DE4237013C2 - Motorisch verstellbares Röntgengerät - Google Patents

Motorisch verstellbares Röntgengerät

Info

Publication number
DE4237013C2
DE4237013C2 DE4237013A DE4237013A DE4237013C2 DE 4237013 C2 DE4237013 C2 DE 4237013C2 DE 4237013 A DE4237013 A DE 4237013A DE 4237013 A DE4237013 A DE 4237013A DE 4237013 C2 DE4237013 C2 DE 4237013C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
ray device
speed
operator
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4237013A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4237013A1 (de
Inventor
Jochen Dipl Ing Kusch
Hans-Peter Dipl Ing Seubert
Christoph Dr Ing Wurmthaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4237013A priority Critical patent/DE4237013C2/de
Publication of DE4237013A1 publication Critical patent/DE4237013A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4237013C2 publication Critical patent/DE4237013C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4476Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to motor-assisted motion of the source unit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/16Controlling the angular speed of one shaft

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

Es ist bekannt, Röntgengeräte von Hand mittels einer Handhabe zu verstellen, z. B. zu kippen oder zu verschieben. Insbesondere ist es bekannt, bei einer Angioanlage den C-Bogen mit einem Röntgenstrahler an einem Ende und einem Bildaufnahmesystem an einem anderen Ende von Hand in die gewünschte Position zu bringen. Dabei müssen jedoch relativ große Kräfte zur Massenbeschleunigung aufgewendet werden.
In DE 29 35 161 A1 ist ein motorisch verstellbares Röntgengerät beschrieben, bei dem die Drehzahl von Servomotoren und damit die Verstellgeschwindigkeit des Gerätes in Abhängigkeit von verschiedenen Kraftschwellen verstellt wird. Ein Bediener des Röntgengerätes wird wegen der Steuerung der Verstellgeschwindigkeit in Abhängigkeit von einer Kraft feststellen, daß es sich nicht um eine natürliche Bewegung handelt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein motorisch verstellbares Röntgengerät zu schaffen, das von Hand in die gewünschte Position gebracht werden kann, ohne daß hierzu von Hand die relativ großen Massen beschleunigt bzw. Trägheitsmomente ausgeübt werden müssen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Bei dem erfindungsgemäßen Röntgengerät erhält der Bediener den Eindruck, daß er das Röntgengerät mit wesent­ lich kleineren Massen bzw. Trägheitsmomenten und einer frei einstellbaren Reibung bewegt. Dies ist durch eine den Geräteantrieb umfassende Zustandsregelung erreicht, wobei die vom Bediener aufgebrachte Kraft als Führungsgröße und die Beschleunigung des Röntgengerätes als Regelgröße dient.
Die Erfindung eignet sich insbesondere für ein Röntgengerät, das einen C-Bogen mit einem Röntgenstrahler an einem Ende und ein Bildaufnahmesystem am anderen Ende aufweist.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Röntgengerät nach der Erfindung, und
Fig. 2 das Schaltbild der Regeleinheit des Röntgengerätes gemäß Fig. 1.
In der Fig. 1 ist ein Röntgengerät mit einem C-Bogen 1 dargestellt, der an einem Ende einen Röntgenstrahler 2 und am anderen Ende ein Bildaufnahmesystem 3, z. B. einen Röntgenbildverstärker mit nachgeschalteter Fernsehkamera trägt. Zur Verstellung des Röntgengerätes 1, 2, 3 ist am Bildaufnahmesystem 3 ein Handgriff 4 vorgesehen, dem ein Kraftaufnehmer 5 zugeordnet ist, der einer Regeleinheit 6 ein der jeweils ausgeübten Handkraft entsprechendes elek­ trisches Signal zuführt. Die eigentliche Verstellung des Röntgengerätes 1, 2, 3 erfolgt durch einen Elektromotor 7. Der Elektromotor 7 wird über die Verbindung 8 von der Regeleinheit 6 angesteuert. Der Regeleinheit 6 ist ein Vergleicher 9 vorgeschaltet, der Signale erhält, die der Beschleunigung des Röntgengerätes 1, 2, 3, dem Ankerstrom des Elektromotors 7, der Geschwindigkeit des Röntgengerätes 1, 2, 3 und der Drehzahl des Elektromotors 7 entsprechen.
In der Fig. 1 bedeuten
a Beschleunigung des Röntgengerätes 1, 2, 3
Ia Ankerstrom des Elektromotors 7
v Geschwindigkeit des Röntgengerätes 1, 2, 3
n Drehzahl des Elektromotors 7
Fh Handkraft
Yh Handposition des Bedieners
Yc Position des Röntgengerätes 1, 2, 3.
Bei dem Röntgengerät gemäß Fig. 1 dient der Motor 7 beispielsweise zur Drehung des Röntgengerätes 1, 2, 3 um den Drehpunkt D.
Das Blockschaltbild gemäß Fig. 2 zeigt, daß die Regeleinheit 6 noch zwei weitere Vergleicher 11, 12, einen Zustandsregler 13, einen Störbeobachter/Drehzahlregler 14 und einen Stör­ beobachter/Ankerstromregler 17 enthält.
Durch eine geeignete Zustandsrückführung kann die Dynamik des Geräteantriebes, der den Elektromotor 7 mit Getriebe enthält, nahezu beliebig verändert werden. Dies bedeutet, daß die Ankerzeitkonstante des Elektromotors 7, die Masse bzw. das Trägheitsmoment des Röntgengerätes 1, 2, 3 sowie die Reibungsmomente nahezu beliebig eingestellt werden können. Als Führungsgröße w dient die durch den Kraftaufnehmer 5 gewonnene Handkraft Fh des Bedieners, als Regelgröße die Beschleunigung des Röntgengerätes 1, 2, 3. Dadurch wird der Eindruck der manuellen Bedienung sichergestellt, da der physikalische Zusammenhang "Beschleunigung proportional zur beschleunigenden Kraft" erhalten bleibt. Als Stellgröße des Geräteantriebes kann entweder der Ankerstrom, die Ankerspannung oder, bei unterlagerter Ankerstrom- und Drehzahlregelung, der Drehzahlsollwert verwendet werden.
Die nichtlinearen Momente aufgrund der Lageenergie des Röntgengerätes 1, 2, 3 werden durch einen Störbeobachter oder eine unterlagerte Ankerstrom- und Drehzahlregelung kompen­ siert, so daß ein gewichtsausgeglichenes System entsteht.
Zudem ist bei Bewegungen um mehrere Achsen eine Entkopplung der einzelnen Bewegungsachsen möglich, d. h. Kreiselmomente können beseitigt werden.

Claims (2)

1. Motorisch verstellbares Röntgengerät (1, 2, 3), bei dem der Motor (7) das Stellglied in einem Regelkreis (6) ist, in dem der Sollwertgeber (5) ein vom Bediener zu betätigen­ der Geber ist, wobei die vom Bediener aufgebrachte Kraft (Fh) die Führungsgröße ist, und in dem die Beschleunigung (a) des Röntgengerätes (1, 2, 3) die Regelgröße ist.
2. Röntgengerät nach Anspruch 1, das einen C-Bogen (1) mit einem Röntgenstrahler (2) an einem Ende und ein Bildauf­ nahmesystem (3) am anderen Ende aufweist.
DE4237013A 1992-11-02 1992-11-02 Motorisch verstellbares Röntgengerät Expired - Lifetime DE4237013C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4237013A DE4237013C2 (de) 1992-11-02 1992-11-02 Motorisch verstellbares Röntgengerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4237013A DE4237013C2 (de) 1992-11-02 1992-11-02 Motorisch verstellbares Röntgengerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4237013A1 DE4237013A1 (de) 1994-05-05
DE4237013C2 true DE4237013C2 (de) 1996-10-31

Family

ID=6471939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4237013A Expired - Lifetime DE4237013C2 (de) 1992-11-02 1992-11-02 Motorisch verstellbares Röntgengerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4237013C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10347733B4 (de) * 2003-10-14 2012-07-26 Siemens Ag Motorisch verstellbares Röntgengerät
US9492131B2 (en) 2009-05-08 2016-11-15 Koninklijke Philips N.V. Motor assisted manually controlled movement assembly, X-ray system comprising the same, method and use

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961094B4 (de) * 1999-12-17 2006-05-24 Siemens Ag Gerät mit einer verstellbaren Tragevorrichtung
DE10347735B4 (de) * 2003-10-14 2012-01-26 Siemens Ag Motorisch verstellbares Röntgengerät
JP2005118556A (ja) 2003-10-14 2005-05-12 Siemens Ag X線装置
DE10347738B4 (de) 2003-10-14 2012-01-26 Siemens Ag Motorisch verstellbares Röntgengerät und Verfahren zu dessen Verstellung
DE10347740B4 (de) * 2003-10-14 2011-10-06 Siemens Ag Motorisch verstellbares Röntgengerät
DE102005008502A1 (de) * 2005-02-24 2006-08-31 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb einer medizintechnischen Vorrichtung
DE102012222779B4 (de) 2012-12-11 2015-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung und Verfahren für eine motorische Bewegungsunterstützung für ein medizintechnisches Gerät
CN105361896B (zh) * 2014-08-26 2019-10-18 深圳圣诺医疗设备股份有限公司 乳腺x光机c臂投照架的旋转控制系统及方法
DE102015218950B4 (de) 2015-09-30 2019-01-31 Siemens Healthcare Gmbh Radaufhängung eines elektrischen Antriebs

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935161A1 (de) * 1979-08-31 1981-03-19 Koch & Sterzel Gmbh & Co, 4300 Essen Roentgendiagnostikgeraet
DE3227258A1 (de) * 1982-07-21 1984-02-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Fernbedienbarer kompressionstubus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10347733B4 (de) * 2003-10-14 2012-07-26 Siemens Ag Motorisch verstellbares Röntgengerät
US9492131B2 (en) 2009-05-08 2016-11-15 Koninklijke Philips N.V. Motor assisted manually controlled movement assembly, X-ray system comprising the same, method and use

Also Published As

Publication number Publication date
DE4237013A1 (de) 1994-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4237013C2 (de) Motorisch verstellbares Röntgengerät
EP1152182B1 (de) Stativ mit einem Operationsmikroskop
DE69327325T3 (de) Automatisiertes endoskopsystem für eine optimale positionierung
DE2831058C2 (de) Röntgenuntersuchungsgerät mit einem um eine horizontale Achse schwenkbaren Patientenlagerungstisch
DE2234398C2 (de) Servomotorantrieb für Röntgenzielgerät
WO2003016976A2 (de) Vorrichtung zur justage eines optischen elements
DE60031277T2 (de) Medizinisches gerät mit einem zusammenstosssensor
DE4320443A1 (de) Ausbalancierbares Stativ
DE102005018326B4 (de) Steuerungsverfahren zur Bewegungsführung eines hinsichtlich seiner Halteposition bewegbaren, dabei zu einer Schwingung anregbaren Röntgenstrahlers und/oder Röntgenempfängers eines Röntgenuntersuchungssystems
EP3266375B1 (de) Bewegungssteuerung für mobile röntgeneinrichtung
EP0365737A1 (de) Röntgenuntersuchungsgerät
EP0249114A1 (de) Abrollvorrichtung und Verfahren zum Abrollen für hochelastische Materialien
DE10347733B4 (de) Motorisch verstellbares Röntgengerät
DE10347740B4 (de) Motorisch verstellbares Röntgengerät
DE102012222779B4 (de) Anordnung und Verfahren für eine motorische Bewegungsunterstützung für ein medizintechnisches Gerät
DE3238318C2 (de) Servosteuerungs-Schaltungsmodul für die Verwendung in einer Fernsehkamera
DE102008008900A1 (de) Handhabungsvorrichtung mit Bedieneinheit sowie Steuerung für eine Handhabungsvorrichtung
DE3218301A1 (de) Roentgendiagnostikeinrichtung mit einer nachlaufsteuervorrichtung fuer die verstellung der roentgenroehre und des strahlungsempfaengers
DE10347735B4 (de) Motorisch verstellbares Röntgengerät
DE102008009973A1 (de) Verfahren zum Führen eines medizinischen Gerätes
DE4332253C1 (de) Verstellvorrichtung für ein Röntgengerät
DE19961094B4 (de) Gerät mit einer verstellbaren Tragevorrichtung
DE4400697C2 (de) Medizinisches Gerät für Diagnose- und Behandlungszwecke
DE10224211B4 (de) Trägersystem für Operationsmikroskope
DE102010043717B3 (de) Röntgengerät mit einem Strahlungsdetektor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right