optimal, in particular always a complete and sufficiently bright illumination of an object field at different viewing angles. As a result, in particular the object region which can be illuminated to the sharp edge can be adapted to a selected enlargement of the observation device.
  • the liquid lens for setting the focal length of an electronic control can be controlled.
  • an electronic control can be provided in a medical headlamp with observation device or in an endoscope or exoscope, for example, to control a video camera, a light source or other functions.
  • Characterized in that the liquid lens is controlled by the electronic control for example, an adjustment of the focal length according to one of a user via an input device, such as a voice control input default or an automatic focusing by the electronic control and thus a particularly simple and safe operation allows.
  • an input device such as a voice control input default or an automatic focusing by the electronic control and thus a particularly simple and safe operation allows.
  • no exposure of the illumination optics is necessary to adjust the illumination optics, sterility problems can be avoided.
  • the liquid lens along an optical axis of the lens assembly is movable, in particular displaceable, can also be provided for driving the movement or displacement of the liquid lens, such as by driving an electromotive actuator by the electronic control.
  • the electronic control can be designed to detect the viewing angle and to automatically adjust the illumination optics for adapting the illumination angle to the viewing angle.
  • the illumination angle can in particular be selected to be slightly larger than the viewing angle in order to reliably avoid obscuration in the edge region of the field of view of the observation device, which would be caused, for example, by an offset between observation device and illumination optics or by edge blurring of the illuminated region. This allows a particularly simple and safe operation.
  • a liquid lens with a variable focal length is produced used to change the light distribution of the illumination light beam.
  • Illumination optics that produce the illumination light beam for illuminating an object region may include a lens arrangement that includes the variable focal length liquid lens and may include other optical elements. In this way, a lighting light beam with variable light distribution can be generated in a particularly simple and effective manner.
  • the illumination optics described above and the observation device described above are suitable for carrying out the method according to the invention.
  • an illumination optical system 1 comprises a substantially cylindrical sleeve 2, on whose outer side in its distal end region a manually adjustable rotary wheel 3 is arranged.
  • a liquid lens 4 is arranged, which has an interface 5 between two liquid or gel-like optical media 6, 6 ', and which acts in the illustrated example as a converging lens (corresponding to a convex lens).
  • the liquid lens 4 is the only optically effective surface of the illumination optical system 1.
  • further optical elements, in particular further lenses can be arranged; In this case, the liquid lens 4 can also be designed or adjustable to act as a diverging lens (corresponding to a concave lens).
  • the illumination unit 7 of a medical headlamp further comprises a light guide 10, which consists for example of a bundle of optical fibers.
  • the light guide 10 is surrounded by a shell 11, 11 ', 11 "and is guided by guide elements 12, 12', 12" in the illumination optical system 1. While the distal end of the light guide is held centered by a light guide socket 13 to the optical axis 8 of the illumination optical system 1, the proximal end of the light guide runs into a light guide cable 14, which is connectable to an external light source.
  • the light guide cable is protected at the base of the guide element 12 "by a kink protection 15.
  • an in Fig. 1 Not shown external light source, such as a xenon light source, coupled light into the light guide 10. This light emerges from the distal end face 16 of the light guide 10 and is projected by the liquid lens 4 onto an object area.
  • the liquid lens 4 is arranged at a fixed distance from the distal end surface 16 of the light guide 10.
  • the radius of a socket of the liquid lens 4 containing the optical media 6, 6 ' can be changed.
  • the curvature of the boundary surface 5 and thus the focal length of the liquid lens 4 changes. In this way, the focus of the light beam emitted by the illumination optics can be adjusted such that object areas at different working distances are each illuminated with sharp edges can.
  • optical elements in particular for collecting the light exiting from the distal end surface 16 of the light guide 10 and thus to avoid loss of light and to improve the homogeneity of the illumination can be arranged within the illumination light cone.
  • Fig. 2 shows a further embodiment of a lighting optical system, wherein corresponding elements with the same reference numerals as in Fig. 1 are designated.
  • the lighting unit 1 comprises a sleeve 2, on which a rotary wheel 3 is rotatably arranged for adjusting the focal length of a fixedly disposed inside the sleeve 2 liquid lens 4.
  • the sleeve 2 also has a cover glass 9, which is tightly connected to the sleeve 2.
  • the light guide 10 comprises a bundle of symbolically represented optical fibers 17, which open into a light guide socket 13, with which they are held in the illumination optical system 1.
  • illustrated illumination unit 7 is designed in particular as a separate illumination unit for an exoscope and this can have an adjustable gooseneck 18. However, the illumination unit 7 can also be coupled to an exoscope or an endoscope or integrated into it.
  • An exoscope with a lighting unit is in Fig. 3 shown.
  • a lighting optical system formed according to a further exemplary embodiment is integrated, which is supplied with the illumination light generated by an external lighting unit via a light guide cable 22 and optical fibers accommodated in a shaft 23 of the exoscope 20.
  • the illumination optics generates a light cone with an opening angle ⁇ , which is also referred to as the illumination angle.
  • a lens of an image recording device is further included, which may be formed in particular as a zoom lens.
  • the exoscope 20 thereby enables the observation of an object under a variable angle of view ⁇ .
  • the light received by the lens is contained by a shaft 23 in the Image transmitters, such as rod lenses or an ordered bundle of optical fibers, forwarded to a video camera contained in the head 24 of the exoscope.
  • the video camera can also be arranged in miniaturized form in the distal end region 21 of the exoscope.
  • the head 24 of the exoscope is connected via a coupling 25 to the shaft 23.
  • the light guide cable 22 is detachably connected to the shaft 23 via a coupling 26.
  • the illumination angle ⁇ is chosen such that it substantially coincides with a viewing angle ⁇ of the video camera, which is changeable by the zoom lens.
  • the slight offset of, for example, a few millimeters between the optical axis 27 of the illumination optics and the optical axis 28 of the observation optics is irrelevant to the illumination of the object region 30, in particular if it has a distance from the distal end region 21 of the exoskope that is substantially greater than the offset is, so for example, a distance of a few centimeters.
  • the illumination angle ⁇ can in particular be selected to be slightly larger than the viewing angle ⁇ , so that in any case a complete illumination of the object area 30 is achieved at all desired working distances.
  • the illumination angle ⁇ can be changed such that it is always adapted to the changeable with the aid of the zoom lens angle ⁇ of the camera.
  • the focal length of the liquid lens By changing the focal length of the liquid lens, a focusing is achieved, so that the illumination of the object region 30 takes place with a sharply defined edge.
  • an optimal edge-sharp illumination of the field of view is achieved.
  • the viewing angle ⁇ of the observation optics and possibly a distance between the distal end portion 21 of the exoscope and the object area are detected and the displacement of the liquid lens and the adjustment of the focal length of the liquid lens are automatically controlled so that always the field of view the observation optics is completely illuminated and illuminated the least possible portion of the illumination light areas outside the field of view and the illuminated object field is always sharply defined.
  • the beam path of the illumination optics is based on 4 and 5 exemplified.
  • the illuminating light emerging from a distal end surface 16 of a light guide 10 is imaged by a liquid lens 4 in an object plane 31, so that in the object plane 31, an image of the end surface 16 of the light guide is formed having an image radius R.
  • the liquid lens 4 can be set to a larger focal length of 25 mm, for example.
  • the distance of the liquid lens 4 from the end face 16 of the image guide 10 is in accordance with the enlargement of the focal length of the liquid lens 4 in Fig. 5 opposite the arrangement in Fig. 4 increased from about 12.5 mm to about 25 mm.
  • the diameter of the illuminated object area which here corresponds to the diameter D or D 'of the image of the optical fiber end face 16, be adjusted.
  • the object area can be illuminated the brighter the smaller the diameter is selected. For example, if no light losses occur, the area brightness of the illuminated area in Fig. 5 four times as high as in Fig. 4 , By coupling an electrical signal of the zoom lens of the camera with an electrically controllable liquid lens can thus be obtained at each selected magnification, a homogeneous, brightly lit image.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)

Abstract

Eine Beleuchtungsoptik, insbesondere für eine medizinische Stirnlampe, ein Endoskop oder ein Exoskop (20), zum Erzeugen eines Beleuchtungslichtbündels mit veränderbarer Lichtverteilung umfasst eine Flüssiglinse (4) mit veränderbarer Brennweite zur Veränderung einer Fokussierung des Beleuchtungslichtbündels. Die Erfindung betrifft auch eine Beobachtungseinrichtung mit einer derartigen Beleuchtungsoptik (1) sowie ein Verfahren zum Erzeugen eines Beleuchtungslichtbündels mit veränderbarer Lichtverteilung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungsoptik, insbesondere für eine medizinische Stirnlampe, ein Endoskop oder ein Exoskop, sowie eine Beobachtungseinrichtung, insbesondere eine medizinische Stirnlampe, ein Endoskop oder ein Exoskop, und weiterhin ein Verfahren zum Erzeugen eines Beleuchtungslichtbündels mit veränderbarer Lichtverteilung.
  • Medizinische Stirnlampen umfassen ein Tragegestell oder einen Stirnreif, mit dem eine Beleuchtungseinheit auf dem Kopf eines Benutzers getragen werden kann, sowie die Beleuchtungseinheit selbst, die oberhalb der Augen des Benutzers getragen wird. Die Beleuchtungseinheit kann eine Lichtquelle umfassen oder einen Lichtleiter, durch den das von einer externen Lichtquelle erzeugte Licht in die Beleuchtungseinheit übertragen wird. Die Beleuchtungseinheit weist eine Beleuchtungsoptik auf, durch die das von der Lichtquelle erzeugte bzw. durch den Lichtleiter weitergeleitete Beleuchtungslicht auf ein Objekt, etwa auf eine Gewebeoberfläche, projiziert wird, um ein für eine medizinische Untersuchung oder für einen chirurgischen Eingriff benötigtes Objektfeld auszuleuchten. Eine medizinische Stirnlampe kann auch mit einer Sehhilfe, etwa einer Binokularlupe, oder auch mit einer kopfgetragenen Videokamera versehen sein.
  • Bei einer medizinischen Untersuchung oder einem chirurgischen Eingriff ist es wünschenswert, dass das Untersuchungs- bzw. Operationsgebiet mit einer hohen, zur Erkennung aller Details ausreichenden Lichtstärke möglichst homogen ausgeleuchtet wird. Der beleuchtete Objektbereich soll möglichst scharfrandig begrenzt sein, so dass möglichst wenig Beleuchtungslicht durch Ausleuchtung von außerhalb des Untersuchungs- bzw. Operationsgebiets liegenden Bereichen verloren geht; ferner wird durch eine scharfrandige Begrenzung des ausgeleuchteten Objektbereichs die gesamte Wärmeentwicklung sowie die Gefahr der Blendung anderer Personen reduziert.
  • Weiterhin kann es erforderlich sein, unterschiedlich große Objektbereiche und/oder Objektbereiche in unterschiedlichen Arbeitsabständen auszuleuchten. Wenn die Beleuchtungsoptik ein Beleuchtungslichtbündel mit einem großen Öffnungswinkel erzeugt, so ist ein großer Objektbereich ausleuchtbar. Andererseits kann die Lichtstärke dann für das Erkennen von Details unzureichend sein, insbesondere bei einem relativ großen Arbeitsabstand. Ist andererseits der Öffnungswinkel klein, so kann zwar auch in einem größeren Arbeitsabstand noch eine ausreichende Beleuchtungsstärke erzielt werden. Insbesondere bei kleinem Arbeitsabstand kann der ausgeleuchtete Objektbereich für die vorgesehene Untersuchung bzw. Operation jedoch zu klein sein. Auch in unterschiedlichen Arbeitsabständen ist jeweils eine scharfrandige Begrenzung des ausgeleuchteten Objektbereichs wünschenswert.
  • Es sind deshalb Stirnlampen entwickelt worden, die eine Veränderung der Lichtverteilung eines erzeugten Beleuchtungslichtbündels ermöglichen.
  • Gemäß US 5,430,620 ist der Austrittsfläche eines Lichtleiters eine Linse vorgelagert, die über ein Schraubgewinde entlang der optischen Achse des Endbereichs des Lichtleiters verschoben werden kann, so dass der Abstand zwischen der Linse und der Ausgangsfläche des Lichtleiters verändert werden kann. Dies ermöglicht eine Anpassung der Größe und der Helligkeit des ausgeleuchteten Objektbereichs an die jeweiligen Erfordernisse, wobei nur in der Position des größten Abstands der Linse von der Lichtleiterendfläche die Austrittsfläche des Lichtleiters scharf abgebildet wird. In US 7,314,300 B1 ist eine mehrlinsige Beleuchtungsoptik einer chirurgischen Stirnlampe offenbart, bei der der Abstand zwischen einer Lichtleiterendfläche und einer Konvexlinse durch Verschieben eines Lichtleiteransatzes verändert werden kann. Hierdurch kann die Lichtverteilung in einem ausgeleuchteten Objektbereich verändert werden. Eine Anpassung an unterschiedliche Arbeitsabstände ist hierbei ebenfalls nicht vorgesehen.
  • Aus DE 32 11 187 A1 ist es bekannt, einen auf ein freies Ende eines faseroptischen Lichtleiters aufgesetzten Glasstab zusammen mit einer seiner lichtabstrahlenden Fläche unmittelbar benachbarten Blende gegenüber einem Kollektor axial zu verschieben, um die Blende in verschiedene Arbeitsabständen scharf abzubilden. Hierdurch kann ein in einer vorwählbaren Ebene liegendes Beobachtungsfeld jeweils randscharf ausgeleuchtet werden. Der Kollektor kann dabei als Vario-System ausgebildet sein; ein solches System umfasst eine Mehrzahl von Linsen, die relativ zueinander verschoben werden und ist mit einem hohen Fertigungs- und Justageaufwand verbunden.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannte Veränderung der Lichtverteilung eines Beleuchtungslichtbündels durch mechanische Verstellung einer oder mehrerer Linsen bzw. eines Lichtleiterendes verursacht aufgrund der im medizinischen Bereich geltenden Reinigungs- und Sterilisierungsanforderungen einen erhöhten Abdichtungsaufwand; dies gilt insbesondere dann, wenn die Beleuchtungsoptik Teil einer medizinischen Stirnlampe ist oder im distalen Endbereich eines Endoskops oder eines Exoskops angeordnet ist. Unter "Exoskop" wird eine Beobachtungseinrichtung verstanden, die für einen Einsatz außerhalb eines Hohlraums bestimmt ist, wie beispielsweise in DE 10 2011 001 200 A1 beschrieben. Sowohl ein Endoskop als auch ein Exoskop kann eine Beleuchtungsoptik zur Erzeugung eines Beleuchtungslichtbündels umfassen bzw. einem Endoskop oder einem Exoskop kann eine separate Beleuchtungseinheit mit einer derartigen Beleuchtungsoptik zugeordnet sein.
  • Die genannten Lösungen zur Veränderung der Lichtverteilung führen auch zu einer Vergrößerung der Baugröße und des Gewichts der Beleuchtungseinheit, was ebenfalls unerwünscht ist. Beleuchtungsoptiken, bei denen lediglich eine Linse verschoben werden kann oder ein Lichtleiterende relativ zu einer feststehenden Linsenanordnung verschoben werden kann, ermöglichen keine unabhängige Einstellung einer Fokussierung und einer Größe eines ausgeleuchteten Objektbereichs in unterschiedlichen Arbeitsabständen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Beleuchtungsoptik, insbesondere für eine medizinische Stirnlampe, ein Endoskop oder ein Exoskop, zum Erzeugen eines Beleuchtungslichtbündels mit veränderbarer Lichtverteilung, sowie eine Beobachtungseinrichtung, insbesondere eine medizinische Stirnlampe, ein Endoskop oder ein Exoskop, und weiterhin ein Verfahren zum Erzeugen eines Beleuchtungslichtbündels mit veränderbarer Lichtverteilung anzugeben, wobei die genannten Nachteile zumindest zum Teil vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Beleuchtungsoptik gemäß Anspruch 1, durch eine Beobachtungseinrichtung gemäß Anspruch 10 sowie durch ein Verfahren gemäß Anspruch 11 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsoptik für eine medizinische Stirnlampe, ein insbesondere medizinisches Endoskop oder ein insbesondere medizinisches Exoskop. Eine derartige medizinische Stirnlampe kann auch eine Beobachtungseinrichtung, insbesondere eine Videokamera, umfassen. Ein derartiges Endoskop oder Exoskop, insbesondere ein medizinisches Endoskop oder Exoskop, kann eine erfindungsgemäße Beleuchtungsoptik umfassen; die Beleuchtungsoptik kann aber auch Teil einer dem Endoskop bzw. Exoskop zugeordneten, jedoch von diesem separaten Beleuchtungseinheit sein.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungsoptik ist zum Erzeugen eines Beleuchtungslichtbündels ausgebildet. Insbesondere ist die Beleuchtungsoptik zum Ausleuchten eines Objektbereichs durch Projizieren des von einer Lichtquelle erzeugten Beleuchtungslichts auf den Objektbereich ausgebildet. Die Lichtquelle kann Teil der Stirnlampe bzw. des Endoskops oder Exoskops sein, kann aber auch eine hiervon separate Einheit darstellen, wobei das von der Lichtquelle erzeugte Beleuchtungslicht über einen Lichtleiter, beispielsweise ein Bündel von Lichtleitfasern, zur Beleuchtungsoptik übertragen werden kann. Um einen möglichst großen Anteil des von der Lichtquelle erzeugten Lichts zu sammeln und zur Beleuchtungsoptik zu leiten, kann etwa eine Einkopplungsoptik zur Einkopplung des von der Lichtquelle erzeugten Lichts in den Lichtleiter vorgesehen sein oder eine mit einer Lichtquelle verbundene Kollimatoroptik. Die Lichtquelle kann beispielsweise eine Xenon-Lampe oder eine lichtemittierende Diode (LED) bzw. eine Anordnung von LEDs sein. Die Beleuchtungsoptik kann zum Erzeugen des Beleuchtungslichtbündels eine Linsenanordnung aufweisen, die eine oder mehrere Linsen sowie ggf. weitere andere optische Elemente, wie beispielsweise Spiegel und/oder Blenden, umfassen kann.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungsoptik ist zum Erzeugen eines Beleuchtungslichtbündels mit veränderbarer Lichtverteilung ausgebildet. Insbesondere kann der Öffnungswinkel des Beleuchtungslichtbündels, der auch als Beleuchtungswinkel bezeichnet wird, und/oder der Lichtstärkeabfall im Randbereich des Beleuchtungslichtbündels veränderbar sein. Es können auch weitere Eigenschaften der Lichtverteilung, etwa die Homogenität der Ausleuchtung eines Objektfelds, veränderbar sein. Die Helligkeitsverteilung innerhalb eines ausgeleuchteten Objektfelds kann vom Abstand des Objektfelds von der Beleuchtungsoptik abhängen.
  • Erfindungsgemäß weist die Beleuchtungsoptik eine Flüssiglinse (Liquidlinse) auf, deren Brennweite zur Veränderung einer Fokussierung des Beleuchtungslichtbündels veränderbar ist. Durch Veränderung der Brennweite der Flüssiglinse ist somit eine Konvergenz bzw. Divergenz von Strahlen des Beleuchtungslichtbündels veränderbar. Insbesondere kann die Konvergenz bzw. Divergenz von Strahlen, die von einem Punkt einer Lichtquelle oder einer Endfläche eines Lichtleiters ausgehen, verändert werden. Ferner können hierdurch weitere Eigenschaften der Lichtverteilung, etwa der Öffnungswinkel des Beleuchtungslichtbündels, veränderbar sein. Die Beleuchtungsoptik kann eine Linsenanordnung aufweisen, die die Flüssiglinse mit veränderbarer Brennweite umfasst.
  • Dadurch, dass die Beleuchtungsoptik eine Flüssiglinse mit veränderbarer Brennweite zur Veränderung einer Fokussierung des Lichtbündels aufweist, kann auf einfache Weise eine
  • Veränderung der Lichtverteilung des von der Beleuchtungsoptik erzeugen Beleuchtungslichtbündels erreicht werden. Insbesondere dann, wenn die Beleuchtungsoptik kein weiteres abbildendes optisches Element aufweist, insbesondere keine weitere Linse als die Flüssiglinse mit veränderbarer Brennweite, ist ein konstruktiv besonders einfacher Aufbau der Beleuchtungsoptik erreichbar. Hierdurch wird auch eine Ausführung der Beleuchtungsoptik mit einem besonders geringen Bauraum und einem besonders geringen Gewicht ermöglicht. Ferner ist zur Veränderung der Brennweite der Flüssiglinse in der Regel keine mechanische Verschiebung eines optischen Elements erforderlich, wodurch die Abdichtung der Beleuchtungsoptik bzw. einer Beleuchtungseinheit, die die Beleuchtungsoptik umfasst, vereinfacht wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Brennweite der Flüssiglinse elektrisch verstellbar. Insbesondere kann die Brennweite der Flüssiglinse durch eine elektrische Spannung veränderbar sein, die ein elektrisches Feld erzeugt, das über den Effekt der Elektrobenetzung den Kontaktwinkel einer in der Flüssiglinse enthaltenen Flüssigkeit und damit die Krümmung der optisch wirksamen Grenzfläche steuert. Die Einstellung der elektrischen Spannung kann beispielsweise durch eine Taste oder ein anderes Bedienelement erfolgen, das der Beleuchtungseinheit zugeordnet oder an dieser angeordnet ist. Dadurch, dass die Brennweite der Flüssiglinse elektrisch veränderbar ist, wird eine besonders vielseitige Ansteuerung der Flüssiglinse zur Veränderung der Lichtverteilung des Beleuchtungslichtbündels ermöglicht. Ferner wird eine Konstruktion ohne mechanisch bewegliche Elemente und dadurch ein besonders einfacher Aufbau der Beleuchtungseinheit ermöglicht, wobei keine zusätzlichen Maßnahmen zur Abdichtung notwendig sind.
  • Alternativ oder zusätzlich kann eine Einstellung der Brennweite der Flüssiglinse durch mechanische Mittel erfolgen. So kann die Flüssiglinse beispielsweise eine Fassung aufweisen, in der die eine optisch wirksame Grenzfläche bildenden Flüssigkeiten aufgenommen sind und deren Radius mechanisch veränderbar ist. Vorzugsweise umfasst die Beleuchtungsoptik bzw. die Beleuchtungseinheit ein mechanisches Bedienelement, insbesondere ein Drehrad, das direkt oder beispielsweise über ein Getriebe auf die Flüssiglinse zur Veränderung der Brennweite einwirkt. Hierdurch wird mit einem einfach bedienbaren Bedienelement und mit einem vergleichsweise einfachen Aufbau der Beleuchtungsoptik eine Veränderung der Lichtverteilung des Beleuchtungslichtbündels ermöglicht, wobei die Abdichtung nur einen relativ geringen Aufwand erfordert.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass die Beleuchtungsoptik zum randscharfen Ausleuchten eines Objektbereichs in unterschiedlichen Arbeitsabständen durch Einstellung unterschiedlicher Brennweiten der Flüssiglinse ausgebildet ist. Dadurch, dass die Linsenanordnung eine Flüssiglinse mit veränderbarer Brennweite umfasst, wird eine scharfrandige Ausleuchtung eines Objektfelds in unterschiedlichen Arbeitsabständen mit einem besonders einfachen optischen und mechanischen Aufbau der Beleuchtungsoptik ermöglicht. Dies gilt insbesondere in dem Fall, dass die Linsenanordnung außer der Flüssiglinse keine weiteren Linsen aufweist.
  • Insbesondere ist die Beleuchtungsoptik zur Abbildung einer Lichtaustrittsebene auf den Objektbereich ausgebildet. Beispielsweise kann die Flüssiglinse derart angeordnet sein, dass die Lichtaustrittsebene mit einer proximalseitigen Brennebene zusammenfällt, die einer Brennweite in einer ersten Einstellung der Flüssiglinse entspricht, wobei zur Abbildung der Lichtaustrittsebene auf den Objektbereich die Brennweite gegenüber der ersten Einstellung verringert werden kann. Eine scharfe Abbildung der Lichtaustrittsebene auf den Objektbereich ermöglicht insbesondere eine scharfe Begrenzung der ausgeleuchteten Fläche. Durch die Abbildung der Lichtaustrittsebene auf den Objektbereich kann dieser besonders homogen und scharfrandig ausgeleuchtet werden.
  • Die Lichtaustrittsebene kann insbesondere die Ebene einer Blende, einer Austrittsfläche eines Lichtleiters oder auch einer Streuscheibe sein. Insbesondere dann, wenn die Lichtquelle Teil der medizinischen Stirnlampe bzw. des Endoskops oder des Exoskops ist, stellt eine Blende eine vorteilhafte Möglichkeit zur Begrenzung des ausgeleuchteten Objektbereichs dar. Zur weiteren Verbesserung der Homogenität der Ausleuchtung des Objektbereichs kann auch eine Streuscheibe in der Lichtaustrittsebene vorgesehen sein. Die Blende bzw. Streuscheibe kann Teil der Beleuchtungsoptik sein. In dem Fall, dass die Lichtquelle separat angeordnet ist und das Beleuchtungslicht über einen Lichtleiter zur Beleuchtungsoptik übertragen wird, ist die Lichteintrittsebene insbesondere die Endfläche des Lichtleiters. Diese kann eine ebene Fläche sein, in der die Endflächen der Lichtleitfasern angeordnet sind.
  • Während prinzipiell eine Abbildung der Lichtaustrittsebene auf den Objektbereich zur Erzeugung einer scharfen Begrenzung des ausgeleuchteten Bereichs wünschenswert ist, ist eine geringfügig defokussierte Abbildung der Lichtaustrittsebene besonders vorteilhaft. Hierdurch kann beispielsweise bei der Abbildung einer Lichtleiterendfläche auf den Objektbereich verhindert werden, dass eine inhomogene Ausleuchtung der Lichtleiterendfläche aufgrund der dunklen Zwischenräume zwischen den Lichtleitfasern zu einer inhomogenen Ausleuchtung des Objektbereichs führt. Ferner kann auf diese Weise praktisch ohne Lichtverluste eine homogene Ausleuchtung des Objektbereichs erreicht werden. Die Randschärfe des ausgeleuchteten Objektbereichs wird hierdurch nur unwesentlich oder überhaupt für den Benutzer nicht feststellbar verringert. Wenn in der vorliegenden Anmeldung von "scharf" oder "randscharf" die Rede ist, ist daher eine derartige nahezu scharfe, d.h. geringfügig defokussierte, Ausleuchtung bzw. Abbildung mit umfasst.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Beleuchtungsoptik zum Verändern eines Öffnungswinkels des Beleuchtungslichtbündels ausgebildet. Das Beleuchtungslicht ist somit mit unterschiedlichen Beleuchtungswinkeln auf den Objektbereich projizierbar. Das Beleuchtungslicht wird beispielsweise in Form eines Lichtkegels auf den Objektbereich projiziert, wobei der Beleuchtungswinkel den Öffnungswinkel des Lichtbündels bzw. den Winkeldurchmesser des Kegels angibt. Der Beleuchtungswinkel kann in unterschiedlichen Richtungen unterschiedlich groß sein; im Folgenden wird auch in diesem Fall vereinfachend von "dem Beleuchtungswinkel" gesprochen. Auf diese Weise kann es ermöglicht werden, dass unabhängig vom Abstand des Objektbereichs von der Beleuchtungsoptik ein in einer gewünschten Größe einstellbarer Objektbereich ausgeleuchtet werden kann.
  • In bevorzugter Weise ist die Flüssiglinse entlang einer optischen Achse der Beleuchtungsoptik bewegbar, insbesondere verschiebbar, gelagert. Zur Bewegung bzw. Verschiebung der Flüssiglinse kann beispielsweise ein mechanischer oder elektromotorischer Antrieb vorgesehen sein. Durch Verschiebung der Flüssiglinse entlang der optischen Achse und durch Einstellung der Brennweite der Flüssiglinse wird es auf besonders einfache Weise ermöglicht, bei unterschiedlichen Abständen des Objektbereichs von der Beleuchtungsoptik einen Objektbereich einer jeweils gewünschten Größe auszuleuchten. Insbesondere ist hierfür keine weitere Linse als die Flüssiglinse erforderlich; es kann aber auch eine Linsenanordnung vorgesehen sein, die weitere Linsen oder optisch wirksame Flächen umfassen kann.
  • In besonders bevorzugter Weise sind die Einstellung der Brennweite der Flüssiglinse und die Verschiebung der Flüssiglinse entlang der optischen Achse der Linsenanordnung miteinander derart gekoppelt, dass bei einem festen Arbeitsabstand Objektbereiche unterschiedlicher Größe jeweils mit einer scharfen Begrenzung ausgeleuchtet werden können. Es kann aber auch beispielsweise vorgesehen sein, dass die Einstellung der Brennweite und die Verschiebung der Flüssiglinse derart miteinander gekoppelt sind, dass ein Objektbereich vorgebbarer Größe in unterschiedlichen Abständen zur Beleuchtungsoptik jeweils mit einer scharfen Begrenzung ausgeleuchtet wird. Auf diese Weise wird eine besonders einfache Bedienung der Beleuchtungsoptik in jeweils wichtigen Anwendungsbereichen ermöglicht.
  • Insbesondere in dem Fall, dass die Brennweite der Flüssiglinse durch mechanische Mittel veränderbar ist, ist die mit der Einstellung der Brennweite gekoppelte Bewegung der Flüssiglinse entlang der optischen Achse vorzugsweise mechanisch mit einem mechanischen Bedienelement gekoppelt. So kann beispielsweise eine Verschiebung der Flüssiglinse über einen Gewindetrieb mit der Drehung eines Drehrads gekoppelt sein, das zur Veränderung der Brennweite der Flüssiglinse betätigbar ist. Sofern die Brennweite der Flüssiglinse elektrisch verstellbar ist, kann eine Verschiebung der Flüssiglinse entlang der optischen Achse der Beleuchtungsoptik ebenfalls elektrisch, insbesondere elektromotorisch, betätigbar sein. In besonders vorteilhafter Weise kann die Beleuchtungsoptik sowohl zur Einstellung der Brennweite der Flüssiglinse als auch zur Verstellung der Flüssiglinse entlang der optischen Achse mit einer elektronischen Steuerung verbindbar sein. Hierdurch wird in besonders vielseitig einsetzbarer und komfortabler Weise eine Veränderung der Brennweite der Flüssiglinse, eine Verschiebung entlang der optischen Achse und eine Kopplung beider Verstellmöglichkeiten ermöglicht.
  • Eine erfindungsgemäße Beobachtungseinrichtung, die vorzugsweise eine medizinische Beobachtungseinrichtung ist, insbesondere eine medizinische Stirnlampe mit einer Kameraeinrichtung, ein Endoskop oder ein Exoskop, weist eine Beleuchtungsoptik der oben beschriebenen Art auf. Dabei kann die Beleuchtungsoptik in die Beobachtungseinrichtung integriert sein oder dieser als Teil einer separaten Beleuchtungseinheit zugeordnet sein. Die Beobachtungseinrichtung weist ferner eine Beobachtungsoptik auf, die etwa ein Kameraobjektiv oder eine Objektiv mit einem Bildweiterleiter, beispielsweise einem Relaislinsensystem oder einem Bildleiter, sein kann. Hierdurch wird eine Beobachtungseinrichtung, insbesondere eine medizinische Stirnlampe mit Beobachtungseinrichtung bzw. ein Endoskop oder Exoskop, geschaffen, bei dem auf einfache Weise die Lichtverteilung eines Beleuchtungslichtbündels veränderbar ist. Hierdurch ist insbesondere ein randscharfes Ausleuchten eines Objektbereichs in unterschiedlichen Arbeitsabständen durch Anpassung der Brennweite der Flüssiglinse möglich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Beobachtungeinrichtung eine Beobachtungsoptik mit einem veränderbaren Sichtwinkel auf, beispielsweise eine Zoomoptik einer Videokamera, und die Beleuchtungsoptik ist zur Anpassung eines Beleuchtungswinkels an den veränderbaren Sichtwinkel ausgebildet. Die Beobachtungseinrichtung kann etwa eine Stirnlampe mit einer Kameraeinrichtung mit einer Zoomoptik oder eine Sehhilfe mit veränderlicher Vergrößerung sein; auch bei Endoskopen oder Exoskopen ist es bekannt, das Sichtfeld durch eine Zoomoptik zu verändern. Hierdurch wird es auf einfache und wirksame Weise ermöglicht, bei unterschiedlichen Sichtwinkeln stets eine optimale, insbesondere stets eine vollständige und ausreichend helle Ausleuchtung eines Objektfelds zu wählen. Dadurch ist insbesondere der randscharf ausleuchtbare Objektbereich an eine gewählte Vergrößerung der Beobachtungseinrichtung anpassbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Flüssiglinse zur Einstellung der Brennweite von einer elektronischen Steuerung ansteuerbar. Eine derartige elektronische Steuerung kann bei einer medizinischen Stirnlampe mit Beobachtungseinrichtung bzw. bei einem Endoskop oder Exoskop beispielsweise dazu vorgesehen sein, eine Videokamera, eine Lichtquelle oder andere Funktionen anzusteuern. Dadurch, dass die Flüssiglinse durch die elektronische Steuerung ansteuerbar ist, wird beispielsweise eine Anpassung der Brennweite gemäß einer von einem Benutzer über eine Eingabeeinrichtung, etwa eine Sprachsteuerung, eingegebenen Vorgabe oder auch eine automatische Fokussierung durch die elektronische Steuerung und somit eine besonders einfache und sichere Bedienung ermöglicht. Da zur Einstellung der Beleuchtungsoptik keine Berührung der Beleuchtungsoptik notwendig ist, können außerdem Sterilitätsprobleme vermieden werden.
  • In dem Fall, dass die Flüssiglinse entlang einer optischen Achse der Linsenanordnung beweglich, insbesondere verschiebbar ist, kann auch eine Ansteuerung der Bewegung bzw. Verschiebung der Flüssiglinse, etwa durch Ansteuerung eines elektromotorischen Stellelements, durch die elektronische Steuerung vorgesehen sein. Hierdurch kann in besonders vorteilhafter Weise eine Kopplung der Bewegung der Flüssiglinse entlang der optischen Achse mit der Verstellung der Brennweite der Flüssiglinse realisiert werden, wodurch beispielsweise eine Anpassung eines Beleuchtungswinkels und eine Fokussierung der Beleuchtungsoptik in Abhängigkeit vom Arbeitsabstand ermöglicht wird. Insbesondere kann die elektronische Steuerung zur Erfassung des Sichtwinkels und zur automatischen Einstellung der Beleuchtungsoptik zur Anpassung des Beleuchtungswinkels an den Sichtwinkel ausgebildet sein. Dabei kann der Beleuchtungswinkel insbesondere geringfügig größer als der Sichtwinkel gewählt werden, um eine Verdunkelung im Randbereich des Sichtfelds der Beobachtungseinrichtung sicher zu vermeiden, die beispielsweise durch einen Versatz zwischen Beobachtungseinrichtung und Beleuchtungsoptik oder durch eine Randunschärfe des ausgeleuchteten Bereichs verursacht würde. Hierdurch wird eine besonders einfache und sichere Bedienung ermöglicht.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Erzeugen eines Beleuchtungslichtbündels mit veränderbarer Lichtverteilung wird eine Flüssiglinse mit veränderbarer Brennweite genutzt, um die Lichtverteilung des Beleuchtungslichtbündels zu verändern. Insbesondere kann durch eine Veränderung der Brennweite der Flüssiglinse eine Veränderung der Fokussierung des Beleuchtungslichtbündels erreicht werden. Eine Beleuchtungsoptik, die das Beleuchtungslichtbündel zum Ausleuchten eines Objektbereichs erzeugt, kann eine Linsenanordnung aufweisen, die die Flüssiglinse mit veränderbarer Brennweite umfasst und weitere optische Elemente umfassen kann. Hierdurch kann auf besonders einfache und wirksame Weise ein Beleuchtungslichtbündel mit veränderbarer Lichtverteilung erzeugt werden.
  • Insbesondere sind die oben beschriebene Beleuchtungsoptik und die oben beschriebene Beobachtungseinrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Aspekte der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und der beigefügten Zeichnung. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Beleuchtungseinheit einer Stirnlampe gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem schematischen Längsschnitt;
    • Fig. 2 eine separate Beleuchtungseinheit für ein Endoskop oder ein Exoskop mit einer Beleuchtungsoptik gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem schematischen Teilschnitt;
    • Fig. 3 ein Exoskop mit einer integrierten Beleuchtungseinheit in einer Seitenansicht;
    • Fig. 4 eine schematische Darstellung des Strahlengangs eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsoptik mit einem ersten Objektfelddurchmesser;
    • Fig. 5 eine schematische Darstellung des Strahlengangs des Ausführungsbeispiels der Fig. 4 mit einem zweiten Objektfelddurchmesser.
  • Wie in Fig. 1 schematisch dargestellt, umfasst eine Beleuchtungsoptik 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung eine im Wesentlichen zylindrische Hülse 2, an deren Außenseite in ihrem distalen Endbereich ein manuell verstellbares Drehrad 3 angeordnet ist. Innerhalb des Drehrads 3 und innerhalb der Hülse 2 ist eine Flüssiglinse 4 angeordnet, die eine Grenzfläche 5 zwischen zwei flüssigen oder gelartigen optischen Medien 6, 6' aufweist, und die in dem dargestellten Beispiel als Sammellinse (entsprechend einer Konvexlinse) wirkt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel stellt die Flüssiglinse 4 die einzige optisch wirksame Fläche der Beleuchtungsoptik 1 dar. Innerhalb der Hülse 2 können jedoch noch weitere optische Elemente, insbesondere weitere Linsen, angeordnet sein; in diesem Fall kann die Flüssiglinse 4 auch zur Wirkung als Zerstreuungslinse (entsprechend einer Konkavlinse) ausgebildet bzw. einstellbar sein.
  • Die Beleuchtungseinheit 7 einer medizinischen Stirnlampe umfasst ferner einen Lichtleiter 10, der beispielsweise aus einem Bündel von Lichtleitfasern besteht. Der Lichtleiter 10 ist von einer Hülle 11, 11', 11" umgeben und wird durch Führungselemente 12, 12', 12" in die Beleuchtungsoptik 1 geführt. Während das distale Ende des Lichtleiters durch eine Lichtleiterfassung 13 zentriert zur optischen Achse 8 der Beleuchtungsoptik 1 gehalten wird, läuft das proximale Ende des Lichtleiters in ein Lichtleitkabel 14 aus, das mit einer externen Lichtquelle verbindbar ist. Das Lichtleitkabel wird am Ansatz des Führungselements 12" durch einen Knickschutz 15 geschützt.
  • Zur Ausleuchtung eines Objektbereiches wird in einer in Fig. 1 nicht dargestellten externen Lichtquelle, beispielsweise einer Xenon-Lichtquelle, Licht in den Lichtleiter 10 eingekoppelt. Dieses Licht tritt an der distalen Endfläche 16 des Lichtleiters 10 aus diesem aus und wird durch die Flüssiglinse 4 auf einen Objektbereich projiziert. Die Flüssiglinse 4 ist in festem Abstand zur distalen Endfläche 16 des Lichtleiters 10 angeordnet. Durch Drehen des Drehrads 3 kann der Radius einer Fassung der Flüssiglinse 4, die die optischen Medien 6, 6' enthält, verändert werden. Hierdurch verändert sich die Krümmung der Grenzfläche 5 und damit die Brennweite der Flüssiglinse 4. Auf diese Weise kann die Fokussierung des von der Beleuchtungsoptik abgegebenen Lichtbündels derart eingestellt werden, dass Objektbereiche in unterschiedlichen Arbeitsabständen jeweils randscharf ausgeleuchtet werden können. Ein Lichtverlust durch Ausleuchten von nicht benötigten Bereichen eines Objekts kann hierdurch vermieden werden. Innerhalb der Hülse 2 können weitere optische Elemente, insbesondere zum Sammeln des aus der distalen Endfläche 16 des Lichtleiters 10 austretenden Lichts und damit zur Vermeidung eines Lichtverlusts sowie zur Verbesserung der Homogenität der Ausleuchtung innerhalb des Beleuchtungslichtkegels angeordnet sein.
  • Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Beleuchtungsoptik, wobei entsprechende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 bezeichnet sind. Die Beleuchtungseinheit 1 umfasst eine Hülse 2, auf der ein Drehrad 3 drehbar angeordnet ist zur Verstellung der Brennweite einer fest innerhalb der Hülse 2 angeordneten Flüssiglinse 4. Die Hülse 2 weist außerdem ein Deckglas 9 auf, das dicht mit der Hülse 2 verbunden ist. Der Lichtleiter 10 umfasst ein Bündel von symbolisch dargestellten Lichtleitfasern 17, die in eine Lichtleiterfassung 13 münden, mit der sie in der Beleuchtungsoptik 1 gehalten sind. Die in Fig. 2 dargestellte Beleuchtungseinheit 7 ist insbesondere als separate Beleuchtungseinheit für ein Exoskop konzipiert und kann hierfür einen verstellbaren Schwanenhals 18 aufweisen. Die Beleuchtungseinheit 7 kann aber auch mit einem Exoskop oder einem Endoskop gekoppelt oder in ein solches integriert sein.
  • Ein Exoskop mit einer Beleuchtungseinheit ist in Fig. 3 dargestellt. Im distalen Endbereich 21 des Exoskops 20 ist eine gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ausgebildete Beleuchtungsoptik integriert, die über ein Lichtleitkabel 22 und in einem Schaft 23 des Exoskops 20 aufgenommene Lichtleitfasern mit dem von einer externen Beleuchtungseinheit erzeugten Beleuchtungslicht versorgt wird. Die Beleuchtungsoptik erzeugt einen Lichtkegel mit einem Öffnungswinkel α, der auch als Beleuchtungswinkel bezeichnet wird.
  • Im distalen Endbereich 21 des Exoskops 20 ist ferner ein Objektiv einer Bildaufnahmeeinrichtung enthalten, das insbesondere als Zoomobjektiv ausgebildet sein kann. Das Exoskop 20 ermöglicht dadurch die Beobachtung eines Objekts unter einem veränderbaren Sichtwinkel β. Das von dem Objektiv aufgenommene Licht wird durch einen im Schaft 23 enthaltenen Bildweiterleiter, beispielsweise Stablinsen oder ein geordnetes Bündel von Lichtleitfasern, zu einer im Kopf 24 des Exoskops enthaltenen Videokamera weitergeleitet. Die Videokamera kann auch in miniaturisierter Form im distalen Endbereich 21 des Exoskops angeordnet sein. Der Kopf 24 des Exoskops ist über eine Kupplung 25 mit dem Schaft 23 verbunden. Auch das Lichtleitkabel 22 ist mit dem Schaft 23 über eine Kupplung 26 lösbar verbunden.
  • Wie in Fig. 3 schematisch dargestellt, ist der Beleuchtungswinkel α derart gewählt, dass er im Wesentlichen mit einem Sichtwinkel β der Videokamera, der durch das Zoomobjektiv veränderbar ist, übereinstimmt. Der geringfügige Versatz von beispielsweise wenigen Millimetern zwischen der optischen Achse 27 der Beleuchtungsoptik und der optischen Achse 28 der Beobachtungsoptik ist für die Ausleuchtung des Objektbereichs 30 insbesondere dann unerheblich, wenn dieser einen Abstand vom distalen Endbereich 21 des Exoskops aufweist, der wesentlich größer als der Versatz ist, also beispielsweise einen Abstand von einigen Zentimetern. Der Beleuchtungswinkel α kann insbesondere geringfügig größer als der Sichtwinkel β gewählt werden, so dass auf jeden Fall bei allen gewünschten Arbeitsabständen eine vollständige Ausleuchtung des Objektbereichs 30 erzielt wird. Durch axiale Verschiebung der Flüssiglinse kann der Beleuchtungswinkel α derart geändert werden, dass er stets an den mit Hilfe des Zoomobjektivs veränderbaren Sichtwinkel β der Kamera angepasst ist. Durch eine Veränderung der Brennweite der Flüssiglinse wird eine Fokussierung erreicht, so dass die Ausleuchtung des Objektbereichs 30 mit einem scharf definierten Rand erfolgt. Hierdurch wird bei jeder möglichen Vergrößerung, die durch Einstellung des Zoomobjektivs gewählt wird, stets eine optimale randscharfe Ausleuchtung des Sichtfelds erreicht. Durch eine nicht dargestellte elektronische Steuerung kann der Sichtwinkel β der Beobachtungsoptik sowie ggf. ein Abstand zwischen dem distalen Endbereich 21 des Exoskops und dem Objektbereich erfasst werden und die Verschiebung der Flüssiglinse sowie die Einstellung der Brennweite der Flüssiglinse automatisch derart gesteuert werden, dass stets das Sichtfeld der Beobachtungsoptik vollständig ausgeleuchtet ist und ein möglichst geringer Anteil des Beleuchtungslichts Bereiche außerhalb des Sichtfelds beleuchtet und das beleuchtete Objektfeld stets scharf begrenzt ist. Der Strahlengang der Beleuchtungsoptik wird anhand von Fig. 4 und 5 beispielhaft erläutert.
  • Wie in Fig. 4 und 5 in schematischer Darstellung gezeigt, wird das aus einer distalen Endfläche 16 eines Lichtleiters 10 austretende Beleuchtungslicht von einer Flüssiglinse 4 in eine Objektebene 31 abgebildet, so dass in der Objektebene 31 ein Bild der Endfläche 16 des Lichtleiters entsteht, das einen Bildradius R aufweist. In der in Fig. 4 gezeigten Anordnung ist die Flüssiglinse 4 auf eine relativ kurze Brennweite eingestellt, beispielsweise auf eine Brennweite von 12,5 mm, so dass in einem Abstand a = 250 mm der Objektebene 30 von der Flüssiglinse 4 eine ausgeleuchtete Fläche mit einem Durchmesser D = 10 mm entsteht.
  • Gemäß Fig. 5 kann die Flüssiglinse 4 auf eine größere Brennweite von beispielsweise 25 mm eingestellt werden. In diesem Fall entsteht in der Objektebene 31, die weiterhin einen Abstand a' = a = 250 mm von der Flüssiglinse 4 aufweisen kann, ein Bild der Endfläche des Lichtleiters mit einem Durchmesser D' = 5 mm Der Abstand der Flüssiglinse 4 von der Endfläche 16 des Bildleiters 10 ist entsprechend der Vergrößerung der Brennweite der Flüssigkeitslinse 4 in Fig. 5 gegenüber der Anordnung in Fig. 4 von ca. 12,5 mm auf ca. 25 mm vergrößert.
  • Durch eine Anpassung der Brennweite und eine axiale Verschiebung der Flüssiglinse entsprechend einer veränderten Brennweite der Kamera bzw. der Beobachtungsoptik kann der Durchmesser des ausgeleuchteten Objektbereichs, der hier dem Durchmesser D bzw. D' des Bilds der Lichtleiterendfläche 16 entspricht, angepasst werden. Der Objektbereich kann dabei umso heller beleuchtet werden, je kleiner der Durchmesser gewählt wird. So kann etwa, wenn keine Lichtverluste auftreten, die Flächenhelligkeit des ausgeleuchteten Bereichs in Fig. 5 viermal so hoch sein wie in Fig. 4. Durch Kopplung eines elektrischen Signals des Zoomobjektivs der Kamera mit einer elektrisch ansteuerbaren Flüssiglinse kann man somit bei jeder gewählten Vergrößerung ein homogenes, gleich stark ausgeleuchtetes Bild erhalten.
  • In Fig. 4 und 5 ist der Einfachheit halber eine Fokussierung auf die Objektebene 31 dargestellt; eine geringfügig defokussierte Abbildung kann jedoch zur Verbesserung der Homogenität der Ausleuchtung des Objektbereichs vorteilhaft sein.
  • Der Übersichtlichkeit halber sind nicht in allen Figuren alle Bezugszeichen dargestellt. Zu einer Figur nicht erläuterte Bezugszeichen haben die gleiche Bedeutung wie in den übrigen Figuren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Beleuchtungsoptik
    2
    Hülse
    3
    Drehrad
    4
    Flüssiglinse
    5
    Grenzfläche
    6, 6'
    Optisches Medium
    7
    Beleuchtungseinheit
    8
    Optische Achse
    9
    Deckglas
    10
    Lichtleiter
    11, 11', 11"
    Hülle
    12, 12', 12"
    Führungselement
    13
    Lichtleiterfassung
    14
    Lichtleitkabel
    15
    Knickschutz
    16
    Distale Endfläche
    17
    Lichtleitfaser
    18
    Schwanenhals
    20
    Exoskop
    21
    Distaler Endbereich
    22
    Lichtkabel
    23
    Schaft
    24
    Kopf
    25
    Kupplung
    26
    Kupplung
    30
    Objektbereich
    31
    Objektebene

Claims (13)

  1. Beleuchtungsoptik, insbesondere für eine medizinische Stirnlampe, ein Endoskop oder ein Exoskop (20), zum Erzeugen eines Beleuchtungslichtbündels mit veränderbarer Lichtverteilung, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsoptik (1) eine Flüssiglinse (4) mit veränderbarer Brennweite zur Veränderung einer Fokussierung des Beleuchtungslichtbündels aufweist.
  2. Beleuchtungsoptik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennweite der Flüssiglinse (4) elektrisch veränderbar ist.
  3. Beleuchtungsoptik nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Veränderung der Brennweite der Flüssiglinse (4) ein mechanisches Bedienelement, insbesondere ein Drehrad (3), vorgesehen ist.
  4. Beleuchtungsoptik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsoptik (1) zum randscharfen Ausleuchten eines Objektbereichs (30) in unterschiedlichen Arbeitsabständen (a, a') durch Einstellung unterschiedlicher Brennweiten der Flüssiglinse (4) ausgebildet ist.
  5. Beleuchtungsoptik nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsoptik (1) zur Abbildung einer Lichtaustrittsebene auf den Objektbereich (30) ausgebildet ist.
  6. Beleuchtungsoptik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsoptik (1) zum Verändern eines Öffnungswinkels des Beleuchtungslichtbündels ausgebildet ist.
  7. Beleuchtungsoptik nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssiglinse (4) entlang einer optischen Achse (7) der Beleuchtungsoptik (1) verschiebbar ist.
  8. Beleuchtungsoptik nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Veränderung der Brennweite und eine Verschiebung der Flüssiglinse (4) miteinander gekoppelt sind.
  9. Beobachtungseinrichtung, insbesondere medizinische Stirnlampe, Endoskop oder Exoskop (20), mit einer Beleuchtungsoptik (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Beobachtungseinrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Beobachtungseinrichtung eine Beobachtungsoptik mit einem veränderbaren Sichtwinkel (β) aufweist und dass die Beleuchtungsoptik (1) zur Anpassung eines Beleuchtungswinkels (α) an den Sichtwinkel (β) ausgebildet ist.
  11. Beobachtungseinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssiglinse (4) zur Einstellung der Brennweite von einer elektronischen Steuerung ansteuerbar ist.
  12. Beobachtungseinrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuerung zur Anpassung des Beleuchtungswinkels (α) an den Sichtwinkel (β) ausgebildet ist.
  13. Verfahren zum Erzeugen eines Beleuchtungslichtbündels mit veränderbarer Lichtverteilung, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungslichtbündel eine Flüssiglinse (4) mit veränderbarer Brennweite durchläuft.
EP12192273.6A 2011-11-15 2012-11-12 Beleuchtungsoptik und Beobachtungseinrichtung zum Erzeugen eines Beleuchtungslichtbündels Active EP2594191B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011086325A DE102011086325A1 (de) 2011-11-15 2011-11-15 Beleuchtungsoptik, Beobachtungseinrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Beleuchtungslichtbündels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2594191A1 true EP2594191A1 (de) 2013-05-22
EP2594191B1 EP2594191B1 (de) 2017-04-05

Family

ID=47227551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12192273.6A Active EP2594191B1 (de) 2011-11-15 2012-11-12 Beleuchtungsoptik und Beobachtungseinrichtung zum Erzeugen eines Beleuchtungslichtbündels

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9717400B2 (de)
EP (1) EP2594191B1 (de)
DE (1) DE102011086325A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014047651A2 (en) * 2012-09-24 2014-03-27 Invuity, Inc. Methods and apparatus for controlling optical properties of light
DE102013110544A1 (de) * 2013-09-24 2015-03-26 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Endoskop oder Exoskop
DE102013226019A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-18 Olympus Winter & Ibe Gmbh Endoskop mit einstellbarer Blickrichtung
US10258411B1 (en) 2014-04-18 2019-04-16 Riverpoint Medical, Llc Video processing headband
US10544921B2 (en) 2017-05-02 2020-01-28 Excelitas Technologies Corp. Luminaire with independently-controllable focus-tunable lenses
USD884236S1 (en) 2018-10-04 2020-05-12 Integra Lifesciences Corporation Wearable headgear device
WO2020072087A1 (en) 2018-10-04 2020-04-09 Integra Lifesciences Corporation Head wearable devices and methods
USD901737S1 (en) 2018-10-04 2020-11-10 Integra Lifesciences Corporation Wearable headgear device
DE102019111097B4 (de) * 2019-04-30 2024-09-19 Karl Storz Se & Co. Kg Endoskopvorrichtungen, Endoskop und Endoskopiesystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1747751A2 (de) * 2005-07-29 2007-01-31 Fujinon Corporation Optisches Diagnose und Behandlungsgerät
WO2007033326A2 (en) * 2005-09-14 2007-03-22 Welch Allyn, Inc. Medical apparatus comprising and adaptive lens
WO2007051173A2 (en) * 2005-10-27 2007-05-03 Alpha Med-Surge, Inc. Illumination device
DE202007004527U1 (de) * 2007-03-28 2007-06-14 Buhl, Erich Fokussierbare Lampe
US20090177033A1 (en) * 2006-07-24 2009-07-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Capsule camera with variable illumination of the surrounding tissue

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4265561A (en) * 1978-08-16 1981-05-05 Richard Wolf Gmbh Holders for medical apparatus
DE3211187A1 (de) 1982-03-26 1983-09-29 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Vorrichtung zur randscharfen ausleuchtung eines in einer vorwaehlbaren ebene liegenden beobachtungsfeldes
US5430620A (en) 1993-10-08 1995-07-04 Cogent Light Technologies, Inc. Compact surgical illumination system capable of dynamically adjusting the resulting field of illumination
US7646544B2 (en) * 2005-05-14 2010-01-12 Batchko Robert G Fluidic optical devices
CN101103308B (zh) * 2004-08-25 2011-05-18 潘那维申影像股份有限公司 控制镜头的方法和设备以及含有该控制方法或设备的相机模块
US7314300B1 (en) 2005-04-29 2008-01-01 Sunoptic Technologies Llc Fiber optic surgical headlight system
TW201022730A (en) * 2008-12-09 2010-06-16 Ind Tech Res Inst Liquid optical lens and liquid optical lens modules
US8390934B2 (en) * 2009-04-01 2013-03-05 Kyungpook National University Industry-Academic Cooperation Foundation Liquid lens, and method for manufacturing same
DE102009017801A1 (de) * 2009-04-20 2010-10-21 DüRR DENTAL AG Dentale oder medizinische Kamera
GB2470752B (en) * 2009-06-03 2015-01-07 Au Optronics Corp Autostereoscopic Display Apparatus
DE102009042906A1 (de) * 2009-09-24 2011-04-07 Zumtobel Lighting Gmbh Anordnung zur Lichtabgabe mit Lichtquelle und optischem Element
DE102011001200A1 (de) 2010-03-10 2011-09-15 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Steuerung der Beleuchtung eines mittels einer Kamera erfassten medizinischen Objekts
DE102010033427A1 (de) * 2010-08-04 2012-02-09 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Endoskop mit einstellbarer Blickrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1747751A2 (de) * 2005-07-29 2007-01-31 Fujinon Corporation Optisches Diagnose und Behandlungsgerät
WO2007033326A2 (en) * 2005-09-14 2007-03-22 Welch Allyn, Inc. Medical apparatus comprising and adaptive lens
WO2007051173A2 (en) * 2005-10-27 2007-05-03 Alpha Med-Surge, Inc. Illumination device
US20090177033A1 (en) * 2006-07-24 2009-07-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Capsule camera with variable illumination of the surrounding tissue
DE202007004527U1 (de) * 2007-03-28 2007-06-14 Buhl, Erich Fokussierbare Lampe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011086325A1 (de) 2013-05-16
US9717400B2 (en) 2017-08-01
EP2594191B1 (de) 2017-04-05
US20130121005A1 (en) 2013-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2594191B1 (de) Beleuchtungsoptik und Beobachtungseinrichtung zum Erzeugen eines Beleuchtungslichtbündels
DE602004000970T2 (de) Chirurgisches Weitwinkelbeleuchtungsgerät
DE19537868B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Stereomikroskop
DE69729459T2 (de) Tragbare bildaufnahmeeinheit für das auge
DE10304267B9 (de) Augenchirurgie-Mikroskopiesystem
DE60115471T2 (de) Arthroskope mit veränderbaren betrachtungsrichtungen
EP0661020B1 (de) Schaltbare Beleuchtungseinrichtung für ein Operationsmikroskop
EP0065750B1 (de) Tragbares ophthalmologisches Gerät zur wahlweisen Untersuchung der vorderen oder der hinteren Augenabschnitte
EP1441249A1 (de) Operationsmikroskop
DE102007041003A1 (de) Operationsmikroskop mit Beleuchtungseinrichtung
DE10353264A1 (de) Adapter zum Koppeln einer Laserbearbeitungsvorrichtung mit einem Objekt
EP1074214A1 (de) Gerät zur Augenuntersuchung mit einer Scheimpflugkamera und einem Spaltprojektor
DE3736179A1 (de) Operationsmikroskop
DE102009017710B4 (de) Optisches Beobachtungsgerät und Verfahren zum Gewährleisten einer gleich bleibenden Beleuchtungsintensität bei einem Wechsel der Farbtemperatur der Beleuchtung
DE102013009817B4 (de) Mikroskopiesystem zur Beobachtung von Fluoreszenz in der Ophthalmologie
EP2415391B1 (de) Endoskop mit einstellbarer Blickrichtung
DE10156434A1 (de) Videoendoskop und Videoendoskopsystem
EP1889567A2 (de) Ophthalmoskopie-Vorsatzmodul für ein Operationsmikroskop
EP1632171A2 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere Spaltlampe
WO2009063011A1 (de) Operationsmikroskop mit beleuchtungssystem und beleuchtungssystem-steuereinheit
EP1997423B1 (de) Operationsmikroskop mit Beleuchtungseinrichtung
DE102017105580A1 (de) Operationsmikroskop
DE10144067A1 (de) Prismenkonstruktion für Simultane 0 DEG - und Schräg-Beleuchtung eines Stereo-Operationsmikroskops
DE102011114523A1 (de) Modul zur Weiterleitung eines Lichtstrahls
DE4304422C1 (de) Endoskop

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130912

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160321

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161223

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 880999

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012009959

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170405

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170706

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170805

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012009959

Country of ref document: DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KARL STORZ SE & CO. KG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012009959

Country of ref document: DE

Owner name: KARL STORZ SE & CO. KG INTELLECTUAL PROPERTY, DE

Free format text: FORMER OWNER: KARL STORZ GMBH & CO. KG, 78532 TUTTLINGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012009959

Country of ref document: DE

Owner name: KARL STORZ SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KARL STORZ GMBH & CO. KG, 78532 TUTTLINGEN, DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

26N No opposition filed

Effective date: 20180108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171112

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 880999

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 12