DE4237015C1 - Polymerschichten auf optischen Gegenständen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Polymerschichten auf optischen Gegenständen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE4237015C1
DE4237015C1 DE4237015A DE4237015A DE4237015C1 DE 4237015 C1 DE4237015 C1 DE 4237015C1 DE 4237015 A DE4237015 A DE 4237015A DE 4237015 A DE4237015 A DE 4237015A DE 4237015 C1 DE4237015 C1 DE 4237015C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
optical
layers
article
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4237015A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudi Dr Danz
Armin Wedel
Andreas Dr Buechtemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE4237015A priority Critical patent/DE4237015C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4237015C1 publication Critical patent/DE4237015C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/02Goggles
    • A61F9/022Use of special optical filters, e.g. multiple layers, filters for protection against laser light or light from nuclear explosions, screens with different filter properties on different parts of the screen; Rotating slit-discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0254After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • C03C17/32Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with synthetic or natural resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/18Homopolymers or copolymers of nitriles
    • C09D133/20Homopolymers or copolymers of acrylonitrile
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0216Coatings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Polymerschichten auf optischen Gegenständen sowie ein Verfahren zur Herstellung von derartigen Schichten und die Verwendung dieser Schichten gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es ist bekannt, zur Verbesserung des Wirkungsgrades von Solarkollektoren eine Vielfalt von Schichten mit spezifischen Absorptions- und Emissionseigenschaften einzusetzen. Hierzu gehören Halbleiterschichten, Se­ lektivfarben, Schwarzchrom und Schwarznickel. Diese Schichten erfüllen jedoch als einzelne Schicht nicht alle Anforderungen gleichzeitig und können zum Teil nur relativ aufwendig hergestellt werden, wie z. B. Siliziumdioxid (Lippold, H.; Trogisch, A; Friedrich, H.: "Wissensspeicher Solartechnik", Fachbuchverlag Leipzig, 1984, 1-324). Nachteilig sind ihre Feuchte­ empfindlichkeit, der niedrige Absorptionsgrad für Sonnenlicht und die zu hohen Emissionen im infraroten Spektralbereich.
Auf dem Gebiet der Sonnenschutztechnik werden z. T. im Volumen eingefärbte Gläser eingesetzt, die nur mit einem relativ großen technologischen Aufwand herge­ stellt werden können. Bei Sonnengläsern stellt auch die Schweißempfindlichkeit ein Problem dar. In der Sonnenschutztechnik ist es auch üblich, durch Vakuum­ verfahren absorbierende Schichten auf Fenster- und Autoscheiben oder ähnliches aufzubringen. Hier sind Techniken erforderlich, die einen hohen Investions­ aufwand bedingen und nicht auf allen Einsatzgebieten anwendbar sind.
Bei der Herstellung von optischen Komponenten und Elementen werden hauptsächlich Oxidschichten verwen­ det, deren Herstellung aber ebenfalls durch Anwendung spezieller Verfahren, wie z. B. Vakuumverdampfen, sehr aufwendig und teuer ist.
Auch Beschichtungen mit organischen Polymeren sind bekannt, so z. B. DE 41 18 826 A1 und US-Z. Applied Optics, Vol. 16 No. 3, März 1977, Seiten 717-721.
Hier setzt die vorliegende Erfindung ein, deren Auf­ gabe es ist, Polymerschicht und Filme für optische Gegenstände mit definierten Absorptions-, Reflexions- und Lasereigen­ schaften zur Verfügung zu stellen. Die Polymerschich­ ten sollen dabei kostengünstig und verfahrenstech­ nisch einfach herstellbar sein.
Die Erfindung wird hinsichtlich des Verfahrens durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiter­ bildungen ergeben sich aus den Unteran­ sprüchen 2 bis 8.
Die Polymerschicht auf den optischen Gegenständen istz durch die Merkmale des Anspruches 9 gekennzeichnet.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Schicht oder Films ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 10 und 11.
Die erfindungsgemäß hergestellte Schicht oder der Film zeichnen sich besonders dadurch aus, daß sie eine selektive oder sogar totale Absorption von UV- Licht bis in den nahen infraroten Spektralbereich ermöglicht. Diese ausgezeichneten Absorptionseigen­ schaften sind noch gekoppelt mit einer extrem niedri­ gen Emission im mittleren und infraroten Bereich. Die erfindungsgemäßen Schichten und Filme weisen zudem neben einer hohen Absorption auch eine ausgezeichnete Transparenz im selektiven Spektralbereich auf, so daß sie auch bei allen Anwendungen günstig einzusetzen sind, bei denen eine Teiltransparenz des Systems Sub­ strat/Schicht gefordert wird (Sonnenbrillen, Schwei­ ßerschutzbrillen, Sonnendächer, getönte Glasscheiben und ähnliches).
Besonders vorteilhaft ist es, daß sich die erfin­ dungsgemäßen Polymerschichten günstig herstellen las­ sen. Erfindungsgemäß wird dazu in einem ersten Schritt eine Polymerlösung, die Polyacrylnitril oder Polyacrylnitril-Copolymere enthält, hergestellt. Die­ se Polymerlösung wird dann auf dem Substrat mittels gängigen Verfahren zum Auftragen von dünnen Schichten oder Filmen, wie z. B. Spincoating, aufgebracht. Es wird dabei so vorgegangen, daß in einem ersten Schritt eine Polymerlösung zwischen 5 bis 18% von Polyacrylnitril bzw. Polyacrylnitril-Copolymeren mit einem gängigen Lösungsmittel für Polyacrylnitril her­ gestellt wird. Bevorzugterweise wird hierbei als Lö­ sungsmittel N,N-Dimethylformamid oder auch andere Lösungsmittel, wie z. B. Methylethylketon, Acetessig­ säureester u. a. verwendet. Diese so hergestellte Po­ lymerlösung wird dann auf dem zu beschichtenden Sub­ strat, wie z. B. Glas, Metall, Kristall oder Halblei­ ter- und Kunststoffsubstraten, aufgebracht.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist es vorteilhaft, wenn beim Einsatz von Polyacryl­ nitril-Copolymeren der Anteil des Comonomers maximal 33 Gew.% beträgt. Als Comonomere können dabei alle gängigen Comonomeren eingesetzt werden, die als Copo­ lymeres von Polyacrylnitril verwendet werden können. Bevorzugterweise wird das Copolymer ausgewählt aus der Gruppe Methylacrylat, Itakonsäure, Styrol, Buta­ dien, Vinylacetat, Methacrylsäure, Acrylsäureester, Allylsulfonat, Natriumallylsulfonat, Vinylidenchlo­ rid, Propen, α-Methylstyren, Phenylvinylidencarbonat, Oxyethylen oder Methacrylnitril oder einer Mischung davon.
Die so hergestellte Polymerlösung wird nun mit einem Verfahren zum Aufbringen von Schichten und Filmen auf das ausgewählte Substrat aufgebracht. Bevorzugt wird hier das Spincoating eingesetzt. Mittels Spincoating hat man den Vorteil, daß man durch Wahl der Schleu­ derzeit wie auch der Drehzahl die Schichtdicke pro­ blemlos eingestellt werden kann. Erfindungsgemäß hat es sich als günstig erwiesen, wenn die Schichtdicke im Bereich von ca. 50 nm bis 20 µm beträgt.
Die so hergestellte Schicht der Polymerlösung auf dem Substrat wird nun erfindungsgemäß einer thermooxida­ tiven Behandlung bei 200 bis 600°C unterzogen. Ganz besonders günstig ist es, wenn die Thermooxidation im Temperaturbereich von 200 bis 500°C durchgeführt wird. Als vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn die thermooxidative Behandlung lediglich einige Sekunden bis ca. 10 min beträgt. Anschließend läßt man die Polymerschicht oder den Film auf dem Substrat abkühlen. Das Abkühlen kann hierbei intervallmäßig oder auch unter normalen Bedingungen an Luft durch­ geführt werden.
Überraschenderweise hat es sich nun gezeigt, daß Schichten und Filme, die auf diese Weise hergestellt werden, eine selektive oder totale Absorption vom ultravioletten bis in den nahen infraroten Spektral­ bereich bei gleichzeitig extrem niedrigen Emissionen im mittleren Bereich ermöglichen. Es hat sich dabei gezeigt, daß es vorteilhaft ist, wenn im bevorzugten Temperaturbereich von 200 bis 500°C mit zunehmender Temperatur sowie zunehmender Schichtdicke der Comono­ meren-Anteil stetig von 33% abnimmt. Die auf diese Weise hergestellten Schichten und Filme zeichnen sich weiter dadurch aus, daß sie unempfindlich gegenüber Feuchte und Schweiß sind. Besonders hervorzuheben sind ihre Temperaturbeständigkeit bis weit über 500°C sowie ihre mechanische Beanspruchbarkeit. Die Schich­ ten und Filme sind gegenüber Laugen und Säuren (sau­ rer Regen) außerordentlich beständig, da das erzeugte Polymer unlöslich ist. Vorteilhaft ist auch ihre niedrige Wärmekapazität, insbesondere bei ihren An­ wendungen in der Solartechnik. Hinsichtlich ihres Einsatzes als optische Komponenten und Elemente sind ihre Laserbeständigkeit, ihre Infrarot-Durchlässig­ keit und ihre mechanische und chemische Beständigkeit von entscheidender Bedeutung.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Herstellen der Polymerschicht oder Film. Erfindungs­ gemäß wird dabei so vorgegangen, daß in einem ersten Schritt eine Polymerlösung, enthaltend Polyacrylni­ tril oder Polyacrylnitril-Copolymerisate mit einem gängigen Lösungsmittel für Polyacrylnitril, wie z. B. N,N-Dimethylformamid, hergestellt wird. Diese Poly­ merlösung wird dann mittels eines gängigen Verfahrens zum Aufbringen von dünnen Schichten oder Filmen, be­ vorzugt durch Spincoating, auf dem zu beschichtenden Substrat aufgebracht. Das so behandelte Substrat wird dann bei erhöhter Temperatur - bevorzugt bei 200 bis 500°C - getempert. Erfindungswesentlich dabei ist, daß der Comonomer-Anteil, die Behandlungstemperatur und die Schichtdicke optimal aufeinander abgestimmt sind. Überraschenderweise hat es sich dabei gezeigt, daß die nutzbaren Absorptions-, Emissions-, Reflexions- und Lasereigenschaften sowie thermische, chemische und andere Beständigkeit der erfindungsge­ mäßen Schichten oder Filme nur dann optimal auftre­ ten, wenn mit zunehmender Behandlungstemperatur im bevorzugten Temperaturbereich zwischen 200 und 500°C sowie zunehmender Schichtdicke der Comonomer-Anteil, der wiederum bevorzugterweise maximal 33% beträgt, stetig abnimmt. So werden z. B. bei einer 5 µm dicken Polyacrylnitril-Schicht mit 25% Vinylacetat als Co­ monomer bei einer Temperatur von 250°C die besten Ergebnisse erzielt. Bei einer Schicht derselben Dicke mit einem Comonomer-Anteil von 5% muß dagegen die Temper-Temperatur ca. 350°C betragen, um dieselben Ergebnisse zu erzielen. Die Festsetzung der Behand­ lungstemperatur ist darüber hinaus auch noch von dem speziellen Comonomer abhängig. Die einzelnen Parame­ ter bezüglich der Behandlungstemperatur, der Schichtdicke und des Comonomer-Anteiles werden des­ halb jeweils speziell nach dem Anwendungsfall ausge­ wählt.
Die Erfindung betrifft letztlich auch noch die Ver­ wendung der erfindungsgemäß hergestellten Schichten und Filme. Aufgrund der besonders günstigen Absorp­ tions- und Emissions-Eigenschaften können diese Schichten effektiv in Solarkollektoren, Sonnen- und Lichtschutzgläsern bzw. -scheiben und auf dem gesam­ ten Gebiet der Sonnen- einschl. UV-Schutztechnik ein­ gesetzt werden. Auf optischen Gläsern, Kristallen und Halbleitermaterialien aufgebracht, können sie als UV- Filter, Interferenz-Elemente, optische Fenster für den infraroten Spektralbereich und als selektive Re­ flexionselemente sowie dielektrische Schichten für Laser dienen. Die weiteren positiven Eigenschaften der erfindungsgemäßen Schichten und Filme erschließen zusätzliche Anwendungsmöglichkeiten. Hierbei wäre zu nennen die Verwendung bei Sonnenbrillen, Schweißer­ schutzbrillen, Sonnendächern oder auch als getönte Glasscheiben. Aufgrund ihrer spezifischen Absorp­ tionseigenschaften und chemischen Struktur können die erfindungsgemäßen Schichten und Filme als Lasermedien zur Erzeugung kurzwelliger Laserstrahlung effektiv eingesetzt werden. Hervorzuheben ist auch die Wärme­ kapazität, insbesondere bei ihrer Anwendung in der Solartechnik. Durch die Laserbeständigkeit besteht auch die Möglichkeit, die erfindungsgemäßen Polymer­ schichten und Filme als optische Komponenten und Ele­ mente einzusetzen. Die Infrarot-Durchlässigkeit und die mechanische sowie chemische und thermische Be­ ständigkeit sind ein weiterer erfindungswesentlicher Vorteil.
Die Erfindung wird anhand von sieben Beispielen näher erläutert.
Ausführungsbeispiel 1
Eine 8%ige Lösung, bestehend aus einem Polyacrylni­ tril-Copolymer mit einer Cokomponente Methacrylsäure zu 15% in Dimethylformamid, wird auf Kunststoff- oder Glas-Brillenglas aufgeschleudert (Umdrehungszahl 2000 U/min). Die entstandene Schicht wird zunächst bei 60°C getempert, um Lösungsmittel aus der Schicht zu entfernen. Danach werden die beschichteten Brillen­ gläser 5 min bei 240°C in einem Ofen unter Normalbe­ dingungen getempert. Nach der Abkühlung entsteht ein Sonnenglas, das unter 480 nm das Sonnenlicht fast vollständig absorbiert und oberhalb 480 nm in einen transparenten Bereich übergeht.
Ausführungsbeispiel 2
Eine Absorberplatte eines Sonnenkollektors wird durch Tauchverfahren mit einem Polyacrylnitril/Styrol- Copo­ lymer (Verhältnis 88 : 12) aus einer 5%igen Polymerlö­ sung beschichtet und anschließend ein Temperprozeß bei 300°C durchgeführt. Nach der Abkühlung entsteht eine Absorberschicht, die nahezu vollständig Sonnen­ licht absorbiert und im infraroten Spektralbereich eine nur geringe Emission (kleiner als 10%) aufweist.
Ausführungsbeispiel 3
Zur Realisierung einer Sonnenschutzscheibe wird eine Glasscheibe mit einem Polyacrylnitril/Styrol/Buta­ dien-Copolymer im Verhältnis 70 : 20 : 10 beschichtet und anschließend bei 285°C 10 s getempert und danach rasch abgekühlt. Danach erhält man eine Sonnenschutz­ scheibe, die ultraviolette Strahlung und daran an­ grenzende Strahlung total absorbiert (Durchlässigkeit kleiner als 0,01%).
Ausführungsbeispiel 4
Zur Realisierung von Laserkomponenten, Farbfiltern oder selektiven Reflexionselementen werden die Poly­ merlösungen z. B. auf optische Gläser oder polierte Siliziumscheiben aufgebracht und nach den in den Aus­ führungsbeispielen 1 bis 3 dargelegten Vorschriften behandelt. Bei einem Comonomer-Anteil mit Acryl­ säureester als Comonomer von 10% erhält man bei einer Behandlungstemperatur von 260°C eine Transparenz des erzeugten optischen Elements oberhalb 600 nm.
Ausführungsbeispiel 5
Zur Gewinnung eines optischen Fensters mit 90% Durch­ lässigkeit im Bereich von 15 µm bis 25 µm bringt man eine Copolymerlösung (6% Butadien) auf einen Kalium­ bromid-Kristall. Nach Aufschleudern der Schicht er­ folgt die Temperaturbehandlung bei 320°C.
Ausführungsbeispiel 6
Zur Realisierung einer optischen Komponente mit voll­ ständiger Absorption im sichtbaren Spektralbereich und Transparenz im infraroten Spektralbereich bringt man eine Copolymerlösung (5% Vinylacetat) auf einen Natriumchlorid-Kristall. Nach Aufschleudern der Schicht erfolgt die Temperaturbehandlung bei 400°C.
Ausführungsbeispiel 7
Zur Herstellung eines Lasermediums zur Erzeugung von Laserstrahlung wird ein Polyacrylnitril-Methylacry­ lat-Copolymer (5% Methylacrylat-Anteil) in Lösung gebracht und ein dünner Film hergestellt. Die Tempe­ rung erfolgt 10 min bei 500°C.

Claims (11)

1. Verfahren zum Herstellen einer Polymerschicht auf optischen Gegenständen, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) eine dünne Schicht oder ein Film einer Po­ lymerlösung mit Polyacrylnitril oder einem Polyacrylnitril-Copolymeren auf einem opti­ schen Gegenstand aufgebracht und
  • b) der beschichtete Gegenstand einer thermo­ oxidativen Behandlung unterzogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerschicht eine Dicke von 50 nm bis 20 µm hat.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die thermooxidative Behandlung bei 200 bis 600°C durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dünne Schicht oder der Film durch Drehbeschichtung aufgebracht wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Comonomeren Me­ thylacrylat, Itakonsäure, Styrol, Butadien, Vi­ nylacetat, Methylacrylsäure, Acrylsäure, Allyl­ sulfonat, Natriumallylsulfonat, Vinylidenchlo­ rid, Propen, α-Methylstyrol, Phenylvinylidencar­ bonat, Oxyethylen und/oder Methacrylnitril sind.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Como­ nomeren im Polyacrylnitril maximal 33 Gew.% be­ trägt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Gegen­ stand aus Glas, Metall, Kristall oder Halbleiter oder Kunststoff besteht.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine 5- bis 18%ige Polymerlösung verwendet wird.
9. Polymerschichten auf optischen Gegenständen er­ halten nach einem Verfahren gemäß einem der An­ sprüche 1 bis 8.
10. Verwendung der Schichten nach Anspruch 9 bei optischen Komponenten und Elementen für den sichtbaren und infraroten Spektralbereich sowie als Absorptionsschichten für die Solar-, Strah­ lungsschutz- und Lasertechnik.
11. Verwendung der Schichten nach Anspruch 9 bei Lasermedien zur Erzeugung kurzwelliger Laser­ strahlung.
DE4237015A 1992-11-02 1992-11-02 Polymerschichten auf optischen Gegenständen und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Fee Related DE4237015C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4237015A DE4237015C1 (de) 1992-11-02 1992-11-02 Polymerschichten auf optischen Gegenständen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4237015A DE4237015C1 (de) 1992-11-02 1992-11-02 Polymerschichten auf optischen Gegenständen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4237015C1 true DE4237015C1 (de) 1994-03-03

Family

ID=6471941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4237015A Expired - Fee Related DE4237015C1 (de) 1992-11-02 1992-11-02 Polymerschichten auf optischen Gegenständen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4237015C1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118826A1 (de) * 1990-06-11 1991-12-12 Nippon Arc Co Ltd Ueberzugsmasse und damit beschichteter gegenstand

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118826A1 (de) * 1990-06-11 1991-12-12 Nippon Arc Co Ltd Ueberzugsmasse und damit beschichteter gegenstand

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: Applied Optics, Vol.16, März 77, Nr. 3, S. 717-721 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927517T2 (de) Thermochromische elemente
DE102016120122B3 (de) Brillenglas mit Beschichtung, Verfahren zum Herstellen eines Brillenglases sowie computerimplementiertes oder experimentelles Verfahren zur Auslegung eines Brillenglases
DE69938525T2 (de) Lichtdurchlässiger Schichtstoff für reflektive Anzeigevorrichtung
DE60130777T2 (de) Reflektierende optische filter mit verlustoptimierung
DE69932521T2 (de) Infrarot-absorptionsfilter
DE69118348T2 (de) Transparente Antireflexionsschicht
DE60203097T2 (de) Mit einem laminierten photokatalytischen Film beschichtetes Substrat
DE112019003296T5 (de) Laminierte verglasung mit einer umschaltbaren flüssigkristallschicht
DE2528814A1 (de) Bandfilter und anwendung derartiger filter zur herstellung von schutzbrillen
DE60025554T2 (de) Optisches Element mit einer Spiegel-Oberflächenbeschichtung und Verfahren zur Herstellung dieser Beschichtung
DE4430859C2 (de) Antireflexionsfilm
US5173811A (en) Nonlinear optical shield
DE3909654C2 (de) Reflexionsvermindernder Film für optische Teile aus Kunststoff
DE4237015C1 (de) Polymerschichten auf optischen Gegenständen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2613398C3 (de) Wärme- bzw. hitzereflektrierende Glasplatte bzw. Glasscheibe
JP2021100819A (ja) 日照調整窓フィルム
EP1307767A2 (de) Reflexionsmindernde beschichtung
DE1596819A1 (de) Verfahren und Verglasung zur Gleichmaessigmachung der durch die Verglasung hindurchtretenden Energiemenge,um der Verglasung eine veraenderliche Durchlaessigkeit zu geben
DE69904137T2 (de) Schicht auf Basis eines leitfähigen Metalloxids
DE2757750C3 (de) Wärmereflektierende Scheibe mit TiO↓2↓-Schicht in Rutilmodifikation sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10005511A1 (de) Optischer Film, optisches Bauteil und optisches Element
CN1315980C (zh) 作为电致变色材料的化合物以及电致变色组件
DE102019131303B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer thermoplastischen Folie, die für ein Verbundglas vorgesehen ist
DE102008024870A1 (de) Phototrope Scheibe für Kraftfahrzeuge
AT505720B1 (de) Zur durchsicht geeignete verspiegelte scheiben

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee