DE423824C - Maschine zur Herstellung von Akkumulatorenkaesten aus Hartgummi - Google Patents

Maschine zur Herstellung von Akkumulatorenkaesten aus Hartgummi

Info

Publication number
DE423824C
DE423824C DEW59214D DEW0059214D DE423824C DE 423824 C DE423824 C DE 423824C DE W59214 D DEW59214 D DE W59214D DE W0059214 D DEW0059214 D DE W0059214D DE 423824 C DE423824 C DE 423824C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
plate
mold plates
core
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW59214D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAMES H WAGENHORST
Original Assignee
JAMES H WAGENHORST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JAMES H WAGENHORST filed Critical JAMES H WAGENHORST
Application granted granted Critical
Publication of DE423824C publication Critical patent/DE423824C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/006Producing casings, e.g. accumulator cases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages

Description

  • Maschine zur Herstellung von Akkumulatorenkästen aus Hartgummi. Die Maschine gemäß der Erfindung dient zur Herstellung von Akkumulatorenkästen oder ähnlichen Behältern aus Hartgummi und gehört zu derjenigen Art, bei welcher Hartgummiplatten um einen Formkern und das auf ihm angeordnete Bodenblatt herumgelegt und zwischen beweglichen Formplatten gepreßt werden. Bei den Maschinen dieser Art sind bis jetzt zum Anlegen des Materials an den Formkern entweder besondere Platten benutzt worden, welche nach dem Verbringen des teilweise geformten Behälters auf einen zweiten Kern durch die eigentlichen Preßplatten ersetzt worden sind. Bei diesem Verbringen war es nicht ausgeschlossen, daß Luft zwischen das Material und den Kern eindringt, wodurch beim Pressen Ungleichmäßigkeiten entstehen würden. Bei einer anderen Maschine dieser Art wurden die Behälterseiten durch paarweises Anlegen von gegenüberliegenden Blättern des Materials geformt, wodurch sich diese Arbeitsweise zu einer umständlichen gestaltete. Gemäß vorliegender Erfindung ist es möglich, die Seiten des Behälters aus einem einzigen. Blatt des Materials auszubilden, und zwar durch Formplatten, welche gleichzeitig als Preßplatten dienen können. Zu diesem Zweck sind die beweglichen Formplatten an in gleicher Ebene wie die Innenflächen der anstoßenden Formplatten verlaufenden Gelenkachsen aneinander angelenkt, so daß sie sich zu einer im wesentlichen ebenen Fläche auseinanderklappen lassen, auf welche dann das Materialblatt aufgelegt und um den Kern stufenweise herumgelegt werden kann, wonach das Anpressen der Platten erfolgt. Abgesehen von der wesentlichen Einfachheit der Arbeitsweise ist durch das stufenweise Herumlegen des Blattes das Eindringen der Luft so gut wie ganz verhindert.
  • Die Zeichnungen zeigen zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes, und zwar ist: Abb. i ein lotrechter Längsschnitt, Abb. ä eine Endansicht, Abb.3 eine Draufsicht, Abb. 4 ein lotrechter Querschnitt und Abb. 5 ein teilweiser lotrechter Querschnitt in größerem Maßstabe der einen Ausführungsform.
  • Abb. 6 zeigte eine Einzelheit, und Abb.7 bis 9 zeigen die Draufsicht, Endansicht und teilweisen lotrechten Querschnitt nach 9-9 der Abb. 7 der zweiten Ausführungsform.
  • An dem einen Ende des Gestelles i o ist der Formkernträger i i um den wagerechten Drehzapfen 12 verschwenkbar gelagert. Der Formkern 13 ist an einem Ende mit einem Flansch 14 versehen, der mit Hilfe winklig gebogener Platten 15, 16 abnehmbar am Träger i i befestigt ist. Der Flansch 14 kann aber in der von den Platten 15, 16 und dem Träger i i gebildeten Führung verschoben werden. Infolge seiner drehbaren Lagerung kann der um 9o° gedreht werden, so daß der Formkern in die lotrechte Lage kommt. In dieser Lage wird der Träger durch einen Anschlag 17 an seiner Rückseite, der sich auf eine Stütze 18 des Gestelles io legt, festgestellt. In der Arbeitslage nimmt der Formkern dagegen eine wagerechte Lage ein.
  • Zum Formen der Seitenwände dienen bewegliche Formplatten 2o, 21, 21a, 22 und 23a, welche durch vier Gelenkachsen 24, 25 aneinander angelenkt sind. Die Gesamtweite der Platten ist genügend, um den Formkern allseitig zu umgeben, wobei ein Zwischenraum übriggelassen ist, welcher der Dicke der Gummiplatte entspricht. Die unterste Formplatte 2o ist an dem Gestell io befestigt, während die beiden benachbarten Formplatten 21, 2Ia an ihren Rückseiten mit Köpfen 26 versehen sind, die in der auseinandergeklappten Lage auf Stützen 27 aufruhen (Abb-3); diese drei Platten wirken mit entsprechenden drei Flächen des Formkernes zusammen, während zwei Endplatten 22, 23 auf die vierte Seitenfläche des Formkernes zu liegen kommen. Die Endplatten 22, 23 sind mit Zugfedern 28 versehen, welche einerseits an den Zapfen 29, 3o an diesen Platten und anderseits an Zapfen 3o an den Achsen 24 befestigt sind, so daß die Endplatten sowohl in der offenen wie in der geschlossenen Lage unter Zug gehalten werden. Beim Aufklappen legen sich die Endplatten gegen die benachbarten Seiten der Platten. 21 und 21a, wie in Abb.4 gezeigt, so daß die Plattenpaare 21, 23 und 21a, 22 wie eine Einheit um die Achsen 24 gedreht werden können, indem man die Handgriffe 43 und 37 der entsprechenden Endplatte bewegt. Die beiden Endplatten 22, 23 wirken als Nahtbildner für die beiden freien Ränder der Gummiplatte, zu welchem Zwecke diese Endplatten mit gehärteten Scherplatten 31, 32a versehen sind, welche die Nahtbildung bewirken und das überschüssige Material der Überlappungskante abscheren.
  • An den linken Rändern der Formplatten (Abb.3) sind nach einwärts konkave Bördelungsleisten 33, 34, 34a1 35, 36 befestigt, welche dazu dienen, die benachbarten Ränder der Gummiplatten nach einwärts umzubiegen und um das vorher aufgelegte Bodenblatt zu legen.
  • Um die vier Formplatten 2o, 21, 21a und 22 zusammen in die Arbeitslage zu verschwenken, ist ein Handhebel 37 vorgesehen, welcher auf dem Drehzapfen 38 zwischen zwei Gabeln 39, der Platte 22 drehbar gelagert ist, wobei der Hebel 37 mit einer Hubscheibe 4o versehen ist, die zum Eingriff mit einem Teil 41 der Formplatte 21 bestimmt ist, so daß eine Verriegelung stattfindet. Eine einstellbare Anschlagschraube 42 an dem Handhebel 37 regelt den Grad des angewendeten Preßdruckes beim Verriegeln. Die Formplatte 23 befindet sich dabei in freier, nicht verriegelter Lage, durch ihren Handgriff 43 kann indessen ein unabhängiger Druck auf die zu bildende Naht ausgeübt werden, wobei die Druckgröße mit Hilfe der einstellbaren Anschlagschraube 44 geregelt werden kann, deren inneres Ende an die Rückseite der Platte 22 anschlägt.
  • Die Achsen 24, 25 liegen in den Ebenen der Innenflächen der Formplatten, so daß sie mit den geometrischen Außenkanten des fertigen Behälters zusammenfallen. Durch diese Einrichtung wird jedes schädliche Ziehen, Verbiegen und ähnliches Beschädigen des Materials verhütet.
  • Zur Bildung der Seitenwände des Behälters dient eine entsprechend große Gummiplatte 45 und zur Bildung des Bodens eine Platte 46. 47 sind innere Rippen am Boden, welche in bekannter Weise zum Stützen der Akkumulatorplatten dienen, wobei zu deren Formung der Formkern 13 mit den üblichen Ausnehmungen versehen ist. An dem Ende einer Stange .49, die in Lagern 5o des Gestelles mit Hilfe des Hebels 5 i in wagerechtem Sinne verschoben werden kann, ist ein Kolben 48 befestigt. Der zweiarmige Handhebel 51 ist an dem Gestell um Zapfen 52 (Abb. 3) drehbar und mit dem Kolben 48 durch Lenker 53 verbunden, welche zusammen mit dem kurzen Arm des Hebels 5i einen Kniehebel bilden. Die Vor- und Rückwärtsbewegung des Kolbens wird durch Anschläge 54, 55 begrenzt, von denen der erstere einstellbar ist. An den Rändern des Kolbens ist ein viereckiges, nach vorwärts ragendes Preßstück 56 befestigt, welches die nach einwärts gerichteten, über die Bördelungsleiste vorstehenden Ränder 57 der Gummiplatte an das Bodenblatt preßt. Das Preßstück 56 gleitet beim Vorwärtshub des Kolbens an den Bördelungsleisten 33, 3:#a2 35, 36. An der vorderen Seite des Kolbens 48 innerhalb des Preßringstückes 56 ist eine Preßplatte 58 nachgiebig gelagert, wobei diese Platte durch Federn 59 gestützt ist, welche um die in der Platte 58 eingeschraubte Gleitbolzen 6o in Ausnehmungen des Kolbens 48 geführt silid, während die Vorwärtsbewegung der Platte 58 durch die Köpfe dieser Bolzen begrenzt ist. Querrillen 61 (Abb.6) an der Vorderseite der Bodenplatte 18 gegenüber den Rippen 47 dienen dazu, um Verstärkungsrippen zu pressen, die mit den Mantelrändern 57 in gleicher Ebene liegen. Eine Feder 49,1 ist bestrebt, die Stange 49 und den Kolben 48 zurückzuziehen, deren Wirkung wird aber durch das Gewicht des Hebels 51 in der Lage nach Abb. i überwunden, so daß die Preßplatte .t6 ständig anliegt.
  • Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist die folgende: Sämtliche Formplatten «-erden zunächst in eine wagerechte Ebene umgelegt, während der Kernträger i i so weit naich oben verschwenkt wird, daß seine Bodenfläche wagerecht verläuft, um- zwecks Bildung der Rippen 47 in die entsprechenden Ausnehmungen Material einzulegen und das Bodenblatt 46 auf dem lern anzuordnen. Das im die richtige Größe zugeschnittene Gummiblatt für die Behälterseiten wird nun auf die Formplatten derart aufgelegt, daß die Ränder genau mit den äußeren Kanten der Platten zusammenpassen, wobei derjenige Rand, welcher an den Bodenteil zu liegen kommt, etwas überlappend in die Kehlen der Leisten 34, 33e 34a, 35> 36 eingelegt wird. Der Kernträger i i mit dem Kern z 3 wird dann in die wagerechte Arbeitslage geschwungen und der Kolben 48 so weit vorgeschoben, daß die Preßplatte 58 gegen das Bodenblatt preßt und es in seiner Lage hält (Abb. r,), wobei das Gewicht des Hebels 51 die Teile in dieser Lage während des Umhüllens des Kernes festhält. Alsdann werden die Formplatten 2i, 21a2 22, 23 samt dem Gummimantel um den Kern derart herumgelegt, daß zunächst die Platten 21, 21a in ihre lotrechte Lage und dann die Endplatte 22 über die Oberseite des Kernes gedieht und mit der Platte 2 i mittels des Hebels 37 der Hubscheibe 40 und des Teiles 41 verriegelt wird, wodurch der Gummimantel an den Kern angepreßt wird. Nunmehr wird die Endplatte 23 mit dem entsprechenden Mantelteil über die obere Seite des Kernes durch den Handgriff 43 (Abb. 5) verschwenkt und auf die zusammenstoßenden Enden des Mantels Druck ausgeübt, wobei die schrägen Mantelränder einander überlappen. Auf diese Weise wird das Umhüllen des Kernes mit dem Mantel bewerkstelligt, ohne daß eine relative Verstellung des Mantels in bezug auf die Arbeitsteile eintritt; auch befindet sich dann der Mantel in richtiger Lage in bezug auf das Bodenblatt 46. Da die Endplatten 22, 23 verschiedene Breiten besitzen, so liegt die Naht in bezug auf die Seitenkanten des Kernes derart, daß sie zu der einen Seitenkante in geringerer Entfernung als zu der anderen verläuft. Dabei erfolgt das Umhüllen stufenweise und vermeidet das Einschließen von Luftblasen. Die übereinandergreifenden Ränder 57 des Mantels befinden sich nunmehr in solcher Lage, daß sie bei der nachfolgenden Verschiebung des Preßstückes 56 an das Bodenblatt angelegt und umgebördelt werden können. Die Preßplatte 58 dient als Begrenzung für die Mantelränder beim Einwirken des Preßstückes 56. Zum Schluß kommt der Kolben an die Preßplatte 58 und drückt sie gegen das Bodenblatt, dessen Verbindung mit den Rippen .47 bewirkend. Das Anpressen der Endplatte 23 bewirkt nunmehr das Abscheren des überflüssigen Materials an der Stoßkante, wobei die Teile 31, 32 die Scherwirkung ausüben. Da der Luftraum zwischen dem Kern und dem unter der Endplatte 23 liegenden Mantelteil sehr gering ist, so kann die wenige darin enthaltene Luft beim Anpressen der Endplatte 23 leicht entweichen, wobei auch die ausgeübte Druckkraft infolge der geringeren Breite der Endplatte 23 sehr beträchtlich sein kann. Zum Schluß werden die Formplatten entriegelt und geöffnet, der Kern mit daran gebildetem Behälter in die lotrechte Lage ausgeschwungen und von dem Kernträger 11 entfernt. Der Behälter wird dann in bekannter Weise auf dem Kern dem Vulkanisieren unterworfen.
  • In den Abb. 7 bis 9 ist ein zweites Ausführungsbeispiel veranschaulicht, dessen Unterschied von dem beschriebenen in den Antriebsorganen der Endplatten 22, 23 besteht. Diese Ausbildung hat den Zweck, diese Endplatten bei der Bildung der Seitennaht miteinander zu verriegeln und die etwaigen Fehler zu verringern, welche dadurch entstehen, daß die beiden Endplatten 22, 23, wie im vorigen Beispiel erläutert, unabhängig voneinander durch den Arbeiter bewegt werden, welcher den auszuübenden Druck nicht immer genau abschätzen kann. Die Endplatte 22 besitzt hier eine Verriegelung mit der Endplatte 2 i, und zwar mittels zweier Arme 6 i mit umgebogenen Enden 62, die um die vorspringenden Zapfen 25a herumgreifen, welche die Platten 21, 23 miteinander verbinden; die Arme 61 sind mit Stellschrauben 63 ausgestattet, welche mit den Zapfen 25a in Eingriff kommen und die schließende Bewegung der Platte 22 begrenzen. Der eine dieser Arme besitzt den Handgriff 64, während die Platte 23 mit einem Paar von Armen 65 versehen ist, zwischen welchen an einem Drehzapfen 66 ein Verschlußhebel 67 gelagert ist. Dieser Hebel träge eine Hubscheibe 68, welche mit einem Teil 69 an der Rückseite der Endplatte 22 in Eingriff kommen kann, wobei eine Stellschraube 7o an dem Verschlußhebel 67 die Schließbewegung des Hebels begrenzt. Eine seitlich angeordnete Feder 71 zwischen dem Zapfen 72 des Verschlußhebels und dem Zapfen 73 auf einem der Arme 65 hält den Verschlußhebel sowohl in seiner zurückgezogenen Lage alE auch in der Verschlußlage fest. Ein Anschlag 74 an dem Verschlußhebel kann mit einem Vorsprung 7 5 an der Endplatte 23 in Eingriff kommen, um die zurückziehende Bewegung zu begrenzen. Die Federn 28 gemäß Abb. i bis sind in diesem Falle überflüssig.
  • Die Bildung der Seitennaht erfolgt in diesem Falle durch Drehen der Endplatte 22 in die in den Abb. 7 bis 9 gezeigte Lage und Verriegeln derselben mit der Endplatte 2 i durch die Teile 62 und 25a. Alsdann wird der Handgriff 67 des Verschlußhebels derart gedreht, daß die Endplatte 23 nahezu in die in Abb. 9 gezeigte Lage gelangt, wobei die Fortsetzung dieser Drehbewegung das Verriegeln der Hubscheibe 68 mit der Endplatte 22 und das Verschließen der Endplatten um das Material bewirkt. Die Naht wird dabei zusammengepreßt und durch die endgültige Bewegung der Endplatte 23 abgeschnitten, wobei der überschüssige Streifen 76 durch die Kanten der beiden Endplatten abgetrennt wird. Die Naht verläuft hier in der Mitte der oberen Fläche des Behälters. Ferner haben die Formplatten 21, ,ja besondere Platten 77, welche daran durch die Schrauben 78 befestigt sind und von ihnen durch Einlagen 79 getrennt sind, um ein gewisses Spiel für die Behälterwände zu gewinnen. 8o ist eine Bewegungskurbel für den Kernträger.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Maschine zur Herstellung von Akkumulatorenkästen aus Hartgummi, bei welcher Hartgummiplatten um einen Formkern und das auf ihm angeordnete Bodenblatt herumgelegt und zwischen beweglichen Formplatten gepreßt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Formplatten (20, 21, 21a1 22, 23) an in gleicher Ebene wie die Innenflächen der anstoßenden Formplatten verlaufenden Gelenkachsen (24, 25) zu einer ebenen Fläche auseinandergeklappt werden können.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Formplatten (20, 21, Zia, 22, 23) Bördelungsleisten (33, 34 349, 35, 36) tragen, welche beim Umklappen der Formplatten die Seitenwände um das Bodenblatt (46) herumlegen.
  3. 3. Maschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Verbindung der Seitenwände (45) mit dem Bodenblatt (46) bewirkende Preßkolben zweiteilig ausgebildet ist und mit einem festen ringförmigen Preßstück (56) zum Anpressen der über die Bördelungsleisten überstehenden Ränder (57) der Seitenwände an das Bodenblatt sowie einer nachgiebigen Preßplatte (58) versehen ist, die ständig an dem Bodenblatt anliegt und als Begrenzung für die Ränder der Seitenwände beim Einwirken des Preßstül:-kes (56) dient.
DEW59214D 1918-09-14 1921-08-27 Maschine zur Herstellung von Akkumulatorenkaesten aus Hartgummi Expired DE423824C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US423824XA 1918-09-14 1918-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE423824C true DE423824C (de) 1926-01-11

Family

ID=21921613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW59214D Expired DE423824C (de) 1918-09-14 1921-08-27 Maschine zur Herstellung von Akkumulatorenkaesten aus Hartgummi

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE423824C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3581507A1 (de) Verfahren zum formen von geschlossenen verpackungen
CH427622A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit fliessfähigem Füllgut gefüllten Quaderpackungen
DE2645540C3 (de) Vorrichtung zum Errichten eines aus miteinander zu verbindenden Platten bestehenden zylindrischen Behälters
DE1945126B2 (de) Vorrichtung zum formen von behaeltern
DE1436929A1 (de) Aus Papierstoff oder dergleichen geformte Erzeugnisse sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE2600758C3 (de) Ballenkammer an einer Vorrichtung zum Zusammendrücken und Umbinden von Ballen
DE870540C (de) Maschine zum Formen von spaeter laengs zu schweissenden Rohren
DE2953739C2 (de) Walzblechschere
DE423824C (de) Maschine zur Herstellung von Akkumulatorenkaesten aus Hartgummi
DE2654000C3 (de) Maschine zum Ausbrechen von Nutzen
DE2914557A1 (de) Vorrichtung zum anordnen eines elastomeren fuellstueckes an dem wulstkern eines reifens
DE2029896C3 (de) Vorrichtung zum Biegen eines Metallstreifens um einen Dorn, insbesondere beim Herstellen von Spreizhülsen
DE2233562A1 (de) Form zum herstellen von erzeugnissen
DE1910869A1 (de) Verpackungsmaschine
DE3120897A1 (de) "presse zum herstellen von holmen oder platten aus verleimten staeben"
DE4217769C1 (en) Lightweight constructional component mfr. - inserts wooden etc. frames in open mould ends before filling with clay-bonded organic fibre and compressing
DE928211C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packbeuteln aus klebfaehigem Zellglas
DE1402373C (de) Vorquetscheinnchtung fur Automobile und ähnliche voluminöse Schrottgegenstande
DE3134666A1 (de) Karton und vorrichtung zu dessen maschineller herstellung
DE2237092C3 (de) Aufstellvorrichtung für Kartons
DE2808644C3 (de) Vorrichtung zum Gießen von Betonbauelementen
DE1486967C3 (de) Verfahren zum Verkleben der Verschlu Steile einer Faltschachtel
AT88211B (de) Vorrichtung zur Erzeugung lederner Bestandteile für Geldbörsen, Futterale und dergl.
DE2732435A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur siegelung eines behaelters
AT305900B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Umformen von gefüllten, kissenförmigen Beuteln in quaderförmige Beutel mit stirnseitig angelegten Endlappen