DE4238486A1 - Längsführung für Längsverstelleinrichtungen von Fahrzeugsitzen - Google Patents
Längsführung für Längsverstelleinrichtungen von FahrzeugsitzenInfo
- Publication number
- DE4238486A1 DE4238486A1 DE4238486A DE4238486A DE4238486A1 DE 4238486 A1 DE4238486 A1 DE 4238486A1 DE 4238486 A DE4238486 A DE 4238486A DE 4238486 A DE4238486 A DE 4238486A DE 4238486 A1 DE4238486 A1 DE 4238486A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rails
- longitudinal guide
- steel
- guide according
- profile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/0068—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for particular articles not mentioned below
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/06—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
- B60N2/07—Slide construction
- B60N2/0702—Slide construction characterised by its cross-section
- B60N2/0705—Slide construction characterised by its cross-section omega-shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/06—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
- B60N2/07—Slide construction
- B60N2/0702—Slide construction characterised by its cross-section
- B60N2/0715—C or U-shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/06—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
- B60N2/07—Slide construction
- B60N2/0702—Slide construction characterised by its cross-section
- B60N2/072—Complex cross-section, e.g. obtained by extrusion
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/18—Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
- C21D1/25—Hardening, combined with annealing between 300 degrees Celsius and 600 degrees Celsius, i.e. heat refining ("Vergüten")
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/40—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for rings; for bearing races
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Längsführung für Längsverstellein
richtungen von Fahrzeugsitzen mit zwei länglichen, gegeneinander ver
schiebbaren Schienen,
- - zwischen denen Führungsmittel angeordnet sind, von denen (im Profil der Längsführung gesehen) mindestens zwei vor handen sind und von denen mindestens eines durch Wälzkör per, vorzugsweise Kugeln, ausgebildet ist,
- - von denen die eine Schiene die andere umgreift,
- - die ausreißfest miteinander zusammenhangen und
- - die unter Vorspannung aneinanderliegen.
Eine derartige Längsführung ist beispielsweise aus der DE-C-31 43 431
bekannt. Entsprechende Längsführungen lehren aber auch die DE-OS 25 45 763
oder die DE-AS 24 51 262. Die darin beschriebenen Längsführungen
sind entweder aus einem Stahlblech hergestellt, wobei Stahlsorten
eingesetzt werden, wie sie allgemein im Automobilbereich Verwendung
finden, oder sie sind aus Leichtmetall, vorzugsweise Aluminium,
stranggepreßt. Letztere Ausbildung findet man immer häufiger verstärkt
in den letzten Jahren. Eine Herstellung der Schienen aus Aluminium
kommt dem grundlegenden Wunsch der Automobilindustrie, Gewicht bei den
Fahrzeugen einzusparen, entgegen. Der Marktanteil aus Stahl gefertig
ter Schienen für Längsführungen ist in den letzten Jahren geringer
geworden, der von Aluminiumschienen ist in den letzten Jahren gestie
gen. Dies ist insbesondere dem geringeren Gewicht einer gleichfesten
Aluminiumschiene im Vergleich zu einer Stahlschiene zuzuschreiben.
Ausreißfest ist eine Längsführung dann, wenn die Sicherheitsgurte am
Sitz selbst befestigt werden können, also unfallbedingte Gurtzugkräfte
über die miteinander in Verbindung stehenden Schienen der Längsführung
auf die Bodengruppe des Kraftfahrzeugs übertragen werden. Ausreißfest
sind Längsführungen dann, wenn nicht die Gefahr besteht, daß die
Längsführung bei unfallbedingten, hohen Beschleunigungskräften aus
reißt oder sich reißverschlußartig öffnet.
Die vorbekannte Längsführung nach der eingangs genannten DE-C-31 43 431
besteht aus einer inneren, umgriffenen Schiene und aus einer äuße
ren, umgreifenden Schiene. Die Innenschiene federt nach außen, während
die Außenschiene nach innen federt. Im Bereich der Führungsmittel
wirken diese Vorspannungskräfte gegeneinander, die Führungsmittel
werden durch die Vorspannungskräfte in ihrer Position gehalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Längsführung mit aus
Stahlblech hergestellten Schienen anzugeben, bei der gegenüber bisher
bekannten Konstruktionen ein deutlich geringeres Gesamtgewicht der
Längsführung erreichbar ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
Die Verwendung eines Stahls mit mindestens 0,35 Gewichtsprozent vor
zugsweise mindestens 0,6 Gewichtsprozent an Kohlenstoff stellt eine
Abkehr von den im Kraftfahrzeugbereich grundsätzlich verwendeten
Stahlsorten dar, nämlich Stahlsorten mit geringem C-Gehalt, die punkt
schweißbar sind. Von diesen Stahlqualitäten weiß man, daß sie eine
hohe Zähigkeit aufweisen. Es ist bekannt, derartige Stahlsorten ober
flächlich zu härten, beispielsweise durch Nitrieren. Hierdurch wird
die oberflächliche Härte deutlich erhöht, die Zähigkeit im Volumen
bleibt bestehen.
Eine nach Herstellung des eigentlichen Schienenprofils folgende
Wärmebehandlung, insbesondere ein Vergüten, der bereits formmäßig
fertigen Schiene ist im Kraftfahrzeugbereich unüblich, sie wird bei
Karosserieteilen von Kraftfahrzeugen praktisch nicht angewandt. Gerade
bei den länglichen Schienen einer Längsführung ist zu befürchten, daß
sich die Profile der Schienen durch die Wärmebehandlung verziehen,
beispielsweise wie ein Flitzebogen krümmen. Durch geeignete Formgebung
der Profile der Schienen kann dies aber verhindert werden.
Weiterhin geht durch die Wärmebehandlung der Wert der Zähigkeit deut
lich herunter. Der Stahl wird spröder, ein Verhalten, das im Kraft
fahrzeugkarosseriebau nicht gewünscht wird.
Die Schienen der Längsführung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1
haben eine wesentlich höhere Grundfestigkeit als die bisher gefertig
ten Schienen. Dies führt dazu, daß die Materialstärke geringer gewählt
werden kann und damit zu der gewünschten Einsparung von Gewicht. So
ist beispielsweise eine doppelte Festigkeit als Mindestwert bei den
erfindungsgemäßen Schienen erreichbar. Für die Festigkeit einer Schie
ne ist ihr Flächenträgheitsmoment maßgebend, es ist proportional der
dritten Potenz der Dicke der verwendeten Stahlbleche. Bei doppelter
Festigkeit wird mit einem beispielsweise 2 mm dicken Stahlblech das
selbe Trägheitsmoment erreicht wie bei dem Referenzstahl, also dem im
Automobilbau üblichen Stahl mit geringem C-Gehalt. Dies führt bei
einer Schiene zu einer Gewichtsersparnis von ca. 25%. Da problemlos
höhere Festigkeitswerte im Vergleich zu den im Automobilbereich übli
chen Stählen erreicht werden können, ist eine noch höhere Gewichtser
sparnis möglich.
Darüberhinaus hat der Stahl der erfindungsgemäßen Schienen einen höhe
ren Elastizitätsmodul. Dies führt zu einer höheren Elastizität der
Schienen selbst. Diese höhere Elastizität kann dazu genutzt werden,
daß größere Toleranzen aufgenommen werden können. Bei der Fertigung
der erfindungsgemäßen Schienen muß also im Vergleich zum Stand der
Technik eine nicht so hohe Fabrikationsgenauigkeit beachtet werden.
Die größere Elastizität der erfindungsgemäßen Schienen kann auch dazu
verwendet werden, die Vorspannung zwischen den beiden Schienen einer
Längsführung gegenüber dem Stand der Technik zu erhöhen. Dadurch wird
erreicht, daß die Führungsmittel auch bei hohen Belastungen noch nicht
klappern. Die höhere Vorspannung führt zu höheren Reibungskräften und
damit zu einer höheren Kraft für die Verschiebung der Schienen gegen
einander. Diesem an sich negativen Effekt kann dadurch begegnet werden,
daß die Führungsmittel nicht durch Gleitkörper oder Gleitflächen,
sondern durch Wälzkörper ausgebildet sind.
Bei Verwendung von Stahlsorten mit dem genannten Mindest-Kohlenstoff
gehalt sind Schweißverbindungen mit Zubehörteilen, wie beispielsweise
raschen für die Montage eines Gurtschlosses, Traversen für die Verbin
dung der Boden- oder Sitzschienen der zwei Längsführungen eines Fahr
zeugsitzes oder dergleichen, insbesondere Punktschweißen, nicht mehr
möglich, hierauf wurde bereits hingewiesen. Bei der erfindungsgemäßen
Längsführung werden derartige Teile durch Niete mit den Schienen ver
bunden. Dies führt zu einer Abkehr von der bisher im Kraftfahrzeugbau
üblichen Befestigungsweise.
Zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung gehören die Euronorm
20-74, die die Begriffsbestimmung und Einteilung von Stahlsorten fest
legt, sowie für die Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen die
Euronormen 52-67, 52-83 und die DIN 17 014.
Als bevorzugte Wärmebehandlung hat sich ein Härten mit nachfolgendem
Anlassen der fertiggestellten Schienen erwiesen. Beispielsweise werden
die Schienen auf 950°C erwärmt, eine gewisse Zeit gehalten und an
schließend in einer Flüssigkeit, vorzugsweise Öl, abgeschreckt, danach
auf etwa 500°C angelassen. Beim Härten findet ein Austenitisieren
statt, die Schienen werden oberhalb einer Temperatur Ac1 gebracht und
auf dieser gehalten, bei der sich bei der gegebenen Erwärmungsge
schwindigkeit Austenit zu bilden beginnt. Durch Legierung des Stahls
mit Mn, Cr, Mo und/oder Ni mit Gehalten von etwa 1 bis 3% kann die
Durchhärtbarkeit verbessert werden. Da andererseits Stahlbleche mit
typischerweise einer Blechstärke von 2 mm verarbeitet werden, ist eine
derartige Maßnahme im allgemeinen nicht erforderlich.
Die Stahlbleche, aus denen die erfindungsgemäßen Schienen gefertigt
sind, haben nach der Wärmebehandlung eine Mindestzugfestigkeit von 800 N/mm2.
Eine nahezu doppelt so hohe Mindestzugfestigkeit (z. B. 1500 N/mm2)
ist erreichbar. Auf diese Weise kann das Gesamtgewicht einer
Längsführung noch weiter gegenüber dem obigen Beispiel verringert
werden.
Für die Schienen wird insbesondere unlegierter Stahl, vorzugsweise
Qualitätsstahl, beispielsweise Baustahl, eingesetzt. Der Vorteil der
erfindungsgemäßen Längsführung liegt gerade darin, daß relativ preis
werte Stahlsorten eingesetzt werden können. Eine Legierung ist nicht
notwendig. Insoweit wird die Verringerung des Gesamtgewichtes nicht
dadurch eingekauft, daß teurere Stahlsorten verwendet werden müßten.
Dies schließt jedoch nicht aus, daß legierte Stähle für die Schienen
der Längsführung verwendet werden, sofern der geforderte C-Mindestge
halt vorliegt.
In einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung sind (im Profil der
Längsführung gesehen) lediglich zwei Führungsmittel vorgesehen und
beide durch Wälzkörper realisiert. Hierdurch werden die Kräfte, die
für ein Verschieben der beiden Längsführungen eines Fahrzeugsitzes
notwendig sind, trotz hoher Vorspannungen gering. Mangelnde Paralleli
rät der beiden Längsführungen eines Fahrzeugsitzes führt wegen der
höheren Elastizität zu geringeren Problemen als bisher.
Die Profilform der beiden Schienen einer Längsführung kann innerhalb
der oben wiedergegebenen Grenzen beliebig gewählt werden. Es ist aber
vorteilhaft, wenn zumindest 30% des gesamten Profilquerschnittes
jeder Schiene in eine Richtung zeigt, die einen möglichst großen Win
kel, vorzugsweise 90 Grad, mit der Richtung einschließt, in der Haupt
anteil des Profilquerschnittes verläuft. Für die Stabilität der Gleit
führung gegen Ausreißen hat es sich als günstig erwiesen, wenn ein
möglichst großer Anteil des Profilquerschnittes in vertikaler Richtung
verläuft, also in der Richtung, in der auch die Gurtzugkräfte im we
sentlichen angreifen. Mindestens 30% des Profilquerschnittes sollten
dann in waagerechter Richtung verlaufen. Bei Bereichen des Profilquer
schnittes, die weder senkrecht noch horizontal verlaufen, wird die
Projektion auf die senkrechte bzw. Horizontale gerechnet. Durch die
Aufteilung der Anteile des Profilquerschnittes auf zwei im wesentli
chen senkrecht zueinander verlaufende Richtungen wird erreicht, daß
sich die Schienen bei der Wärmebehandlung nicht verziehen, sondern
gerade bleiben. Ein geringfügiger Verzug wird allerdings durch die
höhere Elastizität und die dadurch bedingte Fähigkeit der zu einer
Längsführung zusammengesetzten Schienen, Toleranzen auszugleichen,
aufgenommen.
Vorzugsweise sind beide Schienen der Längsführung aus Stahlblech der
selben Dicke hergestellt. Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwie
sen, wenn beide Schienen ein möglichst übereinstimmendes Profil auf
weisen. Dies wird z. B. dadurch erreicht, daß beide Schienen jeweils
im wesentlichen aus einem mittigen Bereich bestehen, der durch zwei
Schenkel gebildet wird, die im rechten Winkel zueinander stehen. In
einer anderen Ausbildung wird dieser mittige Bereich durch drei Schen
kel gebildet, die im Winkel zueinander verlaufen, beispielsweise U-
förmig zueinander stehen. Nur vergleichsweise geringe Anteile des
gesamten Profilquerschnittes werden für die wechselseitige, berüh
rungsfreie Verhakung der beiden Schienen benutzt. Dieser Anteil liegt
beispielsweise unter 20%.
Schließlich hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Profile der
beiden Schienen jeweils möglichst klappsymmetrisch oder zumindest
annähernd klappsymmetrisch auszubilden. Die Klapp- oder Spiegelsymme
trieebene verläuft dabei durch eine Verbindungslinie der zwei Rollkör
perführungen oder als Mittelsenkrechte der Verbindungsstrecke der
beiden Rollkörperführungungen. Bei derartigen Profilen hat es sich
gezeigt, daß beide Rollkörperführungen im wesentlichen gleichartig die
Vorspannungskräfte aufnehmen können.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den wei
teren Ansprüchen sowie den nun folgenden Ausführungsbeispielen der
Erfindung, die nicht einschränkend zu verstehen sind und unter Bezug
nahme auf die Zeichnung im folgenden näher erläutert werden. In dieser
Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Stirnansicht (Profilansicht) einer Längsführung mit im
wesentlichen quadratischem Gesamtquerschnitt und
Fig. 2 eine Ansicht entsprechend Fig. 1 auf ein Ausführungsbeispiel
mit zwei übereinanderliegenden Kugelführungen.
Die Längsführung gemäß beider Figuren besteht jeweils aus zwei Schie
nen 20, 22, von denen die Schiene 20 die äußere, umgreifende Schiene
ist, während die Schiene 22 die innere, umgriffene Schiene ist. Im
Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 besteht die Innenschiene 22 aus zwei
Schenkeln 24, 26, die im rechten Winkel zueinander verlaufen, gleich
lang sind und beide zusammen mehr als die Hälfte die Querschnittsflä
che der Schiene ausmachen. Ebenso hat die Außenschiene 20 in gleicher
Weise zwei Schenkel 28, 30, hier machen die beiden ebenfalls
gleichlangen Schenkel 28, 30 mehr als 60% der Querschnittsfläche der
gesamten Außenschiene 20 aus.
Beide Schienen 20, 22 sind aus einem C35 Stahl gleicher Dicke gefer
tigt. Das verwendete Stahlblech hat damit 0,35 Gewichtsprozente Koh
lenstoff. Nach der Abwinklung eines Blechzuschnitts in die in Fig. 1
gezeigte Profilform wird die einzelne Schiene. Sie wird hierzu in
einem Ofen auf 950°C erwärmt, auf dieser Temperatur einige Minuten
gehalten und anschließend in einem Ölbad abgeschreckt. Im Anschluß
hieran erfolgt ein erneutes Anlassen auf 500°C. Die so fertiggestell
te Schiene ist dann für den Zusammenbau zu einer Längsführung, wie sie
Fig. 1 zeigt, fertig.
In den Randbereichen ihres Profiles haben beide Schienen 20, 22 Verha
kungszonen 32 bzw. 34, die im wesentlichen U-förmig verlaufen und
wechselseitig ineinander gehakt sind. Sie befinden sich in gegenüber
liegenden Ecken des im wesentlichen quadratischen Gesamtquerschnittes
der Längsführung. Dort befinden sich auch zwei Reihen Führungsmittel,
die hier als Kugeln 36, 38 ausgebildet sind. Sie werden durch die
Vorspannung der Schienen 20, 22 in ihrer Position gehalten. Vorspan
nungsbedingt federn die beiden Profilenden, also die Verhakungszonen
32, der Innenschiene 22 nach außen. Die beiden Profilenden, also die
Verhakungszonen 34, der Außenschiene 20 federn dagegen nach innen. Die
Kugeln 36, 38 befinden sich jeweils zwischen gekrümmt ausgebildeten
Bereichen des Profils der Schienen 20 und 22, durch die Vorspannung
werden die Kugeln zwischen diesen gekrümmt ausgebildeten Bereichen
fixiert.
Beide Schienen haben ein klappsymmetrisches Profil, sie sind spiegel
symmetrisch zu einer Symmetrieebene 40. Die besprochenen Vorspannungs
kräfte verlaufen im wesentlichen rechtwinklig zu dieser Symmetrieebene
40. Bei beiden Schienen 20, 22 erstrecken sich 50% der Querschnitts
fläche in einer Richtung und 50% der Querschnittsfläche in einer zu
dieser Richtung rechtwinklig verlaufenden Richtung.
Das Schienenprofil gem. Fig. 2 ist in der Position dargestellt, in der
es auch vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug eingesetzt wird. Bei ihr
befinden sich die beiden jeweils in Reihen angeordneten Kugeln 36, 38
vertikal übereinander. Im einzelnen besteht die Längsführung gem. Fig.
2 aus einer im wesentlichen C-förmigen Außenschiene 20 und einer im
wesentlichen hutförmigen Innenschiene 22. Beide Schienenprofile sind
klappsymmetrisch zu einer Symmetrieebene 40. Dies gilt wiederum, wie
auch im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, für das gesamte Profil der
Längsführung einschließlich der Kugeln 36, 38. Bei beiden Schienen 20,
22 verläuft im bevorzugten Einbauzustand ein relativ großer Anteil
des Profilquerschnittes in vertikaler Richtung, der Anteil liegt über
60 bzw. 70%. Dadurch ergibt sich ein hohes Flächenträgheitsmoment in
dieser Richtung.
Claims (11)
1. Längsführung für Längsverstelleinrichtungen von Fahrzeugsitzen mit
zwei länglichen, gegeneinander verschiebbaren Schienen (20, 22),
- - zwischen denen Führungsmittel angeordnet sind, von denen (im Profil der Längsführung gesehen) mindestens zwei vor handen sind und von denen mindestens eines durch Wälzkör per, vorzugsweise Kugeln (36, 38), ausgebildet ist,
- - von denen die eine Schiene die andere umgreift,
- - die ausreißfest miteinander zusammenhängen und
- - die unter Vorspannung aneinanderliegen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (20, 22) aus einem Stahl
mit mindestens 0,35% C-Gehalt gefertigt sind und daß die Schienen
(20, 22) nach ihrer Fertigstellung wärmebehandelt sind.
2. Längsführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wär
mebehandlung ein Vergüten der montierfertigen Schienen (20, 22) ist.
3. Längsführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schienen (20, 22) eine Mindestzugfestigkeit von 800 N/mm2 auf
weisen.
4. Längsführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich
net, daß die Schienen (20, 22) aus einem unlegierten Stahl, vor
zugsweise einem Qualitätsstahl, z. B. Baustahl, gefertigt sind.
5. Längsführung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich
net, daß die Längsführung nur zwei Führungsmittel aufweist, von
denen beide mit Wälzkörpern bestückt sind.
6. Längsführung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß mit den Schienen (20, 22) verbundene Teile, wie
beispielsweise eine Lasche für die Befestigung des Schlosses eines
Sicherheitsgurtes, angenietet sind.
7. Längsführung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß beide Schienen (20, 22) mindestens zwei Schenkel
(24, 26, 28, 30) aufweisen, die gemeinsam ein L-Profil ausbilden.
8. Längsführung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß minde
stens eine Schiene drei Schenkel aufweist, die gemeinsam ein U-
Profil bilden.
9. Längsführung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Schienen (20, 22) in den Randbereichen ihres
Profilquerschnittes abgewinkelte, hakenförmige Flansche aufweisen,
die wechselseitig berührungsfrei ineinander greifen.
10. Längsführung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß mindestens eine Schiene (20 oder 22) eine Spiegel
symmetrieebene (40) aufweist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4238486A DE4238486A1 (de) | 1992-04-27 | 1992-11-14 | Längsführung für Längsverstelleinrichtungen von Fahrzeugsitzen |
US08/084,797 US5338119A (en) | 1992-04-27 | 1993-06-29 | Longitudinal guide for longitudinal adjustment devices for vehicle seats |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4213769 | 1992-04-27 | ||
DE4238486A DE4238486A1 (de) | 1992-04-27 | 1992-11-14 | Längsführung für Längsverstelleinrichtungen von Fahrzeugsitzen |
US08/084,797 US5338119A (en) | 1992-04-27 | 1993-06-29 | Longitudinal guide for longitudinal adjustment devices for vehicle seats |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4238486A1 true DE4238486A1 (de) | 1993-10-28 |
Family
ID=27203673
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4238486A Ceased DE4238486A1 (de) | 1992-04-27 | 1992-11-14 | Längsführung für Längsverstelleinrichtungen von Fahrzeugsitzen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5338119A (de) |
DE (1) | DE4238486A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013017633A1 (de) | 2011-08-01 | 2013-02-07 | C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg | Schienenführung für eine längsverstellung eines kraftfahrzeugsitzes und verfahren zur herstellung einer derartigen schienenführung |
WO2013017632A2 (de) | 2011-08-01 | 2013-02-07 | C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg | Stellantrieb für eine schienenführung einer längsverstellung eines kraftfahrzeugsitzes |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2333229B (en) * | 1997-08-28 | 2001-07-04 | Lear Corp | Method and apparatus for seat track construction |
GB9718067D0 (en) | 1997-08-28 | 1997-10-29 | Dunlop Cox Ltd | Method and apparatus for seat track construction |
US6116561A (en) * | 1998-08-28 | 2000-09-12 | Lear Corporation | Method and apparatus for seat track construction |
US6557809B2 (en) * | 2001-03-14 | 2003-05-06 | Dura Global Technologies | Universal seat track assembly |
US20110059667A1 (en) * | 2009-09-09 | 2011-03-10 | Johnson Controls Technology Company | Cover with a spray on fabric |
US9279166B2 (en) * | 2009-11-06 | 2016-03-08 | Johnson Controls Technology Company | Seat structural component tailored for strength |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8131992U1 (de) * | 1981-11-02 | 1986-07-31 | C. Rob. Hammerstein Gmbh, 5650 Solingen | Längsführung, insbesondere für Längsverstelleinrichtungen von Fahrzeugsitzen |
DE8220561U1 (de) * | 1982-07-19 | 1986-08-07 | C. Rob. Hammerstein Gmbh, 5650 Solingen | Längsführung für einen Fahrzeugsitz mit sitzbefestigbarem Sicherheitsgurt |
DE3143431C2 (de) * | 1981-11-02 | 1988-09-08 | C. Rob. Hammerstein Gmbh, 5650 Solingen, De |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3759587A (en) * | 1971-12-13 | 1973-09-18 | Faure Bertrand Ets | Slides especially for vehicle seats |
DE2545763B2 (de) * | 1975-10-13 | 1979-06-21 | Ausscheidung in: 25 59 653 C Rob. Hammerstein GmbH, 5650 Solingen | Gleitschlenenfiihnuig für längs verschiebbare Fahrzeugsitze |
FR2544415B1 (fr) * | 1983-04-15 | 1986-09-05 | Peugeot Cycles | Element de glissiere a billes et glissiere ainsi realisee |
US4593957A (en) * | 1984-11-26 | 1986-06-10 | Nippon Thompson Co., Ltd. | Rolling bearing made by thin steel plates for providing a rectilinear movement |
JPH0545538Y2 (de) * | 1987-09-29 | 1993-11-22 | ||
US4787756A (en) * | 1988-02-26 | 1988-11-29 | General Motors Corporation | Apparatus and method of seat adjuster slide |
-
1992
- 1992-11-14 DE DE4238486A patent/DE4238486A1/de not_active Ceased
-
1993
- 1993-06-29 US US08/084,797 patent/US5338119A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8131992U1 (de) * | 1981-11-02 | 1986-07-31 | C. Rob. Hammerstein Gmbh, 5650 Solingen | Längsführung, insbesondere für Längsverstelleinrichtungen von Fahrzeugsitzen |
DE3143431C2 (de) * | 1981-11-02 | 1988-09-08 | C. Rob. Hammerstein Gmbh, 5650 Solingen, De | |
DE8220561U1 (de) * | 1982-07-19 | 1986-08-07 | C. Rob. Hammerstein Gmbh, 5650 Solingen | Längsführung für einen Fahrzeugsitz mit sitzbefestigbarem Sicherheitsgurt |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Dubbel: Taschenbuch für den Maschinenbau, Erster Band, 13. Aufl., 1970, Springer-Verlag, S. 522-527, 535, 536 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013017633A1 (de) | 2011-08-01 | 2013-02-07 | C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg | Schienenführung für eine längsverstellung eines kraftfahrzeugsitzes und verfahren zur herstellung einer derartigen schienenführung |
WO2013017632A2 (de) | 2011-08-01 | 2013-02-07 | C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg | Stellantrieb für eine schienenführung einer längsverstellung eines kraftfahrzeugsitzes |
US9046159B2 (en) | 2011-08-01 | 2015-06-02 | Johnson Controls Metals and Mechanisms GmbH & Co. | Actuating drive for a rail guide of a longitudinal adjustment of a motor vehicle seat |
US9050907B2 (en) | 2011-08-01 | 2015-06-09 | Johnson Controls Metals and Mechanisms GmbH & Co. | Rail guide for a longitudinal adjustment of a motor vehicle seat and method for producing such a rail guide |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5338119A (en) | 1994-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102016103962B3 (de) | B-Säule mit partiellen Festigkeitseigenschaften | |
DE102013100720B4 (de) | Querträger für ein Kraftfahrzeug | |
EP0946311B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines blechformteiles durch umformen | |
DE69918140T2 (de) | Verstärkungsträger für fahrzeugtür und verfahren zur herstellung | |
DE2707885C2 (de) | Energieabsorbierende Stoßstange für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
EP1479842B1 (de) | Hohlprofil | |
DE19647334A1 (de) | Seitenaufprallträger für einen Personenkraftwagen | |
EP1346861B1 (de) | Seitenaufprallträger | |
DE102011120519A1 (de) | Verstärkung für eine Fahrzeugsäule, insbesodnere die B-Säule eines Fahrzeuges | |
EP0857526A1 (de) | Umformteil mit einer bereichsweise ausgebildeten Mehrfachblechstruktur | |
DE60219765T2 (de) | Tragelement für kraftfahrzeug und dieses enthaltende kraftfahrzeugkarosserie | |
DE69920189T2 (de) | Rahmen für fahrzeugsitze | |
DE3042537A1 (de) | Distanzstueck zur sicherung der knebelverbindung von rinnenschuessen eines kettenkratzfoerderers oder von fuehrungsschuessen einer gewinnungsmaschinenfuehrung u.dgl. | |
DE19521566A1 (de) | Längsführung für einen Fahrzeugsitz mit zwei Schienen und zwischen diesen angeordneten Führungsmitteln | |
DE19601623A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Schaltstange für ein Getriebe eines Fahrzeuges | |
DE4231213A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines durch Pressen oder Tiefziehen gefertigten Formkörpers | |
DE4238486A1 (de) | Längsführung für Längsverstelleinrichtungen von Fahrzeugsitzen | |
DE202013011800U1 (de) | Linienverstärktes Kraftfahrzeugblech, insbesondere Karosserieblech | |
DE19815670A1 (de) | Selbstgewindeformende Schraube aus korrosionsbeständigem Material | |
DE10135161A1 (de) | Kugelgelagerte Teleskopschiene | |
DE69400849T2 (de) | Energieabsorptionsträger, insbesondere für Rahmenlängsträger oder Rahmenseitenträger für Fahrzeuge | |
DE202009006145U1 (de) | Türführung eines Fahrzeuges | |
EP0838426A2 (de) | Türblatt, insbesondere für Aufzugstüren | |
EP2977119A2 (de) | Verfahren zum herstellen eines torsionsprofils aus einer platine sowie torsionsprofil | |
DE19820030A1 (de) | Fassadenprofil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |