DE4237515A1 - Triazin-Formaldehyd-Harz - Google Patents

Triazin-Formaldehyd-Harz

Info

Publication number
DE4237515A1
DE4237515A1 DE4237515A DE4237515A DE4237515A1 DE 4237515 A1 DE4237515 A1 DE 4237515A1 DE 4237515 A DE4237515 A DE 4237515A DE 4237515 A DE4237515 A DE 4237515A DE 4237515 A1 DE4237515 A1 DE 4237515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triazine
formaldehyde resin
general formula
resin
resin according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4237515A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dipl Chem Dr Schoen
Juergen Dipl Chem Dr Ott
Uwe Dipl Chem Dr Kubillus
Elif Tas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Cassella AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cassella AG filed Critical Cassella AG
Priority to DE4237515A priority Critical patent/DE4237515A1/de
Priority to EP19930116773 priority patent/EP0596309B1/de
Priority to DE59307992T priority patent/DE59307992D1/de
Priority to US08/142,006 priority patent/US5328978A/en
Priority to JP27567293A priority patent/JPH06211955A/ja
Priority to KR1019930023399A priority patent/KR940011515A/ko
Publication of DE4237515A1 publication Critical patent/DE4237515A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/26Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
    • C08G12/30Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds with substituted triazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/08Polyesters modified with higher fatty oils or their acids, or with natural resins or resin acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/65Additives macromolecular
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31942Of aldehyde or ketone condensation product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Triazin-Form­ aldehyd-Harz, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Härter in Lacksystemen.
Die Verwendung von methyl, butyl- bzw. isobutylverether­ ten Melamin-Formaldehyd-Harzen in Einbrennlack-Systemen ist seit langem bekannt. Mit diesen Melamin-Formaldehyd- Harzen eingebrannte Filme weisen hohe Sprödigkeit auf, weshalb auf plastifizierende, hydroxylgruppenhaltige Bindemittel, die im Festkörperverhältnis von 60 : 40 bis 90 : 10 (Bindemittel: MF-Harz) eingesetzt werden, nicht verzichtet werden kann.
Verbesserungen in dieser Hinsicht können erreicht werden, wenn Benzoguanamin und dessen Umsetzungsprodukte mit Formaldehyd und Veretherungsalkoholen eingesetzt werden. Benzoguanaminharze weisen eine deutlich höhere Flexi­ bilität, Haftung und auch chemische Beständigkeit gegen­ über wäßrigen Agenzien, wie Salz- und Waschlaugen auf. Bekannt ist jedoch auch deren hohe Empfindlichkeit gegen­ über Lichteinwirkung, die zu rascher Vergilbung bzw. Farbtonänderung führt. Aus diesem Grunde ist der Einsatz dieser Harze auf Grundierungen bzw. Haushaltsgeräte be­ schränkt, die keiner direkten Sonneneinstrahlung ausge­ setzt sind.
In der Literatur ist die Verwendung weiterer Guanamin­ derivate beschrieben, beispielsweise von aliphatischen Guanaminen, deren aliphatischer Rest 1 bis 8 Kohlen­ stoffatome enthält, in Elektrotauchlackierungen in US 3.663.389, US 3.894.993 und US 3.945.961. In der US 4.221.683 werden bei tiefer Temperatur härtende Amino-Formaldehyd-Harze auf Basis aliphatischer und aromatischer Guanamine genannt.
EP 292.306 und EP 303.441 beschreiben veretherte Methylolaminotriazin-Kondensate mit Cyclohexyl- und Norbornyl-Substituenten, die in der Wetterbeständigkeit, Glanz und Flexibilität Vorteile bieten. Nachteile bestehen in der Reaktivität und dem erreichbaren Lackfestkörper.
Durch Verwendung von veretherten und methylolierten, aliphatischen Guanaminen in einer möglichst monomeren Form sollen diese Nachteile behebbar sein (EP 422.402).
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Triazin-Form­ aldehyd-Harz, gekennzeichnet durch einen Gehalt einer Verbindung der allgemeinen Formel I
worin
R1 Di- (C1-C6)-alkylamino, Dicyclohexylamino, Diphenyl­ amino, Morpholino, Piperidino oder Pyrrolidino bedeu­ tet; und von den vier Substituenten R2
  • a) 0-3 Wasserstoff bedeuten;
  • b) 1-4 R3OCH2-, worin R3 Wasserstoff oder (C1-C4)-Alkyl bedeuten; und
  • c) 0-4 einen Rest der allgemeinen Formel II und/oder einen Rest der allgemeinen Formel III worin
    R¹ und R² die oben genannten Bedeutungen haben, bedeuten.
In der allgemeinen Formel I bedeutet R1 bevorzugt Di-(C1-C6)-Alkylamino und besonders bevorzugt Diethyl­ amino.
Die erfindungsgemäßen Triazin-Formaldehyd-Harze enthalten die Verbindungen der allgemeinen Formel I in Mengen von bevorzugt 60 bis 80 Gew.%, das heißt der Festkörpergehalt beträgt bevorzugt 60 bis 80 Gew.%.
Daneben enthalten die erfindungsgemäßen Triazin-Form­ aldehyd-Harze bevorzugt ein (C1-C4)-Alkanol in Mengen von bevorzugt 20 bis 40 Gew.%. Besonders geeignete (C1-C4)- Alkanole sind n-Butanol und i-Butanol.
Die erfindungsgemäßen Triazin-Formaldehyd-Harze sind üblicherweise niedrigviskose bis mittelviskose Flüssig­ keiten. Ein bevorzugter Viskositätsbereich ist 10 bis 500 Sekunden Auslaufzeit, DIN 4-mm-Becher, ein besonders bevorzugter Bereich ist 10 bis 300 Sekunden Auslaufzeit, DIN 4-mm-Becher.
Die erfindungsgemäßen Triazin-Formaldehyd-Harze können dadurch hergestellt werden, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel IV
worin
R1 wie oben angegeben definiert ist, mit Formaldehyd methyloliert, mit einem (C1-C4)-Alkanol verethert, ent­ standenes Wasser entfernt und das so erhaltene Produkt mit einem (C1-C4)-Alkanol auf den gewünschten Festkör­ pergehalt eingestellt wird.
Die Umsetzung der Verbindung der allgemeinen Formel IV mit Formaldehyd wird bevorzugt bei Temperaturen von 0 bis 150°C und einem pH-Wert von 3 bis 11 durchgeführt.
Die genauen Umsetzungsbedingungen richten sich dabei, ebenso wie das Verhältnis von Verbindung der allgemeinen Formel IV zu Formaldehyd, insbesondere danach, ob par­ tiell oder vollständig methyloliert werden soll. Analoges gilt auch für die Veretherung mit einem (C1-C4)-Alkohol.
Üblicherweise werden Methylolierung und Veretherung im Eintopfverfahren ausgeführt.
Bevorzugte (C1-C4)-Alkohole für die Veretherung sind dabei Methanol, n-Butanol und i-Butanol.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel IV können aus­ gehend von Melamin durch selektive Bisalkylierung oder durch Umsetzung mit einem Amin H-R1, wobei R1 wie oben angegeben definiert ist, unter Verdrängung von Ammoniak hergestellt werden.
Alternativ können die Amine H-R1 auch mit 6-Chlor-2,4- diamino-s-triazin umgesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Triazin-Formaldehyd-Harze lassen sich mit konventionellen oder wasserlöslichen bzw. selbstemulgierenden hydroxylgruppenhaltigen fremdvernet­ zenden Bindemitteln, wie Alkyd-, Polyester- oder Acryl­ harzen als auch mit Epoxidharzen kombinieren und zu beständigen und harten Filmen aushärten.
Bei Gewichtsverhältnissen Bindemittel: erfindungsgemäßes Harz von 60 : 40 bis 90 : 10 ist dabei die Aushärtung bei Temperaturen von 100 bis 180°C in ca. 20 Minuten erfolgt. Die Aushärtung kann unkatalysiert oder katalysiert erfol­ gen, wobei geeignete Katalysatoren z. B. Aminsalze der p-Toluolsulfonsäure sind.
Die erfindungsgemäßen Triazin-Formaldehyd-Harze können deshalb in hervorragender Weise als Härter in Lacksys­ temen auf Basis von hydroxylgruppenhaltigen Alkyd-, Polyester- oder Acrylharzen oder Epoxidharzen und/oder deren Mischungen eingesetzt werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch Lacksysteme auf Basis von hydroxylgruppenhaltigen Alkyd-, Polyester- oder Acrylharzen oder Epoxidharzen und/oder deren Mischungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein erfindungsgemäßes Triazin-Formaldehyd-Harz enthalten.
Die erfindungsgemäßen Lacksysteme können wäßrig oder nicht wäßrig sein. Beispiele für erfindungsgemäße Lack­ systeme sind solche für Haushaltsgeräte beispielsweise Waschmaschinen, Kühlschränke oder Herde, insbesondere aber für den Automobilsektor. Erfindungsgemäße Lack­ systeme für den Automobilsektor sind insbesondere Ein­ brennfüller, Basislacke, Klarlacke und Decklacke.
Die erfindungsgemäßen Lacksysteme weisen bevorzugt ein Gewichtsverhältnis Alkyd-, Polyester- oder Acrylharz oder Epoxidharz : erfindungsgemäßem Harz von 60 : 40 bis 90 : 10 auf. Sie können im Falle von Füller-, Basis- oder Deck­ lacksystemen im Einbrennbereich von 100 bis 200°C und einer Einbrennzeit von 10 bis 40 Minuten beziehungsweise im Falle von Basislacksystemen im forcierten Trocknungs­ bereich von 5 bis 20 Minuten bei 50 bis 90°C verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Lacksysteme können Hilfs- und Zu­ satzmittel enthalten, insbesondere die üblichen Lack­ additive. Solche Lackadditive sind beispielsweise anorga­ nische oder organische (Farb-)Pigmente, Füllstoffe, Anti­ absetzmittel, Entschäumungs- und/oder Netzmittel, Ver­ laufmittel, Reaktiv-Verdünner, Weichmacher, (UV-)Stabili­ satoren, Katalysatoren, Rheologiehilfsmittel, wie z. B. Mikrogele oder Polyharnstoffderivate oder zusätzliche Härter. Gegebenenfalls können die genannten Additive den erfindungsgemäßen Lacksystemen auch erst unmittelbar vor der Verarbeitung zugegeben werden.
Durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Triazin-Form­ aldehyd-Harze bzw. der erfindungsgemäßen Lacksysteme werden Lackschichten hoher Qualität erhalten, beispiels­ weise steinschlagfeste Einbrennfüller mit guter Schleif­ barkeit, Zwischenschichthaftung und hoher Härte, Basis­ lacke mit schneller physikalischer Trocknung, gutem optischen Effekt und Zwischenschichthaftung, Klarlacke mit hohem Glanz und hoher Härte, guter Bewitterungs­ stabilität und hoher Elastizität auch bei höheren Ein­ brenntemperaturen sowie Decklacke mit hohem Glanz und hoher Beständigkeit. Im Vergleich zu den mit handels­ üblichen Benzoguanaminharzen erhaltenen Lacken zeichnen sich die erfindungsgemäßen durch eine erhöhte Reaktivi­ tät, verbesserte Überbrenntoleranz, verminderte Wasser­ aufnahme mit deshalb verbesserten Schwitzwasser-Test­ ergebnissen nach DIN 51 017 als auch deutlich verbesser­ ter Lichtbeständigkeit aus.
In den folgenden Beispielen werden folgende Warenzeichen verwendet.
®Blanc fix micro ist ein eingetragenes Warenzeichen der Sachtleben Chemie GmbH, Duisburg, Bundesrepublik Deutsch­ land.
®Printex und ®Aerosil sind eingetragene Warenzeichen der Degussa AG, Frankfurt am Main, Bundesrepublik Deutsch­ land.
®Polysolvan, ®Additol, ®Synthacryl, ®Alftalat und ®Resa­ min sind eingetragene Warenzeichen der Hoechst AG, Frank­ furt am Main/Höchst, Bundesrepublik Deutschland.
®Maprenal ist ein eingetragenes Warenzeichen der Cassella AG, Frankfurt am Main/Fechenheim, Bundesrepublik Deutsch­ land.
®Stapa-Mobil ist ein eingetragenes Warenzeichen der Eckart-Werke, Standard Bronzepulver-Werke Carl Eckart, GmbH & Co., Fürth, Bundesrepublik Deutschland.
®Tinuvin ist ein eingetragenes Warenzeichen der Ciba- Geigy AG, Basel, Schweiz.
®Kristallöl ist ein eingetragenes Warenzeichen der Deutsche Shell AG, Hamburg, Bundesrepublik Deutschland.
®Nacure ist ein eingetragenes Warenzeichen der King Industries, Inc. Norwalk, Conn., USA.
®Solvesso ist ein eingetragenes Warenzeichen der Exxon, USA.
Beispiel 1
Eine Mischung von 2,4-Diamino-6-diethylaminotriazin (100 g 0,549 mol), 90% Paraformaldehyd (83,3 g 2,59 mol) und n-Butanol (121,8 g 1,646 mol) wird für 2 h 45 min auf 80°C erhitzt. Dann werden 1 ml einer 10%igen Sodalösung hinzugegeben und solange am Wasserabscheider erwärmt, bis sich weniger als 1 ml Wasser/5 min abscheiden. Unter ver­ mindertem Druck (0,1 bar) werden 80 ml n-Butanol abde­ stilliert, auf einen Feststoffgehalt von ca. 70% einge­ stellt, über Celite filtriert (70°C) und anschließend mit n-Butanol auf einen Festkörpergehalt von 62% gebracht.
Beispiel 2
100 g (0,549 mol) 2,4-Diamino-6-diethylaminotriazin, 83,3 g (2,50 mol) 90% Paraformaldehyd und 121,8 g (1,646 mol) iso-Butanol werden 2 h 45 min bei 80°C umgesetzt. Nach Zugabe von 1 ml einer 10%igen Sodalösung werden die flüchtigen Bestandteile unter vermindertem Druck soweit entfernt (50°C, 25 mbar), daß der Festkörpergehalt 75% beträgt. Anschließend wird mit n-Butanol verdünnt, heiß über Celite filtriert und auf einen Festkörpergehalt von 62% eingestellt.
Beispiel 3
100 g (0,549 mol) 2,4-Diamino-6-diethylaminotriazin, 82,4 g (2,472 mol) 90% Paraformaldehyd und 140,6 g (4,394 mol) Methanol werden 3 h unter Rückfluß erhitzt und die Re­ aktionsmischung mit 10%iger Sodalösung auf einen pH-Wert von 10,0 gebracht. Unter vermindertem Druck (100 mbar) wird bis zu einer Innentemperatur von 108°C eingeengt, 100 ml iso-Butanol hinzugegeben, bei 70°C über Celite filtriert und anschließend auf einen Festkörpergehalt von 62% eingestellt.
Beispiel 4
Es wurde ein Automobil-Einbrennfüller auf Basis eines handelsüblichen ölfreien Polyesterharzes folgender Rezeptur hergestellt:
Gew.-Teile
handelsübliches ölfreies Polyesterharz, 70% Xylol (Säurezahl max. 10, dyn. Viskosität [Lieferform, 23°C]: 2300-3100 mPa·s), z. B. ®Alftalat AN 950)
65,40
Titandioxid RN 59 32,60
®Blanc fixe micro 32,60
Ru߮Printex 300 0,20
®Aerosil 380 1,00
®Polysolvan O 12,20
Ethoxypropylacetat 13,00
®Solvesso 150 10,00
®Additol XL 480 0,40
Isobutanol 3,40
Harz gemäß Beispiel 1 31,64
Verdünnung: ®Solvesso 100 33,00
Einbrennbedingung: 15 min bei 150°C.
Es wurden folgende Daten gemessen:
Verarbeitungsviskosität, DIN 4-mm-Becher, 23°C|21 s
Verarbeitungsfestkörper (1 h, 120°C) 57%
Pendelhärte 157 König-Sekunden
Glanz 20°/60° 23%/67%
Zum Vergleich wurde das obige Beispiel wiederholt mit dem Unterschied, daß das Harz gemäß Beispiel l durch 29,20 Gewichtsteile eines handelsüblichen n-butylveretherten Melamin-Formaldehyd-Harzes (ca. 67% n-Butanol/Xylol, dyn. Viskosität (Lieferform, 23°C): 600-900 mPas), z. B. ®Ma­ prenal VMF 3610 ersetzt wurde. Zur Verdünnung wurden 34,00 Gewichtsteile ®Solvesso 100 eingesetzt.
Es wurden folgende Daten gemessen:
Verarbeitungsviskosität, DIN 4-mm-Becher, 23°C|21 s
Verarbeitungsfestkörper (1 h, 120°C) 55%
Pendelhärte 160 König-Sekunden
Glanz 20°/60° 15%/59%
Beispiel 5
Es wurde ein Metallic-Basislack auf Basis eines handels­ üblichen ölfreien Polyesterharzes folgender Rezeptur hergestellt:
Gew.-Teile
handelsübliches ölfreies Polyesterharz, 70% Xylol (Säurezahl max. 10, dyn. Viskosität [Lieferform, 23°C]: 2300-3100 mPa·s), z. B. ®Alftalat AN 950
30,00
®Resamin HF 450 5,00
®Stapa-Mobil R 167 10,00
Xylol 12,00
CAB-Lösung 381-0.1 18% Butylacetat 110,00
Harz gemäß Beispiel 1 8,34
®Aerosil 200 1,80
Butylglykol 10,00
Butylacetat/Xylol (1:1) 11,80
Xylol/Butylacetat/®Solvesso 100 (25 : 60 : 15) 62,00
Es wurden folgende Daten gemessen:
Viskosität, 23°C, DIN 4-mm-Becher|49 s
Verarbeitungsviskosität 15 s
Verarbeitungsfestkörper (1 h, 125°C) 20%
Zum Vergleich wurde das obige Beispiel wiederholt mit dem Unterschied, daß das Harz gemäß Beispiel 1 ersetzt wurde durch 9,40 Gewichtsteile eines handelsüblichen mit Isobu­ tanol partiell verethertem Melamin-Formaldehyd-Harzes (ca. 55%ig in Isobutanol/Xylol 44 : 1, Molverhältnis Melamin : Formaldehyd = 1 : 4, dyn. Viskosität Lieferform, 23°C): 260-460 mPa·s), z. B. ®Maprenal MF 590.
Es wurden folgende Daten gemessen:
Viskosität, 23°C, DIN 4-mm-Becher|34 s
Verarbeitungsviskosität 15 s
Verarbeitungsfestkörper (1 h, 125°C) 20%
Beispiel 6
Es wurde ein Klarlack auf Basis handelsüblicher, fremd­ vernetzender Acrylharze folgender Rezeptur hergestellt:
Gew.-Teile
handelsübliches fremdvernetzendes Acrylharz (65%ig, gelöst in Xylol/Butanol 3:1, dyn. Viskosität [50%ig in Xylol]: 1140 mPa·s/20°C, Säurezahl 13), z. B. ®Synthacryl SC 303
53,85
handelsübliches fremdvernetzendes Acrylharz (75%ig, gelöst in ®Solvesso 100, dyn. Viskosität: 295 mPa·s/20°C, Säurezahl 10), z. B. ®Synthacryl SC 370 46,67
Harz gemäß Beispiel 1 48,39
®Tinuvin 292 1,00
®Tinuvin 1130 1,00
Isobutanol 10,00
®Solvesso 150 6,00
®Kristallöl K 30 18,00
®solvesso 100 38,00
®Additol XL 121 0,23
Es wurden folgende Daten gemessen:
Viskosität, 23°C, DIN 4-mm-Becher|26 s
Verarbeitungsfestkörper (1 h, 125°C) 43%
a) Zum Vergleich wurde das obige Beispiel wiederholt mit dem Unterschied, daß das Harz gemäß Beispiel 1 ersetzt wurde durch 54,55 Gewichtsteile eines handelsüblichen, mit Isobutanol partiell veretherten Melamin-Formalde­ hyd-Harzes (ca. 55%ig in Isobutanol/Xylol 44 : 1, Molver­ hältnis Melamin : Formaldehyd = 1 : 4, dyn. Viskosität (Lieferform, 23°C): 300-500 mPas), z. B. ®Maprenal MF 650. Zur Einstellung der Spritzviskosität würden 34 Teile Solvesso 100 verwendet.
Es wurden folgende Daten gemessen:
Viskosität, 23°C, DIN 4-mm-Becher|26 s
Verarbeitungsfestkörper (1 h, 125°C) 43%
b) In einem weiteren Vergleich wurde das Harz gemäß Bei­ spiel 1 ersetzt durch 48,39 Gewichtsteile eines handels­ üblichen, mit n-Butanol veretherten Benzoguanaminharzes (ca. 62%ig in n-Butanol gelöst, dyn. Viskosität (Liefer­ form, 23°C): 140-230 mPas), z. B. ®Maprenal MF 980. Zur Einstellung der Spritzviskosität wurden 32 Teile Solvesso 100 verwendet.
Es wurden folgende Daten gemessen:
c) In einem weiteren Vergleich wurde das Harz gemäß Beispiel 1 ersetzt durch 44,78 Gewichtsteile eines handelsüblichen n-butylveretherten Melamin-Formaldehyd-Harzes (ca. 67% n-Butanol/Xylol, dyn. Viskosität (Lieferform, 23°C): 600-700 mPa·s), zum Beispiel ®Maprenal VMF 3610. Zur Einstellung der Spritz­ viskosität wurden 44 Teile Solvesso 100 verwendet.
Es wurden folgende Daten gemessen:
Von dem erfindungsgemäßen Klarlack und denen des Standes der Technik gemäß a) und b) wurde der Glanzverlauf (%) 20°, effektiv nach Stunden im Kantenfilter A, Weather-o-meter, bestimmt.
Folgende Ergebnisse wurden erhalten:
Beispiel 7
Es wurde eine Gesamtaufbauprüfung, bestehend aus Einbrennfüller gemäß Beispiel 4, Metallic-Basislack gemäß Beispiel 5 und Klarlack gemäß Beispiel 6, vorgenommen.
Es wurden folgende Daten gemessen:
Pendelhärte|149 s
Gitterschnitt Gt 0
Steinschlag-Test VDO KW₄
Wasseraufnahme bei Schwitzwassertest (240 h, 40°C, 100% rel. Luftf.): keine Wasseraufnahme.
Zum Vergleich wurde eine Gesamtaufbauprüfung, bestehend aus Einbrennfüller gemäß Vergleichsbeispiel 4, Metallic- Basislack gemäß Vergleichsbeispiel 5 und Klarlack gemäß Vergleichsbeispiel 6c, vorgenommen.
Es wurden folgende Daten gemessen:
Pendelhärte|138 s
Gitterschnitt Gt 0
Steinschlag-Test VDO KW₄
Wasseraufnahme bei Schwitzwassertest: 0,4 g/200 cm² Fläche (240 h, 40°C, 100% rel. Luftf.).
Beispiel 8
Es wurde ein wäßriger Einbrennklarlack auf Basis eines handelsüblichen wasserverdünnbaren Acrylharzes folgender Rezeptur hergestellt:
Gew.-Teile
handelsübliches wasserverdünnbares Acrylatharz (ca. 46%ig, gelöst in Wasser/n-BuOH 5/1, Hydroxylzahl ca. 100 mg KOH/g Festharz, pH-Wert ca. 6,8-7,2, dyn. Viskosität [Lieferform, 20°C]: 100-500 mPa·s), z. B. ®Synthacryl VSW 1500
80,00
Harz gemäß Beispiel 1 15,00
®Additol XW 390 auf 5% Wirkstoffgehalt in Wasser verdünnt 0,60
®Nacure 2500, 25% (Lieferform) 0,37
Propylenglykol/Wasser-Gemisch (1:1) 4,03
Der pH-Wert wurde mit Dimethylethanolamin (DMEA) auf 8 eingestellt. Das Harz/Härter-Verhältnis betrug 80 : 20.
Es wurden folgende Daten gemessen:
Pendelhärte, Einbrennzeit: 20 min
Beispiel 9
Beispiel 8 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, daß das Harz gemäß Beispiel 1 in einer Menge von 22,50 Gewichts­ teilen und das Propylenglykol/Wassergemisch in einer Menge von 1,53 Gewichtsteilen eingesetzt wurde. Das Harz/Härter-Verhältnis betrug 70 : 30.
Es wurden folgende Daten gemessen:
Pendelhärte, Einbrennzeit: 20 min
Zum Vergleich wurde das obige Beispiel wiederholt mit dem Unterschied, daß das Harz gemäß Beispiel 1 ersetzt wurde durch 22,50 Gewichtsteile eines handelsüblichen, mit n-Butanol veretherten Benzoguanaminharzes (ca. 62%ig in n-BuOH gelöst, dyn. Viskosität (Lieferform, 23°C): 140-230 mPa·s), z. B. ®Maprenal MF 980.
Es wurden folgende Daten gemessen:
Pendelhärte, Einbrennzeit: 20 min
Beispiel 10
Beispiel 6 wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß das Harz gemäß Beispiel 1 durch 48,39 Teile des Harzes gemäß Beispiel 2 ersetzt wurde. Zur Einstellung der Spritzviskosität wurden 45 Teile Solvesso 100 verwendet.
Es wurden folgende Daten gemessen:
Beispiel 11
Es wurde ein Klarlack auf Basis handelsüblicher, fremd­ vernetzender Acrylharze folgender Rezeptur hergestellt:
Gew.-Teile
handelsübliches fremdvernetzendes Acrylharz (65%ig gelöst in Xylol/Butanol 3:1, dyn. Viskosität [50%ig in Xylol]: 1140 mPa·s/20°C, Säurezahl 13), z. B. ®Synthacryl SC 303
26,32
handelsübliches fremdvernetzendes Acrylharz (75%ig gelöst in ®Solvesso 100, dyn. Viskosität: 295 mPa·s/20°C, Säurezahl 10), z. B. ®Synthacryl SC 370 23,33
Harz gemäß Beispiel 3 24,19
®Tinuvin 292 0,50
®Tinuvin 1130 0,50
Isobutanol 5,00
®Solvesso 150 3,00
®Kristallöl K 30 9,00
®Solvesso 100 15,00
®Additol XL 121 0,11
Es wurden folgende Daten gemessen:

Claims (10)

1. Triazin-Formaldehyd-Harz, gekennzeichnet durch einen Gehalt einer Verbindung der allgemeinen Formel I worin
R¹ Di-(C1-C6)-Alkylamino, Dicyclohexylamino, Diphenyl­ amino, Morpholino, Piperidino oder Pyrrolidino bedeutet;
und von den vier Substituenten R2
  • a) 0-3 Wasserstoff bedeuten;
  • b) 1-4 R3OCH2-, worin R3 Wasserstoff oder (C1-C4)- Alkyl bedeuten; und
  • c) 0-4 einen Rest der allgemeinen Formel II und/oder einen Rest der allgemeinen Formel III worin R1 und R2 die oben genannten Bedeutungen haben, bedeuten.
2. Triazin-Formaldehyd-Harz gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 Di-(C1-C6)-Alkylamino bedeutet.
3. Triazin-Formaldehyd-Harz gemäß Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß R1 Diethylamino bedeutet.
4. Triazin-Formaldehyd-Harz gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es 60 bis 80 Gew.% einer Verbindung der allgemeinen Formel 1 gemäß Anspruch 1 und 20 bis 40 Gew.% eines (C1-C4)-Alkanols enthält.
5. Verfahren zur Herstellung eines Triazin-Formaldehyd- Harzes gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der allge­ meinen Formel IV worin R1 wie in Anspruch 1 angegeben definiert ist, mit Formaldehyd methyloliert, mit einem (C1-C4)-Alkanol ver­ ethert, entstandenes Wasser entfernt und das so erhaltene Produkt mit einem (C1-C4)-Alkanol auf den gewünschten Festkörpergehalt eingestellt wird.
6. Verwendung eines Triazin-Formaldehyd-Harzes gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 als Härter in Lacksystemen auf Basis von hydroxylgruppenhaltigen Alkyd-, Polyester- oder Acrylharzen oder Epoxidharzen und/oder deren Mischungen.
7. Lacksystem auf Basis von hydroxylgruppenhaltigen Alkyd-, Polyester- oder Acrylharzen oder Epoxidharzen und/oder deren Mischungen, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Triazin-Formaldehyd-Harz gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 enthält.
8. Lacksystem gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es wäßrig ist.
9. Lacksystem gemäß Anspruch 7 und/oder 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß es sich um einen Einbrennfüller, Basis­ lack, Klarlack oder Decklack für den Automobilsektor handelt oder um ein Lacksystem für Haushaltsgeräte.
10. Lacksystem gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis Alkyd-, Polyester- oder Acrylharz zu Triazin-Formaldehyd-Harz gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 60 : 40 bis 90 : 10 beträgt.
DE4237515A 1992-11-06 1992-11-06 Triazin-Formaldehyd-Harz Withdrawn DE4237515A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4237515A DE4237515A1 (de) 1992-11-06 1992-11-06 Triazin-Formaldehyd-Harz
EP19930116773 EP0596309B1 (de) 1992-11-06 1993-10-18 Triazin-Formaldehyd-Harz
DE59307992T DE59307992D1 (de) 1992-11-06 1993-10-18 Triazin-Formaldehyd-Harz
US08/142,006 US5328978A (en) 1992-11-06 1993-10-28 Triazine/formaldehyde resin
JP27567293A JPH06211955A (ja) 1992-11-06 1993-11-04 トリアジン− ホルムアルデヒド− 樹脂
KR1019930023399A KR940011515A (ko) 1992-11-06 1993-11-05 트리아진/포름알데히드 수지

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4237515A DE4237515A1 (de) 1992-11-06 1992-11-06 Triazin-Formaldehyd-Harz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4237515A1 true DE4237515A1 (de) 1994-05-11

Family

ID=6472276

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4237515A Withdrawn DE4237515A1 (de) 1992-11-06 1992-11-06 Triazin-Formaldehyd-Harz
DE59307992T Expired - Fee Related DE59307992D1 (de) 1992-11-06 1993-10-18 Triazin-Formaldehyd-Harz

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59307992T Expired - Fee Related DE59307992D1 (de) 1992-11-06 1993-10-18 Triazin-Formaldehyd-Harz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5328978A (de)
EP (1) EP0596309B1 (de)
JP (1) JPH06211955A (de)
KR (1) KR940011515A (de)
DE (2) DE4237515A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10251653A1 (de) * 2002-10-31 2004-07-15 Ami Agrolinz Melamine International Gmbh Aminotriazin-Copolymere mit verbesserter Wasserlöslichkeit, deren Verwendung und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2232160A1 (en) * 1995-09-18 1997-03-27 Yuko Furuya Novel amino resin composition
DE602006005942D1 (de) * 2005-09-07 2009-05-07 Akzo Nobel Coatings Int Bv Melamin-polyole und deren beschichtungen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB742046A (en) * 1953-12-10 1955-12-21 American Cyanamid Co Improvements in or relating to resinous compositions and the manufacture thereof
US3663389A (en) * 1970-04-17 1972-05-16 American Cyanamid Co Method of electrodepositing novel coating
US3894993A (en) * 1972-11-01 1975-07-15 American Cyanamid Co Aminoplast crosslinking agents
US4945961A (en) * 1989-06-30 1990-08-07 Healy William C Wallet attachment for facilitating withdrawal from a pocket
IT1230968B (it) * 1989-07-03 1991-11-08 Mini Ricerca Scient Tecnolog Composizioni polimeriche autoestinguenti.
CA2024077A1 (en) * 1989-08-28 1991-03-01 Ministero Dell'universita' E Della Ricerca Scientifica E Technologic Self-extinguishing polymeric compositions
IT1252683B (it) * 1991-11-14 1995-06-23 Mini Ricerca Scient Tecnolog Policondensati melamminici

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10251653A1 (de) * 2002-10-31 2004-07-15 Ami Agrolinz Melamine International Gmbh Aminotriazin-Copolymere mit verbesserter Wasserlöslichkeit, deren Verwendung und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0596309A3 (en) 1994-09-14
US5328978A (en) 1994-07-12
EP0596309A2 (de) 1994-05-11
JPH06211955A (ja) 1994-08-02
DE59307992D1 (de) 1998-02-19
KR940011515A (ko) 1994-06-21
EP0596309B1 (de) 1998-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60104871T2 (de) Aminoplastvernetzungsmittel und pulverlack-zusammensetzungen die diese enthalten
CA2199170C (en) N-acyl aminomethylene phosphonates and their use in waterborne coating compositions
EP0996692B1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines mehrschichtigen Überzugs auf eine Substratoberfläche
EP0996507B1 (de) Verfahren zur herstellung mehrschichtiger überzüge
DE60118009T2 (de) Aminoplastvernetzungsmittel und pulverlackzusammensetzungen,die diese enthalten
DE60207751T2 (de) Wasser- und organisch-lösliche carbamatmaterialien
DE4237515A1 (de) Triazin-Formaldehyd-Harz
DE2430899A1 (de) Verfahren zur herstellung von niedrigviskosen koerperreichen melaminharz-loesungen mit geringem gehalt an freiem formaldehyd
CA2176345C (en) Etherified alkyl or arylcarbamylmethylated aminotriazines and curable compositions containing the same
KR20000052900A (ko) 1,3,5-트리아진 카바메이트/아미노플라스트 수지 혼합물을 함유하는 액상의 가교결합제 조성물
DE60222561T2 (de) Modifizierte aminoplastvernetzungsmittel und pulverlack-zusammensetzungen die diese enthalten
EP0991729B1 (de) Klarlacküberzugsmittel und deren verwendung zur herstellung von mehrschichtlackierungen
EP1563005B1 (de) Neue carbamat-melamin-formaldehyd vernetzungsmittel
DE19500204A1 (de) Pulverlackzusammensetzung
US20040116558A1 (en) New carbamate - melamine formaldehyde cross-linking agents
EP0399289B1 (de) Wärmehärtbare Überzugsmasse und deren Verwendung bei der Beschichtung von Finish-Folien und Endloskanten
EP0302222B1 (de) Hohe Feststoffgehalte enthaltende Überzugszusammensetzungen
DE3933890A1 (de) Verfahren zur herstellung von modifizierten polyestern und deren verwendung
DE102017218627A1 (de) Lack mit Formaldehyd-freiem Vernetzer
EP0043462B1 (de) Alkoxialkylaminotriazin-Umetherungsprodukte und ihre Verwendung
EP0140357A2 (de) Wärmehärtbare Beschichtungsmasse, darin enthaltene Prekondensate und deren Verwendung
EP0738719A1 (de) Formaldehydfreie Vernetzer für Lackbindemittel
DE102006006130A1 (de) Polyole auf der Basis von modifizierten Aminoplastharzen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Ihre Verwendung
DE2219365A1 (de) Aminoplastmaterial und dessen Verwendung in Alkydharzüberzugsmassen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOECHST AG, 65929 FRANKFURT, DE

8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee