DE4238132C2 - Kreiselpumpe, insbesondere Wasserpumpe für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Kreiselpumpe, insbesondere Wasserpumpe für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE4238132C2
DE4238132C2 DE19924238132 DE4238132A DE4238132C2 DE 4238132 C2 DE4238132 C2 DE 4238132C2 DE 19924238132 DE19924238132 DE 19924238132 DE 4238132 A DE4238132 A DE 4238132A DE 4238132 C2 DE4238132 C2 DE 4238132C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
pot
shaft
centrifugal pump
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924238132
Other languages
English (en)
Other versions
DE4238132A1 (de
Inventor
Hubert Scheele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE19924238132 priority Critical patent/DE4238132C2/de
Publication of DE4238132A1 publication Critical patent/DE4238132A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4238132C2 publication Critical patent/DE4238132C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/021Units comprising pumps and their driving means containing a coupling
    • F04D13/024Units comprising pumps and their driving means containing a coupling a magnetic coupling
    • F04D13/026Details of the bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kreiselpumpe, insbesondere Was­ serpumpe für Kraftfahrzeuge, mit einem im Pumpenraum ange­ ordneten Pumpenrad gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Derartige Kreiselpumpen sind bekannt. Da die Fläche, auf die der Flüssigkeitsdruck wirkt, auf der Pumpenraddrückseite kleiner ist als auf der Pumpenradvorderseite, welche durch den Ansaugbereich verkleinert ist, ergibt sich eine Axial­ kraft in Richtung zum Ansaugbereich. Eine weitere Axialkraft, die der ersten entgegengerichtet ist, entsteht durch die 90° Umlenkung der Strömung im Pumpenrad von der axialen Zugströ­ mungsrichtung zur radialen Durchströmungsrichtung, so daß der Axialschub sehr groß ist und durch konstruktive Maßnahmen aufgefangen werden muss. Eine der Maßnahmen, den Axialschub aufzuheben, ist die Verwendung von Druckausgleichlöchern, zum Druckausgleich zwischen der Pumpenradrückseite und Pumpenradvorderseite. Durch diese konstruktive Maßnahmen können zwar die Axialkräfte vermindert, jedoch nicht ganz beseitigt werden und ein Restaxialschub bleibt bestehen. Durch die Anordnung der Pumpenradwelle derart, dass sie im Boden eines Spaltrohrtopfes, welcher den Motor gegen das Fördermedium schützt, gelagert ist, ist der Boden desselben durch den Restaxialschub stark belastet. Normalerweise muss also ein derartiger Spaltrohrtopf besonders stabil und dickwandig ausgeführt sein.
Die DE 41 10 488 A1 zeigt eine Umwälzpumpe für das Kühlwasser eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Das DE 91 00 515 U1 offenbart eine Kreiselpumpe mit einem Spaltrohrtopf mit konkav gewölbtem Boden. Durch diesen Boden soll die Festigkeit verbessert und die Herstellung vereinfacht werden. JP 1-294990 A wiederum zeigt eine Kreiselpumpe mit einem Spaltrohrtopf, dessen Boden insgesamt als Aufnahme für die Antriebswelle ausgebildet ist.
Ein Spaltrohrtopf ist auch bei der aus der DE 36 30 921 A1 bekannten Kreiselpumpe eingesetzt. Der Boden des Spaltrohrtopfes weist eine besondere, sich in Richtung der Pumpenkammer erstreckende Aufnahme für die Pumpenwelle auf.
Diese Aufnahme muss eine sehr stabile Konstruktion aufweisen, damit der Restaxialschub ohne Beschädigung des Spaltrohrtopfes aufgenommen werden kann.
Aus der EP 0 171 515 A1 ist eine weitere Kreiselpumpe bekannt, bei der der Spaltrohrtopf der Antriebsseite der Pumpe zugeordnet ist. Die Wandung des dort angeordneten Spaltrohrtopfes ist dünner als der Boden, welcher der Druckbelastung auf der Rückseite des Pumpenrades ausgesetzt ist und daher besonders stabil ausgebildet sein muss. Der Boden des dort beschriebenen Spaltrohrtopfes ist in Richtung des Antriebes der Kreiselpumpe gewölbt, was eine günstige Ausbalancierung des Pumpenlaufrades mit dem Außenläufer erlaubt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Kreiselpumpe derart weiterzubilden, dass bei herstellungstechnisch einfacher und gebrauchsvorteilhafter Bauform sowohl der Restaxialschub als auch eventuell auftretende Druckschwankungen bzw. Druckbelastung ohne Einfluss auf die Funktion der Pumpe aufgenommen werden und die dennoch klein und leicht baut.
Diese Aufgabe ist durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen dar.
Durch die Ausgestaltung des Spaltrohrtopfes derart, dass sein Boden zum Pumpenraum hin gewölbt ist, wird eine besondere Stabilität des Bodens erreicht. Die Wanddicke des erfindungsgemäßen Spaltrohrtopfes kann im Wandungsbereich und im Bodenbereich gleich sein. Auch die dem Boden angeformte Aufnahme für die Pumpenwelle weist eine einfache Ausführungsform auf und ist in Form eines ringförmigen Sockels ausgestaltet. Durch die konstruktive Maßnahme der Wölbung des Topfbodens in Richtung der Wellenaufnahme und die dadurch erreichte Festigkeitssteigerung werden auf die auftretenden Schwankungen, bzw., Druckbelastungen, welche sich z. B. durch Ansaugen einer Luftblase ergeben können, ohne Beeinträchtigung der Funktion der Pumpe bzw. ohne Zerstörung derselben aufgenommen. Die Stabi­ lität des Topfbodens ist so hoch, daß eine Verformung dessel­ ben auch unter erhöhter Druckbelastung bzw. auch stoßartiger Druckbelastung nicht stattfindet.
Es ist vorteilhaft, wenn die Wölbung des Topfbodens die Form einer Kugelkappe aufweist. Dadurch ist eine besonders hohe Stabilität der erfindungsgemäßen Konstruktion gewährleistet.
Um Kerbwirkung zu vermeiden, ist vorteilhafterweise der Über­ gang zwischen dem Boden und der Wandung des Spaltrohrtopfes unter Bildung eines Radius ausgestaltet.
In Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, daß der Spaltrohr­ topf auch eine Aufnahme für die Antriebswelle aufweist, wobei die Antriebswelle in der Aufnahme z. B. über ein Gleitlager gelagert werden kann. Diese Ausführungsform ist besonders ge­ räuscharm; Außerdem ist die Lagerung der Antriebswelle über ein Gleitlager preisgünstiger als vergleichbare Kugellager- Lagerung. Die Antriebswelle kann bei dieser Ausführungsform durchgehend den gleichen Durchmesser aufweisen, die Verbin­ dung zu dem Außenläufer erfolgt über eine zwischen den beiden Bauteilen befindliche Buchse. Das Anformen der Antriebswel­ lenaufnahme trägt zusätzlich zur Stabilität des Spaltrohr­ topfes bei.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Kreiselpumpe mit Spaltrohrtopf.
Die Kreiselpumpe weist einen Ansaugbereich 1, ein Pumpenrad 2, ein Gehäuse 3 und einen Antrieb 4 auf. Das Pumpenrad 2 befindet sich in einem Pumpenraum 5, 9 und weist vorderseitig Schaufeln 6 und rückseitig einen Innenläufer 7 auf. Sowohl die Schaufeln 6 als auch der Innenläufer 7 sind auf einer Pumpenwelle 8 angeordnet. Zwischen der Vorderseite des Pumpenrades 2 und dem Bereich 9 sind Druckausgleichsöffnungen 10 vorgesehen. Zwischen dem Innenläufer 7 und einem Außenläufer 11 ist ein Spaltrohrtopf 12 angeordnet. Er ist aus nichtmagnetischem Material und dichtet über seinen Rand 13 den Pumpenraum 5, 9 gegen den Außenbereich und elektrischen Antrieb 4 ab. Der Außenläufer 11 wird durch die Antriebswelle 14 des elektrischen Antriebes 4 angetrieben, der Innenläufer 7 des Pumpenrades 2 wird durch die magnetische Kraft zwischen den beiden magnetischen Bauteilen, 7, 11 mitgenommen. Der Spaltrohrtopf 12 weist an seinem Umfang eine Wandung 12a auf, welche unter Bildung von einem Radius R in einen Boden 12b übergeht. Der Boden 12b hat die Form einer Kugelkappe, wobei die Wölbung in Richtung zum Pumpenraum 5, 9 verläuft. Im Boden 12b des Spaltrohrtopfes 12 befindet sich eine Aufnahme 12c für die Welle 8 des Pumpenrades 2. Die Aufnahme 12c weist eine einfache Form auf, sie ist in Form eines dem Topfboden 12b angeformten Ansatzes ausgebildet. Gegenüber der Pumpenwelle-Aufnahme 12c, an der eingezogenen Seite des Spaltrohrtopfbodens 12b, ist eine Aufnahme 15 für die Antriebswelle 14 vorgesehen. Die Antriebswelle 14 ist an ihrem, dem Spaltrohrtopf 12 zugewandten Ende in der Aufnahme 15 über ein Gleitlager 16 gelagert. Der Außenläufer 11 ist mit der Antriebswelle 14 über eine Metallbuchse 17 verbunden.
Wird der Druck im Pumpenraum plötzlich erhöht, so wird die daraus resultierende Druckbelastung auf den Boden 12b des Spaltrohrtopfes 12 übertragen. Die Druckbelastung wird durch den Boden 12b ohne Verformung desselben aufgenommen. Für die Funktion der Kreiselpumpe bedeutet dies, daß auch eine plötzliche Druckbeaufschlagung bzw. Druckschwankung problemlos aufgenommen wird.

Claims (6)

1. Kreiselpumpe, insbesondere Wasserpumpe für Kraftfahrzeuge, mit einem in einem Pumpenraum angeordneten Pumpenrad mit auf einer Pumpenwelle in einem vorderen Pumpenraum angeordneten Schaufeln, und mit einem auf der Pumpenwelle angeordneten magnetischen Innenläufer, welcher in einem von einem Spaltrohrtopf begrenzten hinteren Pumpenraum angeordnet ist, wobei die Pumpenwelle im Boden des Spaltrohrtopfes axial gelagert ist, wobei zwischen dem vorderen Pumpenraum und dem hinteren Pumpenraum Druckausgleichkanäle angeordnet sind, und wobei ein radial außerhalb des Spaltrohrtopfes angeordneter magnetischer Außenläufer mit einer Antriebswelle eines Elektromotors verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (12b) des Spaltrohrtopfes (12) in Richtung des Pumpenraumes (5, 9) gewölbt, die Pumpenwelle (8) an der Stelle der maximalen Wölbung des Topfbodens (12b) gelagert und an den Topfboden (12b) an seiner dem Lager der Pumpenwelle (8) abgewandten Seite eine sich axial erstreckende Aufnahme (15) für ein Lager (16) für die Antriebswelle (14) angeformt ist.
2. Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wölbung des Topfbodens (12b) die Form einer Kugelkappe hat.
3. Kreiselpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (12b) und die Wandung (12a) des Spaltrohrtopfes (12) unter Bildung eines Radius (R) ineinander übergehen.
4. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Topfboden (12b) eine sich axial in Wölbungsrichtung erstreckende Aufnahme (12c) für die Lagerung der Pumpenwelle (8) angeformt ist.
5. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager für die Antriebswelle (14) als Gleitlager (16) ausgebildet ist.
6. Kreiselpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der magnetische Außenläufer (11) über eine Metallbuchse (17) mit der Antriebswelle (14) verbunden ist.
DE19924238132 1992-11-12 1992-11-12 Kreiselpumpe, insbesondere Wasserpumpe für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE4238132C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924238132 DE4238132C2 (de) 1992-11-12 1992-11-12 Kreiselpumpe, insbesondere Wasserpumpe für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924238132 DE4238132C2 (de) 1992-11-12 1992-11-12 Kreiselpumpe, insbesondere Wasserpumpe für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4238132A1 DE4238132A1 (de) 1994-05-19
DE4238132C2 true DE4238132C2 (de) 2002-10-24

Family

ID=6472666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924238132 Expired - Fee Related DE4238132C2 (de) 1992-11-12 1992-11-12 Kreiselpumpe, insbesondere Wasserpumpe für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4238132C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8241016B2 (en) 2004-09-10 2012-08-14 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Fluid transporting device
US8297948B2 (en) 2007-03-31 2012-10-30 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Arrangement for delivering fluids
DE102013208536A1 (de) * 2013-05-08 2014-11-13 Ksb Aktiengesellschaft Pumpenanordnung
US10480514B2 (en) 2013-05-08 2019-11-19 Ksb Aktiengesellschaft Pump arrangement and method for producing a containment shell for the pump arrangement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005095802A1 (de) * 2004-03-16 2005-10-13 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Anordnung mit einem elektronisch kommutierten aussenläufermotor
DE102011114191A1 (de) * 2011-09-22 2013-03-28 Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg Spalttopf für eine Magnetkupplung mit verbesserter Fluidströmung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0171515A1 (de) * 1984-07-16 1986-02-19 CP Pumpen AG Kreiselpumpe mit Spaltrohrtopf
DE3630921A1 (de) * 1986-09-11 1988-03-24 Vdo Schindling Kreiselpumpe
DE9100515U1 (de) * 1991-01-17 1991-04-04 Rheinhuette Gmbh & Co, 6200 Wiesbaden, De
DE4110488A1 (de) * 1990-05-15 1991-11-21 Swf Auto Electric Gmbh Magnetkupplung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0171515A1 (de) * 1984-07-16 1986-02-19 CP Pumpen AG Kreiselpumpe mit Spaltrohrtopf
DE3630921A1 (de) * 1986-09-11 1988-03-24 Vdo Schindling Kreiselpumpe
DE4110488A1 (de) * 1990-05-15 1991-11-21 Swf Auto Electric Gmbh Magnetkupplung
DE9100515U1 (de) * 1991-01-17 1991-04-04 Rheinhuette Gmbh & Co, 6200 Wiesbaden, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 1-294990 A, Patent Abstracts of Japan, M-935, 1990, Vol. 14, No. 81 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8241016B2 (en) 2004-09-10 2012-08-14 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Fluid transporting device
US8297948B2 (en) 2007-03-31 2012-10-30 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Arrangement for delivering fluids
DE102013208536A1 (de) * 2013-05-08 2014-11-13 Ksb Aktiengesellschaft Pumpenanordnung
US9869316B2 (en) 2013-05-08 2018-01-16 Ksb Aktiengesellschaft Pump arrangement
US10480514B2 (en) 2013-05-08 2019-11-19 Ksb Aktiengesellschaft Pump arrangement and method for producing a containment shell for the pump arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE4238132A1 (de) 1994-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825150T2 (de) Rotodynamische pumpe mit nicht-zirkulärem hydrodynamischen achslager
EP0900572B1 (de) Zentrifugalpumpe
DE4300845C2 (de) Kraftstoffpumpe
DE69629606T2 (de) Pumpe mit einem verbesserten Durchflusskanal
DE10352487A1 (de) Pumpe mit integriertem Motor
DE1613357A1 (de) Elektromotor
DE10251461A1 (de) Elektrisch angetriebene Pumpe
DE202006006008U1 (de) Elektrischer Synchronmotor, insbesondere für Pumpen, mit veränderbarer Drehzahl und Rotor, der in eine Flüssigkeit eingetaucht ist
DE112017004422T5 (de) Modulare Turbokompressorwelle
DE102007025202A1 (de) Lagereinrichtung
EP0349702A2 (de) Kühlwasserpumpe mit Riemenantrieb
DE4238132C2 (de) Kreiselpumpe, insbesondere Wasserpumpe für Kraftfahrzeuge
EP0945624B1 (de) Kühlmittelpumpe
DE4136485A1 (de) Halterung fuer einen elektromotor
WO2019002358A1 (de) Lagergehäuse für eine strömungsmaschine, sowie strömungsmaschine mit einem lagergehäuse
EP2546525B1 (de) Kreiselpumpe mit Spiralgehäuse
DE102011077777B3 (de) Tauchpumpe und Verfahren zum Zusammenbau einer Tauchpumpe
DE4101017A1 (de) Benzinpumpe fuer verbrennungsmotor-einspritzsysteme
DE3117557A1 (de) Kuehlwasserpumpe fuer einen bootsantrieb
DE102005008794A1 (de) Elektromotorischer Antrieb
DE2901638B1 (de) Kreiselpumpe fuer mit Feststoffen versetzte Fluessigkeiten
EP1148248A2 (de) Pumpengehäuse
DE102005022027A1 (de) Kraftstoffpumpe mit einseitigem Verdichter
DE10357289A1 (de) Kompakter Diagonallüfter
DE3516061A1 (de) Kreiselpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee