DE4236298A1 - Fuß für eine Tragsäule - Google Patents

Fuß für eine Tragsäule

Info

Publication number
DE4236298A1
DE4236298A1 DE4236298A DE4236298A DE4236298A1 DE 4236298 A1 DE4236298 A1 DE 4236298A1 DE 4236298 A DE4236298 A DE 4236298A DE 4236298 A DE4236298 A DE 4236298A DE 4236298 A1 DE4236298 A1 DE 4236298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
foot
support member
support arm
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4236298A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4236298C2 (de
Inventor
Theo Schaffner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaffner AG
Original Assignee
Schaffner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaffner AG filed Critical Schaffner AG
Publication of DE4236298A1 publication Critical patent/DE4236298A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4236298C2 publication Critical patent/DE4236298C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/043Allowing translations
    • F16M11/046Allowing translations adapted to upward-downward translation movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • A47B91/02Adjustable feet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M7/00Details of attaching or adjusting engine beds, frames, or supporting-legs on foundation or base; Attaching non-moving engine parts, e.g. cylinder blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/08Foot or support base

Description

Die Erfindung betrifft einen Fuß für eine Tragsäule gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
Füße der eingangs genannten Art sind mehrfach bekannt, so beispielsweise für Tragsäulen von Gartentischen und derglei­ chen. Dabei wird der höhenverstellbare Fußteil meist durch eine Stellschraube gebildet, die in den Ausleger einschraub­ bar ist und über einen Kopf auf der Aufstandsebene aufsitzt. Einerseits ist das Aus- und Einschrauben des Fußteiles umständlich und andererseits neigen die Schrauben zum Verro­ sten, so daß der Fußteil überhaupt nicht mehr höhenver­ stellbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Fuß der eingangs genann­ ten Art so auszubilden, daß die Höhenverstellung einfacher und sicherer ist.
Die Aufgabe wir erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeich­ nenden Merkmale des Anspruches 1. Die Höhenverstellung des Fußteiles erfolgt auf einfachste Weise durch Eindrücken des federnden Stützgliedes, wodurch die Verrastung der Rastflä­ chen gelöst wird und die Rastflächen gegeneinander verschoben werden können, wodurch sich die Höhenlage des Fußteiles bezüglich des Auslegers auf einfachste Weise verändern läßt. Da diese Höhenverstellung keine Gewindeteile aufweist sondern nur Rastflächen, die der Verstellung dienen, können die Teile in ihrer Funktion selbst durch Rost nicht beeinträchtigt werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Fußes sind in den Ansprü­ chen 2 bis 5 beschrieben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen:
Fig. 1 einen Ausleger in Ansicht auf die Längsseite;
Fig. 2 den Ausleger im Grundriß;
Fig. 3 den Ausleger in Ansicht auf die Schmalseite; und
Fig. 4 den Ausleger im Schnitt IV-IV der Fig. 2 in größerem Maßstab.
Die Figuren zeigen einen an einer Tragsäule 2, die beispiels­ weise zu einem Tisch gehört, befestigten Fuß 4. Letzterer besteht aus einem Ausleger 6, der beispielsweise mittels nicht näher dargestellter Schrauben oder sonstwie mit der Tragsäule 2 verbunden ist. Der Ausleger 6 weist an dem der Tragsäule 2 abgewandten Ende einen höhenverstellbaren Fußteil 8 auf, mit dem er sich auf einer Aufstandsebene 10 abstützt. Der Ausleger 6 und/oder der Fußteil 8 können aus Metall oder vorzugsweise Kunststoff bestehen. Wie insbesonde­ re aus Fig. 4 hervorgeht, weist der Fußteil eine obere Rastfläche 12 auf, die mit einer unteren Rastfläche 14 des Auslegers 6 zusammenwirkt. Die Rastflächen 12, 14 sind paral­ lel zueinander und unter einem Winkel α zur Aufstandsebene 10 geneigt. Jede Rastfläche weist Rastrippen 16, 18 auf, die quer zur Längsrichtung des Auslegers ausgerichtet sind und ein gegenseitiges Festlegen der Rastflächen in unterschiedli­ chen Stellungen ermöglichen.
Der Fußteil 8 enthält eine nach oben gerichtete Ausnehmung 20, in die ein seitlich abgeflachter Bolzen 22 eingreift, der von unten über eine Schraube 24 mit dem Fußteil 8 ver­ schraubt ist. Hierzu ragt die Schraube durch eine Bohrung 26 im Grunde der Ausnehmung 20 in eine Gewindebohrung 28 im Bolzen 22. Der Bolzen durchgreift ein Langloch 30 im Ausleger 6, welches sich in Richtung des Auslegers erstreckt und ein Verschieben des Bolzens 22 längs des Auslegers ermöglicht. Auf der Oberseite ist der Bolzen 22 mit einem Stützglied 32 verbunden, welches blattfederartig ausgebildet ist und einen mittleren Bereich 34 aufweist, der mit Bolzen 22 verbunden ist. Beidseits des mittleren Bereiches sind federnde Seiten­ teile 36 vorhanden, die gegen den Ausleger 6 weisen und sich an der Oberseite 38 des Auslegers federnd abstützen. Die Oberseite 38 verläuft im wesentlichen parallel zu den Rast­ flächen 12, 14. Der Bolzen 22 und das Stützglied 32 sind einstückig ausgebildet und bestehen vorzugsweise aus Kunststoff. Durch mehr oder weniger weiter Einschrauben der Schraube 24 läßt sich der Abstand und damit die Vorspannung des Stützgliedes 32 gegen die Oberseite 38 des Auslegers 6 einstellen.
Die Höhenverstellung des Fußteiles erfolgt auf einfachste Weise dadurch, daß durch Druck auf das Stützglied 32 der Bolzen 22 senkrecht nach unten bewegt wird und dabei die Rastflächen 12, 14 soweit voneinander entfernt werden, daß ihre Rastrippen 16, 18, die quer zur Richtung des Auslegers verlaufen, außer Eingriff kommen. Durch Verschieben des Stützgliedes 32 in Längsrichtung des Auslegers 6 läßt sich die Höhenlage des Fußteiles an Unebenheiten der Aufstands­ ebene anpassen. Durch Entlasten des Stützgliedes 32 verrasten die Rastrippen 16, 18 der Rastflächen 12, 14 erneut in der neuen Position. Da die Rastflächen 12, 14 in der bestimmungsgemäßen Lage aufeinanderdrücken, wird ein ungewolltes Entra­ sten und Verschieben des Fußteiles 8 gegenüber dem Ausleger selbst dann verhindert, wenn die Spannkraft des federnden Stützgliedes 32 nachlassen sollte.
Bezugszeichenliste
α Winkel
 2 Tragsäule
 4 Fuß
 6 Ausleger
 8 Fußteil
10 Aufstandsebene
12 Rastfläche, obere
14 Rastfläche, untere
16 Rastrippe
18 Rastrippe
20 Ausnehmung
22 Bolzen
24 Schraube
26 Bohrung
28 Gewindebohrung
30 Langloch
32 Stützglied
34 mittlerer Bereich
36 Seitenteil
38 Oberseite

Claims (5)

1. Fuß für eine Tragsäule, mit einem einenends an der
Tragsäule (2) befestigbaren Ausleger (6), an dessen anderem Ende ein höhenverstellbarer Fußteil (8) angeord­ net ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußteil (8) eine unter einem Winkel (α) zur Aufstandsebene (10) geneigte und in Richtung des Auslegers (6) verlaufende obere Rastfläche (12) aufweist, die mit einer entspre­ chenden unteren Rastfläche (14) am Ausleger (6) zusammen wirkt, wobei die Rastfläche (12, 14) quer zur Richtung des Auslegers verlaufende Rastrippen (16, 18) aufweist und wobei der Fußteil (8) über einen in einem in Richtung des Ausleger (6) orientierten Langloch (30) geführten Bolzen (22) mit einem an der Oberseite (38) des Auslegers (6) angeordneten Stützglied (32) verbunden, das sich an der Oberseite (38) des Auslegers federnd abstützt.
2. Fuß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstützung des Stützgliedes (32) dienende Oberseite (38) des Auslegers (6) parallel zu den Rastflächen (12, 14) verläuft.
3. Fuß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützglied (32) blattfederartig ausgebildet ist und einen mittleren, über die Oberfläche des Auslegers vor­ stehenden Bereich (34) aufweist, der mit dem Bolzen (22) verbunden ist, sowie in Richtung des Auslegers (6) wei­ sende federnde Seitenteile (36), die gegen die Oberseite (38) des Auslegers (6) geneigt sind.
4. Fuß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Bolzen (22) und das Stützglied (32) einstückig ausgebildet sind mittels einer Schraube (24) mit dem Fußteil (8) verschraubt sind, wobei der Abstand des Stützgliedes (32) zum Fußteil (8) vorzugsweise einstellbar ist.
5. Fuß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (22) und das Stützglied (32) aus Kunststoff beste­ hen.
DE4236298A 1992-08-27 1992-10-28 Fuß für eine Tragsäule Expired - Fee Related DE4236298C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH267192 1992-08-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4236298A1 true DE4236298A1 (de) 1994-03-03
DE4236298C2 DE4236298C2 (de) 1999-11-04

Family

ID=4238959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4236298A Expired - Fee Related DE4236298C2 (de) 1992-08-27 1992-10-28 Fuß für eine Tragsäule

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5492293A (de)
EP (1) EP0617583A1 (de)
DE (1) DE4236298C2 (de)
WO (1) WO1994005184A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6739560B1 (en) 2003-02-12 2004-05-25 Palmer-Snyder Furniture Company Self-adjusting anti-glide apparatus
FR2868269B1 (fr) * 2004-04-06 2006-11-24 Jean Philippe Suner Dispositif rehausseur d'element de mobilier
US20100230562A1 (en) * 2009-09-18 2010-09-16 Scott Fletcher Furniture foot with ball joint and felt pad

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3827663A (en) * 1972-11-08 1974-08-06 Johnson Ind Inc Self-adjusting furniture support

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE415393C (de) * 1923-01-16 1925-06-29 Robert Oerley Moebel mit drei Beinen oder Fuessen
GB542093A (en) * 1940-08-28 1941-12-24 Albert Brice Device for attachment to the legs or feet of ladders, wheelbarrows and like articles
DE1010254B (de) * 1953-04-23 1957-06-13 Wiegelmann Hubert Hoehenausgleichsvorrichtung an Moebelstuecken
DE1282072B (de) * 1967-03-30 1968-11-07 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Aufbau einer monostabilen Kippstufe (Zeitkippstufe) aus NAND-Stufen in Festkoerperschaltkreistechnik
GB1282072A (en) * 1970-02-04 1972-07-19 Hills Industries Ltd Adjustable inclined furniture legs
US3674230A (en) * 1970-06-12 1972-07-04 Robert L Propst Furniture construction
DE2037379A1 (de) * 1970-07-23 1972-01-27 Siemens-Electrogeräte GmbH, 1000 Berlin u. 8000 München Haushaltmaschine
US3908944A (en) * 1972-12-04 1975-09-30 Domkraft Ab Nike Drawing table with drawing board relieved by gas spring
FR2555457B1 (fr) * 1983-11-30 1986-04-18 Look Sa Dispositif de support d'une chaussure sur un ski, ajustable en hauteur
DE8901139U1 (de) * 1989-02-02 1989-03-16 Ruschitzka, Friedrich, 6921 Zuzenhausen, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3827663A (en) * 1972-11-08 1974-08-06 Johnson Ind Inc Self-adjusting furniture support

Also Published As

Publication number Publication date
EP0617583A1 (de) 1994-10-05
WO1994005184A1 (de) 1994-03-17
DE4236298C2 (de) 1999-11-04
US5492293A (en) 1996-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0647499A2 (de) Schraubzwinge
DE3315638A1 (de) Vorrichtung zur erhoehung der biegesteifigkeit eines skis
DE3442407C2 (de)
DE3604497C2 (de)
DE3736757C1 (de) Tischfraeseinrichtung
CH670704A5 (en) Precision balance with supported weighing dish
DE4236298C2 (de) Fuß für eine Tragsäule
EP2915643A1 (de) Fliesenschneider mit verlagerbarer Brechstütze
EP1867802A2 (de) Höhenverstellbare Entwässerungsrinne für Terrassen, Balkone und dergleichen
EP1464849B1 (de) Höhenverstellbarer Standfuss
DE102021115102A1 (de) Höhenverstellbarer Tisch
DE2548153A1 (de) Moebelscharnier
DE2216438A1 (de) Fotografisches stativ
DE7723442U1 (de) Einstellbarer scharnierarm eines tuer- oder moebelscharniers
DE8333532U1 (de) Tisch
AT400404B (de) Haltevorrichtung für eine skibindung
CH643167A5 (en) Drilling machine with a depth stop
EP0055861A1 (de) Befestigungselement für Möbel
DE3513842C2 (de) Tisch, insbesondere Camping- oder Gartentisch
DE3009705A1 (de) Halter fuer buegeleisen, insbesondere dampfbuegeleisen
DE8615005U1 (de) Schraubzwinge
CH637815A5 (en) Work table with height adjustable table top
CH285585A (de) Kühlschrank, insbesondere Kleinkühlschrank für die Haushaltung.
DE2262095A1 (de) Tuerfeststeller
DE7531997U (de) Lehre zur festlegung von befestigungsausnehmungen fuer scharniere

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee