DE4240160A1 - Schaumregulierungsmittel auf Fettsäureester-Basis - Google Patents

Schaumregulierungsmittel auf Fettsäureester-Basis

Info

Publication number
DE4240160A1
DE4240160A1 DE4240160A DE4240160A DE4240160A1 DE 4240160 A1 DE4240160 A1 DE 4240160A1 DE 4240160 A DE4240160 A DE 4240160A DE 4240160 A DE4240160 A DE 4240160A DE 4240160 A1 DE4240160 A1 DE 4240160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
water
carboxylic acid
defoamer
alkali
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4240160A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE4240160A priority Critical patent/DE4240160A1/de
Priority to JP6512740A priority patent/JPH08503725A/ja
Priority to PCT/EP1993/003271 priority patent/WO1994012605A1/de
Priority to KR1019950702165A priority patent/KR950704465A/ko
Priority to EP94901843A priority patent/EP0670881A1/de
Publication of DE4240160A1 publication Critical patent/DE4240160A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0034Fixed on a solid conventional detergent ingredient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/02Foam dispersion or prevention
    • B01D19/04Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances
    • B01D19/0404Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances characterised by the nature of the chemical substance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0026Low foaming or foam regulating compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/18Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2079Monocarboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2093Esters; Carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/32Amides; Substituted amides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Entschäumersystem, welches Carbonsäure-Bisamid und Fettsäureester enthält, ein schütt- und rieselfähiges Schaumregu­ lierungsmittel, insbesondere für den Einsatz in Wasch- und Reinigungsmit­ teln, enthaltend wasserlösliches oder wasserdispergierbares Trägermaterial und daran adsorbiertes Entschäumersystem, sowie ein Verfahren zur Herstel­ lung derartiger Schaumregulierungsmittel.
Die Verwendung von Bisamiden als Entschäumer für Waschmittel ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 20 43 087 bekannt. Die dort genannten Re­ zepturen besitzen jedoch keine gleichmäßige Entschäumerwirkung über einen großen Temperaturbereich. In der europäischen Patentschrift EP 87 233 wird ein Verfahren zur Herstellung eines schwachschäumenden Waschmittels be­ schrieben, bei dem Gemische aus einer öligen beziehungsweise wachsartigen Substanz und Bisamiden auf ein Trägerpulver, insbesondere ein sprühgetrock­ netes tensidhaltiges Waschmittel aufgetragen werden. Die ölige beziehungs­ weise wachsartige Substanz kann zum Beispiel aus Vaseline mit einem Schmelzpunkt von 20°C bis 120°C bestehen. In den Beispielen wird für diesen Zweck Mineralöl eingesetzt. Offensichtlich dient diese Komponente in erster Linie als Träger- beziehungsweise Dispergiermittel für das Bis­ amid. Bei einem Einsatz von 2 Gewichtsprozent Entschäumergemisch, bezogen auf das Mittel, werden zwar nach dem Ross-Miles-Test befriedigende Werte erhalten, jedoch erscheinen diese Einsatzmengen für die Praxis viel zu hoch. Außerdem besteht bei dieser Art der Konfektionierung, nämlich dem Aufsprühen des Mittels auf das sprühgetrocknete, tensidhaltige Waschmittel die Gefahr, daß sich das Herstellungsverfahren nachteilig auf die Lagerbe­ ständigkeit der Schaumregulierungskomponente auswirkt mit dem Ergebnis, daß deren Aktivität mit zunehmender Lagerzeit abnimmt. Um ihre Wirkung zu steigern und gleichzeitig die erforderliche Anwendungskonzentration herab­ zusetzen, werden diesen Entschäumern häufig weitere bekannte Schauminhibi­ toren zugesetzt, insbesondere Polysiloxane oder Polysiloxan-Kieselsäure- Gemische. Polysiloxane sind bei bekannt guter Entschäumerwirkung ver­ gleichsweise aufwendig in der Herstellung und besitzen den Nachteil, daß sie oft als in ihrer biologischen Abbaubarkeit im Abwasser nicht völlig befriedigend empfunden werden. Weitere Bisamide enthaltende Mittel sind aus den europäischen Patentschriften EP 75 433 und EP 94 250 bekannt. Dort beschriebene Mittel enthalten jedoch Silikone und kommen aus den genannten Gründen nicht in Betracht. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 28 57 155 sind Waschmittel mit einem Schaumregulierungsmittel bekannt, das hydrophobes Siliziumdioxid und ein Gemisch aus festen und flüssigen Kohlenwasserstoffen, gegebenenfalls im Gemisch mit Fettsäureestern, ent­ hält. Durch den hohen Gehalt an bei Raumtemperatur flüssigem Kohlenwasser­ stoff von 22,5 Gew.-% bis etwa 98 Gew.-% besteht bei derartigen Schaumre­ gulierungsmitteln die Gefahr des Verklumpens. In der europäischen Patent­ anmeldung EP 309 931 sind Schaumregulierungsmittel beschrieben, welche ein relativ aufwendiges Gemisch aus Paraffinwachs und mikrokristallinem Pa­ raffinwachs enthalten. Derartige Mittel weisen bei der in neuerer Zeit immer mehr Bedeutung gewinnenden maschinellen Wäsche im Niedrigtemperatur­ bereich in manchen Fällen eine als unzureichend empfundene Entschäumer­ leistung auf und lassen sich nicht immer befriedigend lagerstabil in pul­ verförmige Wasch- oder Reinigungsmittel einarbeiten.
Die Aufgabe bestand demnach in der Bereitstellung eines Entschäumersystems, das sich in Form eines rieselfähigen silikonfreien Schaumregulierungsmit­ tels konfektionieren läßt und das in Wasch- und Reinigungsmitteln einge­ setzt über einen breiten Temperaturbereich wirksam ist, das heißt im Kalt­ waschbereich, bei mittleren Waschtemperaturen und auch im Kochwaschbereich eine störende Schaumentwicklung unterdrückt. Weiterhin soll sowohl das Entschäumersystem als auch das dieses enthaltende Schaumregulierungsmittel im Gemisch mit üblichen Waschmittelbestandteilen lager- und wirkungsstabil bleiben und keine nachteiligen Auswirkungen auf das Behandlungsgut und die Umwelt ausüben.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß die bestehende Aufgabe durch ein Entschäumersystem gelöst wird, welches die genannten Bisamide und be­ stimmte Ester aus langkettigen Carbonsäuren enthält. Als weiterer Vorteil ist zu werten, daß bei Einsatz derartiger Ester auch auf üblicherweise in Schaumregulierungsmittel eingearbeitetes Siliziumdioxid, oft als Kiesel­ säure bezeichnet, welches in der Regel zuvor hydrophobiert wird, verzich­ tet werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist demgemäß ein zur Verwendung in tensidhaltigen Wasch- und Reinigungsmitteln geeignetes Entschäumersystem, enthaltend ein von Diaminen und Carbonsäuren abgeleiteten Bisamid, welches dadurch ge­ kennzeichnet ist, daß es
  • a) 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-% mindestens eines von einem C2-7-Diamin und einer gesättigten C12-22-Carbonsäure abgeleiteten Bisamids,
  • b) 20 Gew.-% bis 99,9 Gew.-% mindestens eines Esters aus einer C12-22- Carbonsäure und einem C1-40-Alkohol,
  • c) bis zu 79,9 Gew.-%, insbesondere 1 Gew.-% bis 75 Gew.-% eines Paraf­ finwachses beziehungsweise Paraffinwachsgemisches mit einem Erstar­ rungspunkt nicht unter 25°C sowie
  • d) bis zu 79,9 Gew.-%, insbesondere 10 Gew.-% bis 60 Gew.-% mindestens einer C12-28-Carbonsäure
enthält.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Entschäumersystem 3 Gew.-% bis 25 Gew.-%, insbesondere 5 Gew.-% bis 18 Gew.-% Bisamid (a), 22 Gew.-% bis 90 Gew.-%, insbesondere 25 Gew.-% bis 50 Gew.-% Carbonsäure­ ester (b) und 5 Gew.-% bis 70 Gew.-% Paraffinwachs (c).
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform betrifft ein Entschäumersystem, enthaltend 2 Gew.-% bis 22 Gew.-%, insbesondere 5 Gew.-% bis 18 Gew.-% Bisamid (a), 28 Gew.-% bis 65 Gew.-%, insbesondere 32 Gew.-% bis 50 Gew.-% Carbonsäureester (b) und 13 Gew.-% bis 54 Gew.-% Carbonsäure (d).
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein körniges, rieselfähiges Schaumregulierungsmittel, welches
  • I) 0,5 Gew.-% bis 30 Gew.-% des erfindungsgemäßen Entschäumersystems, adsorbiert an
  • II) 70 Gew.-% bis 99,5 Gew.-% eines körnigen, phosphatfreien und wasser­ löslichen oder wasserdispergierbaren Trägermaterials
enthält.
Im erfindungsgemäßen Schaumregulierungsmittel sind vorzugsweise 1 Gew.-% bis 25 Gew.-%, insbesondere 2 Gew.-% bis 12 Gew.-% Entschäumersystem (I) und 75 Gew.-% bis 99 Gew.-%, insbesondere 88 Gew.-% bis 98 Gew.-% Träger­ material (II) enthalten.
Komponente (a) des Entschäumersystems besteht aus Bisamiden, die sich von gesättigten Fettsäuren mit 12 bis 22, vorzugsweise 14 bis 18 C-Atomen so­ wie von Alkylendiaminen mit 2 bis 7 C-Atomen ableiten. Geeignete Fettsäu­ ren sind Laurin-, Myristin-, Stearin-, Arachin- und Behensäure sowie deren Gemische, wie sie aus natürlichen Fetten beziehungsweise gehärteten Ölen, wie Talg oder hydriertem Palmöl, erhältlich sind. Geeignete Diamine sind beispielsweise Ethylendiamin 1,3-Propylendiamin, Tetramethylendiamin, Pen­ tamethylendiamin, Hexamethylendiamin, p-Phenylendiamin und Toluylendiamin. Bevorzugte Diamine sind Ethylendiamin und Hexamethylendiamin. Besonders bevorzugte Bisamide sind Bis-myristoyl-ethylendiamin, Bis-palmitoyl­ ethylendiamin, Bis-stearoylethylendiamin und deren Gemische sowie die ent­ sprechenden Derivate des Hexamethylendiamins.
Die Bisamide liegen vorzugsweise, wie in EP 309 931 beschrieben, in fein­ verteilter Form vor und weisen insbesondere eine mittlere Korngröße von weniger als 50 µm auf. Vorzugsweise liegt die maximale Korngröße der Par­ tikel unter 20 µm, wobei mindestens 50%, insbesondere mindestens 75% der Partikel kleiner als 10 µm sind. Diese Angaben hinsichtlich der Partikel­ größe beziehen sich auf die bekannte Bestimmungsmethode mit dem "Coulter Counter".
Die Carbonsäureester-Komponente (b) des erfindungsgemäßen Entschäumer­ systems kann natürlichen oder synthetischen Ursprungs sein. Der Carbon­ säureteil des Esters enthält 12 bis 28 Kohlenstoffatome. Bevorzugt sind die Ester gesättigter oder ungesättigter C12-22-, insbesondere C14-18- Fettsäuren. Insbesondere handelt es sich um Ester von Behensäure, Stea­ rinsäure, Ölsäure, Palmitinsäure, Myristinsäure und/oder Laurinsäure.
Der Alkoholteil des Carbonsäureesters ist ein ein- oder mehrwertiger Alko­ hol mit 1 bis 40, insbesondere 1 bis 32 Kohlenstoffatomen. Beispiele von geeigneten Alkoholen sind Behenylalkohol, Arachidylalkohol, Kokosalkohol, Oleylalkohol, Laurylalkohol, Ethylenglykol, Glycerin, Methanol, Ethanol, Isopropanol, Vinylalkohol, Saccharose, Erythrit, Pentaerythrit, Sorbitan und/oder Sorbit. Bevorzugte Ester sind solche von linearen primären Alko­ holen. Außer den Carbonsäureestern von langkettigen C18-28-Alkoholen, ins­ besondere Bienenwachs, werden vorzugsweise Ester von kurzkettigen C1-8- Alkoholen verwendet. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden Gemische aus Estern von langkettigen Alkoholen mit solchen von kurzkettigen Alkoholen im Gewichtsverhältnis von 10 : 1 bis 1 : 10 eingesetzt.
Ein Beispiel für einen erfindungsgemäß geeigneten natürlichen Ester ist Bienenwachs, das hauptsächlich aus den Estern CH3(CH2)24COO(CH2)27CH3 und CH3(CH2)26COO(CH2)25CH3 besteht. In Frage kommende Ester mehrwertiger Alkohole sind beispielsweise Xylitmonopalmitat, Pentarythritmonostearat, Glycerinmonostearat, Ethylenglykolmonostearat und Sorbitanmonostearat, Sorbitanpalmitat, Sorbitanmonolaurat, Sorbitandilaurat, Sorbitandistearat, Sorbitandibehenat, Sorbitandioleat sowie gemischte Talgalkylsorbitanmono- und -diester. Brauchbare Glycerinester sind die Mono-, Di- oder Triester von Glycerin und genannten Carbonsäuren, wobei die Mono- oder Dieester bevorzugt sind. Glycerinmonostearat, Glycerinmonooleat, Glycerinmonopalmi­ tat, Glycerinmonobehenat und Glycerindistearat sind Beispiele hierfür.
Das im Entschäumersystem gegebenenfalls enthaltene Paraffinwachs (Kompo­ nente c) stellt im allgemeinen ein komplexes Stoffgemisch ohne scharfen Schmelzpunkt dar. Zur Charakterisierung bestimmt man üblicherweise seinen Schmelzbereich durch Differential-Thermo-Analyse (DTA), wie in "The Ana­ lyst" 87 (1962), 420, beschrieben, und/oder seinen Erstarrungspunkt. Darunter versteht man die Temperatur, bei der das Paraffin durch langsames Abkühlen aus dem flüssigen in den festen Zustand übergeht. Dabei sind bei Raumtemperatur vollständig flüssige Paraffine, das heißt solche mit einem Erstarrungspunkt unter 25°C, erfindungsgemäß nicht brauchbar. Eingesetzt werden können beispielsweise die aus EP 309 931 bekannten Paraffinwachsge­ mische aus beispielsweise 26 Gew.-% bis 49 Gew.-% mikrokristallinem Paraf­ finwachs mit einem Erstarrungspunkt von 62°C bis 90°C, 20 Gew.-% bis 49 Gew.-% Hartparaffin mit einem Erstarrungspunkt von 42°C bis 56°C und 2 Gew.-% bis 25 Gew.-% Weichparaffin mit einem Erstarrungspunkt von 35°C bis 40°C. Vorzugsweise werden Paraffine bzw. Paraffingemische verwendet, die im Bereich von 30°C bis 90°C erstarren. Dabei ist zu beachten, daß auch bei Raumtemperatur fest erscheinende Paraffinwachsgemische unter­ schiedliche Anteile an flüssigem Paraffin enthalten können. Bei den erfin­ dungsgemäß brauchbaren Paraffinwachsen liegt dieser Flüssiganteil so nie­ drig wie möglich und fehlt vorzugsweise ganz. So weisen besonders bevor­ zugte Paraffinwachsgemische bei 30°C einen Flüssiganteil von unter 10 Gew.-%, insbesondere von 2 Gew.-% bis 5 Gew.-%, bei 40°C einen Flüs­ siganteil von unter 30 Gew.-%, vorzugsweise von 5 Gew.-% bis 25 Gew.-% und insbesondere von 5 Gew.-% bis 15 Gew.-%, bei 60°C einen Flüssiganteil von 30 Gew.-% bis 60 Gew.-%, insbesondere von 40 Gew.-% bis 55 Gew.-%, bei 80°C einen Flüssiganteil von 80 Gew.-% bis 100 Gew.-%, und bei 90°C ei­ nen Flüssiganteil von 100 Gew.-% auf. Die Temperatur, bei der ein Flüssig­ anteil von 100 Gew.-% des Paraffinwachses erreicht wird, liegt bei beson­ ders bevorzugten Paraffinwachsgemischen noch unter 85°C, insbesondere bei 75°C bis 82°C.
Die im Entschäumersystem gegebenenfalls enthaltene Carbonsäure (Komponen­ te d) enthält 12 bis 28 Kohlenstoffatome. Geeignet sind insbesondere Be­ hensäure, Stearinsäure, Ölsäure, Palmitinsäure, Myristinsäure und Laurinsäure sowie deren Gemische, wie sie aus natürlichen Fetten bzw. gegebenen­ falls gehärteten Ölen, wie Talg oder hydriertem Palmöl, erhältlich sind. Bevorzugt sind gesättigte Fettsäuren mit 12 bis 22, insbesondere 14 bis 18 C-Atomen.
Das phosphatfreie Trägermaterial (II) im das erfindungsgemäße Entschäumer­ system enthaltenden Schaumregulierungsmittel weist eine körnige Struktur auf und besteht aus wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Verbin­ dungen, in erster Linie aus anorganischen und/oder organischen Salzen, die für den Einsatz in Wasch- und Reinigungsmitteln geeignet sind. In Frage kommen insbesondere übliche Waschalkalien, beispielsweise Alkalicarbonate, Buildersubstanzen, beispielsweise Alumosilikate, Schichtsilikate, bei­ spielsweise Bentonite, und anorganische Bleichmittel auf Sauerstoffbasis, beispielsweise Alkaliperborate oder -percarbonate, wobei insbesondere die letztgenannten Bleichmittel in einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mittels als Trägermaterial (II) beziehungsweise Bestandteil des Trägerma­ terials (II) bevorzugt sind. In einer weiteren Ausführungsform des erfin­ dungsgemäßen Mittels enthält das Trägermaterial (II) vorzugsweise sowohl Alkalicarbonat als auch Alkalisilikat. In diesem Fall enthält das Träger­ material vorzugsweise 1 Gew.-% bis 50 Gew.-% Alkalicarbonat, bis zu 70 Gew.-% Alkalisulfat, bis zu 50 Gew.-% Alkalialumosilikat und 10 Gew.-% bis 50 Gew.-% Alkalisilikat, kann jedoch zusätzlich weitere wasserlösliche oder wasserunlösliche, wasserdispergierbare Stoffe enthalten. Zu den zu­ sätzlich verwendbaren Materialien gehören insbesondere Alkalichloride und Schichtsilikate, beispielsweise Bentonit. Bei dem Alkalisilikat handelt es sich vorzugsweise um eine Verbindung mit einem Molverhältnis Alkalioxid zu SiO2 von 1 : 1,5 bis 1 : 3,5. Die Verwendung derartiger Silikate resultiert in besonders guten Korneigenschaften, insbesondere hoher Abriebsstabilität und dennoch hoher Auflösungsgeschwindigkeit in Wasser. Zu dem im Trägerma­ terial für die erfindungsgemäßen Schaumregulierungsmittel brauchbaren Alu­ mosilikaten gehören insbesondere die Zeolithe, beispielsweise Zeolith NaA und NaX. Als organische Trägermaterialien beziehungsweise Komponenten des Trägermaterials (II) kommen zum Beispiel die Acetate, Tartrate, Citrate, Succinate, Carboxymethylsuccinate sowie die Alkalisalze von Aminopolycar­ bonsäuren, wie NTA oder EDTA, Hydroxyalkanphosphonate und Aminoalkanpoly­ phosphonate in Frage, wie 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonat, Ethylendiamino­ tetramethylenphosphonat und Diethylentriaminpentamethylenphosphonat. Brauchbar sind ferner wasserlösliche Salze von polymeren beziehungsweise copolymeren Carbonsäuren, beispielsweise Polyacrylate und Mischpolymeri­ sate aus Acrylsäure und Maleinsäure. Gemische aus anorganischen und organischen Salzen können vielfach mit Vorteil verwendet werden. Derartige zusätzliche organische Trägermaterialien sind vorzugsweise nicht über 20 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 2 Gew.-% bis 15 Gew.-%, jeweils be­ zogen auf gesamtes Trägermaterial (II), in dem Trägersalzgemisch enthal­ ten. Bevorzugtes Alkalimetall in den genannten Alkalisalzen ist dabei in allen Fällen Natrium.
Das Trägermaterial (II) kann darüberhinaus filmbildende Polymere, bei­ spielsweise Polyethylenglykole, Polyvinalalkohole, Polyvinylpyrrolidone, Polyacrylate und Cellulosederivate, enthalten. Brauchbare Celluloseether sind insbesondere Alkalicarboxymethylcellulose, Methylcellulose, Ethyl­ cellulose, Hydroxyethylcellulose und sogenannte Cellulosemischether, wie zum Beispiel Methylhydroxyethylcellulose und Methylhydroxypropylcellulose, sowie deren Mischungen. Vorzugsweise werden Mischungen aus Natrium-Carb­ oxymethylcellulose und Methylcellulose eingesetzt, wobei die Carboxymethyl­ cellulose üblicherweise einen Substitutionsgrad von 0,5 bis 0,8 Carboxy­ methylgruppen pro Anhydroglukoseeinheit und die Methylcellulose einen Sub­ stitutionsgrad von 1,2 bis 2 Methylgruppen pro Anhydroglukoseeinheit auf­ weist. Die Gemische enthalten vorzugsweise Alkalicarboxymethylcellulose und nichtionischen Celluloseether in Gewichtsverhältnissen von 80 : 20 bis 40 : 60, insbesondere von 75 : 25 bis 50 : 50. Derartige Celluloseethergemische können in fester Form oder als wäßrige Lösungen verwendet werden, die in üblicher Weise vorgequollen sein können.
Die erfindungsgemäßen Schaumregulierungsmittel enthalten nicht mehr als 10 Gew.-%, insbesondere 0,5 Gew.-% bis 5 Gew.-% Tensid und sind vorzugs­ weise frei von Tensiden. Unter Tensiden sind oberflächenaktive Verbin­ dungen mit hydrophobem Molekülteil und hydrophilen anionischen, ampho­ lytischen, zwitterionischen, kationischen und nichtionischen Gruppen zu verstehen, die in wäßriger Lösung oder Dispersion eine reinigende be­ ziehungsweise emulgierende Wirkung entfalten. Der hydrophobe Molekülteil besteht im allgemeinen aus einem Kohlenwasserstoffrest beziehungsweise einem substituierten Kohlenwasserstoffrest oder einem in Wasser schwer löslichen Polyglykoletherrest, zum Beispiel einem Polypropylenglykol- be­ ziehungsweise Polybutylenglykol-Etherrest. Verbindungen mit nichtpolarem Molekülaufbau, insbesondere die genannten filmbildenden Polymere, die un­ ter bestimmten Voraussetzungen in Wasser ebenfalls eine Dispergierwirkung entfalten können, fallen nicht unter die Definition "Tenside" und sind in den erfindungsgemäßen Mitteln vorzugsweise enthalten.
Das erfindungsgemäße Schaumregulierungsmittel enthält in einer bevorzugten Ausführungsform 2 Gew.-% bis 5 Gew.-% Alkalicarbonat, insbesondere Na­ triumcarbonat, bis zu 30 Gew.-% Alkalisilikat, insbesondere Natriumsili­ kat, 10 Gew.-% bis 75 Gew.-% Alkalisulfat, insbesondere Natriumsulfat bis zu 35 Gew.-%, insbesondere 10 Gew.-% bis 30 Gew.-% Zeolith, bis zu 5 Gew.-%, insbesondere 1 Gew.-% bis 3 Gew.-% wasserlösliches beziehungs­ weise in Wasser quellfähiges Polymer, insbesondere Celluloseether, und bis zu 17 Gew.-%, insbesondere 5 Gew.-% bis 15 Gew.-% Wasser sowie 1 Gew.-% 25 Gew.-% erfindungsgemäßes Entschäumersystem.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schaumregu­ lierungsmittels enthält 25 Gew.-% bis 45 Gew.-% Alkalicarbonat, 5 Gew.-% bis 20 Gew.-% Alkalisilikat, bis zu 50 Gew-%, insbesondere 15 Gew.-% bis 45 Gew.-%, Zeolith und/oder Alkalisulfat, bis zu 3 Gew.-%, insbesondere 0,5 Gew.-% bis 2 Gew.-%, wasserlösliches beziehungsweise in Wasser quell­ fähiges Polymer und bis zu 20 Gew.-%, insbesondere 3 Gew.-% bis 18 Gew.-%, Wasser sowie 2 Gew.-% 12 Gew.-% erfindungsgemäßes Entschäumersystem.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schaum­ regulierungsmittels enthält dieses 70 Gew.-% bis 95 Gew.-% Alkaliperborat, das als Tetra- oder Monohydrat vorliegen kann, Alkalipercarbonat, und/oder Alkalipersilikat.
Die Herstellung eines erfindungsgemäßen Schaumregulierungsmittels kann durch Aufbringen des geschmolzenen Entschäumersystems (I) auf das körnige Trägermaterial (II) erfolgen, beispielsweise durch sukzessives Zumischen, insbesondere als Spray, zu dem Trägerkorn. Dabei ist sowohl das separate Aufbringen der einzelnen Bestandteile (a) bis gegebenenfalls (d) des Ent­ schäumersystems (I) möglich als auch das Aufbringen des durch Vermischen, vorzugsweise bei erhöhter Temperatur, der genannten Bestandteile vorher erzeugten fertigen Entschäumersystems. Das Trägerkorn, welches in üblicher Weise durch Sprühtrocknen einer wäßrigen Aufschlämmung der Trägersalze erzeugt werden kann, wird dabei durch Mischorgane oder durch Fluidisierung in Bewegung gehalten, um eine gleichmäßige Beladung des Trägermaterials zu gewährleisten. Die dafür verwendeten Sprühmischer können kontinuierlich oder diskontinuierlich betrieben werden.
Eine Ausführungsform zur Herstellung des erfindungsgemäßen Schaumregulie­ rungsmittels besteht darin, das körnige Trägermaterial in kontinuierlichem Strom durch die ebenfalls kontinuierlich erzeugte Sprühnebelzone des zu­ mindest teilweise geschmolzenen Entschäumersystems zu schleudern, wobei Verweilzeiten des Trägermaterials in der heißen Sprühnebelzone von meist weniger als 1 Sekunde erreicht werden können. Weiterhin ist es möglich, unmittelbar im Anschluß daran die Partikel des Schaumregulierungsmittels mit Hilfe eines Gasstroms abzukühlen, so daß die thermische Belastung des Materials außerordentlich gering gehalten werden kann.
Das vorstehend geschilderte Verfahren greift auf einen Verfahrenstyp zu­ rück, wie er beispielsweise aus der europäischen Patentanmeldung EP 48 312 bekannt ist. Als Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens wird in die­ ser Druckschrift eine radförmig ausgebildete Mischvorrichtung beschrieben, in der zwei individuell ausgebildete und anzutreibende radförmige Scheiben übereinander gelagert sind. Der einen Scheibe wird das Feststoffpulver zu­ geführt, die darunterliegende Scheibe wird mit der flüssigen Komponente beaufschlagt. Beide Scheiben laufen mit hohen Umdrehungsgeschwindigkeiten, die im Bereich von einigen 100 bis einigen 1000 Umdrehungen pro Minute liegen können. Die jeweils beaufschlagten Scheibenflächen und insbeson­ dere der Rand der die Flüssigkeit tragenden Scheibe sind so ausgestaltet, daß einerseits die Sprühnebelzone vom Rand des mit hoher Umdrehungsge­ schwindigkeit laufenden Rades abgeschleudert und kontinuierlich nachge­ bildet wird, zum anderen wird das dem anderen radförmigen Element konti­ nuierlich zugeführte körnige Material durch diese Sprühnebelzone der Flüs­ sigphase hindurchgeschleudert. Auf Grund der hohen Arbeitsgeschwindigkeit kommt es zu der sehr kurzen Berührung der zwei Materialphasen miteinander und damit zu einem zeitlich nur sehr kurzen Kontakt der Feststoffteilchen mit der warmen beziehungsweise heißen Sprühnebelphase. Mit der in der EP 48 312 geschilderten Vorrichtung ist das Verfahren besonders gut durch­ führbar, doch es ist nicht auf Vorrichtungen dieser Art beschränkt. We­ sentlich ist bei thermisch empfindlichen Trägermaterial die Einstellung einer relativ kurzen Kontaktzeit, die dadurch erreicht wird, daß das feste Gut durch eine kontinuierlich erzeugte Sprühnebelzone hindurchgeschleudert wird, wobei das feste Material gegebenenfalls vor und/oder hinter der Sprühnebelzone gekühlt werden kann.
Die Herstellung des Schaumregulierungsmittels erfolgt in einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung derart, daß man das Trägermaterial (II) in Wasser löst beziehungsweise aufschlämmt, das Entschäumersystems (I) be­ ziehungsweise die Bestandteile (a) bis gegebenenfalls (d) des Entschäumer- Systems (I) darin dispergiert und diesen Slurry anschließend sprühtrock­ net. Der Dispersion wird vorzugsweise ein wasserlöslicher, nichttensi­ discher Dispersionsstabilisator in Form eines in Wasser quellfähigen Poly­ meren zugesetzt, da die Komponenten des Entschäumersystems im wäßrigen Slurry im allgemeinen nicht ausreichend löslich sind. Beispiele hierfür sind die genannten Celluloseether, Homo- und Copolymere von ungesättigten Carbonsäuren, wie Acrylsäure, Maleinsäure und copolymerisierbaren Vinyl­ verbindungen, wie Vinylether, Acrylamid und Ethylen. Der Zusatz an der­ artigen als Dispersionsstabilisatoren wirkenden Verbindungen in der wäß­ rigen Aufschlämmung beträgt vorzugsweise nicht über 5 Gew.-%, insbesondere 1 Gew.-% bis 3 Gew.-%, bezogen auf das entstehende Schaumregulierungs­ mittel. Der Wassergehalt des Slurries kann je nach Art beziehungsweise Löslichkeit des Trägersalzes 30 Gew.-% bis 60 Gew.-% betragen. Das Sprüh­ trocknen der Dispersion kann in im Prinzip bekannter Weise in dafür vor­ gesehenen Anlagen, sogenannten Sprühtürmen, mittels heißer, in Gleichstrom oder Gegenstrom geführter Trocknungsgase erfolgen. Dabei ist die Trocknung durch im Gleichstrom mit dem Sprühgut geführte Trocknungsgase bevorzugt, da so insbesondere bei paraffinhaltigen Mitteln der auf die potentielle Heißluftflüchtigkeit einiger Bestandteile des Entschäumersystems zurückzu­ führende Aktivitätsverlust auf ein Minimum gesenkt werden kann.
Ein erfindungsgemäßes Schaumregulierungsmittel besteht vorzugsweise aus Partikeln mit Korngrößen nicht über 2 mm, insbesondere von 0,1 mm bis 1,6 mm. Es weist vorzugsweise ein Schüttgewicht im Bereich von 300 Gramily pro Liter bis 1100 Gramm pro Liter, insbesondere von 450 Gramm pro Liter bis 900 Gramm pro Liter auf. Vorzugsweise wird es zur Herstellung von pul­ verförmigen Wasch- oder Reinigungsmitteln verwendete wobei als weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Schaumregulierungsmittel ihre geringe Ein­ satzmenge bei guter Entschäumerleistung zu bemerken ist. So gelingt es, die Entschäumerleistung üblicher Silikon-Entschäumer sowohl in der Nie­ drigtemperaturwäsche bei 30°C bis 60°C als auch in der Hochtemperatur­ wäsche bei etwa 90°C mit gewichtsgleichen Mengen, bezogen auf Aktivsub­ stanz, der erfindungsgemäßen Schaumregulierungsmittel auf Bisamid/Carbon­ säureester-Basis zu erreichen.
Beispiele Beispiel 1: Herstellung von Schaumregulierungsmitteln
In einer Vorrichtung gemäß EP 48 312 wurde feinkristallines (durchschnitt­ liche Teilchengröße 0,5 mm) Natriumpercarbonat als Feststoffphase zuge­ führt, während unterschiedliche Entschäumersysteme gemäß Tabelle 1 als homogene Schmelzphase eingesetzt wurden. Als Arbeitstemperatur zum Aufbau der Sprühnebelzone wurden Temperaturen von etwa 20°C über der Schmelz­ temperatur des jeweiligen Entschäumersystems eingestellt. Das die Sprüh­ nebelzone verlassende Produkt wurde in einer Kühlstrecke von ca. 2 m Länge mittels Kaltluft einer Schockkühlung unterworfen. Man erhielt rieselfähige Schauminhibitoren S1 bis S3, die in übliche Waschmittelformulierungen ohne Verlust an Entschäumerwirkung und ohne Verlust an Aktivsauerstoffgehalt bei Lagerung eingearbeitet werden konnten.
Tabelle 1
Zusammensetzung [Gew.-%] der Schaumregulierungsmittel
Beispiel 2
Die aufgeführten Schaumregulierungsmittel wurden in einer Menge von je­ weils 1,5 Gew.-% durch einfaches Vermischen mit den übrigen Bestandteilen (sprühgetrocknetes Pulverprodukt, thermisch nicht belastbare Inhaltsstoffe anschließend zugemischt) in eine pulverförmige Universalwaschmittelrezep­ tur (sonstige Bestandteile 8 Gew.-% Na-Alkylbenzolsulfonat, 3,5 Gew.-% Fettalkylpolyethoxylat, 1,5 Gew.-% Seife, 10 Gew.-% Na-Carbonat, 20 Gew.-% Zeolith, 3 Gew.-% Na-Silikat, 20 Gew.-% Na-Perborat, 2 Gew.-% TAED, 0,5 Gew.-% Protease, Rest auf 100 Gew.-% Na-Sulfat und Wasser) eingear­ beitet. Die erhaltenen Waschmittel wiesen einwandfreies Schaumverhalten beim maschinellen Waschen sowohl bei 30°C als auch bei 40°C, 60°C und 95°C auf.

Claims (20)

1. Zur Verwendung in tensidhaltigen Wasch- und Reinigungsmitteln geeig­ netes Entschäumersystem, enthaltend ein von Diaminen und Carbonsäuren abgeleiteten Bisamid, dadurch gekennzeichnet, daß es
  • a) 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-% mindestens eines von einem C2-7-Diamin und einer gesättigten C12-22-Carbonsäure abgeleiteten Bisamids,
  • b) 20 Gew.-% bis 99,9 Gew.-% mindestens eines Esters aus einer C12-22-Carbonsäure und einem C1-40-Alkohol,
  • c) bis zu 79,9 Gew.-%, insbesondere 1 Gew.-% bis 75 Gew.-% eines Pa­ raffinwachses beziehungsweise Paraffinwachsgemisches mit einem Erstarrungspunkt nicht unter 25°C sowie
  • d) bis zu 79,9 Gew.-%, insbesondere 10 Gew.-% bis 60 Gew.-% minde­ stens einer C12-28-Carbonsäure
enthält.
2. Entschäumersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 1 Gew.-% bis 75 Gew.-% Paraffinwachs (c) und/oder 10 Gew.-% bis 60 Gew.-% Carbonsäure (d) enthält.
3. Entschäumersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es 3 Gew.-% bis 25 Gew.-%, insbesondere 5 Gew.-% bis 18 Gew.-% Bis­ amid (a), 22 Gew.-% bis 90 Gew.-%, insbesondere 25 Gew.-% bis 50 Gew.-% Carbonsäureester (b) und 5 Gew.-% bis 70 Gew.-% Paraffin­ wachs (c) enthält.
4. Entschäumersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es 2 Gew.-% bis 22 Gew.-%, insbesondere 5 Gew.-% bis 18 Gew.-% Bis­ amid (a), 28 Gew.-% bis 65 Gew.-%, insbesondere 32 Gew.-% bis 50 Gew.-% Carbonsäureester (b) und 13 Gew.-% bis 54 Gew.-% Carbonsäure (d) enthält.
5. Entschäumersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Bisamid (Bestandteil a) ein Reaktionsprodukt von Ethylendiamin mit einer gesättigten C14-18-Carbonsäure ist.
6. Entschäumersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Carbonsäureester (b) aus einem C1-32-Alkohol und einer gesättigten oder ungesättigten C12-22-, insbesondere C14-18- Fettsäure abgeleitet ist.
7. Entschäumersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Paraffinwachs (c) ein Gemisch aus 26 Gew.-% bis 49 Gew.-% Paraffin mit einem Erstarrungspunkt von 62°C bis 90°C, 20 Gew.-% bis 49 Gew.-% Hartparaffin mit einem Erstarrungspunkt von 42°C bis 56°C und 2 Gew.-% bis 25 Gew.-% Weichparaffin mit einem Erstarrungspunkt von 35°C bis 40°C ist.
8. Körniges, rieselfähiges Schaumregulierungsmittel , enthaltend ein Ent­ schäumersystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß es
  • I) 0,5 Gew.-% bis 30 Gew.-% des Entschäumersystems, adsorbiert an
  • II) 70 Gew.-% bis 99,5 Gew.-% eines körnigen, phosphatfreien und wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Trägermaterials,
enthält.
9. Mittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es 1 Gew.-% bis 25 Gew.-%, insbesondere 2 Gew.-% bis 12 Gew.-% Entschäumersystem (I) und 75 Gew.-% bis 99 Gew.-%, insbesondere 88 Gew.-% bis 98 Gew.-% Trä­ germaterial (II) enthält.
10. Mittel nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Träger­ material (II) Waschalkalien, insbesondere Alkalicarbonat und/oder Al­ kalisilikat, Buildersubstanzen, insbesondere Alumosilikat, Schicht­ silikat, insbesondere Bentonit, und/oder anorganisches Bleichmittel auf Sauerstoffbasis, insbesondere Alkaliperborat oder -percarbonat, enthält.
11. Mittel nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es 2 Gew.-% bis 5 Gew.-% Alkalicarbonat, insbesondere Natriumcarbonat, bis zu 30 Gew.-% Alkalisilikat, insbesondere Natriumsilikat, 10 Gew.-% bis 75 Gew.-% Alkalisulfat, insbesondere Natriumsulfat, bis zu 35 Gew.-%, insbesondere 10 Gew.-% bis 30 Gew.-% Zeolith, bis zu 5 Gew.-%, insbesondere 1 Gew.-% bis 3 Gew.-% wasserlösliches bezie­ hungsweise in Wasser quellfähiges Polymer, insbesondere Cellulose­ ether, und bis zu 17 Gew.-%, insbesondere 5 Gew.-% bis 15 Gew.-% Was­ ser sowie 1 Gew.-% 25 Gew.-% erfindungsgemäßes Entschäumersystem ent­ hält.
12. Mittel nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es 25 Gew.-% bis 45 Gew.-% Alkalicarbonat, 5 Gew.-% bis 20 Gew.-% Al­ kalisilikat, bis zu 50 Gew-%, insbesondere 15 Gew.-% bis 45 Gew.-%, Zeolith und/oder Alkalisulfat, bis zu 3 Gew.-%, insbesondere 0,5 Gew.-% bis 2 Gew.-%, wasserlösliches beziehungsweise in Wasser quellfähiges Polymer und bis zu 20 Gew.-%, insbesondere 3 Gew.-% bis 18 Gew.-% Wasser sowie 2 Gew.-% 12 Gew.-% erfindungsgemäßes Ent­ schäumersystem enthält.
13. Mittel nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es 70 Gew.-% bis 95 Gew.-% Alkaliperborat, Alkalipercarbonat und/oder Alkalipersilikat enthält.
14. Verfahren zur Herstellung eines körnigen Schaumregulierungsmittels ge­ mäß einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Schmelze des Entschäumersystems (I) auf das in Bewegung gehaltene kör­ nige Trägermaterial (II) aufbringt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das körnige Trägermaterial (II) in kontinuierlichem Strom durch die ebenfalls kon­ tinuierlich erzeugte Sprühnebelzone des zumindest teilweise geschmol­ zenen Entschäumersystems (I) geschleudert wird.
16. Verfahren zur Herstellung eines körnigen Schaumregulierungsmittels ge­ mäß einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß man in einer wäßrigen Lösung oder Aufschlämmung des Trägermaterials (II) das Entschäumersystem (I) beziehungsweise die Bestandteile des Entschäu­ mersystems (I), gegebenenfalls unter Zusatz eines in Wasser löslichen beziehungsweise quellfähigen Polymeren, dispergiert und die Dispersion sprühtrocknet.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man in einer wäßrigen Lösung oder Aufschlämmung des Trägermaterials (II), die 30 Gew.-% bis 60 Gew.-% Wasser enthält, das Entschäumersystem (I) be­ ziehungsweise die Bestandteile des Entschäumersystems (I), unter Zu­ satz von nicht über 5 Gew.-% eines in Wasser löslichen beziehungsweise quellfähigen Polymeren, dispergiert und die Dispersion sprühtrocknet.
18. Verwendung eines körnigen Schaumregulierungsmittels gemäß einem der Ansprüche 8 bis 13 zur Herstellung von pulverförmigen Wasch- oder Rei­ nigungsmitteln.
DE4240160A 1992-11-30 1992-11-30 Schaumregulierungsmittel auf Fettsäureester-Basis Withdrawn DE4240160A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4240160A DE4240160A1 (de) 1992-11-30 1992-11-30 Schaumregulierungsmittel auf Fettsäureester-Basis
JP6512740A JPH08503725A (ja) 1992-11-30 1993-11-22 脂肪酸エステル系調泡剤
PCT/EP1993/003271 WO1994012605A1 (de) 1992-11-30 1993-11-22 Schaumregulierungsmittel auf fettsäureester-basis
KR1019950702165A KR950704465A (ko) 1992-11-30 1993-11-22 지방산 에스테르 기재 소포제(fatty acid ester-based antifoaming agent)
EP94901843A EP0670881A1 (de) 1992-11-30 1993-11-22 Schaumregulierungsmittel auf fettsäureester-basis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4240160A DE4240160A1 (de) 1992-11-30 1992-11-30 Schaumregulierungsmittel auf Fettsäureester-Basis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4240160A1 true DE4240160A1 (de) 1994-06-01

Family

ID=6473971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4240160A Withdrawn DE4240160A1 (de) 1992-11-30 1992-11-30 Schaumregulierungsmittel auf Fettsäureester-Basis

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0670881A1 (de)
JP (1) JPH08503725A (de)
KR (1) KR950704465A (de)
DE (1) DE4240160A1 (de)
WO (1) WO1994012605A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2839516A1 (fr) * 2002-05-13 2003-11-14 Pierre Bruno Grascha Formulation de detergent d'atelier

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1281030B1 (it) * 1995-11-17 1998-02-11 Dideco Spa Agenti anti-schiuma per l'abbattimento di schiume e nebbie nel sangue e suou derivati.
KR101703374B1 (ko) * 2009-10-09 2017-02-06 산 노프코 가부시키가이샤 소포제

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3732947A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-13 Henkel Kgaa Zur verwendung in wasch- und reinigungsmitteln geeignetes schaumregulierungsmittel
DE4207552A1 (de) * 1992-03-10 1993-09-16 Henkel Kgaa Schaumregulierungsmittel auf paraffin-basis

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2839516A1 (fr) * 2002-05-13 2003-11-14 Pierre Bruno Grascha Formulation de detergent d'atelier
WO2003095600A1 (en) * 2002-05-13 2003-11-20 Deb Ip Limited Hand cleansing formulation
US7410937B2 (en) 2002-05-13 2008-08-12 Deb Ip Limited Hand cleansing formulation
US7612027B2 (en) 2002-05-13 2009-11-03 Deb Ip Limited Hand cleansing formulation

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994012605A1 (de) 1994-06-09
EP0670881A1 (de) 1995-09-13
JPH08503725A (ja) 1996-04-23
KR950704465A (ko) 1995-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JPS60156514A (ja) 界面活性剤含有組成物中で使用するのに適した抑泡剤およびその製法
EP1137751B1 (de) Wässrige schaumregulatoremulsion
EP1090102B1 (de) Verfahren zur herstellung von entschäumergranulaten
DE19837195A1 (de) Herstellung von Entschäumergranulaten im Fließbettverfahren
DE4207552A1 (de) Schaumregulierungsmittel auf paraffin-basis
DE4240160A1 (de) Schaumregulierungsmittel auf Fettsäureester-Basis
DE19620249A1 (de) Teilchenförmiges Schaumregulierungsmittel auf Paraffin-Basis
DE4344155A1 (de) Verfahren zur Herstellung granularer Schaumregulatoren
DE4240165A1 (de) Schaumregulierungsmittel auf Basis langkettiger Alkohole
EP0958020B1 (de) Verfahren zur herstellung von paraffinhaltigen schaumregulatoren
EP0888432B1 (de) Teilchenförmiges schaumregulierungsmittel auf paraffin-basis
DE4240166A1 (de) Silikonfreies Schaumregulierungsmittel
EP1362090B1 (de) Schaumregulatorgranulat
DE102005040274B3 (de) Schaumregulatorgranulat
DE102005040273B4 (de) Verwendung von Schaumregulatorgranulaten als Ablagerungsverhinderer bei der maschinellen Textilwäsche
EP1105453B1 (de) Herstellung von entschäumergranulaten im dünnschichtverdampfer
DE19610718A1 (de) Körniges Schaumregulierungsmittel auf Paraffin-Basis
DE19854531A1 (de) Entschäumergranulate mit Ether
DE10122436A1 (de) Verfahren zur Herstellung silikonhaltiger Schaumregulatorgranulate
WO2000027962A1 (de) Entschäumergranulate mit ketonen
DE19944221A1 (de) Tensidgranulate

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee