DE4239806C2 - Chipkarte - Google Patents

Chipkarte

Info

Publication number
DE4239806C2
DE4239806C2 DE19924239806 DE4239806A DE4239806C2 DE 4239806 C2 DE4239806 C2 DE 4239806C2 DE 19924239806 DE19924239806 DE 19924239806 DE 4239806 A DE4239806 A DE 4239806A DE 4239806 C2 DE4239806 C2 DE 4239806C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
card
information
code
contained
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924239806
Other languages
English (en)
Other versions
DE4239806A1 (de
DE4239806C3 (de
Inventor
Kenichi Takahira
Toshiyuki Matsubara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE4239806A1 publication Critical patent/DE4239806A1/de
Publication of DE4239806C2 publication Critical patent/DE4239806C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4239806C3 publication Critical patent/DE4239806C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1008Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0723Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/341Active cards, i.e. cards including their own processing means, e.g. including an IC or chip
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/385Payment protocols; Details thereof using an alias or single-use codes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/40Authorisation, e.g. identification of payer or payee, verification of customer or shop credentials; Review and approval of payers, e.g. check credit lines or negative lists
    • G06Q20/409Device specific authentication in transaction processing
    • G06Q20/4097Device specific authentication in transaction processing using mutual authentication between devices and transaction partners
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/28Individual registration on entry or exit involving the use of a pass the pass enabling tracking or indicating presence

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Chipkarte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Im Oberbegriff des Anspruchs 1 wird ausgegangen von einem Stand der Technik, wie er in der Fig. 10 gezeigt ist. Demzufolge sind im Stand der Technik Chipkarten (nachfolgend auch als "IC-Karten" bezeichnet) bekannt, die zum drahtlosen Austausch von Daten mit einem externen Gerät mit einer Datensende- und Empfangsvorrichtung ausgestattet sind, über die die Chipkarte von dem externen Gerät ein Ab­ fragesignal empfängt, sobald sie sich in dessen Reichweite befindet. Die bekannten Chipkarten weisen darüber hinaus eine Datenverarbeitungsvorrichtung auf, welche die Ein­ gangsdaten, die in einem jeweils empfangenen Abfragesignal enthalten sind, verarbeitet, um hieraus Ausgangsdaten zu bestimmen, welche die Datensende- und Empfangsvorrichtung in Form eines Antwortsignals zum externen Gerät aussendet. Insbesondere zur Speicherung derjenigen Daten, welche die Datenverarbeitungsvorrichtung zum Festlegen der an das ex­ terne Gerät zu sendenden Ausgangsdaten benötigt, ist ferner eine Speichervorrichtung vorgesehen, bei der es sich um ein RAM oder ein ROM handeln kann.
Nachfolgend wird die Struktur der in Fig. 10 gezeigten IC-Karte näher erläutert. Ein Festwertspeicher bzw. ROM 2 und ein RAM 3 sind über einen Bus 8 mit einer CPU 1 verbunden, die den Betrieb einer IC-Karte 1A steuert. Ein Ein­ gangs/Ausgangssteuerschaltkreis 4 (welcher im folgenden auch als I/O-Steuerschaltkreis 4 bezeichnet wird) wird ist dem Bus 8 verbunden und dient dazu, die Zufuhr von Daten zu einer externen Einheit 9 eines Anwendungssystems und die Ausgabe von Daten aus dieser zu steuern. Eine Antenne 6 ist mit dem I/O-Steuerschaltkreis 4 über einen Modulations/ Demodulationsschaltkreis 5 verbunden. Die IC-Karte 1A weist ferner eine eingebaute Batterie 7 zur Stromversorgung auf.
Bei der gezeigten IC-Karte 1A wird immer dann, wenn die Antenne 6 das Abfragesignal in der Form einer elektromagnetischen Welle von der externen Einheit 9 empfängt, ein ent­ sprechendes Signal über den I/O-Steuerschaltkreis 4 der CPU 1 zugeführt, nachdem es von dem Modulations/ Demodulationsschaltkreis 5 demoduliert worden ist. Beim Empfang des Abfragesignals liest die CPU 1 die Identifika­ tionsinformation der IC-Karte 1A aus, welche zuvor in das RAM 3 eingelesen worden ist, und sie gibt diese Information in der Form eines Antwortsignals aus. Das Antwortsignal wird über den I/O-Steuerschaltkreis 4 in den Modulations/ Demodulationsschaltkreis 5 eingegeben und von diesem moduliert, bevor es über die Antenne 6 an die externe Ein­ heit 9 gesendet wird.
Darüber hinaus sind auch solche IC-Karten bekannt, bei denen ggf. zusätzliche Daten wie eine Zeitdauer, ein Be­ reich und ein Geldbetrag, die im RAM gespeichert worden sind, zusammen mit dem Antwortsignal ebenfalls zur externen Einheit übertragen werden.
In der EP 0 356 125 A2 ist schließlich eine tragbare Speichervorrichtung beschrieben, die mit der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Chipkarte weitgehend überein­ stimmt. Ein Unterschied dieser bekannten Chipkarte zu der gattungsgemäßen Chipkarte liegt jedoch darin, daß diese be­ kannte Chipkarte ihre Daten mit dem jeweiligen externen Gerät nicht etwa berührungslos über Sendesignale, sondern vielmehr über ein optisches Lesegerät austauscht, in das die Chipkarte vom Benutzer eingeführt werden muß. Es ist ersichtlich, daß die Benutzung dieser bekannten Chipkarte für den Benutzer daher umständlicher als die der gattungs­ gemäßen Chipkarten ist.
Chipkarten der gattungsgemäßen Art, die im Gegensatz zu den aus der EP 0 356 125 A2 bekannten Chipkarten mit Hilfe von Sendesignalen die jeweiligen Daten berührungslos aus­ tauschen, werden in zunehmendem Maße verwendet und für die verschiedensten Anwendungen herangezogen. Die jeweilige Chipkarte ist dabei selbstverständlich an das jeweilige An­ wendungsgebiet angepaßt, so daß für verschiedene Anwen­ dungsgebiete eine entsprechende Mehrzahl von Chipkarten er­ forderlich ist. Es ist in der Praxis häufig der Fall, daß ein Kartenbenutzer zwei oder noch mehr Chipkarten bei­ spielsweise in seiner Brieftasche mit sich trägt. Wenn dieser Kartenbenutzer nun in die Nähe des genannten externen Abfragegeräts kommt, senden sämtliche in seiner Brieftasche befindlichen Chipkarten nahezu gleichzeitig die von dem externen Gerät angeforderten Ausgangsdaten an. In einem solchen Fall ist aufgrund von Radiointerferenzen oder dergleichen fast immer mit einer Störung zu rechnen, so daß keine der Chipkarten die gewünschte Funktion erfüllen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Chip­ karte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiter­ zubilden, daß auch dann, wenn sich mehrere gattungsgemäße Chipkarten in der Nähe eines externen Geräts befinden, der einwandfreie Datenaustausch zwischen einer Chipkarte und dem externen Gerät ohne Störung durch andere Chipkarten ge­ währleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Kenn­ zeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen ge­ löst.
Die Erfindung schlägt demnach vor, in der Speichervor­ richtung eine kartenspezifische Identifizierungsinformation zu speichern und diese Information mittels der Datenverar­ beitungsvorrichtung mit einer weiteren Identifizierungsin­ formation zu vergleichen, die in dem von dem externen Gerät empfangenen Eingangsdaten ist; erfindungsgemäß gestattet die Datenverarbeitungsvorrichtung das Aussenden der von dem externen Gerät angeforderten Ausgangsdaten nur dann, wenn beide Identifizierungsinformationen übereinstimmen. Dadurch wird erreicht, daß tatsächlich nur diejenige der Chipkarten in der Brieftasche des Karteninhabers auf das Abfragesignal des externen Geräts antwortet, die dem gleichen Kartensystem angehört. Radiointerferenzen und ent­ sprechende Störungen der Datenübertragung können somit sicher vermieden werden.
Gegenstand des Unteranspruchs ist eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockdiagramm, in dem eine berührungslose IC-Karte gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt ist;
Fig. 2 eine Darstellung, in der die Struktur der Anwendungsinformation gezeigt ist, die in einer Zone 131 eines RAMs 13 gespeichert ist, welches in Fig. 1 gezeigt ist;
Fig. 3 ein Flußdiagramm, in dem der Betrieb der ersten Ausführungsform dargestellt ist;
Fig. 4 eine Darstellung, in der die Struktur der Daten dargestellt ist, die in einem Abfragesignal enthalten sind, das in der ersten Ausführungsform verwendet wird;
Fig. 5 eine Darstellung, in der schematisch der Betrieb der ersten Ausführungsform dargestellt ist;
Fig. 6 eine Darstellung, in der die Struktur der Anwen­ dungsinformation dargestellt ist, die in einer zweiten Ausführungsform verwendet wird;
Fig. 7 ein Flußdiagramm, in dem der Betrieb der zweiten Ausführungsform dargestellt ist;
Fig. 8 eine Darstellung, in der die Struktur der Daten dar­ gestellt ist, die in einem Abfragesignal enthalten sind, das in der zweiten Ausführungsform verwendet wird;
Fig. 9 eine Darstellung, in der die Struktur der Daten dar­ gestellt ist, die in einem Antwortsignal enthalten sind, das in der zweiten Ausführungsform verwendet wird; und
Fig. 10 ein Blockdiagramm, in dem eine berührungslose IC-Karte gemäß dem Stand der Technik dargestellt ist.
Gemäß Fig. 1 weist eine IC-Karte einer ersten Ausführungsform ein IC 10 auf. Ein Antennenschaltkreis 16, eine Batterie 17 und ein Kristallresonator 19 sind mit dem IC 10 verbunden, welcher eine CPU 11 enthält, die mit einem Bus 18 verbunden ist. Ein ROM 12, ein RAM 13 und ein I/O-Steuerschaltkreis 14 sind mit dem Bus 18 verbunden. Das ROM 12 wird verwendet, um ein Programm zu speichern, das den Betrieb der CPU 11 steuert; das RAM 13 wird verwendet, um Daten zu speichern; und der I/O-Steuerschaltkreis 14 wird verwendet, um die Ein­ gabe/Ausgabe von Daten zu steuern, die zu einer externen Einheit (nicht dargestellt) hin übertragen und von ihr emp­ fangen werden. Ein Zeitgeber 20 zur Teilung und zum Zählen eines internen Taktes sowie ein Prescaler 21 zum Setzen des Anfangswertes des Zeitgebers 20 sind mit dem Bus 18 verbun­ den.
Der I/O-Steuerschaltkreis 14 ist mit einem UART 22 ausge­ stattet, der zum Übermitteln von seriellen asynchronen Daten dient, sowie mit einem Baud-Ratengenerator 23 zum Setzen der Ge­ schwindigkeit, mit der der UART 22 Daten überträgt, und mit einem Trägergenerator 24 zur Erzeugung eines Trägersignals. Ein Modulations/Demodulationsschaltkreis 15, mit dem der Antennenschaltkreis 16 gekoppelt ist, ist mit dem I/O- Steuerschaltkreis 14 verbunden. Der Modulations/ Demodulationsschaltkreis 15 ist mit einem Modulations­ schaltkreis 25 ausgestattet, um den Ausgang des UARTs 22 auf dem Trägersignal basierend zu modulieren, sowie mit einem Demo­ dulationsschaltkreis 26, um ein Eingangssignal aus dem An­ tennenschaltkreis 16 zu demodulieren, sowie schließlich mit Ausgangstransistoren 27 und 28, um den Antennenschaltkreis 16 zu betreiben.
Ein Takterzeugungsschaltkreis 29, der den Schaltkreisen in dem IC 10 ein Taktsignal zuführt, ist mit der CPU 11 und dem Demodulationsschaltkreis 26 des Modulations/ Demodulationsschaltkreises 15 verbunden. Der Takterzeu­ gungsschaltkreis 29 ist mit dem Kristallresonator 19 außer­ halb des ICs 10 verbunden. Das Bezugszeichen 30 bezeichnet einen Supervisor-Zeitgeber, der ein exzessives Betriebsver­ halten der CPU 11 überwacht. Eine Spule 50 ist mit einem Reset-Anschluß 47 des ICs 10 verbunden. Ein Reset-Empfangs­ schaltkreis 49, welcher aus einem CMOS-Invertergatter be­ steht, erfaßt ein Signal, das in der Spule 50 durch elektromagnetische Induktion aufgrund eines magnetischen Feldes erzeugt worden ist, das von der externen Einheit erzeugt wurde. Dieses Signal wird als ein internes Resetsignal über ein ODER-Gatter 48 eingelesen.
Eine Zone 131 zum Speichern von Anwendungsinformationen der IC-Karte ist in dem RAM 13 ausgebildet.
Der Modulations/Demodulationsschaltkreis 15 und der Antennen­ schaltkreis 16 bilden eine Datenübermittlungs-/ Empfangsvorrichtung; die CPU 11 bildet eine Datenverar­ beitungsvorrichtung, eine erste und eine zweite Bestimmungsvorrichtung sowie eine Vergleichsvorrichtung; das RAM 13 bildet den Speicher; und die CPU 11, der Modulations/ Demodulationsschaltkreis 15 und der Takterzeugungs­ schaltkreis 29 bilden eine Beendigungsvorrichtung.
Fig. 2 zeigt die Struktur der Anwendungsinformation, die in der Zone 131 des RAMs 13 gespeichert ist. Ein System-ID-Code 31 stellt eine System-ID-Information dar, die für die Iden­ tifizierung eines Anwendungssystems verwendet wird, das mit der IC-Karte verwendet werden kann. Ein Verwendungsautorisierungsbit 32 stellt eine Infor­ mation dar, die anzeigt, ob die IC-Karte mit dem Anwendungs­ system verwendet werden kann. Das Verwendungsautorisierungs­ bit 32 wird auf "1" gesetzt, wenn die IC-Karte verwendet werden kann, und auf "0", wenn sie nicht verwendet werden kann. Eine Gültigkeitsperiodeninformation 33 wird für die Bestimmung der Periode verwendet, in der die IC-Karte ver­ wendet werden kann. Die Karten-ID-Information 34 wird für die Identifizierung der IC-Karte verwendet. Jede IC-Karte weist ihre eigene spezifische Codierung auf. Der oben er­ wähnte System-ID-Code 31, das Verwendungsautorisierungsbit 32, die Gültigkeitsperiodeninformation 33 und die Karten-ID- Information 34 werden von einem Kartenherausgeber voreinge­ stellt, wenn die IC-Karte ausgegeben wird.
Die Anzahl der Durchgänge 35 gibt die Anzahl der Kommuni­ kationsprozesse an, die zwischen der IC-Karte und der externen Einheit des Anwendungssystems durchgeführt worden sind. Diese Zahl wird jedesmal um eins erhöht, wenn das Kom­ munikationsverfahren durchgeführt wird. Ein Durchgangscode 36 und eine Durchgangszeitinformation 37 registrieren se­ quentiell einen Durchgangscode und einen Durchgangszeitcode jedesmal dann, wenn das Kommunikationsverfahren zwischen der IC-Karte und der externen Einheit durchgeführt wird. Die Durchgangs- oder die Durchgangszeitcodierungen werden verwendet, um Informationen zu identifizieren, die angeben, wo ein Durchgang stattgefunden hat, wobei diese In­ formationen von der externen Einheit empfangen werden. Die Durchgangs-Aufnahme-Steuerinformation 38 speichert einen Zeiger, welcher verwendet wird, um die Durchgangs- und die Durchgangszeitcodierungen sequentiell aufzunehmen.
Fig. 4 zeigt ein Beispiel für das Format der Daten, die in einem Abfragesignal enthalten sind, das von der externen Einheit übertragen wird. Das Abfragesignal weist ein Start- Flag 51, einen System-ID-Code 52, welcher als System-ID- Information dient, sowie einen Durchgangscode 53 auf, und schließlich einen Durchgangszeitcode 54 und ein Ende-Flag 55.
Der Betrieb der ersten Ausführungsform wird nun unter Bezug­ nahme auf das in Fig. 3 dargestellte Flußdiagramm erläutert. Die CPU 11 steht auf "betriebsbereit" und gibt einen Stopbe­ fehl an den Takterzeugungsschaltkreis 29 aus, solange bis sie ein Triggersignal von der externen Einheit empfängt, wo­ durch die Erzeugung des inneren Taktes verhindert wird. Wenn die IC-Karte in einen Bereich kommt, auf den die externe Einheit einer Steuereinrichtung einer automatischen Durchgangsmaschine, die beispielsweise in einer Eisenbahnstation stehen kann, Zugriff hat, dann wird das Triggersignal von der externen Einheit übermittelt, von dem Antennenschaltkreis 16 empfangen und dann von dem Demodulationsschaltkreis 26 erkannt. Der Demodulations­ schaltkreis 26 gibt einen Befehl an den Takterzeugungs­ schaltkreis 29 aus, um den Schaltkreis 29 in gang zu setzen, welcher einen internen Takt an die verschiedenen Schaltkreise innerhalb des ICs 10 ausgibt.
Wenn auf diese Art und Weise der interne Takt erzeugt wird, dann liest die CPU 11 ein Programm aus dem ROM 12 aus, um Daten in Übereinstimmung mit dem in Fig. 3 gezeigten Fluß­ diagramm zu verarbeiten. Nach dem Empfang des Triggersignals wird das Abfragesignal von der externen Einheit im Schritt S1 empfangen. Fig. 4 zeigt ein Beispiel des Datenformates, das in dem Abfragesignal enthalten ist, welches von der externen Einheit übermittelt wird. Das Abfragesignal weist das Startflag 51, den System-IC-Code 52 (welcher als eine Systemidentifizierungsinformation dient), den Durchgangscode 53, den Durchgangszeitcode 54 und das Ende-Flag 55 auf. Die IC-Karte 55 speichert das empfangene Abfragesignal vorübergehend in einem Empfangspuffer des RAMs 13.
In dem Schritt S2 liest die CPU 11 das Verwendungsautorisie­ rungsbit 32, das in der in Zone 131 des RAMs 13 gespeicherten Anwendungsinformation enthalten ist, und bestätigt den Wert dieses Bits 32 entweder als "1" oder "0". Wenn es "1" ist, dann kann die IC-Karte verwendet werden. In dem Schritt S3 wird der System-ID-Code 31 gelesen, der in der Anwendungsinformation enthalten ist, und mit dem System-ID- Code 52 verglichen, der in dem Abfragesignal enthalten ist. Wenn beide Codierungen übereinstimmen, wird im Schritt S4 die Gültigkeitperiodeninformation 33, die in der Anwendungsinformation enthalten ist, gelesen, und es wird bestimmt, ob eine Durchgangszeit, die durch den Durchgangs­ zeitcode 54 gegeben ist, der in dem Abfragesignal enthalten ist, innerhalb der Gültigkeitsperiode liegt. Wenn die Durch­ gangszeit sich innerhalb der Gültigkeitsperiode befindet, wird im Schritt S5 die Karten-ID-Information 34, die in der Anwendungsinformation enthalten ist, gelesen. Im Schritt S6 wird der Durchgangscode 53 und der Durchgangszeitcode 54, die in dem Abfragesignal enthalten sind, jeweils in die An­ wendungsinformation in der Form des Durchgangscodes 36 und der Durchgangszeitinformation 37 aufgenommen bzw. regi­ striert. Gleichzeitig wird die Anzahl der Durchgänge, die in der Anwendungsinformation enthalten ist, um eins erhöht. Die in dem Schritt S5 gelesene Karten-ID-Information wird als Antwortsignal verwendet, das über den Antennenschalt­ kreis 16 zu der externen Einheit im Schritt S7 übertragen ist. Im Schritt S8 wird der Betrieb des Takterzeugungs­ schaltkreises 29 beendet, wodurch auch die CPU 11 ihren Be­ trieb beendet.
Im Schritt S2 wird, wenn das Verwendungsautorisierungsbit 32 als auf "0" stehend bestimmt wird, oder im Schritt S3, wenn bestimmt wird, daß der System-ID-Code 31, der in der Anwen­ dungsinformation enthalten ist, nicht mit dem System-ID-Code 52 übereinstimmt, der in dem Abfragesignal enthalten ist, das Antwortsignal nicht zu der externen Einheit übertragen und das Programm schreitet unmittelbar zu dem Schritt S8, bei dem die CPU 11 gestoppt wird.
Wenn im Schritt S4 die Durchgangszeit sich außerhalb der Gültigkeitsperiode befindet, dann fährt das Programm mit dem Schritt S9 fort, mit dem der gesamte Inhalt der Anwen­ dungsinformation gelesen wird. Im Schritt S10 wird das Ver­ wendungsautorisierungsbit 32 der Anwendungsinformation auf "0" gesetzt. Im Schritt S7 werden alle gelesenen Inhalte in der Form des Antwortsignals an die externe Einheit übermittelt.
Wie zuvor beschrieben, wird in dieser Ausführungsform im Schritt S3 der in der IC-Karte enthaltene System-ID-Code 31 mit dem System-ID-Code 52 verglichen, der in dem Abfragesignal enthalten ist, das von der externen Einheit übermittelt wurde. Aus diesem Grund wird in dem Fall, in dem sowohl eine IC-Karte 63, die einen System-ID-Code "A" aufweist, als auch eine andere IC-Karte 64, die einen System-ID-Code "B" auf­ weist, beide innerhalb eines Bereiches 62 positioniert sind, auf den eine externe Einheit 61 Zugriff hat, die den System-ID-Code "A" hat, das Antwortsignal in Antwort auf das Abfragesignal von der IC-Karte 63 übermittelt, die den gleichen System-ID-Code hat, wie die externe Einheit 61, wie in Fig. 5 gezeigt. Indessen wird das Antwortsignal von der IC- Karte 64 nicht übermittelt, das einen unterschiedlichen System- ID-Code hat. Daher ist es möglich, Radiointerferenzen zu vermeiden und das Kommunikationsverfahren fehlerfrei durchzuführen.
Fig. 2 zeigt nur ein Beispiel der Anwendungsinformation und weitere Anwendungsinformationen können gleichfalls verwendet werden, die eine von der in Fig. 2 gezeigten unterschiedliche Struktur aufweisen. Beispielsweise kann die in Fig. 6 dargestellte Anwendungsinformation in der Zone 131 des RAMs 13 gespeichert werden. Diese Anwendungsinformation ist für eine IC-Karte vom Vorauszahlungstyp geeignet. Die Daten, die in Fig. 6 mit 31 bis 38 bezeichnet sind, entsprechen den gleichen Daten, die mit den identischen Bezugszeichen in Fig. 2 bezeichnet sind. Vorauszahlungssaldoinformationen 39 sind eine Steuerinformation, die das Saldo der IC-Karte an­ gibt. D(1) bis D(3) bezeichnen Datenposten für Regelinfor­ mationen, die zum Antwortsignal hinzugefügt werden, wenn dieses zu der externen Einheit übertragen wird. Die Daten­ posten D(1) bis D(3) weisen jeweils eine Startadresse und eine Länge auf, die beide für das Lesen des RAMs 13 verwendet werden. F(1) bezeichnet ein Flag, das anzeigt, ob die IC-Karte sich innerhalb der Gültigkeitsperiode befindet und F(2) bezeichnet ein anderes Flag, das andeutet, ob das Saldo nicht geringer ist als der Geldbetrag, der abgezogen werden muß.
Der Betrieb einer IC-Karte gemäß einer zweiten Ausführungs­ form, die eine derartige Anwendungsinformation verwendet, wird nun im folgenden unter Bezugnahme auf das in Fig. 7 ge­ zeigte Flußdiagramm beschrieben. Wenn die IC-Karte in einen Be­ reich eintritt, auf den eine externe Einheit wie beispiels­ weise ein Zugangs-/Zutrittsgateanschluß vom Vorauszahlungs­ typ Zugriff hat, dann wird von der externen Einheit im Schritt S11 zunächst ein Triggersignal und dann ein Abfrage­ signal empfangen. Wie in Fig. 8 dargestellt, enthält das von der externen Einheit übertragene Abfragesignal Einziehungsinformationen 56, die den Geldbetrag anzeigen, der von dem vorausbezahlten Geldbetrag abgezogen werden muß, der in der IC-Karte enthalten ist, und zwar neben dem Start- Flag 51, dem System-ID-Code 52, dem Durchgangscode 53, dem Durchgangszeitcode 54 und dem Ende-Flag 55. Die Einziehungs­ information 56 wird mit der Vorauszahlungssaldoinformation 39 verglichen, die die Steuerinformation darstellt, die in der Zone 131 des RAMs 13 gespeichert ist.
Im Schritt S12 bestätigt die CPU 11, ob der Wert des Verwen­ dungsautorisierungsbits 32, der in der Anwendungsinformation enthalten ist, "1" oder "0" ist. Wenn er "1" ist, kann die IC-Karte verwendet werden. Im Schritt S13 wird der System-ID- Code 31, der in der Anwendungsinformation enthalten ist, mit dem System-ID-Code 52 verglichen, der in dem Abfragesignal enthalten ist. Wenn beide Codierungen übereinstimmen, dann wird im Schritt S14 überprüft, ob eine Durchgangszeit, die durch den Durchgangszeitcode 54 darge­ stellt wird, der in dem Abfragesignal enthalten ist, inner­ halb der Gültigkeitsperiode liegt. Diese Überprüfung basiert auf der Gültigkeitsperiodeninformation 33. Wenn die Durch­ gangszeit innerhalb der Gültigkeitsperiode liegt, wird das Flag F(1) der Anwendungsinformation im Schritt S15 auf "1" gesetzt. Wenn sie außerhalb der Gültigkeitsperiode liegt, wird das Flag F(1) im Schritt S16 auf "0" ge­ setzt. Im Schritt S17 wird die Vorauszahlungssaldoinformation 39, die in der Anwendungsinformation enthalten ist, ge­ lesen und der Saldo, der durch die Vorauszahlungssaldoinfor­ mation 39 gegeben ist, wird mit dem Geldbetrag verglichen, der durch die Einziehungsinformation 56 gegeben ist, die in dem Abfragesignal enthalten ist, um zu bestimmen, ob der obige Geldbetrag von dem Saldo abgezogen werden kann, d. h. ob der Saldo ausreichend ist. Wenn der Geldbetrag abgezogen werden kann, wird im Schritt S18 das Flag F(2) der An­ wendungsinformation auf "1" gesetzt, wohingegen dann, wenn er nicht abgezogen werden kann, das Flag F(2) im Schritt S19 auf "0" gesetzt wird.
Im Schritt S20 wird der Wert des Flags F(1) abgefragt; wenn er "0" ist, dann liegt die Durchgangszeit außerhalb der Gül­ tigkeitsperiode. Im Schritt S21 werden die Inhalte des RAMs 13 gelesen, und zwar dort, wo die Datenposten D(1) der An­ wendungsinformation gesetzt sind. Wenn der Wert des Flags F(1) gleich "1" ist, wird der Wert des Flags F(2) im Schritt S22 abgefragt. Wenn er zu "1" bestimmt wird, dann kann der Geldbetrag abgezogen werden. Im Schritt S23 werden die Inhalte des RAMs 13 gelesen, und zwar dort, wo die Daten D(2) gesetzt werden. Im Schritt S24 wird ein Abzugs- bzw. Belastungsverfahren durchgeführt. In dem Belastungsverfahren wird der Geldbetrag, der durch die Einziehungsinformation 56 angezeigt wird, die in dem Abfragesignal enthalten ist, von dem Geldbetrag abgezogen, der durch die Vorauszahlungssaldo­ information 39 gegeben ist, die in der Anwendungsinformation enthalten ist. Der Saldo wird aktualisiert und als Vor­ auszahlungsinformation 39 in der Anwendungsinformation ge­ speichert. Wenn der Wert des Flags F(2) als "0" bestimmt wird, dann ist der Saldo nicht ausreichend. Im Schritt S25 werden die Inhalte des RAMs 13 gelesen, bei denen der Daten­ posten D(3) gesetzt ist. Im Schritt S26 wird das Verwen­ dungsautorisierungsbit 32 der Anwendungsinformation auf "0" gesetzt.
Die Inhalte des Speichers, die in den Schritten S21, S23 und S25 ausgelesen werden, werden im Schritt S27 zu der externen Einheit in der Form eines Antwortsignals übermittelt. Fig. 9 zeigt die Struktur von Daten, die in dem Antwortsignal enthalten sind. Das Antwortsignal enthält ein Start-Flag 71, den Wert 72 des Flags F(1), den Wert 73 des Flags F(2), einen Übermittlungs­ datenidentifizierungscode 74, Übermittlungsdaten 75 und ein Ende-Flag 76. Der Übermittlungsdatenidentifizierungscode 74 zeigt den Bereich an, innerhalb dem die Daten aus dem RAM 13 ausgelesen werden. Jeder der Datenposten D(1) bis D(3) der Anwendungsinformation wird auf den Übermittlungsdatenidenti­ fizierungscode 74 übertragen. Beispielsweise sind, wenn das Belastungsverfahren im Schritt S24 durchgeführt wird, die Werte 72 und 73 der Flags F(1) und F(2) jeweils "1", wohin­ gegen der Übermittlungsdatenidentifizierungscode 74 die Daten des Postens D(2) enthält. Daher entsprechen die Inhalte des Speichers dort, wo der Datenposten D(2) der Anwendungsinfor­ mation gesetzt ist, den Übermittlungsdaten 75.
Nachdem das Antwortsignal auf diese Art und Weise übertragen worden ist, wird die CPU 11 im Schritt S28 gestoppt.
Im Schritt S12 wird immer dann, wenn der Wert des Verwendungsautorisie­ rungsbits als "0" bestimmt wird, oder im Schritt S13, wenn bestimmt wird, daß der System-ID-Code 31, der in der Anwendungsinformation enthalten ist, nicht mit dem System- ID-Code 52 übereinstimmt, der in dem Abfragesignal enthalten ist, kein Antwortsignal zu der externen Einheit übertragen und der Betrieb fährt unmittelbar mit dem Schritt S28 fort, mit dem die CPU 11 gestoppt wird.
Wie zuvor beschrieben, werden in der zweiten Ausführungsform Radiointerferenzen und ähnliches verhindert, da der System- ID-Code 31, der in der Anwendungsinformation enthalten ist, mit dem System-ID-Code 52 verglichen wird, der in dem Abfrage­ signal enthalten ist. Gleichzeitig wird das Antwortsignal zu der externen Einheit in Abhängigkeit davon übertragen, ob die Durchgangszeit innerhalb einer Gültigkeitsperiode liegt und der Geldbetrag abgezogen werden kann. Es ist daher möglich, den Zeitaufwand zu verkürzen, der benötigt wird, um effektiv das Kommunikationsverfahren mit einer externen Ein­ heit durchzuführen.
In der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform können, obgleich die Datenposten D(1) bis D(3) zum Setzen der Startadresse und Länge, die für das Auslesen des RAMs 13 verwendet werden, in der Zone 131 des RAMs 13 gespeichert sind, diese Posten auch in dem ROM 12 gespeichert sein.

Claims (2)

1. Chipkarte, mit:
  • [a] einer Datensende- und Empfangsvorrichtung (15, 16) zum drahtlosen Austausch von Daten mit einem externen Gerät, von dem die Chipkarte (10) ein Abfragesignal empfängt, wenn sie sich in dessen Reichweite befindet;
  • [b] einer Datenverarbeitungsvorrichtung (11), die in einem jeweils empfangenen Abfragesignal enthaltene Eingangsdaten verarbeitet und hieraus Ausgangsdaten festlegt, welche die Datensende- und Empfangsvorrichtung (15, 16) in Form eines Antwortsignals aussendet; und mit
  • [c] einer Speichervorrichtung (13) zur Speicherung von Daten, welche die Datenverarbeitungsvorrichtung (11) zum Festlegen der zu sendenden Ausgangsdaten benötigt;
    dadurch gekennzeichnet, daß
  • [d] in der Speichervorrichtung (13) eine kartenspezifische Identifizierungsinformation (34) gespeichert ist und daß
  • [e] die Datenverarbeitungsvorrichtung (11) die kartenspezifische Identifizierungsinformation (34) mit einer in den von dem externen Gerät (9) empfangenen Eingangsdaten ent­ haltenen Identifizierungsinformation (52) vergleicht und das Aussenden der Ausgangsdaten nur dann veranlaßt, wenn beide Identifizierungsinformationen (34, 52) übereinstimmen.
2. Chipkarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Speichervorrichtung (13) ferner eine Verwendbar­ keitsinformation (32) gespeichert ist, die angibt, ob die Chipkarte verwendbar ist oder nicht, und daß die Datenver­ arbeitungsvorrichtung (11) das Aussenden der Ausgangsdaten nur dann veranlaßt, wenn die Verwendbarkeitsinformation (32) die Verwendbarkeit der Chipkarte (10) anzeigt.
DE19924239806 1991-11-26 1992-11-26 Chipkarte Expired - Fee Related DE4239806C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31080191A JP2690229B2 (ja) 1991-11-26 1991-11-26 非接触icカード

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4239806A1 DE4239806A1 (de) 1993-05-27
DE4239806C2 true DE4239806C2 (de) 1997-07-10
DE4239806C3 DE4239806C3 (de) 2001-06-13

Family

ID=18009610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924239806 Expired - Fee Related DE4239806C3 (de) 1991-11-26 1992-11-26 Chipkarte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5382778A (de)
JP (1) JP2690229B2 (de)
DE (1) DE4239806C3 (de)
GB (1) GB2261973B (de)

Families Citing this family (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0962816A (ja) * 1994-10-06 1997-03-07 Mitsubishi Electric Corp 非接触icカードおよびこれを含む非接触icカードシステム
JPH08123919A (ja) * 1994-10-28 1996-05-17 Mitsubishi Electric Corp 非接触icカードシステムおよびその通信方法
GB9505350D0 (en) * 1995-03-16 1995-05-03 British Tech Group Electronic identification system
US6739514B2 (en) * 1995-03-20 2004-05-25 Symbol Technologies, Inc. Sales transaction system with electronic coupon processing
US5679945A (en) * 1995-03-31 1997-10-21 Cybermark, L.L.C. Intelligent card reader having emulation features
US5737423A (en) * 1995-08-23 1998-04-07 Pitney Bowes Inc. Old modified smart card or similar apparatus having a remote inspection capability
US5831547A (en) * 1995-09-06 1998-11-03 Nec Corporation Wireless card system
JP3565967B2 (ja) * 1995-12-21 2004-09-15 富士通株式会社 Icカード読み取り/書き込み装置及びicカードシステム
US6010074A (en) * 1996-04-01 2000-01-04 Cubic Corporation Contactless proximity automated data collection system and method with collision resolution
US6097292A (en) * 1997-04-01 2000-08-01 Cubic Corporation Contactless proximity automated data collection system and method
US6119935A (en) * 1996-06-26 2000-09-19 Telxon Corporation Shopping cart mounted portable data collection device with tethered dataform reader
US6314406B1 (en) * 1996-06-26 2001-11-06 Telxon Corporation Customer information network
US5821513A (en) * 1996-06-26 1998-10-13 Telxon Corporation Shopping cart mounted portable data collection device with tethered dataform reader
US5815020A (en) * 1996-09-24 1998-09-29 Motorola, Inc. Balance differential receiver
US5812942A (en) * 1996-09-24 1998-09-22 Motorola, Inc. Balanced differential radio receiver and method of operation
EP0932865B1 (de) 1996-10-25 2002-08-14 SCHLUMBERGER Systèmes Verwendung einer hohen programmiersprache in einem mikrokontroller
DE69719722T2 (de) * 1996-11-13 2003-10-23 Hitachi Ltd Verfahren zur identifizierung von beweglichen objekten
US7054271B2 (en) * 1996-12-06 2006-05-30 Ipco, Llc Wireless network system and method for providing same
US8982856B2 (en) 1996-12-06 2015-03-17 Ipco, Llc Systems and methods for facilitating wireless network communication, satellite-based wireless network systems, and aircraft-based wireless network systems, and related methods
US20020194075A1 (en) * 1996-12-19 2002-12-19 O'hagan Timothy P. Customer order notification system using mobile computers for use in retail establishiments
US6137480A (en) * 1996-12-27 2000-10-24 Sony Corporation Computer system using a portable card for managing security and power-saving features
US6628764B1 (en) 1997-02-14 2003-09-30 Statsignal Systems, Inc. System for requesting service of a vending machine
US6430268B1 (en) 1997-09-20 2002-08-06 Statsignal Systems, Inc. Systems for requesting service of a vending machine
US5926531A (en) * 1997-02-14 1999-07-20 Statsignal Systems, Inc. Transmitter for accessing pay-type telephones
WO1998039746A2 (de) * 1997-03-06 1998-09-11 Deutsche Telekom Ag Datenträger, insbesondere chipkarte
JPH10340524A (ja) * 1997-06-05 1998-12-22 Nippon Conlux Co Ltd 情報記録カードの種別判定方法および装置
EP0920682A2 (de) * 1997-06-25 1999-06-09 Schlumberger Industries S.A. Durchführen von festwerttransaktionen mit einer chipkarte
US6157966A (en) * 1997-06-30 2000-12-05 Schlumberger Malco, Inc. System and method for an ISO7816 complaint smart card to become master over a terminal
US6074312A (en) * 1997-07-28 2000-06-13 Dynamic Solutions International Golf handicap system and methods
JPH1166248A (ja) * 1997-08-12 1999-03-09 Mitsubishi Electric Corp 非接触型icカード
EP0899677B1 (de) * 1997-08-28 2006-03-15 Supersensor (Proprietary) Limited Auslesevorrichtung für ein elektronisches Identifizierungssystem
US6308270B1 (en) 1998-02-13 2001-10-23 Schlumberger Technologies, Inc. Validating and certifying execution of a software program with a smart card
US6914893B2 (en) 1998-06-22 2005-07-05 Statsignal Ipc, Llc System and method for monitoring and controlling remote devices
US8410931B2 (en) 1998-06-22 2013-04-02 Sipco, Llc Mobile inventory unit monitoring systems and methods
US6437692B1 (en) 1998-06-22 2002-08-20 Statsignal Systems, Inc. System and method for monitoring and controlling remote devices
US6891838B1 (en) 1998-06-22 2005-05-10 Statsignal Ipc, Llc System and method for monitoring and controlling residential devices
FR2784209B1 (fr) * 1998-10-05 2003-06-20 Cit Alcatel Procede et dispositif de paiement sans contact avec support a microcircuit
US6591229B1 (en) 1998-10-09 2003-07-08 Schlumberger Industries, Sa Metrology device with programmable smart card
US7103511B2 (en) * 1998-10-14 2006-09-05 Statsignal Ipc, Llc Wireless communication networks for providing remote monitoring of devices
DE19906879B4 (de) * 1999-02-19 2014-03-27 Datasec Electronic Gmbh Elektronisches Schließ- und Überwachungssystem
US6424884B1 (en) * 1999-03-03 2002-07-23 The Coca-Cola Company Vending machine with transponder interrogator
US7650425B2 (en) 1999-03-18 2010-01-19 Sipco, Llc System and method for controlling communication between a host computer and communication devices associated with remote devices in an automated monitoring system
FR2795891B1 (fr) * 1999-07-01 2007-04-20 France Telecom Composant micro-electronique integrant des moyens de traitement numerique asynchrone et une interface de couplage electromagnetique sans contact
JP2001257672A (ja) * 2000-03-14 2001-09-21 Mitsubishi Electric Corp 認証方法、認証装置、認証システム、および、icカード
JP3776042B2 (ja) * 2000-05-22 2006-05-17 松下電器産業株式会社 Icカード
KR100377318B1 (ko) * 2000-06-02 2003-03-26 스마트시스템 주식회사 Iso/iec 14443의 type b 표준방식의 비접촉식 카드 리더 장치
US6616049B1 (en) 2001-04-10 2003-09-09 Symbol Technologies, Inc. Retail sales customer marketing system with electronic coupon processing
US6836843B2 (en) * 2001-06-29 2004-12-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Access control through secure channel using personal identification system
US7480501B2 (en) 2001-10-24 2009-01-20 Statsignal Ipc, Llc System and method for transmitting an emergency message over an integrated wireless network
US8489063B2 (en) 2001-10-24 2013-07-16 Sipco, Llc Systems and methods for providing emergency messages to a mobile device
US7424527B2 (en) * 2001-10-30 2008-09-09 Sipco, Llc System and method for transmitting pollution information over an integrated wireless network
US6924329B2 (en) * 2001-11-05 2005-08-02 3M Innovative Properties Company Water- and oil-repellent, antistatic compositions
AU2002366662A1 (en) * 2001-12-10 2003-06-23 Beamtrust A/S Subscriber identify module, method of automatically activating an application on such a module and system to carry out such a method
JP2004030271A (ja) * 2002-06-26 2004-01-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 決済情報通知サービスサーバ及び決済情報通知方法
TWI227400B (en) * 2003-10-28 2005-02-01 Primax Electronics Ltd Security system and method for protecting computer system
US20050224313A1 (en) * 2004-01-26 2005-10-13 Cubic Corporation Robust noncontact media processor
US8031650B2 (en) 2004-03-03 2011-10-04 Sipco, Llc System and method for monitoring remote devices with a dual-mode wireless communication protocol
US7756086B2 (en) 2004-03-03 2010-07-13 Sipco, Llc Method for communicating in dual-modes
US7205882B2 (en) * 2004-11-10 2007-04-17 Corestreet, Ltd. Actuating a security system using a wireless device
CN101010682A (zh) * 2005-01-11 2007-08-01 夏普株式会社 非接触型半导体装置、便携终端装置及通信系统
US9439126B2 (en) 2005-01-25 2016-09-06 Sipco, Llc Wireless network protocol system and methods
JP2006352699A (ja) * 2005-06-17 2006-12-28 Sony Corp 通信システム、通信装置および方法、並びにプログラム
US8199689B2 (en) * 2005-09-21 2012-06-12 Intermec Ip Corp. Stochastic communication protocol method and system for radio frequency identification (RFID) tags based on coalition formation, such as for tag-to-tag communication
KR100736405B1 (ko) * 2005-09-28 2007-07-09 삼성전자주식회사 Fifo없이 dma를 수행할 수 있는 반도체 장치와 상기반도체 장치의 데이터 처리방법
US8120461B2 (en) * 2006-04-03 2012-02-21 Intermec Ip Corp. Automatic data collection device, method and article
US20070297214A1 (en) * 2006-06-09 2007-12-27 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device
US8002173B2 (en) * 2006-07-11 2011-08-23 Intermec Ip Corp. Automatic data collection device, method and article
US7546955B2 (en) * 2007-03-16 2009-06-16 Intermec Ip Corp. Systems, devices, and methods for reading machine-readable characters and human-readable characters
JP4550860B2 (ja) * 2007-05-14 2010-09-22 株式会社東芝 複合icカード及び複合icカード用icモジュール
US9313609B2 (en) 2012-12-28 2016-04-12 Joseph Nicholi Prencipe Contact information social exchange method and system
US20150088629A1 (en) * 2013-09-24 2015-03-26 Match.Com, L.L.C. System and methods for generating and providing offers to a user
EP4071581A1 (de) 2013-11-29 2022-10-12 Motiv Inc. Am körper tragbare berechnungsvorrichtung
US10281953B2 (en) 2013-11-29 2019-05-07 Motiv Inc. Wearable device and data transmission method

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4529870A (en) * 1980-03-10 1985-07-16 David Chaum Cryptographic identification, financial transaction, and credential device
ATE23758T1 (de) * 1982-02-11 1986-12-15 Powell William S Verfahren und einrichtung zur uebertragung von daten.
IE820411L (en) * 1982-02-25 1983-08-25 L M Ericsson Ltd Portable device for storing and transferring data
JPS60229169A (ja) * 1984-04-25 1985-11-14 Omron Tateisi Electronics Co Icカ−ドシステム
JPS6274189A (ja) * 1985-09-27 1987-04-04 Toshiba Corp 情報媒体
JPH0754536B2 (ja) * 1986-02-17 1995-06-07 株式会社日立製作所 Icカ−ド利用システム
US4816653A (en) * 1986-05-16 1989-03-28 American Telephone And Telegraph Company Security file system for a portable data carrier
JPH07104891B2 (ja) * 1986-08-05 1995-11-13 沖電気工業株式会社 取引処理装置
JP2506411B2 (ja) * 1988-06-24 1996-06-12 株式会社クボタ 高濃度石炭・水スラリ―の製造方法
GB8819481D0 (en) * 1988-08-16 1988-09-21 Plus 5 Eng Ltd Portable memory device
GB2222714A (en) * 1988-09-09 1990-03-14 Avery Ltd W & T Cashless payment system
JP2774583B2 (ja) * 1989-07-05 1998-07-09 ダイコク電機株式会社 Icカードを利用したプリペイドカードシステム
DE3928107A1 (de) * 1989-08-25 1991-02-28 Kloeckner Moeller Elektrizit Verfahren zur kodierung und verfuegbarkeit einer chipkarte
US5204663A (en) * 1990-05-21 1993-04-20 Applied Systems Institute, Inc. Smart card access control system
US5191192A (en) * 1990-09-10 1993-03-02 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Non-contact type information card and communication system
DE4036765A1 (de) * 1990-11-17 1992-05-21 Angewandte Digital Elektronik Kodierte chipkartenaktivierung
US5221838A (en) * 1990-12-24 1993-06-22 Motorola, Inc. Electronic wallet
US5252965A (en) * 1991-03-15 1993-10-12 Delco Electronics Corporation Changing one of many access codes upon removal of ignition key
JP3160305B2 (ja) * 1991-03-30 2001-04-25 株式会社東芝 道路料金収受システム、道路料金収受方法および無線機器

Also Published As

Publication number Publication date
DE4239806A1 (de) 1993-05-27
GB2261973B (en) 1995-06-14
JPH05151409A (ja) 1993-06-18
JP2690229B2 (ja) 1997-12-10
DE4239806C3 (de) 2001-06-13
GB2261973A (en) 1993-06-02
GB9224291D0 (en) 1993-01-06
US5382778A (en) 1995-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4239806C2 (de) Chipkarte
EP1011080B1 (de) Verfahren zum bidirektionalen Datentransfer zwischen einem Terminal und einer Chipkarte sowie Chipkarte
DE69735183T2 (de) Elektronisches Geldüberweisungssystem
EP0870271B1 (de) Chipkarte und Verfahren zum Lesen von Chipkarten
DE19535770C2 (de) IC-Karte zur Kommunikation mit einer Lese-/Schreibapparatur
DE60105905T2 (de) Datenkommunikationsverfahren mit Chipkarte
DE60103079T2 (de) Kontaktloses lesegerät für integrierte schaltung
DE69927643T2 (de) Informationsverarbeitung und Datenspeicherung
DE2660601C2 (de)
DE3732615C2 (de)
EP0811739B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung der Nutzungsberechtigung für Zugangskontrolleinrichtungen, insbesondere Schliesseinrichtungen für Fahrzeuge
DE2837201A1 (de) Transportierbarer informationstraeger mit einem mikroprozessor und einem programmierbaren totspeicher
EP0824743B1 (de) Identifikationsmedium mit passivem elektronischem datenträger
EP0815530B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anpassen einer chipkarte an unterschiedliche kartenendgeräte
DE19604045A1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten und Speichern von Daten
DE60103596T2 (de) Kommunikationsvorrichtung zum schnellen und gleichzeitigen beschreiben einer vielzahl von datenträgern und zugehörige datenträger
DE4419805A1 (de) Verfahren zur Echtheitsprüfung eines Datenträgers
EP0906601B1 (de) Verfahren zur durchführung eines buchungsvorganges
EP0818749A2 (de) Verfahren und System zum Sichern von Daten
DE2858829C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines mit einem Mikroprozessor und wenigstens einem programmierbaren ROM-Speicher versehenen Informationsträgers
EP1108248A2 (de) Verfahren zum erwerb elektronischer daten unter verwendung eines datenträgers und entsprechender datenträger
DE19928468C2 (de) Verfahren zum Einschreiben von Daten in den programmierbaren Festwertspeicher (EEPROM) eines mikroprozessorgestützten, tragbaren Datenträgers
DE60213375T2 (de) Kontaktloses elektronisches Identifizierungssystem
DE4226396A1 (de) Sicherheitssystem mit einer Karte wie Kreditkarte, Scheckkarte oder dergleichen
DE19750849C2 (de) Verfahren zur Sicherung einer elektronischen Geldbörse gegen übermäßige Benutzung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee